Elisabeth Unterhauser untersucht ausgehend von umfassenden theoretischen Überlegungen mittels einer Interviewstudie mit 120 Kindern zwischen vier und sechs Jahren frühe geometrische Begriffsbildungsprozesse. Sie kombiniert Forschungsansätze entsprechend des Mixed-Methods-Designs und entwickelt eine neue Art der Analyse kindlicher Begründungen, die zeigt, dass das Verständnis der Begriffe Vier- und Dreieck bereits im Elementarbereich sehr heterogen ist. Für beide Begriffe ermittelt die Autorin statistisch inhaltlich ähnliche Begriffsverständnistypen, die als Orientierung für die didaktische Gestaltung anschlussfähiger Begriffsbildungsprozesse im Elementarbereich sowie als Diagnoseinstrument genutzt werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Priska Sprenger untersucht Prozesse bei der strukturierenden Mengenwahrnehmung und strukturnutzenden Anzahlbestimmung von Kindern im Elementarbereich. Sie führt dazu eine Interventionsstudie im Pre-, Post-, Follow-up-Design mit 95 Kindern durch und entwickelt ein Auswertungsverfahren auf Basis einer Datentriangulation. Analysiert wird, welchen Mehrwert Eye-Tracking bieten kann, um Einblicke in den nicht sichtbaren Prozess der Mengenwahrnehmung zu gewinnen sowie Strukturen Kinder wahrnehmen und sie diese zur Anzahlbestimmung nutzen. Außerdem wird untersucht, ob eine Strukturwahrnehmung und -nutzung auf eine spielerische Art und Weise gefördert werden kann. Die Ergebnisse der Studie bieten Anknüpfungspunkte für die Gestaltung der frühen mathematischen Bildung und für weitere Forschung, sowohl im vorschulischen als auch im schulischen Bereich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Gestaltung mathematischer Lerngelegenheiten in vorschulischen Bildungsinstitutionen und die daraus resultierenden kindlichen Entwicklungen mathematischer Basisfähigkeiten sind für das spätere Mathematiklernen von großer Bedeutung. Dorothea Hertling untersucht die Lernentwicklungen von Vorschulkindern beim Zahlbegriffserwerb in verschiedenen Kindergärten im letzten Kindergartenhalbjahr. In unterschiedlichen Settings zur mathematischen Frühförderung konzentriert sich die Autorin dabei auf die Lernentwicklungen von Kindern mit vergleichsweise gering ausgeprägten arithmetischen Fähigkeiten. Die Ergebnisse ihrer qualitativen Lernprozessstudie zeigen, dass sich eine Frühförderung mit mathematisch gehaltvollen Regelspielen positiv auf die Zahlbegriffsentwicklung dieser Kinder auswirkt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Gestaltung mathematischer Lerngelegenheiten in vorschulischen Bildungsinstitutionen und die daraus resultierenden kindlichen Entwicklungen mathematischer Basisfähigkeiten sind für das spätere Mathematiklernen von großer Bedeutung. Dorothea Hertling untersucht die Lernentwicklungen von Vorschulkindern beim Zahlbegriffserwerb in verschiedenen Kindergärten im letzten Kindergartenhalbjahr. In unterschiedlichen Settings zur mathematischen Frühförderung konzentriert sich die Autorin dabei auf die Lernentwicklungen von Kindern mit vergleichsweise gering ausgeprägten arithmetischen Fähigkeiten. Die Ergebnisse ihrer qualitativen Lernprozessstudie zeigen, dass sich eine Frühförderung mit mathematisch gehaltvollen Regelspielen positiv auf die Zahlbegriffsentwicklung dieser Kinder auswirkt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Grundschule, die in der Leitung, Fachberatung, Kooperation und Konzeptentwicklung sowie der Aus- und Weiterbildung tätig sind, ebenso wie an WissenschaftlerInnen und Studierende in den Bereichen Mathematikdidaktik und Frühpädagogik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Grundschule, die in der Leitung, Fachberatung, Kooperation und Konzeptentwicklung sowie der Aus- und Weiterbildung tätig sind, ebenso wie an WissenschaftlerInnen und Studierende in den Bereichen Mathematikdidaktik und Frühpädagogik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dem Spiel mit Bauklötzen wird ein hohes mathematisches Potenzial zugesprochen und in Kindergärten sind Bauspiele eine beliebte Spielform. Warum das so ist und was das für die frühe mathematische Bildung bedeutet, gilt es zu klären. Mit dieser Veröffentlichung wird deshalb gezeigt, wie Bauspielaktivitäten von Kindern unter mathematikdidaktischer Perspektive systematisch und differenziert beschrieben werden können. Dies geschieht auf der Grundlage der Ergebnisse einer qualitativen Videoanalyse von Bauspielsituationen aus dem Alltag in verschiedenen Kindertageseinrichtungen sowie durch eine vergleichende Analyse von Texten zur Bedeutung des Bauspiels für die kindliche Entwicklung aus verschiedenen Epochen (seit 1850 bis heute) und aus verschiedenen Disziplinen (Mathematikdidaktik, Elementardidaktik, Pädagogik und Psychologie).Wie viel Mathematik im Spiel der Kinder steckt und inwiefern sich Bauspielaktivitäten als mathematische Lernchancen deuten lassen, kann durch die im Rahmen der qualitativen Videoanalyse entwickelten Kategorien aufgedeckt werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Alltagssprache der Kinder sowie der darin enthaltenen informellen Mathematik zu.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dem Spiel mit Bauklötzen wird ein hohes mathematisches Potenzial zugesprochen und in Kindergärten sind Bauspiele eine beliebte Spielform. Warum das so ist und was das für die frühe mathematische Bildung bedeutet, gilt es zu klären. Mit dieser Veröffentlichung wird deshalb gezeigt, wie Bauspielaktivitäten von Kindern unter mathematikdidaktischer Perspektive systematisch und differenziert beschrieben werden können. Dies geschieht auf der Grundlage der Ergebnisse einer qualitativen Videoanalyse von Bauspielsituationen aus dem Alltag in verschiedenen Kindertageseinrichtungen sowie durch eine vergleichende Analyse von Texten zur Bedeutung des Bauspiels für die kindliche Entwicklung aus verschiedenen Epochen (seit 1850 bis heute) und aus verschiedenen Disziplinen (Mathematikdidaktik, Elementardidaktik, Pädagogik und Psychologie).Wie viel Mathematik im Spiel der Kinder steckt und inwiefern sich Bauspielaktivitäten als mathematische Lernchancen deuten lassen, kann durch die im Rahmen der qualitativen Videoanalyse entwickelten Kategorien aufgedeckt werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Alltagssprache der Kinder sowie der darin enthaltenen informellen Mathematik zu.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dem Spiel mit Bauklötzen wird ein hohes mathematisches Potenzial zugesprochen und in Kindergärten sind Bauspiele eine beliebte Spielform. Warum das so ist und was das für die frühe mathematische Bildung bedeutet, gilt es zu klären. Mit dieser Veröffentlichung wird deshalb gezeigt, wie Bauspielaktivitäten von Kindern unter mathematikdidaktischer Perspektive systematisch und differenziert beschrieben werden können. Dies geschieht auf der Grundlage der Ergebnisse einer qualitativen Videoanalyse von Bauspielsituationen aus dem Alltag in verschiedenen Kindertageseinrichtungen sowie durch eine vergleichende Analyse von Texten zur Bedeutung des Bauspiels für die kindliche Entwicklung aus verschiedenen Epochen (seit 1850 bis heute) und aus verschiedenen Disziplinen (Mathematikdidaktik, Elementardidaktik, Pädagogik und Psychologie).Wie viel Mathematik im Spiel der Kinder steckt und inwiefern sich Bauspielaktivitäten als mathematische Lernchancen deuten lassen, kann durch die im Rahmen der qualitativen Videoanalyse entwickelten Kategorien aufgedeckt werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Alltagssprache der Kinder sowie der darin enthaltenen informellen Mathematik zu.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie können gelingende Lehr-Lernprozesse mittels Problemlösen
und Differenzieren gestaltet, wie fachliche und fachübergreifende
Ziele verfolgt und wie übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele
verwirklicht werden? Der interdisziplinäre Blick der Autorinnen und
Autoren aus den verschiedenen (fach-)didaktischen Perspektiven auf
Problemlösen und Differenzieren regt zu weiterführenden wissenschaftlichen
Diskussionen an und bietet zudem Anregungen für die
Unterrichtspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie können gelingende Lehr-Lernprozesse mittels Problemlösen
und Differenzieren gestaltet, wie fachliche und fachübergreifende
Ziele verfolgt und wie übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele
verwirklicht werden? Der interdisziplinäre Blick der Autorinnen und
Autoren aus den verschiedenen (fach-)didaktischen Perspektiven auf
Problemlösen und Differenzieren regt zu weiterführenden wissenschaftlichen
Diskussionen an und bietet zudem Anregungen für die
Unterrichtspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie können gelingende Lehr-Lernprozesse mittels Problemlösen
und Differenzieren gestaltet, wie fachliche und fachübergreifende
Ziele verfolgt und wie übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele
verwirklicht werden? Der interdisziplinäre Blick der Autorinnen und
Autoren aus den verschiedenen (fach-)didaktischen Perspektiven auf
Problemlösen und Differenzieren regt zu weiterführenden wissenschaftlichen
Diskussionen an und bietet zudem Anregungen für die
Unterrichtspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie können gelingende Lehr-Lernprozesse mittels Problemlösen
und Differenzieren gestaltet, wie fachliche und fachübergreifende
Ziele verfolgt und wie übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele
verwirklicht werden? Der interdisziplinäre Blick der Autorinnen und
Autoren aus den verschiedenen (fach-)didaktischen Perspektiven auf
Problemlösen und Differenzieren regt zu weiterführenden wissenschaftlichen
Diskussionen an und bietet zudem Anregungen für die
Unterrichtspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie können gelingende Lehr-Lernprozesse mittels Problemlösen und Differenzieren gestaltet, wie fachliche und fachübergreifende Ziele verfolgt und wie übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele verwirklicht werden? Der interdisziplinäre Blick der Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen (fach-)didaktischen Perspektiven auf Problemlösen und Differenzieren regt zu weiterführenden wissenschaftlichen Diskussionen an und bietet zudem Anregungen für die Unterrichtspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie können gelingende Lehr-Lernprozesse mittels Problemlösen und Differenzieren gestaltet, wie fachliche und fachübergreifende Ziele verfolgt und wie übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele verwirklicht werden? Der interdisziplinäre Blick der Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen (fach-)didaktischen Perspektiven auf Problemlösen und Differenzieren regt zu weiterführenden wissenschaftlichen Diskussionen an und bietet zudem Anregungen für die Unterrichtspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie können gelingende Lehr-Lernprozesse mittels Problemlösen und Differenzieren gestaltet, wie fachliche und fachübergreifende Ziele verfolgt und wie übergeordnete Bildungs- und Erziehungsziele verwirklicht werden? Der interdisziplinäre Blick der Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen (fach-)didaktischen Perspektiven auf Problemlösen und Differenzieren regt zu weiterführenden wissenschaftlichen Diskussionen an und bietet zudem Anregungen für die Unterrichtspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Frühe mathematische Bildung
Sie suchen ein Buch über Frühe mathematische Bildung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Frühe mathematische Bildung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Frühe mathematische Bildung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Frühe mathematische Bildung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Frühe mathematische Bildung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Frühe mathematische Bildung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Frühe mathematische Bildung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.