Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland von Gensicke,  Thomas, Olk,  Thomas
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Basis sind die Daten des Freiwilligensurveys und vertiefende Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die auf der örtlichen bzw. regionalen Ebene mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements betraut sind. Chancen und Probleme im Bereich der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern werden vergleichend mit den alten Ländern und im Vergleich der neuen Länder untereinander systematisch analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland von Gensicke,  Thomas, Olk,  Thomas
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Basis sind die Daten des Freiwilligensurveys und vertiefende Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die auf der örtlichen bzw. regionalen Ebene mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements betraut sind. Chancen und Probleme im Bereich der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern werden vergleichend mit den alten Ländern und im Vergleich der neuen Länder untereinander systematisch analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Projektmanagement im Ehrenamt

Projektmanagement im Ehrenamt von Seyhan,  Levend
Levend Seyhan hilft mit diesem den vielen ehrenamtlich Engagierten, ihre Projekte von Anfang an auf ein festes Fundament zu stellen und erfolgreich zu verwirklichen. Der Autor stellt mit praxiserprobten Tipps und Übersichten die wesentlichen Herausforderungen vor und zeigt, wie man ehrenamtliche Aktivitäten professionell umsetzen kann. Ehrenamtliche Projekte erfordern großen persönlichen Einsatz aller Beteiligten. Leidenschaft allein führt jedoch nicht zum Erfolg: Auch bei freiwilligem Engagement sind Werkzeuge des traditionellen Projektmanagements unerlässlich. Das Werk bietet allen, die sich ehrenamtlich engagieren, die nötigen Grundlagen dafür.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Projektmanagement im Ehrenamt

Projektmanagement im Ehrenamt von Seyhan,  Levend
Levend Seyhan hilft mit diesem den vielen ehrenamtlich Engagierten, ihre Projekte von Anfang an auf ein festes Fundament zu stellen und erfolgreich zu verwirklichen. Der Autor stellt mit praxiserprobten Tipps und Übersichten die wesentlichen Herausforderungen vor und zeigt, wie man ehrenamtliche Aktivitäten professionell umsetzen kann. Ehrenamtliche Projekte erfordern großen persönlichen Einsatz aller Beteiligten. Leidenschaft allein führt jedoch nicht zum Erfolg: Auch bei freiwilligem Engagement sind Werkzeuge des traditionellen Projektmanagements unerlässlich. Das Werk bietet allen, die sich ehrenamtlich engagieren, die nötigen Grundlagen dafür.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Organisation, Motivation und Konflikte in der Freiwilligenarbeit

Organisation, Motivation und Konflikte in der Freiwilligenarbeit von Thiel,  Kathrin
Kathrin Thiel untersucht in einer längsschnittlichen Studienreihe das Erleben von Konflikten in Non-Profit-Organisationen: Welche Auswirkungen hat das Konflikterleben etwa auf Zufriedenheit oder Bereitschaften zu weiterem Engagement? Und wie bedeutsam ist Konflikterleben dabei im Vergleich zu Motiven und ausgewählten Variablen der Organisationspsychologie, etwa Gerechtigkeitswahrnehmungen? In einer multimethodalen Studienreihe werden dazu über 1.700 freiwillig engagierte Personen verschiedener Non-Profit-Organisationen befragt. Die Befunde bestätigen die negativen Auswirkungen von Konflikten und damit die Notwendigkeit eines organisationspsychologischen Blicks auf Freiwilligenarbeit. Konkrete Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Management von Freiwilligen in Non-Profit-Organisationen werden abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Organisation, Motivation und Konflikte in der Freiwilligenarbeit

Organisation, Motivation und Konflikte in der Freiwilligenarbeit von Thiel,  Kathrin
Kathrin Thiel untersucht in einer längsschnittlichen Studienreihe das Erleben von Konflikten in Non-Profit-Organisationen: Welche Auswirkungen hat das Konflikterleben etwa auf Zufriedenheit oder Bereitschaften zu weiterem Engagement? Und wie bedeutsam ist Konflikterleben dabei im Vergleich zu Motiven und ausgewählten Variablen der Organisationspsychologie, etwa Gerechtigkeitswahrnehmungen? In einer multimethodalen Studienreihe werden dazu über 1.700 freiwillig engagierte Personen verschiedener Non-Profit-Organisationen befragt. Die Befunde bestätigen die negativen Auswirkungen von Konflikten und damit die Notwendigkeit eines organisationspsychologischen Blicks auf Freiwilligenarbeit. Konkrete Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Management von Freiwilligen in Non-Profit-Organisationen werden abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019

Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 von Holtmann,  Everhard, Jaeck,  Tobias, Wohlleben,  Odette
Dieses Open-Access-Buch bringt die Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 für einen Vergleich der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen zusammen. Der Freiwilligensurvey wurde 2019 zum fünften Mal im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt. Die Ziele der vorliegenden Auswertung sind eine aktuelle Bestandsaufnahme des freiwilligen Engagements und weiterer Formen zivilgesellschaftlichen Handelns in den einzelnen Bundesländern sowie eine Darstellung zentraler Entwicklungen im Zeitverlauf seit 1999. Des Weiteren wurden erstmals landesspezifische Charakteristika und die individuellen Kontexte und Umfeldbedingungen von freiwilligen Engagement analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019

Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 von Holtmann,  Everhard, Jaeck,  Tobias, Wohlleben,  Odette
Dieses Open-Access-Buch bringt die Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 für einen Vergleich der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen zusammen. Der Freiwilligensurvey wurde 2019 zum fünften Mal im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt. Die Ziele der vorliegenden Auswertung sind eine aktuelle Bestandsaufnahme des freiwilligen Engagements und weiterer Formen zivilgesellschaftlichen Handelns in den einzelnen Bundesländern sowie eine Darstellung zentraler Entwicklungen im Zeitverlauf seit 1999. Des Weiteren wurden erstmals landesspezifische Charakteristika und die individuellen Kontexte und Umfeldbedingungen von freiwilligen Engagement analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum

Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum von Hübner,  Astrid
Stadtranderholungsmaßnahmen im Rahmen von gemeinnützigen Kinder- und Jugendreisen waren von Beginn an mit dem Einsatz ehrenamtlicher MitarbeiterInnen verknüpft. Eine subjektorientierte Auseinandersetzung mit dem freiwilligen Engagement in diesem Bereich fehlt bislang. Vor diesem Hintergrund untersucht Astrid Hübner persönliche Nutzenaspekte des freiwilligen Engagements und leistet den empirischen Beweis, dass die Ehrenamtlichen von ihrem freiwilligen Einsatz vielfach profitieren: Sie erleben einen spezifischen Lern- und Entwicklungsraum, der unter anderem Kompetenzzuwächse, (soziale) Anerkennung und den Ausbau von Kontakten und Beziehungen ermöglicht. Zudem erfährt ihr freiwilliges Engagement seine sinnstiftende Dimension durch die Unterstützung Anderer – in diesem Fall Kinder und Jugendliche aus größtenteils sozial benachteiligten Familien. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaften sowie an Akteure in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum

Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum von Hübner,  Astrid
Stadtranderholungsmaßnahmen im Rahmen von gemeinnützigen Kinder- und Jugendreisen waren von Beginn an mit dem Einsatz ehrenamtlicher MitarbeiterInnen verknüpft. Eine subjektorientierte Auseinandersetzung mit dem freiwilligen Engagement in diesem Bereich fehlt bislang. Vor diesem Hintergrund untersucht Astrid Hübner persönliche Nutzenaspekte des freiwilligen Engagements und leistet den empirischen Beweis, dass die Ehrenamtlichen von ihrem freiwilligen Einsatz vielfach profitieren: Sie erleben einen spezifischen Lern- und Entwicklungsraum, der unter anderem Kompetenzzuwächse, (soziale) Anerkennung und den Ausbau von Kontakten und Beziehungen ermöglicht. Zudem erfährt ihr freiwilliges Engagement seine sinnstiftende Dimension durch die Unterstützung Anderer – in diesem Fall Kinder und Jugendliche aus größtenteils sozial benachteiligten Familien. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaften sowie an Akteure in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999 von Picot,  Sibylle
Der Freiwilligensurvey legt wissenschaftlich gesicherte Zahlen über die Bereitschaft zum freiwilligen Engagement in Deutschland vor. Diese erste bundesweite Studie, die in drei Bänden in 3. Auflage erscheint, stellt die notwendigen Diskussionen um eine Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements und seiner politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf eine gesicherte Grundlage. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das diese Untersuchung in Auftrag gegeben hat, leistet damit einen Beitrag, der eine Lücke in der deutschen Sozialforschung schließt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Freiwilliges Engagement von Studierenden

Freiwilliges Engagement von Studierenden von Möller,  Christina, Rundnagel,  Heike
Die Beitragsautoren dieses Sammelbands gehen Fragen von individueller (insbesondere motivationaler und biographischer) sowie organisationsstruktureller und -strategischer Ausgestaltung freiwilligen Engagements von Studierenden nach, konzeptionieren Formate engagementorientierten Lehrens und Lernens im Hochschulraum und betrachten den zukünftig denkbaren Stellenwert studentischen Engagements für Studierende, Hochschule und (Stadt-)Gesellschaft. Virulent werden die versammelten Analysen, Konzepte und Perspektiven hinsichtlich der jährlich steigenden Zahl an Studierenden, deren überdurchschnittlicher Bereitschaft, sich für diverse gesellschaftliche Belange einzusetzen sowie des gesellschaftlich und politisch betonten Bedarfs an Mitgestalter/-innen von Gegenwart und Zukunft.  
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Arbeitsbeziehungen im Handlungsfeld Migration

Arbeitsbeziehungen im Handlungsfeld Migration von Vogler,  Jens
Soziale Arbeit und freiwilliges Engagement sind nicht erst seit dem sog. langen Sommer der Migration in komplexer Weise miteinander verbunden. Die empirische Untersuchung setzt sich mit Arbeitsbeziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen bzw. freiwillig Engagierten und den von ihnen im Handlungsfeld Migration adressierten Menschen auseinander. Anhand von Beratungen bzw. beratungsähnlichen Situationen wird mit einem triangulierten Forschungsansatz der Frage nachgegangen, wie Sozialarbeiter*innen und freiwillig Engagierte Fragen oder Probleme ihrer Adressat*innen in ihrer Beratung aufgreifen und welche Formen von Arbeitsbeziehungen sich daraus ableiten.Mit einer kritisch-theoretischen Rahmung wird anhand der empirischen Erkenntnisse gezeigt, wie sich professionelle und zivilgesellschaftliche Praxis im Handlungsfeld Migration gestaltet und welche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten es gibt. Im Kern geht es um professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen und die Konsequenzen für die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft

Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft von Zeh,  Janina
Janina Zeh geht in diesem Buch der Frage nach, ob es infolge der Prekarisierung der Erwerbsarbeit zu einer Abnahme von Solidarität und zivilgesellschaftlicher Beteiligung kommt. Die Autorin nimmt dabei Länder- und Genderdifferenzen gesondert in den Blick. Theoretische Bezugspunkte stellen Normalitätsvorstellungen von Erwerbsarbeit, die Theorie relativer Deprivation sowie die Anerkennungstheorie dar. Die aufgezeigten theoretischen wie quantitativ-empirischen Analysen bestätigen, ergänzen und relativieren bisherige Annahmen der Prekarisierungs- und Engagementforschung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft

Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft von Zeh,  Janina
Janina Zeh geht in diesem Buch der Frage nach, ob es infolge der Prekarisierung der Erwerbsarbeit zu einer Abnahme von Solidarität und zivilgesellschaftlicher Beteiligung kommt. Die Autorin nimmt dabei Länder- und Genderdifferenzen gesondert in den Blick. Theoretische Bezugspunkte stellen Normalitätsvorstellungen von Erwerbsarbeit, die Theorie relativer Deprivation sowie die Anerkennungstheorie dar. Die aufgezeigten theoretischen wie quantitativ-empirischen Analysen bestätigen, ergänzen und relativieren bisherige Annahmen der Prekarisierungs- und Engagementforschung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft

Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft von Kubisch,  Sonja, Störkle,  Mario
Sonja Kubisch und Mario Störkle betrachten das bürgerschaftliche Engagement und Erfahrungswissen älterer Menschen, das vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Am Beispiel des Projekts „Innovage“ untersuchen die AutorInnen im Rahmen einer qualitativen respektive rekonstruktiven Studie, wie sich die freiwillig Engagierten in Netzwerken selbst organisieren und wie sie ihr Engagement in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen auf der Basis ihres Erfahrungswissens gestalten. Zudem gehen sie der Frage nach, wie diese Praxis seitens der KooperationspartnerInnen wahrgenommen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft

Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft von Kubisch,  Sonja, Störkle,  Mario
Sonja Kubisch und Mario Störkle betrachten das bürgerschaftliche Engagement und Erfahrungswissen älterer Menschen, das vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Am Beispiel des Projekts „Innovage“ untersuchen die AutorInnen im Rahmen einer qualitativen respektive rekonstruktiven Studie, wie sich die freiwillig Engagierten in Netzwerken selbst organisieren und wie sie ihr Engagement in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen auf der Basis ihres Erfahrungswissens gestalten. Zudem gehen sie der Frage nach, wie diese Praxis seitens der KooperationspartnerInnen wahrgenommen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft

Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft von Kubisch,  Sonja, Störkle,  Mario
Sonja Kubisch und Mario Störkle betrachten das bürgerschaftliche Engagement und Erfahrungswissen älterer Menschen, das vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Am Beispiel des Projekts „Innovage“ untersuchen die AutorInnen im Rahmen einer qualitativen respektive rekonstruktiven Studie, wie sich die freiwillig Engagierten in Netzwerken selbst organisieren und wie sie ihr Engagement in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen auf der Basis ihres Erfahrungswissens gestalten. Zudem gehen sie der Frage nach, wie diese Praxis seitens der KooperationspartnerInnen wahrgenommen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft

Erfahrungswissen in der Zivilgesellschaft von Kubisch,  Sonja, Störkle,  Mario
Sonja Kubisch und Mario Störkle betrachten das bürgerschaftliche Engagement und Erfahrungswissen älterer Menschen, das vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Am Beispiel des Projekts „Innovage“ untersuchen die AutorInnen im Rahmen einer qualitativen respektive rekonstruktiven Studie, wie sich die freiwillig Engagierten in Netzwerken selbst organisieren und wie sie ihr Engagement in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen auf der Basis ihres Erfahrungswissens gestalten. Zudem gehen sie der Frage nach, wie diese Praxis seitens der KooperationspartnerInnen wahrgenommen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Expatriates und freiwilliges Engagement in der Schweiz

Expatriates und freiwilliges Engagement in der Schweiz von Störkle,  Mario
Mario Störkle untersucht in diesem Open-Access-Buch das freiwillige Engagement von Expatriates in der Schweiz. Sein Untersuchungsraum ist dabei der Kanton Zug. Ein Kanton, dessen gesellschaftliches Leben in den letzten Jahren stark von Expatriates geprägt wurde. Der Autor betrachtet im Rahmen einer qualitativ-rekonstruktiven Studie die unterschiedlichen Perspektiven auf das Engagement von Expatriates. Der Blick der Studie richtet sich zum einen darauf, wo und in welcher Form sich Expatriates engagieren und unter welchen Rahmenbedingungen dies geschieht. Zum anderen werden die Sichtweisen von lokalen schweizerischen Vereinen miteinbezogen. So gibt die Studie Aufschluss darüber, ob in den Vereinen bereits Erfahrungen mit Expatriates bestehen und welche kollektiven Umgangsweisen sich in den Vereinen erkennen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Freiwilliges Engagement

Sie suchen ein Buch über Freiwilliges Engagement? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Freiwilliges Engagement. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Freiwilliges Engagement im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Freiwilliges Engagement einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Freiwilliges Engagement - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Freiwilliges Engagement, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Freiwilliges Engagement und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.