Bad Fredeburg (Schmallenberg)

Bad Fredeburg (Schmallenberg) von Reininghaus,  Wilfried
Die territoriale Gemengelage im südlichen Westfalen bestimmte die Entstehungsgeschichte Fredeburgs. Die Edelherren von Bilstein versuchten, mit dem Erwerb der Freigrafschaft Fredeburg ihren Einflussbereich gegen die Grafen von Arnsberg zu erweitern. Zur Absicherung der Herrschaftsansprüche legten die Edelherren von Bilstein zunächst die Burg und wahrscheinlich zu Beginn des 14. Jahrhunderts die Stadt an. Mit dem Aussterben der Bilsteiner fiel die Stadt an die Grafen von der Mark, die nach der Soester Fehde auf diesen Stützpunkt im südlichen Westfalen verzichteten. Mit dem Übergang an Kurköln entfiel die Grenzlage, sodass Burg und Stadt zunehmend an Bedeutung verloren. Mehrere Stadtbrände verwüsteten den Ort. 1810 erfolgte eine Neuanlage der Stadt nördlich der Burg. Im 19. Jahrhundert erlebte Fredeburg einen beschränkten ökonomischen Aufschwung durch Tabakverarbeitung, Schwammherstellung und Schieferabbau. Im 20. Jahrhundert wirkte sich der aufkommende Fremdenverkehr positiv aus. Die Stadt setzte auf eine Entwicklung zum "Bad" - ein Ziel, das durch die Einrichtung von Kurkliniken und mit der Erhebung zum Kneippheilbad 1995 erreicht wurde. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse wird Regionalgeschichte erlebbar sowie Ortsentwicklung vergleichbar gemacht und durch Karten, Schriftquellen, Ansichten, Fotografien und andere historische Dokumente dargestellt. Ein farbiges Textheft enthält einen aktuellen, mit vielen Bildquellen ausgestatteten Beitrag zur historisch-topographischen Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *

Von Mondgesicht und Mörder-Paul

Von Mondgesicht und Mörder-Paul von Linn,  Rudolf, Siepe,  Albert, Siepe,  Benedikt
Spitznamen waren in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Bad Fredeburg angesagt. Entstanden bei Kneipenabenden und in Freundescliquen waren sie die charakterisierenden und typisierenden Bezeichnungen der Fredeburger. Lustig, treffend, entlarvend und mit hohem Wiedererkennungswert machten die Spitznamen unsere sauerländische Welt überschaubar und einzigartig. Die vorliegende Sammlung, Erläuterung und Illustrierung von ungefähr 250 Fredeburger Spitznamen lädt ein zum schmunzelnden Erinnern. Wir Herausgeber wurden übrigens in den 1960er Jahren von unserem Kneipenwirt wegen unserer langen Haare und Parka-Kutten „Die Hirten“ genannt! Albert Siepe – Benedikt Siepe – Rudolf Linn
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Fredeburg

Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Fredeburg von Hömberg,  Albert K.
Hömbergs Beiträge, ergänzt durch einige hochaktuelle Aufsätze zum heutigen Forschungsstand, das ist „Fredeburg 2.0“ – Die mit dieser Publikation vorgelegte umfassende Quellensammlung und deren Auswertung ermöglicht eine bisher nicht dagewesene Sicht auf Stadt und Land Fredeburg vom hohen Mittelalter an. Prof. Dr. Albert K. Hömberg (1905-1963), familiär in Fredeburg beheimatet, hat das Manuskript um 1930 verfasst mit Nachbearbeitungen bis 1956. Sein früher Tod vereitelte die Veröffentlichung der ca. 150 Einzelbeiträge zur politischen, zur Sozial-, Wirtschafts-, Montan- und Besiedlungsgeschichte des Hochsauerlandes, zur Genealogie von Adelshäusern wie bürgerlichen und bäuerlichen Familien. Damit sind die Beiträge zugleich auch eine Mentalitätsgeschichte der Bewohner dieses rauen Berglandes und für den interessierten Laien eine Reise in die Heimatgeschichte. Für die Regionalforschung ergeben sie ein prall gefülltes Auftragsbuch. Wegen der facettenreichen, klugen Auswertungen Hömbergs ermöglichen die „Beiträge zur Geschichte der Stadt Fredeburg“ auch heute noch neue Zugänge und Erkenntnisse über die Bergstadt an der Grenzzone zwischen Westfalen und Hessen: Es gibt nichts Besseres und Inspirierendes! Prof. Dr. Günther Schauerte
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Mit Zimt und Zucker

Mit Zimt und Zucker von Hellmich,  Heinz, Kleindienst,  Jürgen
Fredeburg im Sauerland ist der Mittelpunkt von Heinz Hellmichs Schilderungen aus den Jahren 1941 bis 1954. In Fredeburg erlebte er seine Kindheit und Jugend in einer ungewöhnlichen und schwierigen Zeit. Er winkte noch mit Hakenkreuzfähnchen und erlebte die schweren Bomben- und Granatenangriffe auf Fredeburg im April 1945. Tagelang saßen damals die Fredeburger schutzsuchend in den Schieferstollen unter der Stadt. Besonders seine lebhaften Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Fredeburg bis Mitte der 1950er Jahre lassen sein Buch zum wertvollen Geschichtsbuch des Alltages im Schmallenberger Sauerland werden. Nöte und Sorgen jener Zeit wechseln sich mit heiteren Erlebnissen und abenteuerlichen Jungenstreichen ab. In kleinen Episoden erzählt Hellmich von vielen sauerländischen Festtags-Bräuchen rund ums Jahr und von der Tätigkeit der Jungen als Messdiener in der Kirche. Seine Liebe zu den schiefergedeckten Fachwerkhäusern seines Heimatortes und den Blick auf das Land der "Tausend Berge" hat er sich bewahrt, auch wenn er heute im "fernen" Siegen lebt. Sein Buch ist eine Liebeserklärung an die kleine Stadt Fredeburg. Und noch immer schwärmt er von den Pfannkuchen, den Bratäpfeln und der "Plundermilch" mit Zimt und Zucker aus seiner Kindheit. Das Buch ist lesenswert für alle Sauerländer und interessant für alle Gäste der Stadt Fredeburg, die mehr über den Ort und seine Geschichte erfahren wollen. Eine kleine Ortschronik und viele Ortsfotos runden das Bild ab.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fredeburg

Sie suchen ein Buch über Fredeburg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fredeburg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fredeburg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fredeburg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fredeburg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fredeburg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fredeburg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.