Die PAL veröffentlicht für den neu geordneten Gießereimechaniker/-in einen Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1. Darin werden die Vorgaben aus der Verordnung vom 2. Juli 2015 erläutert und veranschaulicht. Außerdem enthält der Leitfaden eine vollständige praktische Musterprüfung mit schriftlichen Aufgabenstellungen.
Die Modernisierung des Ausbildungsberufs Gießereimechaniker/-in war erforderlich, um den veränderten Anforderungen der Berufspraxis Rechnung zu tragen. Zum 1. August 2015 wurde die Ausbildungsordnung der Gießereimechaniker/-in in Kraft gesetzt. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Die PAL wird für
die Abschlussprüfung Teil 1 ab Frühjahr 2017 und
die Abschlussprüfung Teil 2 ab Sommer 2018
Prüfungen anbieten.
Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. Die Abschlussprüfung Teil 1 soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahrs durchgeführt werden, Teil 2 am Ende der Berufsausbildung.
Die Gießereimechaniker/-innen erlernen im ersten Ausbildungsjahr Inhalte aus der Metallgrundbildung. In Folge werden dann schwerpunktübergreifende Inhalte vermittelt.
Mit einem Zeitanteil von einem Ausbildungshalbjahr erfolgt die Spezialisierung in sechs Schwerpunkte:
Handformguss
Maschinenformguss
Druck- und Kokillenguss
Feinguss
Schmelzbetrieb oder
Kernherstellung.
Die Ausbildungsinhalte müssen handlungsbezogen und am betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozess orientiert vermittelt werden.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Knochendefekte variieren je nach Ursprung, Knochen und Patient. Zudem stellen Operationen zur Behandlung von Knochendefekten stets ein Risiko dar. Daher sollte das Implantat synthetisch herstellbar und resorbierbar sein, um eine weitere Operation zur Entnahme von körpereigenem Knochenmaterial oder des Implantats nach deren Funktion zu vermeiden. Des Weiteren sollte das Implantat patientenindividuell herstellbar sein.
Magnesiumlegierungen sind resorbierbar und haben knochenähnlichere Eigenschaften im Vergleich zu konventionellen Implantatmaterialien. Durch die Legierungselemente können Festigkeit und Degradationsrate an den Defekt zusätzlich angepasst werden. Darüber Hinaus wird die anfängliche Degradation durch den Einsatz von Beschichtungen verzögert. Durch den Einsatz additiver Fertigungsverfahren lässt sich das Implantat patientenindividuell gestalten. Dabei kann sowohl das Volumen des Defektes abgebildet als auch die offenporige Struktur an die Belastung angepasst werden.
Aktualisiert: 2022-02-16
> findR *
Knochendefekte variieren je nach Ursprung, Knochen und Patient. Zudem stellen Operationen zur Behandlung von Knochendefekten stets ein Risiko dar. Daher sollte das Implantat synthetisch herstellbar und resorbierbar sein, um eine weitere Operation zur Entnahme von körpereigenem Knochenmaterial oder des Implantats nach deren Funktion zu vermeiden. Des Weiteren sollte das Implantat patientenindividuell herstellbar sein.
Magnesiumlegierungen sind resorbierbar und haben knochenähnlichere Eigenschaften im Vergleich zu konventionellen Implantatmaterialien. Durch die Legierungselemente können Festigkeit und Degradationsrate an den Defekt zusätzlich angepasst werden. Darüber Hinaus wird die anfängliche Degradation durch den Einsatz von Beschichtungen verzögert. Durch den Einsatz additiver Fertigungsverfahren lässt sich das Implantat patientenindividuell gestalten. Dabei kann sowohl das Volumen des Defektes abgebildet als auch die offenporige Struktur an die Belastung angepasst werden.
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *
Das hochentwickelte Fertigungsverfahren ,Feingießen' weist als Genaugießverfahren gegenüber anderen Urformverfahren das Alleinstellungsmerkmal auf, Bauteile in ihrer endkonturnahen Gestalt in engen Maßtoleranzen und hohen Oberflächengüten herstellen zu können. Die verfahrensbedingten Vorteile zum Ausbau des Alleinstellungsmerkmals können in der Gussteil-Nachbearbeitung im Wesentlichen bei schwer zerspanbaren Werkstoffen nicht erfüllt werden, da während des Trennschleifens der Bauteile von dem Speiser- und Angusssystem verfahrensbedingt ein enormer Wärmeeintrag erfolgt, welcher die Randzone und damit die Bauteileigenschaften negativ beeinflusst. Die Folge ist ein aufwendiges Nachbearbeiten der Trennstellen mittels Bandschleifen.
Mit einem grundlegenden und erfolgreich durchgeführten Verfahrenswechsel von dem Trennschleifen mit geometrisch unbestimmten Schneiden zu einem Bandsägeprozess mit geometrisch bestimmten Schneiden haben die Entwicklung von neuartigen, hochharten geometrisch bestimmten Schneiden aus whiskerverstärkter Schneidkeramik gefordert. Die entwickelten Schneiden weisen mit optimierten Schnittparametern die Performance auf, die vorliegenden schwerst zerspanbaren, keramikbehafteten rost- und säurebeständigen Feingusswerkstoffe im roh gegossenen Zustand ohne Hilfsstoffe zu zerspanen und sind bislang noch nicht in der Bandsägetechnik eingesetzt worden. Im Rahmen der Entwicklung ist das Leistungsniveau signifikant angehoben worden. Mit den erarbeiteten technologischen Regeln aus der experimentellen Analytik und den technologischen Gesetzen aus den Grundlagen endet die Arbeit mit der Entwicklung einer technologischen Gesetzmäßigkeit zur formalistischen Beschreibung des Zerspanungsverhaltens der vorliegenden Versuchswerkstoffe.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte wurde die Effizienzsteigerung von Gasturbinen insbesondere im Heißgasbereich durch Verbesserungen der eingesetzten Werkstoffe, der Beschichtungssysteme sowie der Schaufelkühlung realisiert. Die zunehmende Komplexität der innengekühlten und damit dünnwandigen Lauf‐ und Leitschaufeln stellt immer höhere Anforderungen an den Feingussprozess, weil Gussfehler die Ausbringung beeinflussen. Korngrenzenrisse stellen bei Bauteilen aus konventionell vergossenen oder gerichtet erstarrten Nickelbasis‐Superlegierungen ein wichtiges Problem dar, weil sie die Werkstoffauswahl und die Designfreiheit stark einschränken.
Diese Doktorarbeit beschäftigt sich mit der Optimierung der chem. Zusammensetzung dieser Superlegierungen. Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis zur Wirkungsweise von Legierungselementen auf die Spannungs‐ und Erstarrungsrissbildung abzuleiten und verbesserte Legierungszusammensetzungen vorzuschlagen.
Es konnte gezeigt werden, dass die Gießbarkeit einer Superlegierung sehr stark von den korngrenzenaktiven Elementen C, Zr, B, und Hf abhängt. Bei der Erstarrung seigern diese Elemente in die Flüssigphase und beeinflussen maßgeblich die Konzentration der Restschmelze am Ende der Erstarrung in der „Filmphase“, wenn die semiliquide Struktur auftretende Dehnungen nicht mehr durch Nachspeisung und noch nicht über viskoplastische Verformung kompensieren kann. Es konnte gezeigt werden, dass je nach Konzentration an korngrenzenaktiven Elementen sowohl Erstarrungsrisse als auch Spannungsrisse auftreten können. Um Spannungsrisse zu vermeiden, sollte vor allem etwas B in der Legierung enthalten sein. Als Abhilfe gegen Erstarrungsrisse wurde ein wichtiger Zusammenhang zwischen dem Zr‐Gehalt sowie dem Gehalt an ƴ/ƴ‘‐Eutektikum und der Erstarrungsrissbildung abgeleitet. Gut gießbare Superlegierungen enthalten demnach etwas B, jedoch aber wenig bis kein Zr und zeichnen sich durch einen geringen Anteil an ƴ/ƴ‘‐Eutektikum aus. Eine alternative Legierungsstrategie mit hohen Anteilen an ƴ/ƴ‘‐Eutektikum ist ebenfalls möglich. Korngrenzenaktive Elemente beeinflussen die Korngrenzenenergie und damit die Korngrenzenkohäsion sowie Anfälligkeit gegen Rissbildung.
Aktualisiert: 2020-09-10
> findR *
Diese Arbeit befasst sich mit der Herstellung sowie mit der mikrostrukturellen und der mechanischen Charakterisierung von offenporigen Metallschäumen aus der Legierung Al-11Zn. Es wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, den Festkörperanteil bei der Herstellung von diesen zellulären Strukturen mit unterschiedlichen Zellgrößen gezielt einzustellen. Dieser und der durch unterschiedliche thermische Behandlungen erzeugte Einfluss werden weiterhin im Hinblick auf die Gefügeausbildung und die werkstoffmechanischen Eigenschaften untersucht. Auf mikrostruktureller Ebene werden insbesondere die Licht-, Rasterelektronen- und Transmissionselektronenmikroskopie eingesetzt. Die mechanische Charakterisierung erfolgt durch Nano- und Mikroindentierung sowie durch einachsige Druckversuche. Es wurden detaillierte Betrachtungen zum Übergang der elastischen in die plastische Verformung durchgeführt sowie umfassend das Spannungs-Dehnungs-Verhalten für Proben mit - durch die thermische Behandlung erzeugtem - duktilem und sprödem Charakter charakterisiert. Das Verformungsgeschehen fand dabei Betrachtung auf unterschiedlichen Skalenebenen und wurde mit den Ergebnissen aus den mechanischen Analysen in Korrelation gebracht. Als dominierende Parameter sind der Festkörperanteil und die Mikrostruktur der offenporigen Al-11Zn-Schäume zu identifizieren. Ein untergeordneter Einfluss ist durch die Zell- bzw. Porengröße festzustellen. Weiterhin fanden die bei der Verformung auf die einzelnen Stege wirkenden Beanspruchungsarten eingehende Betrachtung. Darüber hinaus wurden erstmals systematische Versetzungsanalysen und auf der Nanoindentierung basierende Untersuchungen zu Eigenspannungen an verformten Stegen durchgeführt.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *
Die PAL veröffentlicht für den neu geordneten Gießereimechaniker/-in einen Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1. Darin werden die Vorgaben aus der Verordnung vom 2. Juli 2015 erläutert und veranschaulicht. Außerdem enthält der Leitfaden eine vollständige praktische Musterprüfung mit schriftlichen Aufgabenstellungen.
Die Modernisierung des Ausbildungsberufs Gießereimechaniker/-in war erforderlich, um den veränderten Anforderungen der Berufspraxis Rechnung zu tragen. Zum 1. August 2015 wurde die Ausbildungsordnung der Gießereimechaniker/-in in Kraft gesetzt. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Die PAL wird für
die Abschlussprüfung Teil 1 ab Frühjahr 2017 und
die Abschlussprüfung Teil 2 ab Sommer 2018
Prüfungen anbieten.
Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. Die Abschlussprüfung Teil 1 soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahrs durchgeführt werden, Teil 2 am Ende der Berufsausbildung.
Die Gießereimechaniker/-innen erlernen im ersten Ausbildungsjahr Inhalte aus der Metallgrundbildung. In Folge werden dann schwerpunktübergreifende Inhalte vermittelt.
Mit einem Zeitanteil von einem Ausbildungshalbjahr erfolgt die Spezialisierung in sechs Schwerpunkte:
Handformguss
Maschinenformguss
Druck- und Kokillenguss
Feinguss
Schmelzbetrieb oder
Kernherstellung.
Die Ausbildungsinhalte müssen handlungsbezogen und am betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozess orientiert vermittelt werden.
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *
Die Substitution von schweren Nickelbasis-Turbinenrädern im Abgasturbolader durch leichtere Titanaluminid-Turbinenräder verspricht bei Audi-Ottomotoren ein Potenzial zur Dynamiksteigerung und zur CO2-Reduktion. Eine Umsetzung in die automobile Großserie scheiterte unter anderem jedoch an Schwankungen in der Bauteilqualität, einem nicht akzeptablen Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie dem Fehlen eines geeigneten Gießprozesses für die prozesssichere Herstellung extrem dünnwandiger Turbinenräder. Die Anwendung des Schleuderfeingießverfahrens verspricht deutliche Verbesserungen in allen Punkten. Um ein verbessertes Verständnis für die Vorgänge beim Schleuderfeingießen aufzubauen, wurden die Wechselwirkungen zwischen Gießsystem und Gießparametern sowie deren Auswirkungen auf die Gussqualität aufgezeigt, wodurch die Auslegung des Gesamtsystems auf einer breiteren Informationsbasis erfolgen kann.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Feinguß
Sie suchen ein Buch über Feinguß? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Feinguß. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Feinguß im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Feinguß einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Feinguß - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Feinguß, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Feinguß und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.