Helene Gepp ist Lingva Eterna Dozentin und Coach. Als Förderschullehrerin arbeitet sie mit Kindern mit einem emotional-sozialen Förderbedarf. Für diese Kinder ist eine klare und wertschätzende Sprache besonders hilfreich.
In der vorliegenden Arbeit beschreibt Helene Gepp, wie sie das Lingva Eterna Sprach- und Kommunikationskonzept in ihrem Unterricht mit Schülern und im Austausch mit Kollegen und Eltern einsetzt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Vor mehr als 40 Jahren vermaßen Ulrich Bleidick und Sieglind Ellger-Rüttgardt (1978) erstmalig das Feld des „Sonderschullehrers“ in Theorie und Praxis, unter expliziter Einbindung empirischer Forschung. Doch aktuelle Untersuchungen zur Soziologie des Sonderschullehrers, darauf hat bereits Günther Cloerkes (2007) hingewiesen, fehlen.
Auf der Basis einer Fallstudie fokussiert die vorliegende Arbeit Fragen der Motivation, des Selbstverständnisses und schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien von FörderschullehrerInnen. Gegenstand sind vor allem die subjektiven Wissensbestände, Denkmodelle, Begründungs- und Argumentationszusammenhänge von Lehrkräften im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Schwerpunkt der sozial-emotionalen Förderung.
Die Studie verortet sich damit thematisch in der Professions- und Unterrichtsforschung und perspektivisch, mit der Akzentuierung auf die subjektiven Theorien, im subjektorientierten, psychologischen Paradigma.
Aktualisiert: 2022-09-14
> findR *
Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der empirischen Erhellung bedarf.
Disziplingeschichtlich thematisiert die Studie professionstheoretische Positionierungen der Konsolidierungsphase der Pädagogik bei Verhaltungsstörungen, Fragen der Antinomie-Phase (2009 bis gegenwärtig), die die Fachwissenschaft in eine Legitimationskrise haben geraten lassen, sind nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.
Die Gegenstandskonstruktion dieser Arbeit fußt im kognitionspsychologischen Forschungsparadigma und nimmt Bezug auf das Forschungsprogramm subjektive Theorien (FST). Die Untersuchungsgegenstände, also Leitbilder, Überzeugungen, Einstellungen aber auch pädagogische Orientierungen sind sprachlich und gedanklich zugängliche kognitive Konstrukte, die als sprachlich abfragbar verstanden werden.
Auf der Basis von 16 Intensiv-Interviews mit Lehrkräften einer heilpädagogischen Einrichtung im Bundesland Rheinland-Pfalz, die neben den „Hilfen zur Erziehung“ eine „Heimsonderschule“ mit den Förderschwerpunkten Lernen und sozial-emotionale Förderung unterhält, wird der Versuch unternommen „Wege in den Beruf“, subjektive Vorstellungen zu den konzeptionellen Elementen professionellen Handelns, Wissen – Können – Haltung, auf der Basis der Interviewfragen zu rekonstruieren und zu sonderpädagogischen Professionalitätsmustern zu verdichten.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Deutschland. Bayern.
Zeit: 21 Jahrhundert
Ort: Schule
Genauer: Förderschule
Noch genauer: Förderzentrum
mit dem Schwerpunkt
geistige Entwicklung.
Ein Lehrer schildert seine
Erlebnisse, bewegende,
komische, und vor allem
solche, die ihm den Schlaf raubten
und so nicht passieren
sollten.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *
Helene Gepp ist Lingva Eterna Dozentin und Coach. Als Förderschullehrerin arbeitet sie mit Kindern mit einem emotional-sozialen Förderbedarf. Für diese Kinder ist eine klare und wertschätzende Sprache besonders hilfreich.
In der vorliegenden Arbeit beschreibt Helene Gepp, wie sie das Lingva Eterna Sprach- und Kommunikationskonzept in ihrem Unterricht mit Schülern und im Austausch mit Kollegen und Eltern einsetzt.
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *
Die Armut von Kindern in Deutschland steigt stetig an. Darauf weisen verschiedene Berichte der Wohlfahrtsorganisationen sowie der sozialpolitischen und soziologischen Forschung hin. Viele Kinder aus Armutslagen besuchen Förderschulen. Dieses Buch beschreibt und untersucht die Armut von Kindern an Förderschulen aus verschiedenen Perspektiven. Dafür werden unterschiedliche methodische Zugänge gewählt, um möglichst tiefe Einblicke in das komplexe Feld der Armut und Benachteiligung von Kindern an Förderschulen zu gewinnen. Die bislang eher randständige pädagogische Behandlung des Themenfeldes der Armut von Kindern ist klar zu kritisieren. Wo Sonder- und Schulpädagogik die Auseinandersetzung mit der Armut von Kindern suchen, zielt diese wohl noch zu einseitig auf materielle und soziale Aspekte ab. Es wird im Verlauf der Ausführungen deutlich, dass eine Ausweitung des pädagogischen Interesses auf kulturelle und emotionale Momente notwendig wäre, um verstärkt zu pädagogischen Sicht-, Verstehens- und Handlungsweisen zu gelangen. Es zeigt sich, dass gerade das kulturelle Moment im Zusammenhang mit den in Armut lebenden Kindern an Förderschulen für pädagogisches Handeln von Bedeutung ist. Diesbezüglich können bisher unbeachtete Zusammenhänge im Feld von Kultur und Armut eröffnet werden. Zudem wird das Thema der Armut von Kindern an Förderschulen insofern erweitert, als dass es im Kontext der betroffenen Kinder und ihres Umgangs mit Dingen sowie Phänomenen ihrer Weltaneignung beschrieben wird. Grundlegende Konfliktsituationen, die sich mit Kindern an Förderschulen täglich neu stellen, werden in den Zusammenhang von Armut und Benachteiligung gerückt. Darüber hinaus geht aus Interviews mit Lehrern an Förderschulen deutlich hervor, dass die emotionalen Dimensionen der Armut als pädagogisch hoch bedeutsam zu bewerten sind. Gerade diese emotionalen Momente werden von der schul- und sonderpädagogischen Forschung bislang zu stark ausgeblendet. Ein auf Armut bezogenes unterrichtliches wie erzieherisches Planen und Gestalten an Förderschulen findet jedoch noch zu wenig statt. Verschiedene Überlegungen zum förderschulischen Umgang mit Armut und Benachteiligung von Kindern werden durch Lösungsansätze in Bildungsprozessen angeregt. Aus schul- und sonderpädagogischer Sicht, wäre die Integration von bewältigenden wie daseinsgestaltenden Momenten der individuellen wie gemeinsamen Schulsituationen eine wichtige Aufgabe.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Förderschullehrer
Sie suchen ein Buch über Förderschullehrer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Förderschullehrer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Förderschullehrer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Förderschullehrer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Förderschullehrer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Förderschullehrer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Förderschullehrer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.