Arbeitstätigkeiten werden psychisch, d.h. motivational und kognitiv, reguliert. Vernetzte digitale Arbeitsmittel und die Automatisierung der informationsverarbeitenden Arbeit verändern die Anforderungen an die psychische Regulation.
Das Befassen mit diesen Anforderungen ist unerlässlich, um Arbeit menschengerecht zu gestalten, also psychische Fehlbeanspruchungen – Techno-Stress, Informationsüberflutung oder Zeit- und Leistungsdruck – bei vorwiegend informationsverarbeitenden Tätigkeiten («Arbeit 4.0») zu vermeiden und leistungs-, lern- und gesundheitsfördernde Arbeitsprozesse zu ermöglichen.
Internationale Standards zur Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385/2016), zur psychischen Belastung und Beanspruchung einschließlich Stress (ISO 10075/2018) und zur Gebrauchstauglichkeit (usability) von Produkten, Systemen und Dienstleistungen (ISO 9241-11/2018) sind ohne eingehendes Beachten der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten nicht zu befolgen.
Die anfänglich für Fertigungstätigkeiten entwickelte Konzeption zur psychischen Regulation (Handlungsregulationstheorie) wird auch für entgrenzte komplexe Wissensarbeit, für schöpferische Entwicklungstätigkeiten wie das Konstruieren (design problem solving) und für Interaktionsarbeit (dialogisch-interaktive Humandienstleistungen) mit den Konsequenzen für die Bewertung und Gestaltung dargestellt.
Schwerpunkte sind:
Determination der psychischen Regulation von Erwerbstätigkeiten durch die Merkmale des Arbeitsauftrags und der Ausführungsbedingungen,
Handlungen als Einheiten der Tätigkeit,
Sequenzielle und hierarchische Tätigkeitsregulation,
Handlungsphasen und Handlungsebenen,
Psychische Regulation von Tätigkeiten mit vorgegebenem Ergebnis und bekannter Ausführungsweise: Fertigungstätigkeiten und Wissensarbeit,
Psychische Regulation innovierender Arbeit,
Besonderheiten der psychischen Regulation von Interaktionsarbeit (Humandienstleistungen),
Ganzheitliche Erwerbsarbeit als generisches normatives Konzept der Arbeitsgestaltung.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *
Arbeitstätigkeiten werden psychisch, d.h. motivational und kognitiv, reguliert. Vernetzte digitale Arbeitsmittel und die Automatisierung der informationsverarbeitenden Arbeit verändern die Anforderungen an die psychische Regulation.
Das Befassen mit diesen Anforderungen ist unerlässlich, um Arbeit menschengerecht zu gestalten, also psychische Fehlbeanspruchungen – Techno-Stress, Informationsüberflutung oder Zeit- und Leistungsdruck – bei vorwiegend informationsverarbeitenden Tätigkeiten ("Arbeit 4.0") zu vermeiden und leistungs-, lern- und gesundheitsfördernde Arbeitsprozesse zu ermöglichen.
Internationale Standards zur Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385/2016), zur psychischen Belastung und Beanspruchung einschließlich Stress (ISO 10075/2018) und zur Gebrauchstauglichkeit (usability) von Produkten, Systemen und Dienstleistungen (ISO 9241-11/2018) sind ohne eingehendes Beachten der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten nicht zu befolgen.
Die anfänglich für Fertigungstätigkeiten entwickelte Konzeption zur psychischen Regulation (Handlungsregulationstheorie) wird auch für entgrenzte komplexe Wissensarbeit, für schöpferische Entwicklungstätigkeiten wie das Konstruieren (design problem solving) und für Interaktionsarbeit (dialogisch-interaktive Humandienstleistungen) mit den Konsequenzen für die Bewertung und Gestaltung dargestellt.
Schwerpunkte sind:
Determination der psychischen Regulation von Erwerbstätigkeiten durch die Merkmale des Arbeitsauftrags und der Ausführungsbedingungen,
Handlungen als Einheiten der Tätigkeit,
Sequenzielle und hierarchische Tätigkeitsregulation,
Handlungsphasen und Handlungsebenen,
Psychische Regulation von Tätigkeiten mit vorgegebenem Ergebnis und bekannter Ausführungsweise: Fertigungstätigkeiten und Wissensarbeit,
Psychische Regulation innovierender Arbeit,
Besonderheiten der psychischen Regulation von Interaktionsarbeit (Humandienstleistungen),
Ganzheitliche Erwerbsarbeit als generisches normatives Konzept der Arbeitsgestaltung.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
Ein zentraler Ansatzpunkt der Prävention ist die frühzeitige Identifikation ungünstiger Arbeitsmerkmale, welche die Ursachen für psychische Fehlbelastungen darstellen und übermässig oder einseitig psychisch beanspruchen. Mit deren Identifikation können gezielt Massnahmen zur Vermeidung von Gesundheitsbeeinträchtigungen getroffen werden.Die Broschüre stellt Ihnen eine Auswahl orientierender Verfahren aus Österreich, aus der Schweiz und aus Deutschland vor, die mit Erfolg in den jeweiligen Ländern angewendet werden.
Da es erfahrungsgemäss nicht genügt, die Verfahren nur zu kennen, möchten die Autoren Sie bei der Planung einer Analyse bis hin zur Ergebnisrückmeldung unterstützen.
Auch die Themen, wie aus den gewonnenen Ergebnissen Massnahmen abzuleiten sind und wofür möglicherweise doch Experten hinzugezogen werden sollten, werden diskutiert.
Kurzbeschreibung zum Inhalt
erläutert:
Vorgehen im Betrieb
vermittelt:
praktische Erfahrungen aus Deutschland, Österreich, Schweiz
unterstützt:
Einstieg in die Thematik „Anwendung von Checklisten”
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der 11. Erfurter Tage unter folgenden Schwerpunkten:
- Berufsbedingte obstruktive Atemwegserkrankungen
- Psychische Belastung und psychische Fehlbeanspruchung
- Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung von Klein- und Mittelbetrieben
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Prävention von Rückenschmerz
- Prävention von Lärmschwerhörigkeit.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Dieses Buch trägt dazu bei, den Zusammenhang zwischen Arbeitsbeanspruchung und Gesundheit besser zu verstehen. Wie kann man seine Gesundheit durch Beanspruchungsoptimierung (vielseitige, maßvolle, erfolgreiche und gewollte Beanspruchung) erhalten? Wie lassen sich Gesundheitsrisiken durch Fehlbeanspruchungen (übermäßige, defizitäre, erfolglose und ungewollte Beanspruchung) vermeiden? Für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bedeutet dies, Beanspruchungsprozesse so zu regulieren, dass Fehlbeanspruchungen möglichst selten auftreten.
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fehlbeanspruchung
Sie suchen ein Buch über Fehlbeanspruchung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fehlbeanspruchung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fehlbeanspruchung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fehlbeanspruchung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fehlbeanspruchung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fehlbeanspruchung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fehlbeanspruchung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.