Leitlinien Klinische Neurophysiologie

Leitlinien Klinische Neurophysiologie von Baier,  Hartmut, Baumgartner,  Christoph, Bender,  Andreas, Benecke,  Reiner, Bischoff,  Christian, Borchert,  Alexandra, Borggräfe,  Ingo, Bötzel,  Kai, Buchner,  Helmut, Clauß,  Detlef, Curt,  Armin, Dengler,  Reinhard, Dietz,  Volker, Dittrich,  Ralf, Ebner,  Alois, Etgen,  Thorleif, Feddersen,  Berend, Feneberg,  Wolfgang, Förderreuther,  Stefanie, Haensch,  Carl-Albrecht, Jost,  Wolfgang, Kaps,  Manfred, Köhling,  Rüdiger, Kollewe,  Katja, Krämer,  Heidrun H., Lang,  Christoph J. G., Luft,  Andreas, Mayer,  Geert, Müller-Dahlhaus,  Florian, Müller-Felber,  Wolfgang, Noachtar,  Soheyl, Olzowy,  Bernhard, Quasthoff,  Stefan, Rampp,  Stefan, Ringelstein,  E. Bernd, Ritter,  Martin, Rolke,  Roman, Rosenow,  Felix, Sander,  Dirk, Schilling,  Matthias, Schulte-Mattler,  Wilhelm, Sieb,  Jörn P., Siebner,  Hartwig Roman, Stefan,  Hermann, Steinhoff,  Bernhard J, Stolz,  Erwin, Straube,  Andreas, Thoemke,  Frank, Trinka,  Eugen, Urban,  Peter, Walter,  Uwe, Wasner,  Gunnar, Weil,  Sabine, Werhahn,  Konrad J., Wohlrab,  Gabriele, Ziemann,  Ulf
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Leitlinien Klinische Neurophysiologie

Leitlinien Klinische Neurophysiologie von Baier,  Hartmut, Baumgartner,  Christoph, Bender,  Andreas, Benecke,  Reiner, Bischoff,  Christian, Borchert,  Alexandra, Borggräfe,  Ingo, Bötzel,  Kai, Buchner,  Helmut, Clauß,  Detlef, Curt,  Armin, Dengler,  Reinhard, Dietz,  Volker, Dittrich,  Ralf, Ebner,  Alois, Etgen,  Thorleif, Feddersen,  Berend, Feneberg,  Wolfgang, Förderreuther,  Stefanie, Haensch,  Carl-Albrecht, Jost,  Wolfgang, Kaps,  Manfred, Köhling,  Rüdiger, Kollewe,  Katja, Krämer,  Heidrun H., Lang,  Christoph J. G., Luft,  Andreas, Mayer,  Geert, Müller-Dahlhaus,  Florian, Müller-Felber,  Wolfgang, Noachtar,  Soheyl, Olzowy,  Bernhard, Quasthoff,  Stefan, Rampp,  Stefan, Ringelstein,  E. Bernd, Ritter,  Martin, Rolke,  Roman, Rosenow,  Felix, Sander,  Dirk, Schilling,  Matthias, Schulte-Mattler,  Wilhelm, Sieb,  Jörn P., Siebner,  Hartwig Roman, Stefan,  Hermann, Steinhoff,  Bernhard J, Stolz,  Erwin, Straube,  Andreas, Thoemke,  Frank, Trinka,  Eugen, Urban,  Peter, Walter,  Uwe, Wasner,  Gunnar, Weil,  Sabine, Werhahn,  Konrad J., Wohlrab,  Gabriele, Ziemann,  Ulf
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Leitlinien Klinische Neurophysiologie

Leitlinien Klinische Neurophysiologie von Baier,  Hartmut, Baumgartner,  Christoph, Bender,  Andreas, Benecke,  Reiner, Bischoff,  Christian, Borchert,  Alexandra, Borggräfe,  Ingo, Bötzel,  Kai, Buchner,  Helmut, Clauß,  Detlef, Curt,  Armin, Dengler,  Reinhard, Dietz,  Volker, Dittrich,  Ralf, Ebner,  Alois, Etgen,  Thorleif, Feddersen,  Berend, Feneberg,  Wolfgang, Förderreuther,  Stefanie, Haensch,  Carl-Albrecht, Jost,  Wolfgang, Kaps,  Manfred, Köhling,  Rüdiger, Kollewe,  Katja, Krämer,  Heidrun H., Lang,  Christoph J. G., Luft,  Andreas, Mayer,  Geert, Müller-Dahlhaus,  Florian, Müller-Felber,  Wolfgang, Noachtar,  Soheyl, Olzowy,  Bernhard, Quasthoff,  Stefan, Rampp,  Stefan, Ringelstein,  E. Bernd, Ritter,  Martin, Rolke,  Roman, Rosenow,  Felix, Sander,  Dirk, Schilling,  Matthias, Schulte-Mattler,  Wilhelm, Sieb,  Jörn P., Siebner,  Hartwig Roman, Stefan,  Hermann, Steinhoff,  Bernhard J, Stolz,  Erwin, Straube,  Andreas, Thoemke,  Frank, Trinka,  Eugen, Urban,  Peter, Walter,  Uwe, Wasner,  Gunnar, Weil,  Sabine, Werhahn,  Konrad J., Wohlrab,  Gabriele, Ziemann,  Ulf
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma

Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma von Otte,  Andreas
Funktionelle Bildgebungsverfahren wie PET oder SPECT können Gehirnveränderungen bei einem sich außerhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darstellen.Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten konkret für Ärzte und Betroffene, Versicherungen und Gutachter?Das Buch schafft Klarheit - prägnant, verständlich und fundiert. o Funktionelle Bildgebung des Gehirns beim HWS-Schleudertraumao Verfahren, Bildauswertung, kritisch geprüfte Literaturo Fragen der gutachterlichen Praxis Der Autor erhielt 1998 für seine Forschungsarbeiten zum Thema die höchste deutsche nuklearmedizinische Auszeichnung, den Mallinckrodt-Förderpreis.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Musiktherapie in der Neurorehabilitation

Musiktherapie in der Neurorehabilitation von Jochims,  Silke
Das vorliegende Buch spannt den weiten Bogen zwischen Neurorehabilitation und Musiktherapie. Es gibt einen Überblick über den Stand internationaler musiktherapeutischer Forschungsaktivität und aktuelle Behandlungsansätze bei vielen neurologischen Krankheitsbildern. Die mit Kenntnis, Bedacht und Einfühlungsvermögen zusammengestellten Einzelbeiträge machen die Bedeutung der Musiktherapie für die Wiederherstellung geschädigter höherer Hirnleistungen deutlich. Sowohl die Beiträge zur Behandlung funktionaler motorischer, sensorischer und kognitiver Defizite als auch zu Interventionen im emotionalen, krankheitsverarbeitenden und interaktivkommunikativen Bereich vermitteln allen in der neurologischen und neurochirurgischen Rehabilitation Tätigen tiefe Einblicke in den derzeitigen Stand von Forschung und Praxis. Die Herausgeberin präsentiert die Musiktherapie aus internationaler Sicht, um sowohl der sehr divergenten Entwicklung der Konzepte als auch der länderspezifisch sehr unterschiedlichen Zuordnung zu Krankheitsbildern aus Neurologie oder Neurorehabilitation Rechnung zu tragen. Die synoptische Darstellung macht deutlich, dass der wissenschaftliche Streit um das einzig richtige musiktherapeutische Konzept zwischen den anerkannten Schulen im Grunde unnötig ist und im Alltag nicht weiterführt.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo

Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo von Haake,  Diane
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Etablierung eines Modells, das es ermöglicht, mithilfe der Magnetrsonanztomographie den Einheilungsprozess sowie Materialeigenschaften von degradierbaren Knochenimplantaten in einer longitudinalen in vivo Studie zu charakterisieren. Hierfür wurden 2 mm * 5 mm große Pins der möglichen Biomaterialien hochreines Magensium sowie der neu entwickelten Legierung Mg5%Gd gefertigt und intramedullär in den Rattenfemur implantiert. Als Kontrollen wurden das inerte Polymer PEEK und eine Leerbohrung untersucht. Über einen postoperativen Beobachtungszeitraum von acht Wochen wurden die Tiere zu fünf festgelegten Zeitpunkten im MRT untersucht. Hierbei kam neben der anatomischen auch die funktionelle Bildgebung zur Anwendung. Um die erhobenen Befunde objektiv beurteilen zu können, wurden zu jedem Zeitpunkt der Verlaufsuntersuchung Femura für eine histologische Untersuchung asserviert. Im Rahmen einer Vergleichsstudie wurde nach identischem Schema exemplarisch eine postoperative Verlaufsuntersuchung mit dem µ-CT durchgeführt, da sich dieses als bisher standardmäßig genutztes Bildgebungsverfahren in vivo etabliert hat.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *

Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma

Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma von Otte,  Andreas
Funktionelle Bildgebungsverfahren wie PET oder SPECT können Gehirnveränderungen bei einem sich außerhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darstellen.Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten konkret für Ärzte und Betroffene, Versicherungen und Gutachter?Das Buch schafft Klarheit - prägnant, verständlich und fundiert. o Funktionelle Bildgebung des Gehirns beim HWS-Schleudertraumao Verfahren, Bildauswertung, kritisch geprüfte Literaturo Fragen der gutachterlichen Praxis Der Autor erhielt 1998 für seine Forschungsarbeiten zum Thema die höchste deutsche nuklearmedizinische Auszeichnung, den Mallinckrodt-Förderpreis.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Leitlinien Klinische Neurophysiologie

Leitlinien Klinische Neurophysiologie von Baier,  Hartmut, Baumgartner,  Christoph, Bender,  Andreas, Benecke,  Reiner, Bischoff,  Christian, Borchert,  Alexandra, Borggräfe,  Ingo, Bötzel,  Kai, Buchner,  Helmut, Clauß,  Detlef, Curt,  Armin, Dengler,  Reinhard, Dietz,  Volker, Dittrich,  Ralf, Ebner,  Alois, Etgen,  Thorleif, Feddersen,  Berend, Feneberg,  Wolfgang, Förderreuther,  Stefanie, Haensch,  Carl-Albrecht, Jost,  Wolfgang, Kaps,  Manfred, Köhling,  Rüdiger, Kollewe,  Katja, Krämer,  Heidrun H., Lang,  Christoph J. G., Luft,  Andreas, Mayer,  Geert, Müller-Dahlhaus,  Florian, Müller-Felber,  Wolfgang, Noachtar,  Soheyl, Olzowy,  Bernhard, Quasthoff,  Stefan, Rampp,  Stefan, Ringelstein,  E. Bernd, Ritter,  Martin, Rolke,  Roman, Rosenow,  Felix, Sander,  Dirk, Schilling,  Matthias, Schulte-Mattler,  Wilhelm, Sieb,  Jörn P., Siebner,  Hartwig Roman, Stefan,  Hermann, Steinhoff,  Bernhard J, Stolz,  Erwin, Straube,  Andreas, Thoemke,  Frank, Trinka,  Eugen, Urban,  Peter, Walter,  Uwe, Wasner,  Gunnar, Weil,  Sabine, Werhahn,  Konrad J., Wohlrab,  Gabriele, Ziemann,  Ulf
Klinisch tätige Neurologen setzen täglich elektrophysiologische und sonographische Verfahren ein. Allerdings sind die technischen Grundlagen der eingesetzten Methoden bzw. deren Limitationen bei den einzelnen Fragestellungen bisher häufig nicht bekannt oder verbindlich definiert. Das von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung herausgegebene Buch schließt diese Lücke und fasst erstmals alle gängigen neurophysiologischen Verfahren, wie EEG, EMG, NLG, evozierte Potentiale (sensorisch und motorisch), Polysomnographie, autonome Testung, Hirnstammreflexe, Dopplersonographie und Ultraschall, in einem Buch zusammen. In kurzer und einheitlicher Form werden die verschiedenen Methoden beschrieben sowie die bei den klinischen Fragestellungen zum Einsatz kommenden Ableitungen und die damit verbundenen Probleme vorgestellt. Die Autoren sind international bekannte Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema funktionelle Bildgebung

Sie suchen ein Buch über funktionelle Bildgebung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema funktionelle Bildgebung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema funktionelle Bildgebung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema funktionelle Bildgebung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

funktionelle Bildgebung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema funktionelle Bildgebung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter funktionelle Bildgebung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.