Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam von Bamberg,  Ludwig Christian
Die lebhafte Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam hat ungeachtet aller Kontroversen die kulturelle und städtebauliche Bedeutung dieser geschichtsträchtigen Kirchengebäude erneut ins Bewusstsein gerufen. In der vorliegenden Studie werden erstmalig alle sechs brandenburgischen Garnisonkirchen, die an drei Standorten aufeinander folgend maßgeblich unter Friedrich Wilhelm I. errichtet wurden, im Zusammenhang analysiert und gedeutet: die lutherischen in Berlin sowie die simultanen und die katholischen in Potsdam. Ihre Geschichte wird über rund 250 Jahre verfolgt und dabei in den Kontext der Heeresgeschichte, der Kirchengeschichte, der Baugeschichte und der Stadtbaugeschichte gestellt. Dabei ist die zweite Potsdamer Garnisonkirche Philipp Gerlachs nicht nur ein Hauptwerk des preußischen Barock im engeren Sinn und ein Baukörper von eminenter Bedeutung für das Stadtbild. Sie ist auch steingewordenes Bild der Kirchenpolitik des Bauherrn und Patrons, der als König seiner reformiert geleiteten Hofkirche, als Obrist seines Regiments der lutherisch geführten Garnisonkirche und als Summus Episkopus seiner Landeskirche der simultan genutzten Gemeindekirche eng verbunden war und sie zu seiner Grablege bestimmte. Gegenstand der Untersuchung sind zudem die Fragen nach Vorbildern und eigener Vorbildwirkung der Kirchen. Aber auch die Maßnahmen der Nachfolger des Preußenkönigs für die Kirchen, das Heer und die Landeskirche sowie die Maßnahmen der republikanischen Bauträger dreier politischer Zeiträume, die die großen Kirchen aufopferungsvoll erhielten, dann in den Ruin und schließlich in den Untergang führten, werden eingehend dargestellt.****************The lively debate surrounding the rebuilding of the Garrison Church in Potsdam has, quite apart from all the controversies, renewed awareness of the cultural and civic architectural significance of a building steeped in history. This is the first study to analyse and interpret in context all six Brandenburg garrison churches, which were built consecutively in three locations, primarily under Frederick William I: the Lutheran ones in Berlin and the Catholic ones in Potsdam. Their history is traced over some 250 years, placing them in the contexts of military history, church history, architectural history and the history of urban design. Philipp Gerlach’s second Potsdam Garrison Church is not only a masterpiece of Prussian baroque in the narrower sense and a structure of outstanding importance for the cityscape. It is also an image in stone of the religious politics of its builder and patron, who was closely connected as king to his Reformed Court Church, as commander of his regiment to the Lutheran Garrison Church, and as Summus Episcopus of his state church to the Parish Church which he chose as his burial place. Other subjects examined include the models for the churches and their own influence as models. The study also depicts in detail the measures taken by the Prussian King’s successors for the churches, the army and the state church, and those taken by the responsible authorities in three different republican eras, which devotedly preserved the great churches, then led them to ruin and eventually to destruction.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam von Bamberg,  Ludwig Christian
Die lebhafte Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam hat ungeachtet aller Kontroversen die kulturelle und städtebauliche Bedeutung dieser geschichtsträchtigen Kirchengebäude erneut ins Bewusstsein gerufen. In der vorliegenden Studie werden erstmalig alle sechs brandenburgischen Garnisonkirchen, die an drei Standorten aufeinander folgend maßgeblich unter Friedrich Wilhelm I. errichtet wurden, im Zusammenhang analysiert und gedeutet: die lutherischen in Berlin sowie die simultanen und die katholischen in Potsdam. Ihre Geschichte wird über rund 250 Jahre verfolgt und dabei in den Kontext der Heeresgeschichte, der Kirchengeschichte, der Baugeschichte und der Stadtbaugeschichte gestellt. Dabei ist die zweite Potsdamer Garnisonkirche Philipp Gerlachs nicht nur ein Hauptwerk des preußischen Barock im engeren Sinn und ein Baukörper von eminenter Bedeutung für das Stadtbild. Sie ist auch steingewordenes Bild der Kirchenpolitik des Bauherrn und Patrons, der als König seiner reformiert geleiteten Hofkirche, als Obrist seines Regiments der lutherisch geführten Garnisonkirche und als Summus Episkopus seiner Landeskirche der simultan genutzten Gemeindekirche eng verbunden war und sie zu seiner Grablege bestimmte. Gegenstand der Untersuchung sind zudem die Fragen nach Vorbildern und eigener Vorbildwirkung der Kirchen. Aber auch die Maßnahmen der Nachfolger des Preußenkönigs für die Kirchen, das Heer und die Landeskirche sowie die Maßnahmen der republikanischen Bauträger dreier politischer Zeiträume, die die großen Kirchen aufopferungsvoll erhielten, dann in den Ruin und schließlich in den Untergang führten, werden eingehend dargestellt.****************The lively debate surrounding the rebuilding of the Garrison Church in Potsdam has, quite apart from all the controversies, renewed awareness of the cultural and civic architectural significance of a building steeped in history. This is the first study to analyse and interpret in context all six Brandenburg garrison churches, which were built consecutively in three locations, primarily under Frederick William I: the Lutheran ones in Berlin and the Catholic ones in Potsdam. Their history is traced over some 250 years, placing them in the contexts of military history, church history, architectural history and the history of urban design. Philipp Gerlach’s second Potsdam Garrison Church is not only a masterpiece of Prussian baroque in the narrower sense and a structure of outstanding importance for the cityscape. It is also an image in stone of the religious politics of its builder and patron, who was closely connected as king to his Reformed Court Church, as commander of his regiment to the Lutheran Garrison Church, and as Summus Episcopus of his state church to the Parish Church which he chose as his burial place. Other subjects examined include the models for the churches and their own influence as models. The study also depicts in detail the measures taken by the Prussian King’s successors for the churches, the army and the state church, and those taken by the responsible authorities in three different republican eras, which devotedly preserved the great churches, then led them to ruin and eventually to destruction.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam von Bamberg,  Ludwig Christian
Die lebhafte Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam hat ungeachtet aller Kontroversen die kulturelle und städtebauliche Bedeutung dieser geschichtsträchtigen Kirchengebäude erneut ins Bewusstsein gerufen. In der vorliegenden Studie werden erstmalig alle sechs brandenburgischen Garnisonkirchen, die an drei Standorten aufeinander folgend maßgeblich unter Friedrich Wilhelm I. errichtet wurden, im Zusammenhang analysiert und gedeutet: die lutherischen in Berlin sowie die simultanen und die katholischen in Potsdam. Ihre Geschichte wird über rund 250 Jahre verfolgt und dabei in den Kontext der Heeresgeschichte, der Kirchengeschichte, der Baugeschichte und der Stadtbaugeschichte gestellt. Dabei ist die zweite Potsdamer Garnisonkirche Philipp Gerlachs nicht nur ein Hauptwerk des preußischen Barock im engeren Sinn und ein Baukörper von eminenter Bedeutung für das Stadtbild. Sie ist auch steingewordenes Bild der Kirchenpolitik des Bauherrn und Patrons, der als König seiner reformiert geleiteten Hofkirche, als Obrist seines Regiments der lutherisch geführten Garnisonkirche und als Summus Episkopus seiner Landeskirche der simultan genutzten Gemeindekirche eng verbunden war und sie zu seiner Grablege bestimmte. Gegenstand der Untersuchung sind zudem die Fragen nach Vorbildern und eigener Vorbildwirkung der Kirchen. Aber auch die Maßnahmen der Nachfolger des Preußenkönigs für die Kirchen, das Heer und die Landeskirche sowie die Maßnahmen der republikanischen Bauträger dreier politischer Zeiträume, die die großen Kirchen aufopferungsvoll erhielten, dann in den Ruin und schließlich in den Untergang führten, werden eingehend dargestellt.****************The lively debate surrounding the rebuilding of the Garrison Church in Potsdam has, quite apart from all the controversies, renewed awareness of the cultural and civic architectural significance of a building steeped in history. This is the first study to analyse and interpret in context all six Brandenburg garrison churches, which were built consecutively in three locations, primarily under Frederick William I: the Lutheran ones in Berlin and the Catholic ones in Potsdam. Their history is traced over some 250 years, placing them in the contexts of military history, church history, architectural history and the history of urban design. Philipp Gerlach’s second Potsdam Garrison Church is not only a masterpiece of Prussian baroque in the narrower sense and a structure of outstanding importance for the cityscape. It is also an image in stone of the religious politics of its builder and patron, who was closely connected as king to his Reformed Court Church, as commander of his regiment to the Lutheran Garrison Church, and as Summus Episcopus of his state church to the Parish Church which he chose as his burial place. Other subjects examined include the models for the churches and their own influence as models. The study also depicts in detail the measures taken by the Prussian King’s successors for the churches, the army and the state church, and those taken by the responsible authorities in three different republican eras, which devotedly preserved the great churches, then led them to ruin and eventually to destruction.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam von Bamberg,  Ludwig Christian
Die lebhafte Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam hat ungeachtet aller Kontroversen die kulturelle und städtebauliche Bedeutung dieser geschichtsträchtigen Kirchengebäude erneut ins Bewusstsein gerufen. In der vorliegenden Studie werden erstmalig alle sechs brandenburgischen Garnisonkirchen, die an drei Standorten aufeinander folgend maßgeblich unter Friedrich Wilhelm I. errichtet wurden, im Zusammenhang analysiert und gedeutet: die lutherischen in Berlin sowie die simultanen und die katholischen in Potsdam. Ihre Geschichte wird über rund 250 Jahre verfolgt und dabei in den Kontext der Heeresgeschichte, der Kirchengeschichte, der Baugeschichte und der Stadtbaugeschichte gestellt. Dabei ist die zweite Potsdamer Garnisonkirche Philipp Gerlachs nicht nur ein Hauptwerk des preußischen Barock im engeren Sinn und ein Baukörper von eminenter Bedeutung für das Stadtbild. Sie ist auch steingewordenes Bild der Kirchenpolitik des Bauherrn und Patrons, der als König seiner reformiert geleiteten Hofkirche, als Obrist seines Regiments der lutherisch geführten Garnisonkirche und als Summus Episkopus seiner Landeskirche der simultan genutzten Gemeindekirche eng verbunden war und sie zu seiner Grablege bestimmte. Gegenstand der Untersuchung sind zudem die Fragen nach Vorbildern und eigener Vorbildwirkung der Kirchen. Aber auch die Maßnahmen der Nachfolger des Preußenkönigs für die Kirchen, das Heer und die Landeskirche sowie die Maßnahmen der republikanischen Bauträger dreier politischer Zeiträume, die die großen Kirchen aufopferungsvoll erhielten, dann in den Ruin und schließlich in den Untergang führten, werden eingehend dargestellt.****************The lively debate surrounding the rebuilding of the Garrison Church in Potsdam has, quite apart from all the controversies, renewed awareness of the cultural and civic architectural significance of a building steeped in history. This is the first study to analyse and interpret in context all six Brandenburg garrison churches, which were built consecutively in three locations, primarily under Frederick William I: the Lutheran ones in Berlin and the Catholic ones in Potsdam. Their history is traced over some 250 years, placing them in the contexts of military history, church history, architectural history and the history of urban design. Philipp Gerlach’s second Potsdam Garrison Church is not only a masterpiece of Prussian baroque in the narrower sense and a structure of outstanding importance for the cityscape. It is also an image in stone of the religious politics of its builder and patron, who was closely connected as king to his Reformed Court Church, as commander of his regiment to the Lutheran Garrison Church, and as Summus Episcopus of his state church to the Parish Church which he chose as his burial place. Other subjects examined include the models for the churches and their own influence as models. The study also depicts in detail the measures taken by the Prussian King’s successors for the churches, the army and the state church, and those taken by the responsible authorities in three different republican eras, which devotedly preserved the great churches, then led them to ruin and eventually to destruction.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Der Fall Garnisonkirche

Der Fall Garnisonkirche von Anlauff,  Christine
Potsdam, im Sommer 2016. Ein Sprengstoffanschlag zerstört den bereits teilweise wieder aufgebauten Turm der Potsdamer Garnisonkirche. Dem Literaturkritiker und Blogger Justus Verloren läuft es eiskalt den Rücken hinunter: Wenige Tage zuvor ist ihm ein Manuskript zugespielt worden, das haarklein den Hergang des Anschlags schildert. Nur der Tote, den man unter den Trümmern gefunden hat, wird darin nicht erwähnt. Unterstützt von seiner attraktiven Errungenschaft Magda geht Justus der Sache nach - und verstrickt sich in einem Geflecht von Hass, Eifersucht, Gier und Politik...
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2024 DIN A4 quer), CALVENDO Monatskalender

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2024 DIN A4 quer), CALVENDO Monatskalender von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik. 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *

Potsdam Impressionen (hochwertiger Premium Wandkalender 2024 DIN A2 quer), Kunstdruck in Hochglanz

Potsdam Impressionen (hochwertiger Premium Wandkalender 2024 DIN A2 quer), Kunstdruck in Hochglanz von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Premium Kunstdruck in Hochglanz in Museumsqualität. Damit die Papierbogen glatt an der Wand hängen, hat dieser hochwertige Kalender innovative Einstecktaschen. Sie schützen die großen Blätter vor Luftfeuchte-Effekten. Papier ist ein natürliches Material. Die Fasern reagieren auf Raumklimaschwankungen. Die Einsteckecken sollten daher nicht entfernt werden. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen, daher setzen wir auf Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) mit hochwertigen Materialien. 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | stabiler Papprücken hinten | 1 transparente Schutzfolie Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2024 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2024 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik. 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *

Potsdam Impressionen (Tischkalender 2024 DIN A5 quer), CALVENDO Monatskalender

Potsdam Impressionen (Tischkalender 2024 DIN A5 quer), CALVENDO Monatskalender von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Hochwertiger Tischkalender zum Aufstellen mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik. 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken mit Aufstellerfunktion. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2024 DIN A2 quer), CALVENDO Monatskalender

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2024 DIN A2 quer), CALVENDO Monatskalender von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik. 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *

Bauen am nationalen Haus

Bauen am nationalen Haus von Oswalt,  Philipp
Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert, gewachsene Identitäten überschrieben. Und immer wieder sind Rechtsradikale an diesen Projekten beteiligt, als Initiatoren oder Großspender. Philipp Oswalt zeigt die ideologischen Hintergründe der Debatte an Fallbeispielen auf. Ob Garnisonkirche Potsdam, neue Altstadt oder Paulskirche in Frankfurt, Berliner Schlosskuppel oder die Dessauer Meisterhäuser – Oswalt diskutiert jenseits einseitiger Sichtweisen, mit Gespür für das Einsickern reaktionärer Vergangenheitsinterpretationen und identitätspolitisch unterlegter Ideologien in die zeitgenössische Stadtplanung.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Höcke I – Deutsche Arbeit & preußischer Staat

Höcke I – Deutsche Arbeit & preußischer Staat von Veiglhuber,  Wolfgang, Weber,  Klaus
Wie erkennen wir, was einem neuen Faschismus Vorschub leistet? Dazu muss das Zusammenspiel von ökonomischen, juristischen, kulturellen und weiteren materiellen wie ideologischen Faktoren untersucht werden – aber es sind auch konkrete Personen, die an der Etablierung neuen faschistischen Denkens mitwirken. Die Reihe gestalten der faschisierung versucht aktuelle Tendenzen und aktive Ideolog/innen in Philosophie, Literatur und Politik auszumachen. Björn Höcke hat in Reden und Interviews gezeigt, dass er zum Führen einer faschistischen Partei ­bereit und in der Lage ist. Seine Ausführungen zur deutschen Gesellschaft basieren auf völkischen Mustern, die sich an das Vokabular der Nazis anlehnen. Dieser erste Band zu Höcke befasst sich mit seiner Rückbesinnung auf das Preußentum, auf die deutsche Marktwirtschaft (mit »schaffendem Kapital«) gegen einen internationalen Kapita­lismus (inklusive antisemitischer Stereotype gegen das Finanz- und Börsenwesen) sowie auf die Idee eines homogenen Volks – das »sinnstiftend« arbei­tet, um sich für die Gemeinschaft zu ­»opfern«. Höckes Verherrlichung deut­scher Arbeit mit preußischer Disziplin findet ihren Gegenpol im »Fremden« und »Andersartigen« – Pläne bis hin zur Vernichtung sind seine Antwort darauf.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2023 DIN A4 quer)

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2023 DIN A4 quer) von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2023 DIN A2 quer)

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2023 DIN A2 quer) von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Potsdam Impressionen (Tischkalender 2023 DIN A5 quer)

Potsdam Impressionen (Tischkalender 2023 DIN A5 quer) von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2023 DIN A3 quer)

Potsdam Impressionen (Wandkalender 2023 DIN A3 quer) von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Potsdam Impressionen (Premium, hochwertiger DIN A2 Wandkalender 2023, Kunstdruck in Hochglanz)

Potsdam Impressionen (Premium, hochwertiger DIN A2 Wandkalender 2023, Kunstdruck in Hochglanz) von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht. PREMIUM-LINIE mit Kunstdrucken im Hochglanzformat in Museumsqualität. Stabile Rückwand mit 2 innovativen Einstecktaschen für eine optimale Präsentation an der Wand EINZELFERTIGUNG mit hochwertigen Materialien in Deutschland (Made in Germany) Damit die Papierbogen glatt an der Wand hängen hat dieser hochwertige Kalender innovative Einstecktaschen. Sie schützen die großen Blätter vor Luftfeuchte-Effekten. Papier ist ein natürliches Material. Die Fasern reagieren auf Raumklimaschwankungen. Die Einsteckecken sollten daher nicht entfernt werden. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Höcke I – Deutsche Arbeit & preußischer Staat

Höcke I – Deutsche Arbeit & preußischer Staat von Veiglhuber,  Wolfgang, Weber,  Klaus
Wie erkennen wir, was einem neuen Faschismus Vorschub leistet? Dazu muss das Zusammenspiel von ökonomischen, juristischen, kulturellen und weiteren materiellen wie ideologischen Faktoren untersucht werden – aber es sind auch konkrete Personen, die an der Etablierung neuen faschistischen Denkens mitwirken. Die Reihe gestalten der faschisierung versucht aktuelle Tendenzen und aktive Ideolog/innen in Philosophie, Literatur und Politik auszumachen. Björn Höcke hat in Reden und Interviews gezeigt, dass er zum Führen einer faschistischen Partei ­bereit und in der Lage ist. Seine Ausführungen zur deutschen Gesellschaft basieren auf völkischen Mustern, die sich an das Vokabular der Nazis anlehnen. Dieser erste Band zu Höcke befasst sich mit seiner Rückbesinnung auf das Preußentum, auf die deutsche Marktwirtschaft (mit »schaffendem Kapital«) gegen einen internationalen Kapita­lismus (inklusive antisemitischer Stereotype gegen das Finanz- und Börsenwesen) sowie auf die Idee eines homogenen Volks – das »sinnstiftend« arbei­tet, um sich für die Gemeinschaft zu ­»opfern«. Höckes Verherrlichung deut­scher Arbeit mit preußischer Disziplin findet ihren Gegenpol im »Fremden« und »Andersartigen« – Pläne bis hin zur Vernichtung sind seine Antwort darauf.
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *

Breite Straße

Breite Straße von Kuster,  Barbara
Gibt es Schutzengel? Nun, die Antwort wird bei jedem unterschiedlich ausfallen. Maria Lingner hatte einen! Sie entdeckte ihn in dem alten Potsdamer Stadtschloss nahe ihrem Elternhaus, mitten in der DDR, in der Engel eigentlich ausgestorben waren. Oh, wie liebte sie diesen Ort! Der Krieg hatte an ihm seine Spuren hinterlassen, aber mehr brachte selbst der nicht über das Herz! Ja, da stand es noch! Dicht an der Havel, fest mit der Stadt verwachsen. Und im Schlosshof er, ein kleiner, dickbäuchiger gefallener Engel, verborgen unter Gestrüpp und Brennnesseln zwischen hohen leeren Fenstern, Pilastern und zerfallenen Treppen, die den Abglanz alter Schönheit in sich bargen. Der rechte Ort, um Phantasie ihren Raum zu lassen. So half er ihr beim Erwachsen werden, bei dem Verlust ihrer ersten großen Liebe, die durch die Turbolenzen ihrer Zeit zerbrach, und er machte ihr Mut sich dem Leben zu stellen! Es ist eine Geschichte des Bewahrens und des schmerzvollen Verlustes von Lebensräumen, einmal durch den Krieg und nachfolgend durch eine Ideologie, die schönheitszermalmend Geschichte auf den Müllhaufen werfen wollte. Es ist aber in erster Linie die Geschichte einer Potsdamer Familie. Sie handelt von Menschen, die unabänderlich in diesen Prozess eingebunden waren, von Starken und Schwachen, Verleiteten und Verbohrten, Aufgebenden und Aufbegehrenden. Maria jedenfalls hatte die Gabe, die Sprache ihres Engels zu verstehen. Oder war es ihre ureigenste Stimme die da zu ihr sprach? Letztendlich jedoch war sie es, die ihn über die Zeiten rettete, als ein Stück eigener Identität, die nicht verloren gehen durfte. Das Leben, wo immer es auch stattfindet, ist dazu da, gelebt zu werden!
Aktualisiert: 2022-02-01
> findR *

Potsdam Impressionen (Tischkalender 2022 DIN A5 quer)

Potsdam Impressionen (Tischkalender 2022 DIN A5 quer) von Wolfgang Schneider,  Bernhard
Auf 12 Monatsbilder sind einige der sehr verschiedenen und kulturhistorisch interessanten Gesichter von Potsdam zu sehen. Nicht nur die weltbekannte Glienicker Brücke oder das wieder aufgebaute Potsdamer Stadtschloss sind zu sehen, sondern auch viel Natur - die in Potsdam sehenswert ist. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2021-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Garnisonkirche

Sie suchen ein Buch über Garnisonkirche? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Garnisonkirche. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Garnisonkirche im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Garnisonkirche einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Garnisonkirche - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Garnisonkirche, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Garnisonkirche und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.