Durch gute Interventionen kann Coaching viel zur Bewusstseinsförderung beitragen und zu nachhaltigen Veränderungen anregen. Impact-Techniken – vor allem aus der Psychotherapie bekannt – sind lösungsorientierte und ressourcenaktivierende Kommunikationsangebote, die Objekte, Metaphern, Symbole, innere Bilder und den Körper miteinbeziehen und so eine starke Kraft entfalten können. Impact-Techniken führen schnell ins Thema hinein, regen die Lösungssuche an, fördern die Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion. Sie gestalten das Coaching dynamisch und beschleunigen den Coachingprozess.
Sylvana Grabitzki-Hatch hat im Mini-Handbuch das Fachwissen auf das Wesentliche kondensiert und sich vor allem auf die praktische Umsetzung fokussiert. Sie erläutert knapp und präzise, welche und wie sich Impact-Techniken im Coaching einsetzen lassen. Im einführenden Kapitel erläutert sie Impact-Prinzipien wissenschaftlich prägnant und zugleich pragmatisch. Sie zeigt, wofür irritierte Neurone hilfreich sind und wie sie sich im Coaching nutzen lassen.
21 Impact-Techniken werden lebendig im Coachingeinsatz gezeigt, mit Ideen für Varianten – auch für das Online-Coaching. Diese praktische Sammlung der 21 Impact-Techniken für klassische Coachingthemen orientiert sich an aktuellen Coachingbedarfen: zum Beispiel Selbstmanagement, Resilienz, Work-Life-Balance, Fehlerkultur, MItarbeiterführung. Ein Überblick erleichtert das Finden einer geeigneten Impact-Technik im Coaching.
Integrieren Sie diese Techniken in Ihren Methodenkoffer und begeben Sie sich im Coaching als Forschende mit Ihren Klientinnen und Klienten auf die gemeinsame Erkundungstour.
Aus dem Inhalt:
Die Anfänge der Impact-Techniken
Sieben Impact-Prinzipien: Was steckt dahinter?
Impact-Methodensammlung
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Durch gute Interventionen kann Coaching viel zur Bewusstseinsförderung beitragen und zu nachhaltigen Veränderungen anregen. Impact-Techniken – vor allem aus der Psychotherapie bekannt – sind lösungsorientierte und ressourcenaktivierende Kommunikationsangebote, die Objekte, Metaphern, Symbole, innere Bilder und den Körper miteinbeziehen und so eine starke Kraft entfalten können. Impact-Techniken führen schnell ins Thema hinein, regen die Lösungssuche an, fördern die Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion. Sie gestalten das Coaching dynamisch und beschleunigen den Coachingprozess.
Sylvana Grabitzki-Hatch hat im Mini-Handbuch das Fachwissen auf das Wesentliche kondensiert und sich vor allem auf die praktische Umsetzung fokussiert. Sie erläutert knapp und präzise, welche und wie sich Impact-Techniken im Coaching einsetzen lassen. Im einführenden Kapitel erläutert sie Impact-Prinzipien wissenschaftlich prägnant und zugleich pragmatisch. Sie zeigt, wofür irritierte Neurone hilfreich sind und wie sie sich im Coaching nutzen lassen.
21 Impact-Techniken werden lebendig im Coachingeinsatz gezeigt, mit Ideen für Varianten – auch für das Online-Coaching. Diese praktische Sammlung der 21 Impact-Techniken für klassische Coachingthemen orientiert sich an aktuellen Coachingbedarfen: zum Beispiel Selbstmanagement, Resilienz, Work-Life-Balance, Fehlerkultur, MItarbeiterführung. Ein Überblick erleichtert das Finden einer geeigneten Impact-Technik im Coaching.
Integrieren Sie diese Techniken in Ihren Methodenkoffer und begeben Sie sich im Coaching als Forschende mit Ihren Klientinnen und Klienten auf die gemeinsame Erkundungstour.
Aus dem Inhalt:
Die Anfänge der Impact-Techniken
Sieben Impact-Prinzipien: Was steckt dahinter?
Impact-Methodensammlung
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Wie konnte mir das nur passieren!? Nur allzu oft fühlen wir uns schuldig, beschämt oder als Opfer, wenn wir an etwas scheitern oder falsche Entscheidungen getroffen haben. Dabei verkennen wir, dass gerade Fehler wertvolle Trittsteine für unsere innere Entwicklung sein können. Die Autorin gibt vielfältige Anregungen, wie wir Fehlerfreundlichkeit, Akzeptanz und Selbstmitgefühl entwickeln können, um letztlich gestärkt aus schmerzlichen Erlebnissen hervorzugehen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wie konnte mir das nur passieren!? Nur allzu oft fühlen wir uns schuldig, beschämt oder als Opfer, wenn wir an etwas scheitern oder falsche Entscheidungen getroffen haben. Dabei verkennen wir, dass gerade Fehler wertvolle Trittsteine für unsere innere Entwicklung sein können. Die Autorin gibt vielfältige Anregungen, wie wir Fehlerfreundlichkeit, Akzeptanz und Selbstmitgefühl entwickeln können, um letztlich gestärkt aus schmerzlichen Erlebnissen hervorzugehen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der kleine Fehler sucht ein neues Zuhause. Doch das ist gar nicht so leicht, denn Fehler sind nicht immer willkommen ...
Eine liebenswerte Geschichte, die Mut machen möchte, einfach mal herrlich unperfekt zu sein.
Aktualisiert: 2023-03-11
> findR *
Durch gute Interventionen kann Coaching viel zur Bewusstseinsförderung beitragen und zu nachhaltigen Veränderungen anregen. Impact-Techniken – vor allem aus der Psychotherapie bekannt – sind lösungsorientierte und ressourcenaktivierende Kommunikationsangebote, die Objekte, Metaphern, Symbole, innere Bilder und den Körper miteinbeziehen und so eine starke Kraft entfalten können. Impact-Techniken führen schnell ins Thema hinein, regen die Lösungssuche an, fördern die Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion. Sie gestalten das Coaching dynamisch und beschleunigen den Coachingprozess.
Sylvana Grabitzki-Hatch hat im Mini-Handbuch das Fachwissen auf das Wesentliche kondensiert und sich vor allem auf die praktische Umsetzung fokussiert. Sie erläutert knapp und präzise, welche und wie sich Impact-Techniken im Coaching einsetzen lassen. Im einführenden Kapitel erläutert sie Impact-Prinzipien wissenschaftlich prägnant und zugleich pragmatisch. Sie zeigt, wofür irritierte Neurone hilfreich sind und wie sie sich im Coaching nutzen lassen.
21 Impact-Techniken werden lebendig im Coachingeinsatz gezeigt, mit Ideen für Varianten – auch für das Online-Coaching. Diese praktische Sammlung der 21 Impact-Techniken für klassische Coachingthemen orientiert sich an aktuellen Coachingbedarfen: zum Beispiel Selbstmanagement, Resilienz, Work-Life-Balance, Fehlerkultur, MItarbeiterführung. Ein Überblick erleichtert das Finden einer geeigneten Impact-Technik im Coaching.
Integrieren Sie diese Techniken in Ihren Methodenkoffer und begeben Sie sich im Coaching als Forschende mit Ihren Klientinnen und Klienten auf die gemeinsame Erkundungstour.
Aus dem Inhalt:
Die Anfänge der Impact-Techniken
Sieben Impact-Prinzipien: Was steckt dahinter?
Impact-Methodensammlung
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
- Zur Sache mit der ZEIT:
ZEIT ist die Selbstregulierung einer Information, die sich in diskreten Wellen ringförmig auf der Oberfläche des Vakuums ausbreitet und Unterschied erzeugt. Ihre ringförmige Ausbreitung führt hierbei zu stationären Überlagerungen ihrer Wellen und folglich Strömungen, die sich mittels Krümmung als Materie verknüpfen.
Ein Vergleich aus der Hydrodynamik:
eine schwere Fluidschicht kann einer leichten Fluidschicht als Erhöhung dienen, aus der wellenförmige Ablagerungen (sogenannte Rippel) entstehen, die sich u. U. zu Clustern verbinden.
Krümmung (Gravitation) ist letztlich nichts anderes als die strukturelle Überlagerung verknüpfter und unverknüpfter Wellen sowie deren Strömungen.
Noch einfacher, Gravitation ist für Zeit eine Möglichkeit von Gedächtnis.
Dass sich die Information von Zeit am Rand von Strömungen festsetzen, dort wiederholen und vervielfältigen kann, liegt einzig an der Möglichkeit ihrer Krümmung.
Gravitation sei daher ein entropischer Morphismus von Zeit, der solange Präsenz und somit die zeitliche Entwicklung von Information erlaubt, bis das Vergessen die strukturelle Überlagerung zwischen Gedächtnis und Präsenz (verknüpften und unverknüpften Wellen) zerreißt.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *
- Zur Sache mit der ZEIT:
ZEIT ist die Selbstregulierung einer Information, die sich in diskreten Wellen ringförmig auf der Oberfläche des Vakuums ausbreitet und Unterschied erzeugt. Ihre ringförmige Ausbreitung führt hierbei zu stationären Überlagerungen ihrer Wellen und folglich Strömungen, die sich mittels Krümmung als Materie verknüpfen.
Ein Vergleich aus der Hydrodynamik:
eine schwere Fluidschicht kann einer leichten Fluidschicht als Erhöhung dienen, aus der wellenförmige Ablagerungen (sogenannte Rippel) entstehen, die sich u. U. zu Clustern verbinden.
Krümmung (Gravitation) ist letztlich nichts anderes als die strukturelle Überlagerung verknüpfter und unverknüpfter Wellen sowie deren Strömungen.
Noch einfacher, Gravitation ist für Zeit eine Möglichkeit von Gedächtnis.
Dass sich die Information von Zeit am Rand von Strömungen festsetzen, dort wiederholen und vervielfältigen kann, liegt einzig an der Möglichkeit ihrer Krümmung.
Gravitation sei daher ein entropischer Morphismus von Zeit, der solange Präsenz und somit die zeitliche Entwicklung von Information erlaubt, bis das Vergessen die strukturelle Überlagerung zwischen Gedächtnis und Präsenz (verknüpften und unverknüpften Wellen) zerreißt.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *
Wie konnte mir das nur passieren!? Nur allzu oft fühlen wir uns schuldig, beschämt oder als Opfer, wenn wir an etwas scheitern oder falsche Entscheidungen getroffen haben. Dabei verkennen wir, dass gerade Fehler wertvolle Trittsteine für unsere innere Entwicklung sein können. Die Autorin gibt vielfältige Anregungen, wie wir Fehlerfreundlichkeit, Akzeptanz und Selbstmitgefühl entwickeln können, um letztlich gestärkt aus schmerzlichen Erlebnissen hervorzugehen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Wie konnte mir das nur passieren!? Nur allzu oft fühlen wir uns schuldig, beschämt oder als Opfer, wenn wir an etwas scheitern oder falsche Entscheidungen getroffen haben. Dabei verkennen wir, dass gerade Fehler wertvolle Trittsteine für unsere innere Entwicklung sein können. Die Autorin gibt vielfältige Anregungen, wie wir Fehlerfreundlichkeit, Akzeptanz und Selbstmitgefühl entwickeln können, um letztlich gestärkt aus schmerzlichen Erlebnissen hervorzugehen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Im Wald der Hexen hat ein Drache mit seinem Feuer ein heilloses Durcheinander angerichtet. Ob die kleine Schusselhexe dem Drachen Paroli bieten kann?
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen pflegen komplexe Ideale vom ›guten Helfer‹ bzw. der ›guten Helferin‹. Gleichzeitig bleibt ihre Praxis oft weit hinter diesen Ansprüchen zurück: Immer wieder stellen sie bei sich und anderen Fehler und Unvermögen fest. Einerseits registrieren sie diese und nutzen die selbst wahrgenommene Negativität als Ansporn für Lern- und Entwicklungsprozesse. Andererseits sorgen sie mit Hilfe ausgefeilter Strategien dafür, dass die eigenen ›dunklen Seiten‹ unsichtbar werden oder verblassen, damit man selbst weiter daran glauben kann, ›gut‹ zu sein. Dennoch kehrt das ›unglückliche Bewusstsein‹ bzw. das Leiden am unerfüllten Ideal zurück und führt zu Konflikten mit sich und anderen, in denen man sich aufreiben kann. Als Alternative zu diesen unergiebigen Prozessen, bietet der Autor Ausstiegsoptionen an. Ihm zufolge kommt es darauf an, die eigenen Ideale in Frage zu stellen und sie mit ›Ungewissheit‹ und Ambivalenzen anzureichern. Alternative Helfer-Bilder können diesen Prozess unterstützen. Die Fehler-Freundlichkeit, die damit einhergeht, vermag zu einer Praxis führen, die zwar nie durchgängig gut, aber immer wieder ›gut genug‹ sein kann.
Mathias Schwabe verknüpft in diesem Buch systemtheoretisches Denken (N. Luhmann) und Psychoanalyse (Ich-Ideal), reichert es mit Geschichten von eigenen Fehlern an und versucht sich an Aphorismen in der Tradition von Nietzsche und Adorno.
2. gründlich überarbeitete Auflage
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Von den älteren Hexen wird sie ausgelacht. Aber der kleinen Hexe gefällt, was sie versehentlich gezaubert hat. Eine Geschichte über Fehlerfreundlichkeit und die Kraft des Lachens.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Der kleine Fehler sucht ein neues Zuhause. Doch das ist gar nicht so leicht, denn Fehler sind nicht immer willkommen ...
Eine liebenswerte Geschichte, die Mut machen möchte, einfach mal herrlich unperfekt zu sein.
Aktualisiert: 2022-10-03
> findR *
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Fehlerereignissen und Fehlern in der Arbeitswelt. In diesem Kontext wird ein systemischer Betrachtungswinkel eingenommen, um die positiven Funktionen von Fehlern aufzudecken. Den arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt stellend und unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Notwendigkeiten, ergonomischer und handlungstheoretischer Grundlagen, werden Ergebnisse aus der Fehlerforschung und feldtheoretische Überlegungen miteinander verbunden. Die Funktion des Fehlers für die Entwicklung zielgerichteten Verhaltens in praktischen Arbeitssituationen wird hierbei besonders herausgearbeitet. Aus den Befunden werden sowohl konkrete Hinweise für den generellen Umgang mit Fehlern erarbeitet als auch die Problematik der Fehlerwahrnehmung und Fehlerbewertung dargestellt. Es wird ein Konzept erarbeitet, das es ermöglicht, ein Geschehen auf einer Ereigniskette mit verschiedenen Einflussgrößen an verschiedenen Stellen zu analysieren und daraus praktischen Nutzen abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen bewerten ihr berufliches Handeln an Hand von Idealen vom „guten Helfer“ bzw. der „guten Helferin“. Dabei berücksichtigen sie durchaus die heterogenen Erwartungen mehrerer Anspruchsgruppen. Gleichzeitig bleibt ihre Praxis oft weit hinter den eigenen Ansprüchen zurück. Auf die Fehler und Schwächen anderer reagieren sie oft mit Anklagen und Missbilligung, auf die eigenen häufig mit Selbst-Abwertung. Beides wird als bedrückend erlebt und verlangt nach Auswegen. Einerseits registrieren MitarbeiterInnen ihre Fehler bzw. Schwäche und nutzen die selbst wahrgenommene Negativität im eigenen Handeln für individuelle und institutionelle Lern- und Entwicklungsprozesse. Andererseits sorgen sie mit Hilfe von ausgefeilten Psycho-Techniken dafür, dass die eigenen „dunklen Seiten“ unsichtbar werden oder verblassen und man selbst weiter daran glauben kann, „gut“ zu sein, ohne das im Einzelnen nachweisen zu müssen. Dennoch kehrt das „unglückliche Bewusstsein“ bzw. das Leiden am unerfüllten Ideal zurück und führt zu Konflikten mit sich selbst und anderen, die nicht selten in Erschöpfung enden.
Als Alternative zu diesen zirkulären Prozessen, bietet der Autor Ausstiegsoptionen an: ihm zufolge kommt es darauf an, die eigenen Ideale in Frage zu stellen und sie mit Elementen von „Ungewissheit“ und Ambivalenzen anzureichern. Die Entwicklung alternativer Helfer-Bilder kann eine Neu-Definition der eigenen Rolle unterstützen, so dass man die „Last der großen Hoffnungen“ (B. Müller) ein Stück weit hinter sich lassen kann. Ohne sich den Schmerzen der Desillusionierung zu stellen, geht das nicht. Gleichzeitig vermag die dadurch gewonnene Offenheit und Fehlerfreundlichkeit zu einer Praxis zu führen, die zwar nicht durchgängig gut, aber auch für Klient-innen„gut genug“ sein kann.
Mathias Schwabe, gleichermaßen Jugendhilfe-Praktiker wie Lehrer und Forscher, verknüpft in seinem neuen Buch systemtheoretisches Denken (N. Luhmann „moralische Kommunikation“), Psychoanalyse (Ich-Ideal) und neuere philosophische Ansätze, welche „Negativität“ in den Mittelpunkt ihrer Reflexion stellen (Angehrn/Küchenhoff, Francois Jullien). Er berichtet aber auch konkret und plastisch von eigenen Fehlern und Schwächen und unterbreitet Vorschläge, wie Kommunikation mit anderen darüber gelingen kann. Nicht zuletzt versucht er sich an „Aphorismen“ und „Essays“ in der Tradition von Friedrich Nietzsche und T.W. Adorno, um Verknüpfungsmöglichkeiten von „Privat“ und „Fachlich“ aufzuzeigen. Das Buch sprengt das bisher gewohnte Format eines Fachbuches und versetzt es mit Elementen von Literatur, Beichte und Meditation.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fehlerfreundlichkeit
Sie suchen ein Buch über Fehlerfreundlichkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fehlerfreundlichkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fehlerfreundlichkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fehlerfreundlichkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fehlerfreundlichkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fehlerfreundlichkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fehlerfreundlichkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.