Heit kennerts geh

Heit kennerts geh von McNeill,  Brigitte
„Wer den Franken – und speziell den Einwohnern dieses Landkreises mit ihren merk- und liebenswürdigen Eigenheiten auf die Schliche kommen will, begibt sich am Besten in eines der Kabarettprogramme von McNeills & Winkler …“. So hieß es in der Laudatio zur Verleihung des Scheinfelder Kulturpreises. Ergänzend könnte man hinzufügen, oder man liest dieses Buch. Kabarettistische Texte und Geschichten, aber auch Nachdenkliches, Gedichte und Liedertexte von „Nauswärts“ hat Brigitte McNeill für dieses Buch ausgewählt. Begebenheiten in Biergärten, Wirtshäusern und im fränkischen Alltag, Kindheitserlebnisse und Schulzeit, Nostalgisches und Aktuelles, Emotionales und Humoristisches, Grundschulgeschichten und Weihnachtliches – die ganze Bandbreite fränkischen Erlebens soll in diesem Buch lebendig werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Fräulein

Die Fräulein von McNeill,  Brigitte
"Neustadt ade!" - Sommer 1971. So endet mein Buch "Maadla aus die 50er Jahr". Abitur, erste große Reise, vier Wochen durch Europa mit meim damaligen Freund. Des wars zunächst amol, vorerst. Die Zukunft licht do wie ein aufgschloongs Buch. Na ja, so arch aufgschloong is net. Mer kann hie und her blättern und überleeng, wies weitergeh soll. Also, der Wichtigste war für mich damals Freiheit, Liebe, Reisen, dann erst Studium, Ernst des Lebens. Lehramt? Im letzten Moment dazu entschlossen. Die 70er damals für Junglehrer eine völlig andere Welt als heut. Studium in Nürnberg auf der PH, also, an der Pädagogischen Hochschule. So hats zu der Zeit ghaaßn. Sechs Semester, Studentenstreiks und Demos, strickende Kommilitoninnen. Praktika, erste Unterrichtsversuche, antiautoritäre Erziehung und, ganz wichtig, Unterrichtseinheit "Wie stelle ich Zitronenlimonade her?" Erster Dienstort Scheinfeld, das "Tor zum Steigerwald". Große Verbandsschul, Dorfschulen sind Geschichte. Konferenzen und Feiern, Prüfungen, Hausmeister, Kollegen, Schüler, Fasching, letzte Schultooch. Sehr intime Einblicke ins damalige Schulleben mit einem Augenzwinkern erzählt. Na ja, fast 50 Jahr her ... Aber auch: ABBA, Plateausohlen, Riesenbrilln, Bärte. Koteletten, Quiche Lorraine, Farbfernseher, Sicherheitsgurt, autofreie Sonntooch, politisch unkorrekte Kinderbücher, Rauchen, VW Käfer und vieles mehr. Eine Zeitreise in die 70er Jahr ...
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Fräulein

Die Fräulein von McNeill,  Brigitte
"Neustadt ade!" - Sommer 1971. So endet mein Buch "Maadla aus die 50er Jahr". Abitur, erste große Reise, vier Wochen durch Europa mit meim damaligen Freund. Des wars zunächst amol, vorerst. Die Zukunft licht do wie ein aufgschloongs Buch. Na ja, so arch aufgschloong is net. Mer kann hie und her blättern und überleeng, wies weitergeh soll. Also, der Wichtigste war für mich damals Freiheit, Liebe, Reisen, dann erst Studium, Ernst des Lebens. Lehramt? Im letzten Moment dazu entschlossen. Die 70er damals für Junglehrer eine völlig andere Welt als heut. Studium in Nürnberg auf der PH, also, an der Pädagogischen Hochschule. So hats zu der Zeit ghaaßn. Sechs Semester, Studentenstreiks und Demos, strickende Kommilitoninnen. Praktika, erste Unterrichtsversuche, antiautoritäre Erziehung und, ganz wichtig, Unterrichtseinheit "Wie stelle ich Zitronenlimonade her?" Erster Dienstort Scheinfeld, das "Tor zum Steigerwald". Große Verbandsschul, Dorfschulen sind Geschichte. Konferenzen und Feiern, Prüfungen, Hausmeister, Kollegen, Schüler, Fasching, letzte Schultooch. Sehr intime Einblicke ins damalige Schulleben mit einem Augenzwinkern erzählt. Na ja, fast 50 Jahr her ... Aber auch: ABBA, Plateausohlen, Riesenbrilln, Bärte. Koteletten, Quiche Lorraine, Farbfernseher, Sicherheitsgurt, autofreie Sonntooch, politisch unkorrekte Kinderbücher, Rauchen, VW Käfer und vieles mehr. Eine Zeitreise in die 70er Jahr ...
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Maadla aus die 50er Jahr

Maadla aus die 50er Jahr von McNeill,  Brigitte
Brigitte McNeill erzählt humorvoll und nostalgisch von ihrer Kindheit und Jugend und nimmt ihre Leser dabei mit auf eine Zeitreise in die 1950er und 1960er Jahre in Neustadt/Aisch; und das im sehr gemäßigten fränkischen Dialekt: Wissters nu? Männlershupfn, Versteckerlers, Fangerlers, Mutterlers und Vaterlers, Himbeerbrause, Butterbrote, Steinswehr, Kniestrümpf, Bubikopf, Kinderfest ... Oder des? Drümmerschelln, Tintenfass, Hula Hoop, Beatparty, La Bamba, Twist, Rauchereckn, Klassenfeier, Gaslicht, Neustädter Kerwa, Abifeier, 68er ... Hats gschmeckt? Hawaiitoast, Tomatenfliegenpilze, russische Eier, Lebertran, Rotbäckchen, Schnitzel à la Wilmenrod, Rumtopf, Bowle, Eierlikör, Puschkin mit Kirsche, Escorial grün, Persiko, Apfelkorn, Nikolaschka ... Wie war etz des? Plumpsklo, Waschküchn, Sonntagskleider, Lackschuh, Haarschleifn, Strapsgürtel, Försters Pucki, Unterrock, Petticoat, Keilhosn, Mini, Midi, Maxi, Flowerpower ... Scho ghört? Conny Froboess, Peter Kraus, Gus Bacckus, Beatles, Stones, The Who, Jimmy Hendrix, Red Rubys und Shotting Stars in der Sonne ... Und gsehng? WM 1958, Hochzeit Farah Diba und Schah, 10 Minuten mit Adalbert Dickhut, Der international Frühshoppen, Was bin ich?, Wünsch dir was, Der Goldene Schuss, Einer wird gewinnen, Beat Club, Musik aus Studio B, "Das Halstuch", die Mondlandung ...
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Maadla aus die 50er Jahr

Maadla aus die 50er Jahr von McNeill,  Brigitte
Brigitte McNeill erzählt humorvoll und nostalgisch von ihrer Kindheit und Jugend und nimmt ihre Leser dabei mit auf eine Zeitreise in die 1950er und 1960er Jahre in Neustadt/Aisch; und das im sehr gemäßigten fränkischen Dialekt: Wissters nu? Männlershupfn, Versteckerlers, Fangerlers, Mutterlers und Vaterlers, Himbeerbrause, Butterbrote, Steinswehr, Kniestrümpf, Bubikopf, Kinderfest ... Oder des? Drümmerschelln, Tintenfass, Hula Hoop, Beatparty, La Bamba, Twist, Rauchereckn, Klassenfeier, Gaslicht, Neustädter Kerwa, Abifeier, 68er ... Hats gschmeckt? Hawaiitoast, Tomatenfliegenpilze, russische Eier, Lebertran, Rotbäckchen, Schnitzel à la Wilmenrod, Rumtopf, Bowle, Eierlikör, Puschkin mit Kirsche, Escorial grün, Persiko, Apfelkorn, Nikolaschka ... Wie war etz des? Plumpsklo, Waschküchn, Sonntagskleider, Lackschuh, Haarschleifn, Strapsgürtel, Försters Pucki, Unterrock, Petticoat, Keilhosn, Mini, Midi, Maxi, Flowerpower ... Scho ghört? Conny Froboess, Peter Kraus, Gus Bacckus, Beatles, Stones, The Who, Jimmy Hendrix, Red Rubys und Shotting Stars in der Sonne ... Und gsehng? WM 1958, Hochzeit Farah Diba und Schah, 10 Minuten mit Adalbert Dickhut, Der international Frühshoppen, Was bin ich?, Wünsch dir was, Der Goldene Schuss, Einer wird gewinnen, Beat Club, Musik aus Studio B, "Das Halstuch", die Mondlandung ...
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Maadla aus die 50er Jahr

Maadla aus die 50er Jahr von McNeill,  Brigitte
Brigitte McNeill erzählt humorvoll und nostalgisch von ihrer Kindheit und Jugend und nimmt ihre Leser dabei mit auf eine Zeitreise in die 1950er und 1960er Jahre in Neustadt/Aisch; und das im sehr gemäßigten fränkischen Dialekt: Wissters nu? Männlershupfn, Versteckerlers, Fangerlers, Mutterlers und Vaterlers, Himbeerbrause, Butterbrote, Steinswehr, Kniestrümpf, Bubikopf, Kinderfest ... Oder des? Drümmerschelln, Tintenfass, Hula Hoop, Beatparty, La Bamba, Twist, Rauchereckn, Klassenfeier, Gaslicht, Neustädter Kerwa, Abifeier, 68er ... Hats gschmeckt? Hawaiitoast, Tomatenfliegenpilze, russische Eier, Lebertran, Rotbäckchen, Schnitzel à la Wilmenrod, Rumtopf, Bowle, Eierlikör, Puschkin mit Kirsche, Escorial grün, Persiko, Apfelkorn, Nikolaschka ... Wie war etz des? Plumpsklo, Waschküchn, Sonntagskleider, Lackschuh, Haarschleifn, Strapsgürtel, Försters Pucki, Unterrock, Petticoat, Keilhosn, Mini, Midi, Maxi, Flowerpower ... Scho ghört? Conny Froboess, Peter Kraus, Gus Bacckus, Beatles, Stones, The Who, Jimmy Hendrix, Red Rubys und Shotting Stars in der Sonne ... Und gsehng? WM 1958, Hochzeit Farah Diba und Schah, 10 Minuten mit Adalbert Dickhut, Der international Frühshoppen, Was bin ich?, Wünsch dir was, Der Goldene Schuss, Einer wird gewinnen, Beat Club, Musik aus Studio B, "Das Halstuch", die Mondlandung ...
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Herz hat a jeder

Herz hat a jeder von McNeill,  Brigitte
Was hat Schafkopf mit Bachblüten zu tun? Was verbindet Kaspar Hauser mit Sisi und Lady Di? Was tun, wenn man sich auf der Neustädter Kerwa aus Versehen bei der Schaschlikschlange angestellt hat? Wie macht man eigentlich ein Selfie? Diese Antworten und vieles mehr finden Sie im Buch von Brigitte McNeill: "Herz hat a jeder". Der Titel ist dem Schafkopfspiel entliehen, das eine facettenreiche, riesige Bandbreite von Sprüchen aufweist, die regional sehr verschieden sind. Nach dem großen Erfolg von "Heit kennerts geh" erscheint nun das 2. Buch von Brigitte McNeill. Im gemäßigten fränkischen Dialekt aus der Region Neustadt/Aisch, sehr leicht lesbar, erzählt die Autorin von Reisebegebenheiten, Kindheitserlebnissen, Besonderheiten und Auswüchsen der fränkischen Gastronomie, vom Schulalltag aus verschiedener Sicht, von deutschen und irischen Weihnachtsbräuchen, von nicht ganz ernst zu nehmenden historischen Exkursen, von Medien und Kultur, kurz vom prallen fränkischen Leben. Aktuelle und nostalgische, humorvolle und manchmal auch nachdenkliche Geschichten, aber auch Szenen und Liedertexte aus den Kabarettprogrammen von "McNeills & Winkler" oder von der Band "Nauswärts" lassen ein ganz eigenes Spektrum fränkischen Erlebens entstehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Herz hat a jeder

Herz hat a jeder von McNeill,  Brigitte
Was hat Schafkopf mit Bachblüten zu tun? Was verbindet Kaspar Hauser mit Sisi und Lady Di? Was tun, wenn man sich auf der Neustädter Kerwa aus Versehen bei der Schaschlikschlange angestellt hat? Wie macht man eigentlich ein Selfie? Diese Antworten und vieles mehr finden Sie im Buch von Brigitte McNeill: "Herz hat a jeder". Der Titel ist dem Schafkopfspiel entliehen, das eine facettenreiche, riesige Bandbreite von Sprüchen aufweist, die regional sehr verschieden sind. Nach dem großen Erfolg von "Heit kennerts geh" erscheint nun das 2. Buch von Brigitte McNeill. Im gemäßigten fränkischen Dialekt aus der Region Neustadt/Aisch, sehr leicht lesbar, erzählt die Autorin von Reisebegebenheiten, Kindheitserlebnissen, Besonderheiten und Auswüchsen der fränkischen Gastronomie, vom Schulalltag aus verschiedener Sicht, von deutschen und irischen Weihnachtsbräuchen, von nicht ganz ernst zu nehmenden historischen Exkursen, von Medien und Kultur, kurz vom prallen fränkischen Leben. Aktuelle und nostalgische, humorvolle und manchmal auch nachdenkliche Geschichten, aber auch Szenen und Liedertexte aus den Kabarettprogrammen von "McNeills & Winkler" oder von der Band "Nauswärts" lassen ein ganz eigenes Spektrum fränkischen Erlebens entstehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Herz hat a jeder

Herz hat a jeder von McNeill,  Brigitte
Was hat Schafkopf mit Bachblüten zu tun? Was verbindet Kaspar Hauser mit Sisi und Lady Di? Was tun, wenn man sich auf der Neustädter Kerwa aus Versehen bei der Schaschlikschlange angestellt hat? Wie macht man eigentlich ein Selfie? Diese Antworten und vieles mehr finden Sie im Buch von Brigitte McNeill: "Herz hat a jeder". Der Titel ist dem Schafkopfspiel entliehen, das eine facettenreiche, riesige Bandbreite von Sprüchen aufweist, die regional sehr verschieden sind. Nach dem großen Erfolg von "Heit kennerts geh" erscheint nun das 2. Buch von Brigitte McNeill. Im gemäßigten fränkischen Dialekt aus der Region Neustadt/Aisch, sehr leicht lesbar, erzählt die Autorin von Reisebegebenheiten, Kindheitserlebnissen, Besonderheiten und Auswüchsen der fränkischen Gastronomie, vom Schulalltag aus verschiedener Sicht, von deutschen und irischen Weihnachtsbräuchen, von nicht ganz ernst zu nehmenden historischen Exkursen, von Medien und Kultur, kurz vom prallen fränkischen Leben. Aktuelle und nostalgische, humorvolle und manchmal auch nachdenkliche Geschichten, aber auch Szenen und Liedertexte aus den Kabarettprogrammen von "McNeills & Winkler" oder von der Band "Nauswärts" lassen ein ganz eigenes Spektrum fränkischen Erlebens entstehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lang her

Lang her von McNeill,  Brigitte
„Wie ich geboren bin, (...) war ich ein Sechsmonatskind. Aber trotzdem recht proper beinander und fast 7 Pfund schwer.“ Dass da etwas mit dem Hochzeitsdatum ihrer Eltern und ihrem Geburtsdatum nicht stimmen kann, rechnete Brigitte McNeill erst im Alter von 13 Jahren nach. Schon ein paar Jahre früher war sie zu der traurigen Erkenntnis gelangt, dass Mädchen nicht im Stehen pinkeln können. An spätere Diskussionen mit ihren Eltern, weshalb sie nicht zu einer anstehenden Klassenfeier gehen darf, kann sie sich noch lebhaft erinnern. Dazu kommen Geschichten aus der Schulzeit, die Schwärmerei für einen Schlagerstar, der erste Ferienjob und so unangenehme Erfahrungen wie die erste Dauerwelle. Insgesamt 13 Geschichten hat Brigitte McNeill aus ihren vier Büchern ausgewählt, die sie wie gewohnt in fränkischer Mundart, humorvoll und mit einem Augenzwinkern erzählt. Die Autorin nimmt ihre Hörer mit auf eine Reise durch ihre Kindheit und Jugend während der 1950er und 60er Jahre in Neustadt an der Aisch. Brigitte McNeill jetzt auch zum Hören!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lang her

Lang her von McNeill,  Brigitte
„Wie ich geboren bin, (...) war ich ein Sechsmonatskind. Aber trotzdem recht proper beinander und fast 7 Pfund schwer.“ Dass da etwas mit dem Hochzeitsdatum ihrer Eltern und ihrem Geburtsdatum nicht stimmen kann, rechnete Brigitte McNeill erst im Alter von 13 Jahren nach. Schon ein paar Jahre früher war sie zu der traurigen Erkenntnis gelangt, dass Mädchen nicht im Stehen pinkeln können. An spätere Diskussionen mit ihren Eltern, weshalb sie nicht zu einer anstehenden Klassenfeier gehen darf, kann sie sich noch lebhaft erinnern. Dazu kommen Geschichten aus der Schulzeit, die Schwärmerei für einen Schlagerstar, der erste Ferienjob und so unangenehme Erfahrungen wie die erste Dauerwelle. Insgesamt 13 Geschichten hat Brigitte McNeill aus ihren vier Büchern ausgewählt, die sie wie gewohnt in fränkischer Mundart, humorvoll und mit einem Augenzwinkern erzählt. Die Autorin nimmt ihre Hörer mit auf eine Reise durch ihre Kindheit und Jugend während der 1950er und 60er Jahre in Neustadt an der Aisch. Brigitte McNeill jetzt auch zum Hören!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lang her

Lang her von McNeill,  Brigitte
„Wie ich geboren bin, (...) war ich ein Sechsmonatskind. Aber trotzdem recht proper beinander und fast 7 Pfund schwer.“ Dass da etwas mit dem Hochzeitsdatum ihrer Eltern und ihrem Geburtsdatum nicht stimmen kann, rechnete Brigitte McNeill erst im Alter von 13 Jahren nach. Schon ein paar Jahre früher war sie zu der traurigen Erkenntnis gelangt, dass Mädchen nicht im Stehen pinkeln können. An spätere Diskussionen mit ihren Eltern, weshalb sie nicht zu einer anstehenden Klassenfeier gehen darf, kann sie sich noch lebhaft erinnern. Dazu kommen Geschichten aus der Schulzeit, die Schwärmerei für einen Schlagerstar, der erste Ferienjob und so unangenehme Erfahrungen wie die erste Dauerwelle. Insgesamt 13 Geschichten hat Brigitte McNeill aus ihren vier Büchern ausgewählt, die sie wie gewohnt in fränkischer Mundart, humorvoll und mit einem Augenzwinkern erzählt. Die Autorin nimmt ihre Hörer mit auf eine Reise durch ihre Kindheit und Jugend während der 1950er und 60er Jahre in Neustadt an der Aisch. Brigitte McNeill jetzt auch zum Hören!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lang her

Lang her von McNeill,  Brigitte
„Wie ich geboren bin, (...) war ich ein Sechsmonatskind. Aber trotzdem recht proper beinander und fast 7 Pfund schwer.“ Dass da etwas mit dem Hochzeitsdatum ihrer Eltern und ihrem Geburtsdatum nicht stimmen kann, rechnete Brigitte McNeill erst im Alter von 13 Jahren nach. Schon ein paar Jahre früher war sie zu der traurigen Erkenntnis gelangt, dass Mädchen nicht im Stehen pinkeln können. An spätere Diskussionen mit ihren Eltern, weshalb sie nicht zu einer anstehenden Klassenfeier gehen darf, kann sie sich noch lebhaft erinnern. Dazu kommen Geschichten aus der Schulzeit, die Schwärmerei für einen Schlagerstar, der erste Ferienjob und so unangenehme Erfahrungen wie die erste Dauerwelle. Insgesamt 13 Geschichten hat Brigitte McNeill aus ihren vier Büchern ausgewählt, die sie wie gewohnt in fränkischer Mundart, humorvoll und mit einem Augenzwinkern erzählt. Die Autorin nimmt ihre Hörer mit auf eine Reise durch ihre Kindheit und Jugend während der 1950er und 60er Jahre in Neustadt an der Aisch. Brigitte McNeill jetzt auch zum Hören!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Meine ersten 270 Wörter auf Fränkisch (Franken, Sprachführer)

Meine ersten 270 Wörter auf Fränkisch (Franken, Sprachführer) von Kolz,  Johannes, Zender,  Peter
Ja, bin i dabbert? Keinesfalls! Denn die ersten 270 Wörter auf Fränkisch lernen Sie mit diesem Buch garantiert. Jede Vokabel, ob Broudworschd oder Scheiferla, Maulaff oder Freind, wird mit einer pfiffigen Zeichnung untermalt. Leicht verständlich, witzig und humorvoll werden hier nicht nur die fränkische Mundart, sondern auch manch anderes über den Franken und seine Gewohnheiten vorgestellt. Des is isi, werden sie schnell merken … und über den ein oder anderen Badzer sieht dann jeder Franke gern hinweg!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Meine ersten 270 Wörter auf Fränkisch (Franken, Sprachführer)

Meine ersten 270 Wörter auf Fränkisch (Franken, Sprachführer) von Kolz,  Johannes, Zender,  Peter
Ja, bin i dabbert? Keinesfalls! Denn die ersten 270 Wörter auf Fränkisch lernen Sie mit diesem Buch garantiert. Jede Vokabel, ob Broudworschd oder Scheiferla, Maulaff oder Freind, wird mit einer pfiffigen Zeichnung untermalt. Leicht verständlich, witzig und humorvoll werden hier nicht nur die fränkische Mundart, sondern auch manch anderes über den Franken und seine Gewohnheiten vorgestellt. Des is isi, werden sie schnell merken … und über den ein oder anderen Badzer sieht dann jeder Franke gern hinweg!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Zitate und Aphorismen auf Fränkisch

Zitate und Aphorismen auf Fränkisch von Endres,  Ludwig
Zitate und Aphorismen auf Fränkisch - Soocher vo Leid, däi wou mä kennd, endli amal äsu iwersedzd, dass mäs a verschdäihd - Odder anderschd gsachd: Aussprüche bekannter Personen erheiternd ins Fränkische übersetzt. Mark Twain, John F. Kennedy, Aristoteles, Oscar Wilde, Johann Wolfgang von Goethe, James Dean . . . viele Personen der Weltgeschichte haben uns mit interessanten Bewertungen, Beurteilungen und Bemerkungen, Denk-anstöße gegeben oder Sachverhalte aus ihrer Epoche verdeutlicht. Betrachtet man all diese Zitate und Aphorismen bleibt man erstaunt zurück mit der Überlegung, warum es unserer Spezis trotz dieser vielen hilfreichen und wissenswerten Hinweise bis heute nicht gelungen ist, ein mensch-licheres Umfeld und friedlicheres Miteinander zu schaffen. Vielleicht liegt es ja daran, dass es bisher nicht möglich war, diese geistreichen Ausdrücke in einer wirklich verständlichen, der fränkischen Sprache zu lesen. Gerade in Zeiten der berechtigten Sorge vor Überfremdung und einer ungewollten Beeinflussung unserer abendländischen Kultur, ist die Pflege unseres Dialekts ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung unserer Identität. Diese Besonderheit unserer Sprache, ihr täglicher Gebrauch und diese landsmannschaftliche Unterstreichung unserer Kommunikation, sind ein Teil unserer Kultur, unseres Miteinanders und unseres Lebensgefühls. Vor diesem Hintergrund gelingt es dem Autor nicht nur zu unterhalten sondern bunt gemischt viel Historisches sowie auch Gegenwärtiges aufzuzeigen und dadurch zum Nachdenken anzuregen. Alle Zitate sind sowohl in Hochdeutsch als auch in Fränkisch dargestellt. Dadurch ist das Buch auch sehr gut geeignet, den nicht perfekt fränkisch sprechenden Lesern, diese Sprache etwas näher zu bringen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zitate und Aphorismen auf Fränkisch

Zitate und Aphorismen auf Fränkisch von Endres,  Ludwig
Zitate und Aphorismen auf Fränkisch - Soocher vo Leid, däi wou mä kennd, endli amal äsu iwersedzd, dass mäs a verschdäihd - Odder anderschd gsachd: Aussprüche bekannter Personen erheiternd ins Fränkische übersetzt. Mark Twain, John F. Kennedy, Aristoteles, Oscar Wilde, Johann Wolfgang von Goethe, James Dean . . . viele Personen der Weltgeschichte haben uns mit interessanten Bewertungen, Beurteilungen und Bemerkungen, Denk-anstöße gegeben oder Sachverhalte aus ihrer Epoche verdeutlicht. Betrachtet man all diese Zitate und Aphorismen bleibt man erstaunt zurück mit der Überlegung, warum es unserer Spezis trotz dieser vielen hilfreichen und wissenswerten Hinweise bis heute nicht gelungen ist, ein mensch-licheres Umfeld und friedlicheres Miteinander zu schaffen. Vielleicht liegt es ja daran, dass es bisher nicht möglich war, diese geistreichen Ausdrücke in einer wirklich verständlichen, der fränkischen Sprache zu lesen. Gerade in Zeiten der berechtigten Sorge vor Überfremdung und einer ungewollten Beeinflussung unserer abendländischen Kultur, ist die Pflege unseres Dialekts ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung unserer Identität. Diese Besonderheit unserer Sprache, ihr täglicher Gebrauch und diese landsmannschaftliche Unterstreichung unserer Kommunikation, sind ein Teil unserer Kultur, unseres Miteinanders und unseres Lebensgefühls. Vor diesem Hintergrund gelingt es dem Autor nicht nur zu unterhalten sondern bunt gemischt viel Historisches sowie auch Gegenwärtiges aufzuzeigen und dadurch zum Nachdenken anzuregen. Alle Zitate sind sowohl in Hochdeutsch als auch in Fränkisch dargestellt. Dadurch ist das Buch auch sehr gut geeignet, den nicht perfekt fränkisch sprechenden Lesern, diese Sprache etwas näher zu bringen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zitate und Aphorismen auf Fränkisch

Zitate und Aphorismen auf Fränkisch von Endres,  Ludwig
Zitate und Aphorismen auf Fränkisch - Soocher vo Leid, däi wou mä kennd, endli amal äsu iwersedzd, dass mäs a verschdäihd - Odder anderschd gsachd: Aussprüche bekannter Personen erheiternd ins Fränkische übersetzt. Mark Twain, John F. Kennedy, Aristoteles, Oscar Wilde, Johann Wolfgang von Goethe, James Dean . . . viele Personen der Weltgeschichte haben uns mit interessanten Bewertungen, Beurteilungen und Bemerkungen, Denk-anstöße gegeben oder Sachverhalte aus ihrer Epoche verdeutlicht. Betrachtet man all diese Zitate und Aphorismen bleibt man erstaunt zurück mit der Überlegung, warum es unserer Spezis trotz dieser vielen hilfreichen und wissenswerten Hinweise bis heute nicht gelungen ist, ein mensch-licheres Umfeld und friedlicheres Miteinander zu schaffen. Vielleicht liegt es ja daran, dass es bisher nicht möglich war, diese geistreichen Ausdrücke in einer wirklich verständlichen, der fränkischen Sprache zu lesen. Gerade in Zeiten der berechtigten Sorge vor Überfremdung und einer ungewollten Beeinflussung unserer abendländischen Kultur, ist die Pflege unseres Dialekts ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung unserer Identität. Diese Besonderheit unserer Sprache, ihr täglicher Gebrauch und diese landsmannschaftliche Unterstreichung unserer Kommunikation, sind ein Teil unserer Kultur, unseres Miteinanders und unseres Lebensgefühls. Vor diesem Hintergrund gelingt es dem Autor nicht nur zu unterhalten sondern bunt gemischt viel Historisches sowie auch Gegenwärtiges aufzuzeigen und dadurch zum Nachdenken anzuregen. Alle Zitate sind sowohl in Hochdeutsch als auch in Fränkisch dargestellt. Dadurch ist das Buch auch sehr gut geeignet, den nicht perfekt fränkisch sprechenden Lesern, diese Sprache etwas näher zu bringen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wörterbuch itzgründisches Fränkisch

Wörterbuch itzgründisches Fränkisch von Großmann,  Karl-Heinz
Die itzgründische Mundart hat – wie alle mittel- und oberdeutschen Mundarten – bereits seit etwa 800 Jahren Bestand. Mit diesem Wörterbuch ist Karl-Heinz Großmann erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme und Darstellung des itzgründischen Wortgutes gelungen. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass das Itzgründische unter den Bewohnern jenes Teils des fränkischen Territoriums wachgehalten und an künftige Generationen weitergetragen wird. Karl-Heinz Großmann war Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises Mundart Südthüringen e. V. (1979–2015). Der Sonneberger Mundart- und Krimi-Autor ist Mitglied des Schriftstellerverbandes Thüringen und des Thüringer Literaturrates.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema fraenkisch

Sie suchen ein Buch über fraenkisch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema fraenkisch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema fraenkisch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema fraenkisch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

fraenkisch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema fraenkisch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter fraenkisch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.