Feministische Visionen vor und nach 1989

Feministische Visionen vor und nach 1989 von Adler,  Isabel, Aleksander,  Karin, Auga,  Ulrike, Beketova,  Masha, Chołuj,  Bożena, Dahlke,  Birgit, Dölling,  Irene, Dvorakk,  Elisaveta, Einhorn,  Barbara, Goel,  Urmila, Halliday,  Nicole, Hauke,  Cash, Heft,  Kathleen, Ilsen,  Almut, Jähnert,  Gabriele, Jusová,  Iveta, Lembke,  Ulrike, Liebscher,  Doris, Mwaungulu,  Ilanga, Nickel,  Hildegard Maria, Plahotnik,  Olga, Schimkat,  Heike, Scholz,  Sylka, Šmídová,  Iva, Wegmann,  Rebecca
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Feministische Visionen vor und nach 1989

Feministische Visionen vor und nach 1989 von Adler,  Isabel, Aleksander,  Karin, Auga,  Ulrike, Beketova,  Masha, Chołuj,  Bożena, Dahlke,  Birgit, Dölling,  Irene, Dvorakk,  Elisaveta, Einhorn,  Barbara, Goel,  Urmila, Halliday,  Nicole, Hauke,  Cash, Heft,  Kathleen, Ilsen,  Almut, Jähnert,  Gabriele, Jusová,  Iveta, Lembke,  Ulrike, Liebscher,  Doris, Mwaungulu,  Ilanga, Nickel,  Hildegard Maria, Plahotnik,  Olga, Schimkat,  Heike, Scholz,  Sylka, Šmídová,  Iva, Wegmann,  Rebecca
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Feministische Visionen vor und nach 1989

Feministische Visionen vor und nach 1989 von Adler,  Isabel, Aleksander,  Karin, Auga,  Ulrike, Beketova,  Masha, Chołuj,  Bożena, Dahlke,  Birgit, Dölling,  Irene, Dvorakk,  Elisaveta, Einhorn,  Barbara, Goel,  Urmila, Halliday,  Nicole, Hauke,  Cash, Heft,  Kathleen, Ilsen,  Almut, Jähnert,  Gabriele, Jusová,  Iveta, Lembke,  Ulrike, Liebscher,  Doris, Mwaungulu,  Ilanga, Nickel,  Hildegard Maria, Plahotnik,  Olga, Schimkat,  Heike, Scholz,  Sylka, Šmídová,  Iva, Wegmann,  Rebecca
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Plattenbau Berlin

Plattenbau Berlin von Simon,  Jesse
Mit Plattenbauten verbinden die Berliner eine Hassliebe. Im Osten wie im Westen und in praktisch jedem Viertel prägen sie das Stadtbild mit massiver, grobklotziger Wucht. Erbaut aus vorgefertigten Betonplatten boten sie in den Nachkriegs-Jahrzehnten eine schnelle und günstige Lösung für die große Wohnungsnot Berlins. Doch einst als sterile, unpersönliche Schandflecke verschrien, erleben sie heute . Wohnen in der Platte wird wieder attraktiv und liegt geradezu im Trend. Nach Stadtteilen gegliedert, stellt das Buch die prägendsten Gebäude aus den Baujahren von etwa 1950 bis 1990 zusammen, mit kurzen Infos zu architektonischen Besonderheiten. zeigen, wie der graue Beton der Fassaden mit leuchtenden Farben, expressiven Mustern, geometrischen Strukturen und bizarren Formen zusammenspielt. Dank lässt sich das Buch auch als verwenden. und alle, die Berlin mit neuem Blick erkunden wollen. Ausstattung: Mit 10 Stadtteilkarten
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Plattenbau Berlin

Plattenbau Berlin von Simon,  Jesse
Mit Plattenbauten verbinden die Berliner eine Hassliebe. Im Osten wie im Westen und in praktisch jedem Viertel prägen sie das Stadtbild mit massiver, grobklotziger Wucht. Erbaut aus vorgefertigten Betonplatten boten sie in den Nachkriegs-Jahrzehnten eine schnelle und günstige Lösung für die große Wohnungsnot Berlins. Doch einst als sterile, unpersönliche Schandflecke verschrien, erleben sie heute . Wohnen in der Platte wird wieder attraktiv und liegt geradezu im Trend. Nach Stadtteilen gegliedert, stellt das Buch die prägendsten Gebäude aus den Baujahren von etwa 1950 bis 1990 zusammen, mit kurzen Infos zu architektonischen Besonderheiten. zeigen, wie der graue Beton der Fassaden mit leuchtenden Farben, expressiven Mustern, geometrischen Strukturen und bizarren Formen zusammenspielt. Dank lässt sich das Buch auch als verwenden. und alle, die Berlin mit neuem Blick erkunden wollen. Ausstattung: Mit 10 Stadtteilkarten
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Plattenbau Berlin

Plattenbau Berlin von Simon,  Jesse
Mit Plattenbauten verbinden die Berliner eine Hassliebe. Im Osten wie im Westen und in praktisch jedem Viertel prägen sie das Stadtbild mit massiver, grobklotziger Wucht. Erbaut aus vorgefertigten Betonplatten boten sie in den Nachkriegs-Jahrzehnten eine schnelle und günstige Lösung für die große Wohnungsnot Berlins. Doch einst als sterile, unpersönliche Schandflecke verschrien, erleben sie heute . Wohnen in der Platte wird wieder attraktiv und liegt geradezu im Trend. Nach Stadtteilen gegliedert, stellt das Buch die prägendsten Gebäude aus den Baujahren von etwa 1950 bis 1990 zusammen, mit kurzen Infos zu architektonischen Besonderheiten. zeigen, wie der graue Beton der Fassaden mit leuchtenden Farben, expressiven Mustern, geometrischen Strukturen und bizarren Formen zusammenspielt. Dank lässt sich das Buch auch als verwenden. und alle, die Berlin mit neuem Blick erkunden wollen. Ausstattung: Mit 10 Stadtteilkarten
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Feministische Visionen vor und nach 1989

Feministische Visionen vor und nach 1989 von Aleksander,  Karin, Auga,  Ulrike, Beketova,  Masha, Chołuj,  Bożena, Dahlke,  Birgit, Dölling,  Irene, Dvorakk,  Elisaveta, Goel,  Urmila, Halliday,  Nicole, Heft,  Kathleen, Ilsen,  Almut, Jähnert,  Gabriele, Jusová,  Iveta, Lembke,  Rebecca, Liebscher,  Doris, Nickel,  Hildegard Maria, Plahotnik,  Olga, Schimkat,  Heike, Scholz,  Sylka, Šmídová,  Iva, Wegmann,  Rebecca
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Feministische Visionen vor und nach 1989

Feministische Visionen vor und nach 1989 von Aleksander,  Karin, Auga,  Ulrike, Beketova,  Masha, Chołuj,  Bożena, Dahlke,  Birgit, Dölling,  Irene, Dvorakk,  Elisaveta, Goel,  Urmila, Halliday,  Nicole, Heft,  Kathleen, Ilsen,  Almut, Jähnert,  Gabriele, Jusová,  Iveta, Lembke,  Rebecca, Liebscher,  Doris, Nickel,  Hildegard Maria, Plahotnik,  Olga, Schimkat,  Heike, Scholz,  Sylka, Šmídová,  Iva, Wegmann,  Rebecca
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Feministische Visionen vor und nach 1989

Feministische Visionen vor und nach 1989 von Aleksander,  Karin, Auga,  Ulrike, Beketova,  Masha, Chołuj,  Bożena, Dahlke,  Birgit, Dölling,  Irene, Dvorakk,  Elisaveta, Goel,  Urmila, Halliday,  Nicole, Heft,  Kathleen, Ilsen,  Almut, Jähnert,  Gabriele, Jusová,  Iveta, Lembke,  Rebecca, Liebscher,  Doris, Nickel,  Hildegard Maria, Plahotnik,  Olga, Schimkat,  Heike, Scholz,  Sylka, Šmídová,  Iva, Wegmann,  Rebecca
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gestaltung und Veränderung

Gestaltung und Veränderung von Krenz,  Egon
Der zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR führt direkt in den Inner Circle der Staatsführung und in jene Phase, die mittels Wandel durch Annäherung die friedliche Koexistenz sichern soll. Krenz richtet sein Augenmerk auf die Zeit nach der diplomatischen Anerkennung der DDR, auf die neue Ostpolitik der SPD-Regierung und das ständigen Schwankungen unterliegende Verhältnis zu Moskau. Er berichtet über offizielle Ereignisse und gibt den Blick frei auf so manchen noch immer nicht erhellten Hintergrund. Inzwischen vom Westen als »Honeckers Kronprinz« aufmerksam beäugt, ist er involviert in politische Entscheidungsprozesse und zugleich ein sensibler Beobachter der Akteure in Ost und West, schließlich auch der ambivalenten Entwicklungen, die Gorbatschows Perestroika in der Sowjetunion und den Bruderstaaten auslöst. Was angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau ablief, berichtet der Staatschef, der eine Wende einzuleiten sein Amt antrat und nach 50 Tagen demissionieren musste. Krenz berichtet faktenreich und selbstkritisch und reflektiert von heutigem Erkenntnisstand aus differenziert die Ereignisse, ohne seine Vorstellungen von einer besseren Gesellschaft zu relativieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gestaltung und Veränderung

Gestaltung und Veränderung von Krenz,  Egon
Der zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR führt direkt in den Inner Circle der Staatsführung und in jene Phase, die mittels Wandel durch Annäherung die friedliche Koexistenz sichern soll. Krenz richtet sein Augenmerk auf die Zeit nach der diplomatischen Anerkennung der DDR, auf die neue Ostpolitik der SPD-Regierung und das ständigen Schwankungen unterliegende Verhältnis zu Moskau. Er berichtet über offizielle Ereignisse und gibt den Blick frei auf so manchen noch immer nicht erhellten Hintergrund. Inzwischen vom Westen als »Honeckers Kronprinz« aufmerksam beäugt, ist er involviert in politische Entscheidungsprozesse und zugleich ein sensibler Beobachter der Akteure in Ost und West, schließlich auch der ambivalenten Entwicklungen, die Gorbatschows Perestroika in der Sowjetunion und den Bruderstaaten auslöst. Was angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau ablief, berichtet der Staatschef, der eine Wende einzuleiten sein Amt antrat und nach 50 Tagen demissionieren musste. Krenz berichtet faktenreich und selbstkritisch und reflektiert von heutigem Erkenntnisstand aus differenziert die Ereignisse, ohne seine Vorstellungen von einer besseren Gesellschaft zu relativieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Lothar Voigtländer und sein kompositorisches Werk

Lothar Voigtländer und sein kompositorisches Werk von Herrmann,  Matthias
Der namhafte deutsche Komponist Lothar Voigtländer (* 1943 in Leisnig/Sachsen) sammelte im Dresdner Kreuzchor erste musikalische Erfahrungen und studierte an der Musikhochschule in Leipzig und an der Akademie der Künste der DDR in Berlin, wo er seit 1973 lebt. Als Professor für Komposition wirkte er an der Dresdner Musikhochschule. Sein Œuvre umfasst szenische, orchestrale, chorische und solistische Musik. In Frankreich wurde er für seine elektroakustischen Experimente ausgezeichnet. Er begründete in Berlin die „Lange Nacht der elektronischen Klänge“. Der Band versammelt Notate Lothar Voigtländers zu angewandten Gestaltungsprinzipien sowie Texte anderer Autor:innen zur Bedeutung dieses Komponisten für die zeitgenössische Musik. Mit Beiträgen von Lothar Voigtländer | Matthias Herrmann | Ekkehard Klemm | Georg-Friedrich Kühn | Ulrike Liedtke | Albrecht von Massow | Anke Stötzner | Yvonne Zitzmann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Lothar Voigtländer und sein kompositorisches Werk

Lothar Voigtländer und sein kompositorisches Werk von Herrmann,  Matthias
Der namhafte deutsche Komponist Lothar Voigtländer (* 1943 in Leisnig/Sachsen) sammelte im Dresdner Kreuzchor erste musikalische Erfahrungen und studierte an der Musikhochschule in Leipzig und an der Akademie der Künste der DDR in Berlin, wo er seit 1973 lebt. Als Professor für Komposition wirkte er an der Dresdner Musikhochschule. Sein Œuvre umfasst szenische, orchestrale, chorische und solistische Musik. In Frankreich wurde er für seine elektroakustischen Experimente ausgezeichnet. Er begründete in Berlin die „Lange Nacht der elektronischen Klänge“. Der Band versammelt Notate Lothar Voigtländers zu angewandten Gestaltungsprinzipien sowie Texte anderer Autor:innen zur Bedeutung dieses Komponisten für die zeitgenössische Musik. Mit Beiträgen von Lothar Voigtländer | Matthias Herrmann | Ekkehard Klemm | Georg-Friedrich Kühn | Ulrike Liedtke | Albrecht von Massow | Anke Stötzner | Yvonne Zitzmann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Lothar Voigtländer und sein kompositorisches Werk

Lothar Voigtländer und sein kompositorisches Werk von Herrmann,  Matthias
Der namhafte deutsche Komponist Lothar Voigtländer (* 1943 in Leisnig/Sachsen) sammelte im Dresdner Kreuzchor erste musikalische Erfahrungen und studierte an der Musikhochschule in Leipzig und an der Akademie der Künste der DDR in Berlin, wo er seit 1973 lebt. Als Professor für Komposition wirkte er an der Dresdner Musikhochschule. Sein Œuvre umfasst szenische, orchestrale, chorische und solistische Musik. In Frankreich wurde er für seine elektroakustischen Experimente ausgezeichnet. Er begründete in Berlin die „Lange Nacht der elektronischen Klänge“. Der Band versammelt Notate Lothar Voigtländers zu angewandten Gestaltungsprinzipien sowie Texte anderer Autor:innen zur Bedeutung dieses Komponisten für die zeitgenössische Musik. Mit Beiträgen von Lothar Voigtländer | Matthias Herrmann | Ekkehard Klemm | Georg-Friedrich Kühn | Ulrike Liedtke | Albrecht von Massow | Anke Stötzner | Yvonne Zitzmann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema GDR

Sie suchen ein Buch über GDR? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema GDR. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema GDR im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema GDR einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

GDR - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema GDR, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter GDR und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.