100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen

100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen von Konrad,  Holger, Poppelbaum,  Eberhard, Schneider,  Achim
Der Gesetzgeber bietet Gesellschafter-Geschäftsführern bzw. Geschäftsführern und ihren Angehörigen vielfältige Möglichkeiten, wie sie ihre private und berufliche Altersversorgung gestalten können. Das Buch möchte dem Leser auch in dieser Neuauflage Hinweise geben, wie Versorgungen mit einer hohen Gestaltungssicherheit eingerichtet werden können. Dabei beschreibt es detailliert die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. In der 6. Auflage wurden insbesondere die Änderungen durch die Einkommensteuer-Änderungsrichtlinie (EStÄR 2008) sowie die Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) berücksichtigt. Für die Neueinrichtung von Versorgungsmodellen bzw. die Prüfung bereits bestehender Versorgungen ist es wichtig, insbesondere die steuer- und arbeitsrechtlichen Konsequenzen von Versorgungsfragen näher zu beleuchten. In bewährter Form behandelt der Titel alle Fragen zur sozialversicherungsrechtlichen Prüfung der Beschäftigungsverhältnisse des oben genannten Personenkreises. Zur Lösung dieser wichtigen Fragen werden Wege im vielfach undurchschaubaren Dickicht des gesetzlichen Prüfverfahrens über die Einzugsstelle und die Deutsche Rentenversiche-rung (DRV) aufgezeigt. Auch auf die Fragen zur Versicherungspflicht bzw. -freiheit der in einem Einzelunternehmen tätigen Angehörigen und Lebenspartner gehen die Autoren ein. Die Publikation richtet sich insbesondere an Versicherungsvertreter sowie an Makler und Mehrfachagenten. Aber auch Versorgungsberater im weiteren Sinn wie Renten- und Steuer-berater, Finanzplaner, Honorarberater sowie Rechtsanwälte können das Werk nutzbringend verwenden.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen

100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen von Konrad,  Holger, Poppelbaum,  Eberhard, Schneider,  Achim
Der Gesetzgeber bietet Gesellschafter-Geschäftsführern bzw. Geschäftsführern und ihren Angehörigen vielfältige Möglichkeiten, wie sie ihre private und berufliche Altersversorgung gestalten können. Das Buch möchte dem Leser auch in dieser Neuauflage Hinweise geben, wie Versorgungen mit einer hohen Gestaltungssicherheit eingerichtet werden können. Dabei beschreibt es detailliert die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. In der 6. Auflage wurden insbesondere die Änderungen durch die Einkommensteuer-Änderungsrichtlinie (EStÄR 2008) sowie die Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) berücksichtigt. Für die Neueinrichtung von Versorgungsmodellen bzw. die Prüfung bereits bestehender Versorgungen ist es wichtig, insbesondere die steuer- und arbeitsrechtlichen Konsequenzen von Versorgungsfragen näher zu beleuchten. In bewährter Form behandelt der Titel alle Fragen zur sozialversicherungsrechtlichen Prüfung der Beschäftigungsverhältnisse des oben genannten Personenkreises. Zur Lösung dieser wichtigen Fragen werden Wege im vielfach undurchschaubaren Dickicht des gesetzlichen Prüfverfahrens über die Einzugsstelle und die Deutsche Rentenversiche-rung (DRV) aufgezeigt. Auch auf die Fragen zur Versicherungspflicht bzw. -freiheit der in einem Einzelunternehmen tätigen Angehörigen und Lebenspartner gehen die Autoren ein. Die Publikation richtet sich insbesondere an Versicherungsvertreter sowie an Makler und Mehrfachagenten. Aber auch Versorgungsberater im weiteren Sinn wie Renten- und Steuer-berater, Finanzplaner, Honorarberater sowie Rechtsanwälte können das Werk nutzbringend verwenden.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma von Poppelbaum,  Eberhard
Ob für eine GmbH, eine Einzelfirma oder Personengesellschaft: Eberhard Poppelbaum gibt in der 5. Auflage seines Werks erneut praktische Hinweise für die Gestaltung einer zweifelsfrei selbstständigen, versicherungsfreien Tätigkeit nach herrschender Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Er spricht sich für eine Neugestaltung der Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern und anderen Beschäftigten nach festgestellter Selbstständigkeit aus. In der Neuauflage des Standardwerks werden sowohl aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Steuerrechtsprechung als auch die Regelungen des Kommentars der Deutschen Rentenversicherung (DRV) „Selbstständige in der Rentenversicherung“ (9. Auflage, Stand Mai 2011) wie das Rundschreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger vom 13. April 2010 erörtert. Behandelt wird zudem die mittlerweile strittige Frage, ob neben Rechtsanwälten und Rentenberatern auch Angehörige steuerberatender Berufe ihre Mandanten bei der Statusklärung vertreten dürfen. Ein Anhang mit Auszügen aus Sozialgesetzbüchern, den offiziellen Richtlinien der Sozialversicherungsträger, einer Checkliste und Fragebögen ermöglicht dem Leser eine gründliche Vorbereitung auf das Überprüfungsverfahren. Der Autor gibt zudem wichtige Hinweise zur Neugestaltung der privaten und betrieblichen Vorsorge nach festgestellter Versicherungsfreiheit. Das Buch hilft den Betroffenen und ihren Bevollmächtigten, sich bei der Klärung von schwierigen versicherungsrechtlichen Fragen im Dickicht von Rechtsprechung und Sozialverwaltungspraxis zu orientieren. Versicherungsgesellschaften und ihre Agenturen sowie Versicherungsmakler können es gewinnbringend für die Beratung ihrer Kunden einsetzen.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Der GmbH-Geschäftsführer-Vertrag

Der GmbH-Geschäftsführer-Vertrag von Reiserer,  Kerstin
Dieses häufig genutzte Heft erscheint bereits in 17. Auflage. Der erste Teil beantwortet Fragen zur Stellung des GmbH-Geschäftsführers in der Gesellschaft und zur Rechtsnatur seines Anstellungsvertrags; anschließend werden die Themen "Beendigung des Anstellungsvertrags" und "Sozialversicherung des GmbH-Geschäftsführers" erörtert. Hier hat sich durch geänderte Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, des Bundessozialgerichtes und des Europäischen Gerichtshofes eine ganz neue Rechtslage ergeben. Der zweite Teil stellt einen Mustervertrag vor, der sowohl auf Vereinbarungen mit angestellten Fremdgeschäftsführern ohne Kapitalbeteiligung als auch auf Gesellschafter-Geschäftsführer mit Minder- oder Mehrheitsbeteiligung anwendbar ist. Ausführliche rechtliche und steuerrechtliche Erläuterungen zu den einzelnen Regelungen runden das um aktuelle Rechtsprechung ergänzte Werk ab .
Aktualisiert: 2022-05-10
> findR *

Vergütungsanpassung beim Fremdgeschäftsführer

Vergütungsanpassung beim Fremdgeschäftsführer von Frank,  Justus
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, auf welcher Grundlage und zu welchen Bedingungen die Bezüge des wirtschaftlich abhängigen und wirtschaftlich unabhängigen Fremdgeschäftsführers herabgesetzt werden können. Aufgrund der hohen Anwendungsschwelle der Geschäftsgrundlagenlehre und der Vagheit der organschaftlichen Treuepflicht obliegt die Herabsetzung der Vergütung der Gestaltung des Anstellungsvertrages. Die Abhängigkeit des Fremdgeschäftsführers bemisst sich vorrangig nach dessen Verdienst und wird ergänzt um dessen unternehmerisches Initiativ- und Entscheidungsrecht. Für den wirtschaftlich unabhängigen Fremdgeschäftsführer wird ein ergänzendes System der vertraglichen Flexibilisierung entworfen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Vergütungsanpassung beim Fremdgeschäftsführer

Vergütungsanpassung beim Fremdgeschäftsführer von Frank,  Justus
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, auf welcher Grundlage und zu welchen Bedingungen die Bezüge des wirtschaftlich abhängigen und wirtschaftlich unabhängigen Fremdgeschäftsführers herabgesetzt werden können. Aufgrund der hohen Anwendungsschwelle der Geschäftsgrundlagenlehre und der Vagheit der organschaftlichen Treuepflicht obliegt die Herabsetzung der Vergütung der Gestaltung des Anstellungsvertrages. Die Abhängigkeit des Fremdgeschäftsführers bemisst sich vorrangig nach dessen Verdienst und wird ergänzt um dessen unternehmerisches Initiativ- und Entscheidungsrecht. Für den wirtschaftlich unabhängigen Fremdgeschäftsführer wird ein ergänzendes System der vertraglichen Flexibilisierung entworfen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf GmbH-Geschäftsführer

Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf GmbH-Geschäftsführer von Christiansen,  Anselm
Für den arbeitsrechtlichen Schutz von GmbH-Geschäftsführern findet sich ein wahrer Flickenteppich an Anwendungsvorschriften und Rechtsprechung im deutschen und europäischen Recht. Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund der jüngeren Rechtsprechung des EuGH und des BAG vor allem den Diskriminierungsschutz gemäß der missglückten Norm des § 6 AGG. Anhand einer detaillierten Analyse des Arbeitnehmerbegriffs des EuGH wird auf die Unterschiede zwischen nationalem und europäischem Arbeitnehmerbegriff eingegangen. Dabei werden insbesondere Probleme aus dem Spannungsfeld von Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht, die der EuGH nach Auffassung des Autors nicht sachgerecht auflöst, kritisch kommentiert und einer neuen Wertung unterzogen. Weiter zeigt die Arbeit auf, wie die Subsumtion unter unbestimmte Rechtsbegriffe der europäischen Arbeitnehmerdefinition in der Praxis gelingen kann. Der Autor ist Rechtsanwalt und berät überwiegend ausländische Investoren bei ihren Aktivitäten in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf GmbH-Geschäftsführer

Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf GmbH-Geschäftsführer von Christiansen,  Anselm
Für den arbeitsrechtlichen Schutz von GmbH-Geschäftsführern findet sich ein wahrer Flickenteppich an Anwendungsvorschriften und Rechtsprechung im deutschen und europäischen Recht. Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund der jüngeren Rechtsprechung des EuGH und des BAG vor allem den Diskriminierungsschutz gemäß der missglückten Norm des § 6 AGG. Anhand einer detaillierten Analyse des Arbeitnehmerbegriffs des EuGH wird auf die Unterschiede zwischen nationalem und europäischem Arbeitnehmerbegriff eingegangen. Dabei werden insbesondere Probleme aus dem Spannungsfeld von Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht, die der EuGH nach Auffassung des Autors nicht sachgerecht auflöst, kritisch kommentiert und einer neuen Wertung unterzogen. Weiter zeigt die Arbeit auf, wie die Subsumtion unter unbestimmte Rechtsbegriffe der europäischen Arbeitnehmerdefinition in der Praxis gelingen kann. Der Autor ist Rechtsanwalt und berät überwiegend ausländische Investoren bei ihren Aktivitäten in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Fremdgeschäftsführer im Konzern

Der Fremdgeschäftsführer im Konzern von Karwatzki,  Constance
Das Haftungsregime des Gesellschaftsrechts beruht auf der Prämisse, dass Einflussnahmemöglichkeiten und Haftung korrespondieren. In konzernrechtlich verbundenen Unternehmen unterliegt der Geschäftsleiter der abhängigen Gesellschaft aber den Weisungen der sie beherrschenden Gesellschaft. Häufig sind diese Geschäftsleiter zugleich Arbeitnehmer der herrschenden Gesellschaft und damit doppelt weisungsgebunden. Diese mehrfache Weisungsgebundenheit kann zu erheblichen Konflikten führen. Führt der Geschäftsführer Weisungen aufgrund einer solchen Konfliktlage aus, die die abhängige Gesellschaft schädigen, haftet er persönlich und der Höhe nach unbegrenzt. Die Autorin untersucht in ihrer Dissertation Umfang und Grenzen der Weisungsfolgepflicht sowie die damit einhergehenden Haftungsrisiken. Zentral dabei ist, ob der vom Gesellschaftsrecht bezweckte Minderheits- und Gläubigerschutz wegen der Arbeitnehmereigenschaft des Geschäftsführers eine Einschränkung erfahren kann und muss.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma von Poppelbaum,  Eberhard
Ob GmbH, Einzelfirma oder Personengesellschaft: Der Autor beantwortet alle Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit und erklärt, welche Sonderfälle und Fallstricke es zu beachten gilt. Auch die 6. Auflage gibt die bewährten Praxishinweise für die Gestaltung einer zweifelsfrei selbstständigen, versicherungsfreien Tätigkeit nach herrschender Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Klare Fragen und Antworten bieten eine übersichtliche Orientierungshilfe für Betroffene und deren Berater. Darüber hinaus bietet der Anhang unter anderem nützliche Checklisten und Fragebögen, die einer gründlichen Vorbereitung auf das Überprüfungsverfahren dienen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma von Poppelbaum,  Eberhard
Ob für eine GmbH, eine Einzelfirma oder Personengesellschaft: Eberhard Poppelbaum gibt in der 5. Auflage seines Werks erneut praktische Hinweise für die Gestaltung einer zweifelsfrei selbstständigen, versicherungsfreien Tätigkeit nach herrschender Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Er spricht sich für eine Neugestaltung der Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern und anderen Beschäftigten nach festgestellter Selbstständigkeit aus. In der Neuauflage des Standardwerks werden sowohl aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Steuerrechtsprechung als auch die Regelungen des Kommentars der Deutschen Rentenversicherung (DRV) „Selbstständige in der Rentenversicherung“ (9. Auflage, Stand Mai 2011) wie das Rundschreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger vom 13. April 2010 erörtert. Behandelt wird zudem die mittlerweile strittige Frage, ob neben Rechtsanwälten und Rentenberatern auch Angehörige steuerberatender Berufe ihre Mandanten bei der Statusklärung vertreten dürfen. Ein Anhang mit Auszügen aus Sozialgesetzbüchern, den offiziellen Richtlinien der Sozialversicherungsträger, einer Checkliste und Fragebögen ermöglicht dem Leser eine gründliche Vorbereitung auf das Überprüfungsverfahren. Der Autor gibt zudem wichtige Hinweise zur Neugestaltung der privaten und betrieblichen Vorsorge nach festgestellter Versicherungsfreiheit. Das Buch hilft den Betroffenen und ihren Bevollmächtigten, sich bei der Klärung von schwierigen versicherungsrechtlichen Fragen im Dickicht von Rechtsprechung und Sozialverwaltungspraxis zu orientieren. Versicherungsgesellschaften und ihre Agenturen sowie Versicherungsmakler können es gewinnbringend für die Beratung ihrer Kunden einsetzen.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Die Beschäftigung des GmbH-Fremdgeschäftsführers nach Beendigung der Organstellung

Die Beschäftigung des GmbH-Fremdgeschäftsführers nach Beendigung der Organstellung von Bork,  Alexander
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Schicksal des Geschäftsführer-Anstellungsverhältnisses bei vorzeitiger Beendigung der Organstellung. Im Fokus der Betrachtung steht dabei die Frage nach einem Beschäftigungsanspruch bzw. einer Betätigungspflicht des Fremdgeschäftsführers unterhalb der Organebene.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma von Poppelbaum,  Eberhard
Ob GmbH, Einzelfirma oder Personengesellschaft: Der Autor beantwortet alle Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit und erklärt, welche Sonderfälle und Fallstricke es zu beachten gilt. Auch die 6. Auflage gibt die bewährten Praxishinweise für die Gestaltung einer zweifelsfrei selbstständigen, versicherungsfreien Tätigkeit nach herrschender Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Klare Fragen und Antworten bieten eine übersichtliche Orientierungshilfe für Betroffene und deren Berater. Darüber hinaus bietet der Anhang unter anderem nützliche Checklisten und Fragebögen, die einer gründlichen Vorbereitung auf das Überprüfungsverfahren dienen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma

100 Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit in GmbH, Personengesellschaft und Einzelfirma von Poppelbaum,  Eberhard
Ob GmbH, Einzelfirma oder Personengesellschaft: Der Autor beantwortet alle Fragen zur Sozialversicherungsfreiheit und erklärt, welche Sonderfälle und Fallstricke es zu beachten gilt. Auch die 6. Auflage gibt die bewährten Praxishinweise für die Gestaltung einer zweifelsfrei selbstständigen, versicherungsfreien Tätigkeit nach herrschender Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Klare Fragen und Antworten bieten eine übersichtliche Orientierungshilfe für Betroffene und deren Berater. Darüber hinaus bietet der Anhang unter anderem nützliche Checklisten und Fragebögen, die einer gründlichen Vorbereitung auf das Überprüfungsverfahren dienen.
Aktualisiert: 2018-09-17
> findR *

Der Fremdgeschäftsführer im Konzern

Der Fremdgeschäftsführer im Konzern von Karwatzki,  Constance
Das Haftungsregime des Gesellschaftsrechts beruht auf der Prämisse, dass Einflussnahmemöglichkeiten und Haftung korrespondieren. In konzernrechtlich verbundenen Unternehmen unterliegt der Geschäftsleiter der abhängigen Gesellschaft aber den Weisungen der sie beherrschenden Gesellschaft. Häufig sind diese Geschäftsleiter zugleich Arbeitnehmer der herrschenden Gesellschaft und damit doppelt weisungsgebunden. Diese mehrfache Weisungsgebundenheit kann zu erheblichen Konflikten führen. Führt der Geschäftsführer Weisungen aufgrund einer solchen Konfliktlage aus, die die abhängige Gesellschaft schädigen, haftet er persönlich und der Höhe nach unbegrenzt. Die Autorin untersucht in ihrer Dissertation Umfang und Grenzen der Weisungsfolgepflicht sowie die damit einhergehenden Haftungsrisiken. Zentral dabei ist, ob der vom Gesellschaftsrecht bezweckte Minderheits- und Gläubigerschutz wegen der Arbeitnehmereigenschaft des Geschäftsführers eine Einschränkung erfahren kann und muss.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der GmbH-Geschäftsführer-Vertrag

Der GmbH-Geschäftsführer-Vertrag von Reiserer,  Kerstin
Dieses häufig genutzte Heft erscheint bereits in 17. Auflage. Der erste Teil beantwortet Fragen zur Stellung des GmbH-Geschäftsführers in der Gesellschaft und zur Rechtsnatur seines Anstellungsvertrags; anschließend werden die Themen "Beendigung des Anstellungsvertrags" und "Sozialversicherung des GmbH-Geschäftsführers" erörtert. Hier hat sich durch geänderte Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, des Bundessozialgerichtes und des Europäischen Gerichtshofes eine ganz neue Rechtslage ergeben. Der zweite Teil stellt einen Mustervertrag vor, der sowohl auf Vereinbarungen mit angestellten Fremdgeschäftsführern ohne Kapitalbeteiligung als auch auf Gesellschafter-Geschäftsführer mit Minder- oder Mehrheitsbeteiligung anwendbar ist. Ausführliche rechtliche und steuerrechtliche Erläuterungen zu den einzelnen Regelungen runden das um aktuelle Rechtsprechung ergänzte Werk ab .
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen)

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) von Kuhn,  Norbert
Das Amt des GmbH-Geschäftsführers hat auch für Nichtgesellschafter große Bedeutung. Parallel dazu beschäftigt Rechtsprechung und juristische Literatur die Frage, ob und wie diesen so genannten trotz ihrer Organstellung ein sozialer Schutz über die Anwendung von Arbeitsrecht gewährt werden kann. Der Gesetzgeber hat diese Frage bislang nur unbefriedigend geregelt. Die Arbeit versucht Lösungsansätze zu finden, die dem Geschäftsführer einen Sozialschutz bieten können, seine Stellung als Organ der Gesellschaft ausreichend berücksichtigen und gleichzeitig Rechtssicherheit gewährleisten. Anhand eines Modells eines wird aufgezeigt, welche arbeitsrechtlichen Bestimmungen auf den abhängigen Geschäftsführer Anwendung finden. Die gefundenen Ergebnisse werden durch praxisrelevante Beispielsfälle veranschaulicht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fremdgeschäftsführer

Sie suchen ein Buch über Fremdgeschäftsführer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fremdgeschäftsführer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fremdgeschäftsführer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fremdgeschäftsführer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fremdgeschäftsführer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fremdgeschäftsführer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fremdgeschäftsführer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.