Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels

Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels von Freund,  Karolin
Hans Sachs gilt als der produktivste deutschsprachige Dichter des 16. Jahrhunderts. In seinen 85 Fastnachtspielen integriert er das Selbstgespräch einer Bühnenfigur, den Theatermonolog, ca. 350 Mal. Diese literarische Technik fehlt im älteren Bestand der Nürnberger Fastnachtspielüberlieferung indes gänzlich. Der Band geht der Frage nach den literarhistorischen Voraussetzungen und der kulturhistorischen Bedeutung des Theatermonologs nach. Die Analyse ausgewählter Fastnachtspielen wird u.a. von Untersuchungen der Aufführungsbedingungen in Nürnberg und des Autorschaftskonzepts von Hans Sachs umrahmt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels

Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels von Freund,  Karolin
Hans Sachs gilt als der produktivste deutschsprachige Dichter des 16. Jahrhunderts. In seinen 85 Fastnachtspielen integriert er das Selbstgespräch einer Bühnenfigur, den Theatermonolog, ca. 350 Mal. Diese literarische Technik fehlt im älteren Bestand der Nürnberger Fastnachtspielüberlieferung indes gänzlich. Der Band geht der Frage nach den literarhistorischen Voraussetzungen und der kulturhistorischen Bedeutung des Theatermonologs nach. Die Analyse ausgewählter Fastnachtspielen wird u.a. von Untersuchungen der Aufführungsbedingungen in Nürnberg und des Autorschaftskonzepts von Hans Sachs umrahmt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf

Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf von Schwab,  Henrike
Das wissenschaftliche Interesse an der literarischen Figur hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten zunehmend intensiviert, sodass man die Figurenforschung inzwischen als eigenes Forschungsfeld greifen kann. Überraschenderweise hat es bislang aber kaum Bemühungen gegeben, die narratologische Kategorie der Figurenkonstellation systematisch zu entwickeln – dabei ist diese doch geeignet, über einzelne Figurenbeziehungen hinaus nach ganzen Gesellschaftsentwürfen zu fragen. Der vorliegende Band unternimmt es, die vorhandenen Ansätze aus verschiedenen (Fach-)Perspektiven – enthalten sind Beiträge aus Alt- und Neugermanistik, Romanistik, Anglistik, den Digital Humanities und der dramaturgischen Praxis – zusammenzutragen, weiterzuentwickeln und am konkreten Textbeispiel auf Anwendbarkeit und Übertragbarkeit zu prüfen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Fastnachtspiele

Fastnachtspiele von Ridder,  Klaus
Das Forschungsinteresse an der Gattung Fastnachtspiel ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Die Komplexität des Phänomens erfordert literatur- und theaterwissenschaftliche  sowie kultur- und sozialhistorische Herangehensweisen. Der Band dokumentiert die Beiträge einer internationalen Tagung zum spätmittelalterlichen Fastnachtspiel (Blaubeuren 2007). Germanisten, Romanisten, Niederlandisten sowie Theater- und Kulturhistoriker behandeln Fastnachtspiele unter folgenden Gesichtspunkten: Spielthemen und Stadtpolitik, Performanz und Rezeption, Beziehungen zum geistlichen Schauspiel, zu literarischen und brauchtümlichen Traditionen, ferner Überlieferung, Edition und Kommentierung sowie komparatistische Aspekte. Der Schwerpunkt der hier versammelten Aufsätze liegt auf den Spielen der Nürnberger Tradition; es werden jedoch auch andere Spielgegenden wie der niederdeutsche Sprachbereich, die Schweiz und Tirol sowie vergleichbare Erscheinungsformen aus Frankreich und den Niederlanden behandelt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Fastnachtspiele

Fastnachtspiele von Ridder,  Klaus
Das Forschungsinteresse an der Gattung Fastnachtspiel ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Die Komplexität des Phänomens erfordert literatur- und theaterwissenschaftliche  sowie kultur- und sozialhistorische Herangehensweisen. Der Band dokumentiert die Beiträge einer internationalen Tagung zum spätmittelalterlichen Fastnachtspiel (Blaubeuren 2007). Germanisten, Romanisten, Niederlandisten sowie Theater- und Kulturhistoriker behandeln Fastnachtspiele unter folgenden Gesichtspunkten: Spielthemen und Stadtpolitik, Performanz und Rezeption, Beziehungen zum geistlichen Schauspiel, zu literarischen und brauchtümlichen Traditionen, ferner Überlieferung, Edition und Kommentierung sowie komparatistische Aspekte. Der Schwerpunkt der hier versammelten Aufsätze liegt auf den Spielen der Nürnberger Tradition; es werden jedoch auch andere Spielgegenden wie der niederdeutsche Sprachbereich, die Schweiz und Tirol sowie vergleichbare Erscheinungsformen aus Frankreich und den Niederlanden behandelt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels

Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels von Freund,  Karolin
Hans Sachs gilt als der produktivste deutschsprachige Dichter des 16. Jahrhunderts. In seinen 85 Fastnachtspielen integriert er das Selbstgespräch einer Bühnenfigur, den Theatermonolog, ca. 350 Mal. Diese literarische Technik fehlt im älteren Bestand der Nürnberger Fastnachtspielüberlieferung indes gänzlich. Der Band geht der Frage nach den literarhistorischen Voraussetzungen und der kulturhistorischen Bedeutung des Theatermonologs nach. Die Analyse ausgewählter Fastnachtspielen wird u.a. von Untersuchungen der Aufführungsbedingungen in Nürnberg und des Autorschaftskonzepts von Hans Sachs umrahmt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf

Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf von Schwab,  Henrike
Das wissenschaftliche Interesse an der literarischen Figur hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten zunehmend intensiviert, sodass man die Figurenforschung inzwischen als eigenes Forschungsfeld greifen kann. Überraschenderweise hat es bislang aber kaum Bemühungen gegeben, die narratologische Kategorie der Figurenkonstellation systematisch zu entwickeln – dabei ist diese doch geeignet, über einzelne Figurenbeziehungen hinaus nach ganzen Gesellschaftsentwürfen zu fragen. Der vorliegende Band unternimmt es, die vorhandenen Ansätze aus verschiedenen (Fach-)Perspektiven – enthalten sind Beiträge aus Alt- und Neugermanistik, Romanistik, Anglistik, den Digital Humanities und der dramaturgischen Praxis – zusammenzutragen, weiterzuentwickeln und am konkreten Textbeispiel auf Anwendbarkeit und Übertragbarkeit zu prüfen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Rosenplütsche Fastnachtspiele

Rosenplütsche Fastnachtspiele von Nöcker,  Rebekka, Ridder,  Klaus, von Lüpke,  Beatrice
Diese Neuedition von 80 Nürnberger Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts (Rosenplüt-Corpus) verfährt nach dem Leithandschriftenprinzip und weist die Überlieferungsvarianz nach. Stellenkommentare geben sprachliche Verständnishilfen (Übersetzungsvorschläge, grammatische, regionalsprachliche Erläuterungen) sowie sachhistorische Hinweise. Ein übergreifender Kommentar zu jedem Stück liefert Informationen zur Textkritik, zur Datierungs- und Autorfrage, zur Struktur und zum Inhalt sowie zu den in der Forschung erarbeiteten Deutungsperspektiven. Ein besonderes Augenmerk gilt der Performanz: Auch aufführungsbezogene Elemente und szenische Gestaltungsmittel werden diskutiert. Die Neuausgabe der ‹Rosenplütschen Fastnachtspiele› bietet der Forschung eine solide Textgrundlage, die Kommentierung erleichtert Studierenden und Interessent*innen anderer Fachdisziplinen den Zugang.
Aktualisiert: 2022-06-13
> findR *

Rosenplütsche Fastnachtspiele

Rosenplütsche Fastnachtspiele von Nöcker,  Rebekka, Ridder,  Klaus, von Lüpke,  Beatrice
Diese Neuedition von 80 Nürnberger Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts (Rosenplüt-Corpus) verfährt nach dem Leithandschriftenprinzip und weist die Überlieferungsvarianz nach. Stellenkommentare geben sprachliche Verständnishilfen (Übersetzungsvorschläge, grammatische, regionalsprachliche Erläuterungen) sowie sachhistorische Hinweise. Ein übergreifender Kommentar zu jedem Stück liefert Informationen zur Textkritik, zur Datierungs- und Autorfrage, zur Struktur und zum Inhalt sowie zu den in der Forschung erarbeiteten Deutungsperspektiven. Ein besonderes Augenmerk gilt der Performanz: Auch aufführungsbezogene Elemente und szenische Gestaltungsmittel werden diskutiert. Die Neuausgabe der ‹Rosenplütschen Fastnachtspiele› bietet der Forschung eine solide Textgrundlage, die Kommentierung erleichtert Studierenden und Interessent*innen anderer Fachdisziplinen den Zugang.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel

Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel von Neumaier,  Michael, Ridder,  Klaus, von Lübke,  Beatrice
In Mittelalter und Früher Neuzeit spielt das Schauspiel eine wichtige Rolle bei der Verbreitung und Aktualisierung von religiösen Wissensbeständen. Die Beiträge des Bandes gehen den Transformationen religiösen Wissens in szenisches Geschehen nach, analysieren den produktiven Umgang der Autoren/Kompilatoren mit Heiligen Texten und theologischen Konzepten und reflektieren Fragilität und Neuausrichtung des religiösen Wissens in den reformatorischen Auseinandersetzungen.
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *

Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel

Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel von Neumaier,  Michael, Ridder,  Klaus, von Lüpke,  Beatrice
In Mittelalter und Früher Neuzeit spielt das Schauspiel eine wichtige Rolle bei der Verbreitung und Aktualisierung von religiösen Wissensbeständen. Die Beiträge des Bandes gehen den Transformationen religiösen Wissens in szenisches Geschehen nach, analysieren den produktiven Umgang der Autoren/Kompilatoren mit Heiligen Texten und theologischen Konzepten und reflektieren Fragilität und Neuausrichtung des religiösen Wissens in den reformatorischen Auseinandersetzungen.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fastnachtspiel

Sie suchen ein Buch über Fastnachtspiel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fastnachtspiel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fastnachtspiel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fastnachtspiel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fastnachtspiel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fastnachtspiel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fastnachtspiel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.