Die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1972 vom 26. August bis zum 11. September 1972 stellt einen Meilenstein in der Geschichte Münchens dar. Seit der Vergabe an die bayerische Landeshauptstadt am 26. April 1966 in Rom galt es, die Stadt auf dieses weltweite Großereignis vorzubereiten.
Das großformatige, reich bebilderte Begleitbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek anlässlich des 50. Jubiläums der Spiele spannt mit den gezeigten Motiven den Bogen von den Bauarbeiten auf dem Olympiagelände über die infrastrukturelle Modernisierung Münchens mit dem Bau der U-Bahn bis hin zum erschütternden Olympia-Attentat. Dafür greift der Band auf die Bestände zahlreicher Fotoarchive zurück, so zum Beispiel auf Fotografien aus dem Fotoarchiv des stern und auf Luftbildaufnahmen von Max Prugger.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1972 vom 26. August bis zum 11. September 1972 stellt einen Meilenstein in der Geschichte Münchens dar. Seit der Vergabe an die bayerische Landeshauptstadt am 26. April 1966 in Rom galt es, die Stadt auf dieses weltweite Großereignis vorzubereiten.
Das großformatige, reich bebilderte Begleitbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek anlässlich des 50. Jubiläums der Spiele spannt mit den gezeigten Motiven den Bogen von den Bauarbeiten auf dem Olympiagelände über die infrastrukturelle Modernisierung Münchens mit dem Bau der U-Bahn bis hin zum erschütternden Olympia-Attentat. Dafür greift der Band auf die Bestände zahlreicher Fotoarchive zurück, so zum Beispiel auf Fotografien aus dem Fotoarchiv des stern und auf Luftbildaufnahmen von Max Prugger.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Perspektivwechsel Rudolstadt ist das 7. Buch der Bildband-Reihe des Verlages Allround Publication. Rudolstadt ist eine thüringische Stadt mit sehr interessanter Historie und auch heute noch einen Besuch wert – insbesondere in Bildern.
Der Autor als Fotograf und Drohnenpilot zeigt dem Betrachter eine ganz andere Perspektive auf Ortschaften und Landschaften um Rudolstadt im Heute und schafft besondere Vergleiche mit historischen Aufnahmen.
"Sie werden von den Aufnahmen, die mir modernste Drohnentechnik und Hochleistungskameras ermöglichen, fasziniert sein und für sich diesen Bildband zu einem einzigartigen 'Suchbild' machen."
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Perspektivwechsel Rudolstadt ist das 7. Buch der Bildband-Reihe des Verlages Allround Publication. Rudolstadt ist eine thüringische Stadt mit sehr interessanter Historie und auch heute noch einen Besuch wert – insbesondere in Bildern.
Der Autor als Fotograf und Drohnenpilot zeigt dem Betrachter eine ganz andere Perspektive auf Ortschaften und Landschaften um Rudolstadt im Heute und schafft besondere Vergleiche mit historischen Aufnahmen.
"Sie werden von den Aufnahmen, die mir modernste Drohnentechnik und Hochleistungskameras ermöglichen, fasziniert sein und für sich diesen Bildband zu einem einzigartigen 'Suchbild' machen."
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Perspektivwechsel Rudolstadt ist das 7. Buch der Bildband-Reihe des Verlages Allround Publication. Rudolstadt ist eine thüringische Stadt mit sehr interessanter Historie und auch heute noch einen Besuch wert – insbesondere in Bildern.
Der Autor als Fotograf und Drohnenpilot zeigt dem Betrachter eine ganz andere Perspektive auf Ortschaften und Landschaften um Rudolstadt im Heute und schafft besondere Vergleiche mit historischen Aufnahmen.
"Sie werden von den Aufnahmen, die mir modernste Drohnentechnik und Hochleistungskameras ermöglichen, fasziniert sein und für sich diesen Bildband zu einem einzigartigen 'Suchbild' machen."
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Perspektivwechsel Rudolstadt ist das 7. Buch der Bildband-Reihe des Verlages Allround Publication. Rudolstadt ist eine thüringische Stadt mit sehr interessanter Historie und auch heute noch einen Besuch wert – insbesondere in Bildern.
Der Autor als Fotograf und Drohnenpilot zeigt dem Betrachter eine ganz andere Perspektive auf Ortschaften und Landschaften um Rudolstadt im Heute und schafft besondere Vergleiche mit historischen Aufnahmen.
"Sie werden von den Aufnahmen, die mir modernste Drohnentechnik und Hochleistungskameras ermöglichen, fasziniert sein und für sich diesen Bildband zu einem einzigartigen 'Suchbild' machen."
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Perspektivwechsel Rudolstadt ist das 7. Buch der Bildband-Reihe des Verlages Allround Publication. Rudolstadt ist eine thüringische Stadt mit sehr interessanter Historie und auch heute noch einen Besuch wert – insbesondere in Bildern.
Der Autor als Fotograf und Drohnenpilot zeigt dem Betrachter eine ganz andere Perspektive auf Ortschaften und Landschaften um Rudolstadt im Heute und schafft besondere Vergleiche mit historischen Aufnahmen.
"Sie werden von den Aufnahmen, die mir modernste Drohnentechnik und Hochleistungskameras ermöglichen, fasziniert sein und für sich diesen Bildband zu einem einzigartigen 'Suchbild' machen."
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Perspektivwechsel Rudolstadt ist das 7. Buch der Bildband-Reihe des Verlages Allround Publication. Rudolstadt ist eine thüringische Stadt mit sehr interessanter Historie und auch heute noch einen Besuch wert – insbesondere in Bildern.
Der Autor als Fotograf und Drohnenpilot zeigt dem Betrachter eine ganz andere Perspektive auf Ortschaften und Landschaften um Rudolstadt im Heute und schafft besondere Vergleiche mit historischen Aufnahmen.
"Sie werden von den Aufnahmen, die mir modernste Drohnentechnik und Hochleistungskameras ermöglichen, fasziniert sein und für sich diesen Bildband zu einem einzigartigen 'Suchbild' machen."
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Perspektivwechsel Rudolstadt ist das 7. Buch der Bildband-Reihe des Verlages Allround Publication. Rudolstadt ist eine thüringische Stadt mit sehr interessanter Historie und auch heute noch einen Besuch wert – insbesondere in Bildern.
Der Autor als Fotograf und Drohnenpilot zeigt dem Betrachter eine ganz andere Perspektive auf Ortschaften und Landschaften um Rudolstadt im Heute und schafft besondere Vergleiche mit historischen Aufnahmen.
"Sie werden von den Aufnahmen, die mir modernste Drohnentechnik und Hochleistungskameras ermöglichen, fasziniert sein und für sich diesen Bildband zu einem einzigartigen 'Suchbild' machen."
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Perspektivwechsel Rudolstadt ist das 7. Buch der Bildband-Reihe des Verlages Allround Publication. Rudolstadt ist eine thüringische Stadt mit sehr interessanter Historie und auch heute noch einen Besuch wert – insbesondere in Bildern.
Der Autor als Fotograf und Drohnenpilot zeigt dem Betrachter eine ganz andere Perspektive auf Ortschaften und Landschaften um Rudolstadt im Heute und schafft besondere Vergleiche mit historischen Aufnahmen.
"Sie werden von den Aufnahmen, die mir modernste Drohnentechnik und Hochleistungskameras ermöglichen, fasziniert sein und für sich diesen Bildband zu einem einzigartigen 'Suchbild' machen."
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Der vorliegende Band reflektiert die gegenwärtige Entwicklung des Mediums Fotografie anhand von zwei Diskursfeldern, den Werkzeugen und den Archiven. Die Fotografie ist seit 30 Jahren mit ihrer digitalen Entgrenzung beschäftigt. Aus Produzent*innensicht sind dabei die digitalen Werkzeuge entscheidend: Dieser Symposiumsband erforscht frühe Satellitenbilder und erste 3D Animationen vor dem Hintergrund gegenwärtiger digitaler fotografischer Produktion. Es wird die In Game-Fotografie als gängige fotografische Praxis vorgestellt und die (Re)Materialisierung von digitalen Fotografien fokussiert. Ebenso befinden sich die Bildarchive gegenwärtig in einer Phase der Transformation: mit ihrer Überführung ins Digitale werden ethnologische Archive einer Dekolonialisierung unterzogen. Außerdem werden die neuen kuratorischen Herausforderungen im Umgang mit digitalen Archiven vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der vorliegende Band reflektiert die gegenwärtige Entwicklung des Mediums Fotografie anhand von zwei Diskursfeldern, den Werkzeugen und den Archiven. Die Fotografie ist seit 30 Jahren mit ihrer digitalen Entgrenzung beschäftigt. Aus Produzent*innensicht sind dabei die digitalen Werkzeuge entscheidend: Dieser Symposiumsband erforscht frühe Satellitenbilder und erste 3D Animationen vor dem Hintergrund gegenwärtiger digitaler fotografischer Produktion. Es wird die In Game-Fotografie als gängige fotografische Praxis vorgestellt und die (Re)Materialisierung von digitalen Fotografien fokussiert. Ebenso befinden sich die Bildarchive gegenwärtig in einer Phase der Transformation: mit ihrer Überführung ins Digitale werden ethnologische Archive einer Dekolonialisierung unterzogen. Außerdem werden die neuen kuratorischen Herausforderungen im Umgang mit digitalen Archiven vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1972 vom 26. August bis zum 11. September 1972 stellt einen Meilenstein in der Geschichte Münchens dar. Seit der Vergabe an die bayerische Landeshauptstadt am 26. April 1966 in Rom galt es, die Stadt auf dieses weltweite Großereignis vorzubereiten.
Das großformatige, reich bebilderte Begleitbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek anlässlich des 50. Jubiläums der Spiele spannt mit den gezeigten Motiven den Bogen von den Bauarbeiten auf dem Olympiagelände über die infrastrukturelle Modernisierung Münchens mit dem Bau der U-Bahn bis hin zum erschütternden Olympia-Attentat. Dafür greift der Band auf die Bestände zahlreicher Fotoarchive zurück, so zum Beispiel auf Fotografien aus dem Fotoarchiv des stern und auf Luftbildaufnahmen von Max Prugger.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Globalisierung und Digitalisierung haben die Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Wie sehr zeigen die Bilder des Fotojournalisten Wolfgang Steche (geb. 1944). Er fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren im Auftrag von Zeitungen und Zeitschriften Reportagen in den unterschiedlichsten Wirtschafts- und Lebensbereichen in Deutschland. In seinen Fotos finden sich Berufe, Firmen und Produkte, die inzwischen verschwunden sind. Sie dokumentieren den technologischen Wandel und geben Einblick in eine Arbeitskultur, die es so heute nicht mehr gibt. Wolfgang Steche beherrschte das ganze Spektrum der Wirtschaftsfotografie von Reportagen, sei es im Handwerksbetrieb oder in der Schwerindustrie, bis hin zum inszenierten Managerportrait.
Mit einem Vorwort von Manfred Bissinger. Dazu ein Gespräch des Fotohistorikers Michael Ebert mit dem Fotografen Wolfgang Steche und Alfred Büllesbach, Geschäftsführer der Bildagentur VISUM. Mit 320 Abbildungen.
Manfred Bissinger: „Wolfgang Steches Arbeiten lassen uns in das Leben früherer Generationen eintauchen, sie fixieren, wie in Westdeutschland vor einem halben Jahrhundert gebaut, gelebt und gearbeitet wurde.“
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *
Ein Gemeinschaftsprojekt von FOTOHOF und Salzburger Freilichtmuseum
Auf Anregung von Michael Weese, Direktor des Freilichtmuseums, und anlässlich 40 Jahre FOTOHOF setzten sich 15 FotokünstlerInnen aus dem engeren Kreis der Galerie mit zwei Bildarchiven im Besitz des Salzburger Freilichtmuseums auseinander. Die daraus entstandenen Arbeiten zeigen einen umfassenden Blick auf Salzburg und eine zeitgenössische künstlerische Verwendung des Mediums Fotografie.
Die Basis sind zwei umfangreiche historische Bildkonvolute mit zusammen über 11.400 Fotos, die sich mit historischer bäuerlicher Kultur, Lebens- und Arbeitsweisen beschäftigen. Eines davon geht auf Kurt Conrad (1919−1994), Gründer und erster Direktor des Freilichtmuseums zurück; das andere auf den Salzburger "Lichtbildner für Landschaft, Gewerbe und Industrie" Bruno Kerschner (1897−1965).
Die beiden Kuratoren Rainer Iglar und Michael Mauracher konzipierten und betreuten das Projekt inhaltlich. In mehreren intensiven Sitzungen wurde aus beiden Bildkonvoluten eine Anzahl von etwa 400 Bildern ausgesucht und damit ein repräsentatives Konzentrat beider Bildarchive geschaffen.
Die Arbeiten reflektieren die Themen: Haus und Inventar, Bauernhaustypologien, Siedlungs- und Landschaftsformen, bäuerliche und handwerkliche Arbeit, Industrie, Brauchtum und alpiner Raum.
Dieses Fotomaterial diente den FotografInnen als Inspirationsquelle für ihre Projekte. Anna Aicher zeigt Jugendliche im Kontext von Brauchtumsgruppen; Katrin Froschauer und Valentin Backhaus nehmen die Orte der Gemeindepolitik in den Blick; Reinhart Mlineritsch zeigt eine langjährig angelegte Familienchronik; Andrew Phelps, Sebastian Albert und Nadine Weixler widmen sich städtebaulichen Entwicklungen, speziell dem Einfamilienhaus und den Ortskernen; entlang der Tauernautobahn entstanden die Fotografien von Birgit Sattlecker; Mitzi Gugg, Stefanie Pirker und Motahar Amiri dokumentieren bäuerliches Leben auf Höfen in Stadtnähe; Kurt Kaindl und Herman Seidl fotografierten Industriebetriebe und ihre MitarbeiterInnen; Peter Schreiner analysiert die Politik der Bilder durch die Nachbearbeitung von Archivmaterial und Elisabeth Wörndl zeigt archaische Naturbilder aus dem Nationalpark Hohe Tauern im Kontext von Klimawandel und seiner Erforschung.
Aktualisiert: 2021-07-01
Autor:
Anna Aicher,
Sebastian Albert,
Motahar Amiri,
Valentin Backhaus,
Katrin Froschauer,
Mitzi Gugg,
Rainer Iglar,
Kurt Kaindl,
Michael Mauracher,
Reinhart Mlineritsch,
Andrew Phelps,
Stefanie Pirker,
Birgit Sattlecker,
Peter Schreiner,
Herman Seidl,
Michael Weese,
Nadine Weixler,
Elisabeth Wörndl
> findR *
12 schöne Fotos erzählen von einer Kindheit im Ruhrgebiet der 1920er bis 1980er Jahren.
Die Bilder, die Sie mit diesem Kalender durch das Jahr begleiten, stammen aus einer der Schatztruhen des Reviers: Aus der großen und spannenden fotografischen Sammlung des Ruhr Museums in Essen.
Wenn das Jahr vorüber ist, eignen sich die Fotos hervorragend als schön eingerahmte dauerhafte Wanddekoration.
Aktualisiert: 2021-07-28
> findR *
Lange vorbereitet durch Geschichtsschreibung und entsprechende Gemälde, wurde seit dem späten 19. Jahrhundert ein Bild von Tiroler Bauern und Bäuerinnen fotografisch weitergeschrieben, das jenes Klischee von Heimat konstruierte, das alle wirkmächtigen politischen Strömungen des ereignisreichen vergangenen Jahrhunderts für ihre Ideologien benutzen und missbrauchen konnten. Den Höhepunkt erlebte diese Heimatfotografie in der NS-Zeit, in der es auch darum ging, das "deutsche Volksgesicht" zu präsentieren, und das Leben der Bauern und Bäuerinnen als ideales Identitätsmodell für das Deutsche Reich zu propagieren. Der Heimatfotografie überantwortete man in diesem Prozess die Funktion, die germanische alpine Vergangenheit als Grundlage für die Überlegenheit und Beständigkeit des nationalsozialistischen Menschenbildes zu manifestieren.
Ziel dieses Buches ist, anhand des beeindruckenden Werks Anton Heubachers den Fokus auf jene Fotografie in Tirol zu richten, die die Bergbevölkerung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentierte und nicht für ideologische Zwecke manipulierte.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *
Das Verhältnis von Mensch und Tier ist eine seit Jahrtausenden anhaltende Machtgeschichte. In ihr wird dem Tier eher eine passive, untergeordnete Rolle zugeschrieben. Im Ruhrgebiet, dem ehemals größten Ballungzentrum Europas, spielten Tiere eine besondere Rolle. Sie bewegten die ungeheuren Lasten und Materialströme der Industrialisierung unter und über Tage; sie dienten der Ernährung von Millionen von Menschen und waren als Brieftauben, Zuchthasen und Rennpferde wichtiger Bestandteil im Alltag und in der Unterhaltung.
Die Bilder, die Sie mit diesem Kalender durch das Jahr begleiten, zeigen einen Ausschnitt aus diesem historischen Miteinander von Mensch und Tier im Ruhrrevier und werden auch in der gleichnamigen Ausstellung "Mensch und Tier im Revier" präsentiert, die noch bis zum 2. Juni 2020 im Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zu sehen ist. Diese Schwarz-Weiß-Fotografien stammen aus dem Bildgedächtnis des Ruhrgebiets: aus der Fotografischen Sammlung des Ruhr Museums in Essen.
Aktualisiert: 2020-07-21
> findR *
Über ein Jahrhundert lang war Foto Hoffmann in Basel eine Institution. Seit 1891 führten drei Generationen hier eine «fotografische Anstalt». Als Porträtisten, Werbe- und Industriefotografen, vor allem aber als Zeitzeugen dokumentierten die Hoffmanns die städtische Gesellschaft. Der über die Jahrzehnte zusammengekommene Bilderschatz zeigt eindrücklich die Geschichte der Stadt Basel und deren Umgebung, den Alltag, die Fasnacht, Aviatik und Eisenbahn, Industrie, Messen und das Theater.
Die Publikation zeigt die Highlights aus dem wohl umfangreichsten privaten Schweizer Fotoarchiv. Der Bilderschatz wurde in einer mehrjährigen Aufarbeitungsphase erschlossen und wird nun in fünfzehn Bildkapiteln und einem einleitenden historisch-biografischen Essay vorgestellt. Das Buch ist damit auch ein ästhetisch eindrückliches Stück Basler Fotografiegeschichte.
Aktualisiert: 2020-12-23
> findR *
Das Bildarchiv Foto Marburg ist eines der größten Bildarchive zur europäischen Kunst weltweit. 1913 von Richard Hamann (1879–1961) gegründet feierte es 2013 sein hundertjähriges Bestehen. Höchste Zeit, seine Bedeutung und langjährige Geschichte mit einer umfassenden Gesamtdarstellung seiner Historie, seiner Sammlungen, seiner Fotokampagnen, seiner Ausstellungen, seiner Publikationen und seiner Projekte zu würdigen. Ein historisch-chronologischer Abriss in Daten und Fakten.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fotoarchiv
Sie suchen ein Buch über Fotoarchiv? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fotoarchiv. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fotoarchiv im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fotoarchiv einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fotoarchiv - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fotoarchiv, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fotoarchiv und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.