Gebrauchsanleitungen optimal gestalten

Gebrauchsanleitungen optimal gestalten von Piehl,  Jona
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Auseinandersetzung mit Prozessen der menschlichen Wahrnehmung und den Möglichkeiten, Wahrnehmung, den Informationstransfer im Rahmen der Konzeption und Gestaltung von Gebrauchsanleitungen, zu steuern und zu optimieren. Umfassend werden Kriterien und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Anhand einer Reihe von Anleitungen werden diese Aspekte umgesetzt und überprüft. Inhaltlich befassen sich diese Beispielanleitungen mit Details des täglichen Lebens. Dem Leser wird es selbst überlassen, ob er fundierte Informationen herausnehmen, oder ob er über den Sinn von Gebrauchsanleitungen nachdenken möchte. Die Spannung entsteht durch die ungewöhnliche Kombination von theoretischen Überlegungen und Illustrationen, die nicht nur die verbalen Inhalte bebildern, sondern eigene assoziative Inhalte tragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gebrauchsanleitungen optimal gestalten

Gebrauchsanleitungen optimal gestalten von Piehl,  Jona
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Auseinandersetzung mit Prozessen der menschlichen Wahrnehmung und den Möglichkeiten, Wahrnehmung, den Informationstransfer im Rahmen der Konzeption und Gestaltung von Gebrauchsanleitungen, zu steuern und zu optimieren. Umfassend werden Kriterien und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Anhand einer Reihe von Anleitungen werden diese Aspekte umgesetzt und überprüft. Inhaltlich befassen sich diese Beispielanleitungen mit Details des täglichen Lebens. Dem Leser wird es selbst überlassen, ob er fundierte Informationen herausnehmen, oder ob er über den Sinn von Gebrauchsanleitungen nachdenken möchte. Die Spannung entsteht durch die ungewöhnliche Kombination von theoretischen Überlegungen und Illustrationen, die nicht nur die verbalen Inhalte bebildern, sondern eigene assoziative Inhalte tragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Das ist o. B. d. A. trivial!“

„Das ist o. B. d. A. trivial!“ von Beutelspacher,  Albrecht
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", "o. B. d. A.", ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Das ist o. B. d. A. trivial!“

„Das ist o. B. d. A. trivial!“ von Beutelspacher,  Albrecht
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", "o. B. d. A.", ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Energiemanagement

Energiemanagement
Mit dem DIN-Taschenbuch 415 "Energiemanagement" liegt eine umfassende Normensammlung (Originaltexte, verkleinert auf A5) zu Energiemanagementsystemen und Energieaudits vor. Die Basis bildet die revidierte Fassung der DIN EN ISO 50001:2018-12 mit einer Anleitung zum strukturierten Aufbau eines Energiemanagementsystems (EnMS). Die fachübergreifenden Normen DIN EN ISO/IEC 17021-1 und DIN EN ISO 19011 spezifizieren grundlegende Anforderungen an die Auditierung und Zertifizierung von Managementsystemen, die in der neu aufgenommenen DIN ISO 50003 speziell auf Energiemanagementsysteme ausgeweitet werden. Zwei weitere Neuzugänge (DIN ISO 50006:2017-04, DIN ISO 50015:2018-04) beleuchten verschiedene Aspekten der Messung energiebezogener Leistungen. Die fünfteilige Normenreihe DIN EN 16247 enthält neben allgemeinen Anforderungen an Energieaudits auch Festlegungen zu Gebäuden, Prozessen, Transport und Kompetenz von Energieauditoren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Energiemanagement

Energiemanagement
Mit dem DIN-Taschenbuch 415 "Energiemanagement" liegt eine umfassende Normensammlung (Originaltexte, verkleinert auf A5) zu Energiemanagementsystemen und Energieaudits vor. Die Basis bildet die revidierte Fassung der DIN EN ISO 50001:2018-12 mit einer Anleitung zum strukturierten Aufbau eines Energiemanagementsystems (EnMS). Die fachübergreifenden Normen DIN EN ISO/IEC 17021-1 und DIN EN ISO 19011 spezifizieren grundlegende Anforderungen an die Auditierung und Zertifizierung von Managementsystemen, die in der neu aufgenommenen DIN ISO 50003 speziell auf Energiemanagementsysteme ausgeweitet werden. Zwei weitere Neuzugänge (DIN ISO 50006:2017-04, DIN ISO 50015:2018-04) beleuchten verschiedene Aspekten der Messung energiebezogener Leistungen. Die fünfteilige Normenreihe DIN EN 16247 enthält neben allgemeinen Anforderungen an Energieaudits auch Festlegungen zu Gebäuden, Prozessen, Transport und Kompetenz von Energieauditoren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Energiemanagement

Energiemanagement
Mit dem DIN-Taschenbuch 415 "Energiemanagement" liegt eine umfassende Normensammlung (Originaltexte, verkleinert auf A5) zu Energiemanagementsystemen und Energieaudits vor. Die Basis bildet die revidierte Fassung der DIN EN ISO 50001:2018-12 mit einer Anleitung zum strukturierten Aufbau eines Energiemanagementsystems (EnMS). Die fachübergreifenden Normen DIN EN ISO/IEC 17021-1 und DIN EN ISO 19011 spezifizieren grundlegende Anforderungen an die Auditierung und Zertifizierung von Managementsystemen, die in der neu aufgenommenen DIN ISO 50003 speziell auf Energiemanagementsysteme ausgeweitet werden. Zwei weitere Neuzugänge (DIN ISO 50006:2017-04, DIN ISO 50015:2018-04) beleuchten verschiedene Aspekten der Messung energiebezogener Leistungen. Die fünfteilige Normenreihe DIN EN 16247 enthält neben allgemeinen Anforderungen an Energieaudits auch Festlegungen zu Gebäuden, Prozessen, Transport und Kompetenz von Energieauditoren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kundendokumentationen für Konsum- und Investitionsgüter

Kundendokumentationen für Konsum- und Investitionsgüter von Böcker,  Martin, Robers,  Ralf
Der Begriff Kundendokumentation ist übergreifend. Er umfasst sowohl Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen als auch Dokumentationen für den Maschinen- und Anlagenbau. Mit diesem Beuth-Praxisband erhält der Leser eine breite, allgemein verständliche Übersicht zu Erstellung und Zielen von Kundendokumentationen für Konsum- und Investitionsgüter. Die Ausführungen decken den gesamten Gestaltungsprozesses der Dokumentation ab: angefangen beim Management von Dokumentationsprojekten über Schreibstil und Typografie bis hin zur Qualitätssicherung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer differenzierten Darstellung der Bedingungen bei der Erstellung von Dokumentationen für Konsumgüter und Investitionsgüter. Eine umfassende Einführung mit konkreten Empfehlungen und praxisnahen Beispielen für alle am Prozess Beteiligten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis.

Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis. von Kloepfer,  Michael
Das Forschungszentrum Technikrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin hat am 22. Mai 2006 im zehnten Jahr seines Bestehens eine Tagung zu dem Thema "Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis" durchgeführt. Gemäß seinem satzungsmäßigen Zweck lag das Augenmerk darauf, durch die Tagung den Gedankenaustausch zwischen der Rechtswissenschaft sowie den Natur- und Technikwissenschaften zu befördern und eine Brücke zu schlagen zwischen den vielfältigen technikwissenschaftlichen Forschungen und praktischen Anwendungen. Die Vorträge der Referentinnen und Referenten auf dieser Tagung wurden zusammen mit einem Bericht über die am Ende der Veranstaltung abgehaltene Podiumsdiskussion nun im neunten Titel der Reihe "Schriften zum Technikrecht" zusammengeführt. Betriebs- oder Gebrauchsanleitungen der Hersteller enthalten detaillierte Verhaltensanweisungen an den Nutzer zur ordnungsgemäßen Handhabung eines Produkts. Unter rechtlichen Gesichtspunkten wurde dieses "Alltagsphänomen" bislang stiefmütterlich behandelt. Dies steht im Gegensatz zu ihrer tatsächlichen, aber auch rechtlichen Bedeutung als Medien der Technikermöglichung und Vektoren der rechtlichen Folgen des Technikeinsatzes. Das Technikrecht beschäftigt sich in Bezug auf die technische Normsetzung schon länger mit der Frage, inwieweit den technischen Vorgaben privater Normungsorganisationen eine rechtliche Wirkung zukommen kann. Ähnliche Fragen stellen sich auch im Hinblick auf die Gebrauchs- und Betriebsanleitungen. Der Tagungsband soll der Fortsetzung des mit der Tagung angestoßenen Austausches und der Anregung der weiteren Diskussion zwischen Technikern und Juristen dienen. Er richtet sich demgemäß an Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich der privaten Normsetzung, der technischen Dokumentation sowie an Juristinnen und Juristen sowohl öffentlich-rechtlicher, strafrechtlicher als auch zivilrechtlicher Ausrichtung innerhalb und außerhalb dieser Bereiche. Daneben gibt er politischen Akteuren sowie den Verantwortlichen aus der Herstellung technischer Geräte ebenso wertvolle Einblicke in den behandelten Themenkomplex.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gebrauchsanleitung Mensch

Gebrauchsanleitung Mensch von Hawkins,  Paul, Herzke,  Ingo
Der Homo sapiens ist das am weitesten entwickelte und das lustigste Wesen auf dem Planeten Erde. So ist er sehr stolz darauf, sich an die Spitze der Nahrungskette hochgearbeitet zu haben, gibt damit aber selten in der Nähe eines Löwen oder Krokodils an. Nach Millionen von Jahren einer raffinierten Evolution gibt Paul Hawkins Ihnen hier endlich die erste Gebrauchsanweisung für den Menschen an die Hand. Er erklärt Ihnen, welche Modelle des Homo sapiens es gibt, wie man ihn wartet und seine Leistung optimieren kann. Daneben gibt er Hinweise zur Kompatibilität (Freunde, Feinde, Sex), zur artgerechten Aufbewahrung und zur Problembehebung. Ihr Homo sapiens will zum Beispiel am Morgen nicht aufstehen? Dann sollten Sie prüfen, ob er genug Energie geladen und ob er die Realität akzeptiert hat. Mit seinen Warnhinweisen und Tipps für Profis wird dieses Buch Ihnen helfen, viel Glück und Freude mit Ihrem Menschen zu haben.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis.

Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis. von Kloepfer,  Michael
Das Forschungszentrum Technikrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin hat am 22. Mai 2006 im zehnten Jahr seines Bestehens eine Tagung zu dem Thema "Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis" durchgeführt. Gemäß seinem satzungsmäßigen Zweck lag das Augenmerk darauf, durch die Tagung den Gedankenaustausch zwischen der Rechtswissenschaft sowie den Natur- und Technikwissenschaften zu befördern und eine Brücke zu schlagen zwischen den vielfältigen technikwissenschaftlichen Forschungen und praktischen Anwendungen. Die Vorträge der Referentinnen und Referenten auf dieser Tagung wurden zusammen mit einem Bericht über die am Ende der Veranstaltung abgehaltene Podiumsdiskussion nun im neunten Titel der Reihe "Schriften zum Technikrecht" zusammengeführt. Betriebs- oder Gebrauchsanleitungen der Hersteller enthalten detaillierte Verhaltensanweisungen an den Nutzer zur ordnungsgemäßen Handhabung eines Produkts. Unter rechtlichen Gesichtspunkten wurde dieses "Alltagsphänomen" bislang stiefmütterlich behandelt. Dies steht im Gegensatz zu ihrer tatsächlichen, aber auch rechtlichen Bedeutung als Medien der Technikermöglichung und Vektoren der rechtlichen Folgen des Technikeinsatzes. Das Technikrecht beschäftigt sich in Bezug auf die technische Normsetzung schon länger mit der Frage, inwieweit den technischen Vorgaben privater Normungsorganisationen eine rechtliche Wirkung zukommen kann. Ähnliche Fragen stellen sich auch im Hinblick auf die Gebrauchs- und Betriebsanleitungen. Der Tagungsband soll der Fortsetzung des mit der Tagung angestoßenen Austausches und der Anregung der weiteren Diskussion zwischen Technikern und Juristen dienen. Er richtet sich demgemäß an Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich der privaten Normsetzung, der technischen Dokumentation sowie an Juristinnen und Juristen sowohl öffentlich-rechtlicher, strafrechtlicher als auch zivilrechtlicher Ausrichtung innerhalb und außerhalb dieser Bereiche. Daneben gibt er politischen Akteuren sowie den Verantwortlichen aus der Herstellung technischer Geräte ebenso wertvolle Einblicke in den behandelten Themenkomplex.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gebrauchsanleitung

Sie suchen ein Buch über Gebrauchsanleitung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gebrauchsanleitung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gebrauchsanleitung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gebrauchsanleitung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gebrauchsanleitung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gebrauchsanleitung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gebrauchsanleitung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.