Gute Kenntnisse im Immobilienrecht gehören nicht nur für Rechtsanwälte und Juristen in der Ausbildung zum unverzichtbaren Handwerkzeug, sondern auch für solche Berufsgruppen, die sich regelmäßig mit rechtlichen Fragestellungen rund um die Immobilie auseinandersetzen müssen. Für sie ist es unabdingbar, die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge des Immobilienrechts zu kennen, denn sowohl vor der eigentlichen Planungsphase als auch nach der Fertigstellung von Bauvorhaben, steht in vielen Fällen ein Grundstücks- oder Immobilienkauf bzw. -verkauf. Dazu kommen maklerrechtliche, nachbarschaftsrechtliche, versicherungsrechtliche und steuerrechtliche Fragestellungen rund um die Immobilie Dieses Werk erläutert die gesamte Breite des Immobilienrechts mit seinen Teilrechtsgebieten in komprimierter und verständlicher Form. Es will insbesondere auch dem Baupraktiker fundierte Antworten auf immobilienrechtliche Fragestellungen geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Nachschlagewerk für den Mietkauf
Der Begriff des Mietkaufs wird im Mieterland Österreich zwar inflationär verwendet, eine gesetzliche Definition hat diese eigenartige Verquickung von Gebrauchsüberlassung und Kauf(option) dennoch nicht erfahren. Verstanden wird hierunter Verschiedenes, nämlich Mietverträge mit Kaufoption, Finanzierungsleasingverträge mit Kaufoption sowie WGG-Mietverträge mit gemeinnützigen Bauvereinigungen, welche die Möglichkeit einer nachträglichen Übertragung des Objekts auf den Mieter eröffnen.
Das Werk schafft Klarheit, indem es diese Vertragsarten komparativ aufbereitet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Kaufoption beziehungsweise des WGG-Übertragungsanspruchs auf das Vertragsverhältnis. Die folgenden Themen werden tiefgehend behandelt: Rechtsnatur der Verträge, anzuwendende Normen, potenzielle Vertragsparteien und -objekte, Leistungspflichten und -störungen, Zusammensetzung des (Miet-)Kaufpreises.
Dabei wird mit ca 700 Judikaten und knapp 900 zitierten Werken das für Österreich zur Verfügung stehende Material aus Rechtsprechung und Wissenschaft kritisch beleuchtet. Mit der Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019 ist das Buch auf aktuellem Stand. Es handelt sich somit um ein Nachschlagewerk, welches Vertragsstellern, Richtern und Wissenschaftlern Rat bietet. Es unterstützt ebenfalls Juristen bei Interessenvertretungen der Mieter, Vermieter, Leasinggeber und der gemeinnützigen Bauvereinigungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Nachschlagewerk für den Mietkauf
Der Begriff des Mietkaufs wird im Mieterland Österreich zwar inflationär verwendet, eine gesetzliche Definition hat diese eigenartige Verquickung von Gebrauchsüberlassung und Kauf(option) dennoch nicht erfahren. Verstanden wird hierunter Verschiedenes, nämlich Mietverträge mit Kaufoption, Finanzierungsleasingverträge mit Kaufoption sowie WGG-Mietverträge mit gemeinnützigen Bauvereinigungen, welche die Möglichkeit einer nachträglichen Übertragung des Objekts auf den Mieter eröffnen.
Das Werk schafft Klarheit, indem es diese Vertragsarten komparativ aufbereitet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Kaufoption beziehungsweise des WGG-Übertragungsanspruchs auf das Vertragsverhältnis. Die folgenden Themen werden tiefgehend behandelt: Rechtsnatur der Verträge, anzuwendende Normen, potenzielle Vertragsparteien und -objekte, Leistungspflichten und -störungen, Zusammensetzung des (Miet-)Kaufpreises.
Dabei wird mit ca 700 Judikaten und knapp 900 zitierten Werken das für Österreich zur Verfügung stehende Material aus Rechtsprechung und Wissenschaft kritisch beleuchtet. Mit der Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019 ist das Buch auf aktuellem Stand. Es handelt sich somit um ein Nachschlagewerk, welches Vertragsstellern, Richtern und Wissenschaftlern Rat bietet. Es unterstützt ebenfalls Juristen bei Interessenvertretungen der Mieter, Vermieter, Leasinggeber und der gemeinnützigen Bauvereinigungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Nachschlagewerk für den Mietkauf
Der Begriff des Mietkaufs wird im Mieterland Österreich zwar inflationär verwendet, eine gesetzliche Definition hat diese eigenartige Verquickung von Gebrauchsüberlassung und Kauf(option) dennoch nicht erfahren. Verstanden wird hierunter Verschiedenes, nämlich Mietverträge mit Kaufoption, Finanzierungsleasingverträge mit Kaufoption sowie WGG-Mietverträge mit gemeinnützigen Bauvereinigungen, welche die Möglichkeit einer nachträglichen Übertragung des Objekts auf den Mieter eröffnen.
Das Werk schafft Klarheit, indem es diese Vertragsarten komparativ aufbereitet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Kaufoption beziehungsweise des WGG-Übertragungsanspruchs auf das Vertragsverhältnis. Die folgenden Themen werden tiefgehend behandelt: Rechtsnatur der Verträge, anzuwendende Normen, potenzielle Vertragsparteien und -objekte, Leistungspflichten und -störungen, Zusammensetzung des (Miet-)Kaufpreises.
Dabei wird mit ca 700 Judikaten und knapp 900 zitierten Werken das für Österreich zur Verfügung stehende Material aus Rechtsprechung und Wissenschaft kritisch beleuchtet. Mit der Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019 ist das Buch auf aktuellem Stand. Es handelt sich somit um ein Nachschlagewerk, welches Vertragsstellern, Richtern und Wissenschaftlern Rat bietet. Es unterstützt ebenfalls Juristen bei Interessenvertretungen der Mieter, Vermieter, Leasinggeber und der gemeinnützigen Bauvereinigungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Nachschlagewerk für den Mietkauf
Der Begriff des Mietkaufs wird im Mieterland Österreich zwar inflationär verwendet, eine gesetzliche Definition hat diese eigenartige Verquickung von Gebrauchsüberlassung und Kauf(option) dennoch nicht erfahren. Verstanden wird hierunter Verschiedenes, nämlich Mietverträge mit Kaufoption, Finanzierungsleasingverträge mit Kaufoption sowie WGG-Mietverträge mit gemeinnützigen Bauvereinigungen, welche die Möglichkeit einer nachträglichen Übertragung des Objekts auf den Mieter eröffnen.
Das Werk schafft Klarheit, indem es diese Vertragsarten komparativ aufbereitet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Kaufoption beziehungsweise des WGG-Übertragungsanspruchs auf das Vertragsverhältnis. Die folgenden Themen werden tiefgehend behandelt: Rechtsnatur der Verträge, anzuwendende Normen, potenzielle Vertragsparteien und -objekte, Leistungspflichten und -störungen, Zusammensetzung des (Miet-)Kaufpreises.
Dabei wird mit ca 700 Judikaten und knapp 900 zitierten Werken das für Österreich zur Verfügung stehende Material aus Rechtsprechung und Wissenschaft kritisch beleuchtet. Mit der Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019 ist das Buch auf aktuellem Stand. Es handelt sich somit um ein Nachschlagewerk, welches Vertragsstellern, Richtern und Wissenschaftlern Rat bietet. Es unterstützt ebenfalls Juristen bei Interessenvertretungen der Mieter, Vermieter, Leasinggeber und der gemeinnützigen Bauvereinigungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Nachschlagewerk für den Mietkauf
Der Begriff des Mietkaufs wird im Mieterland Österreich zwar inflationär verwendet, eine gesetzliche Definition hat diese eigenartige Verquickung von Gebrauchsüberlassung und Kauf(option) dennoch nicht erfahren. Verstanden wird hierunter Verschiedenes, nämlich Mietverträge mit Kaufoption, Finanzierungsleasingverträge mit Kaufoption sowie WGG-Mietverträge mit gemeinnützigen Bauvereinigungen, welche die Möglichkeit einer nachträglichen Übertragung des Objekts auf den Mieter eröffnen.
Das Werk schafft Klarheit, indem es diese Vertragsarten komparativ aufbereitet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Kaufoption beziehungsweise des WGG-Übertragungsanspruchs auf das Vertragsverhältnis. Die folgenden Themen werden tiefgehend behandelt: Rechtsnatur der Verträge, anzuwendende Normen, potenzielle Vertragsparteien und -objekte, Leistungspflichten und -störungen, Zusammensetzung des (Miet-)Kaufpreises.
Dabei wird mit ca 700 Judikaten und knapp 900 zitierten Werken das für Österreich zur Verfügung stehende Material aus Rechtsprechung und Wissenschaft kritisch beleuchtet. Mit der Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019 ist das Buch auf aktuellem Stand. Es handelt sich somit um ein Nachschlagewerk, welches Vertragsstellern, Richtern und Wissenschaftlern Rat bietet. Es unterstützt ebenfalls Juristen bei Interessenvertretungen der Mieter, Vermieter, Leasinggeber und der gemeinnützigen Bauvereinigungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Nachschlagewerk für den Mietkauf
Der Begriff des Mietkaufs wird im Mieterland Österreich zwar inflationär verwendet, eine gesetzliche Definition hat diese eigenartige Verquickung von Gebrauchsüberlassung und Kauf(option) dennoch nicht erfahren. Verstanden wird hierunter Verschiedenes, nämlich Mietverträge mit Kaufoption, Finanzierungsleasingverträge mit Kaufoption sowie WGG-Mietverträge mit gemeinnützigen Bauvereinigungen, welche die Möglichkeit einer nachträglichen Übertragung des Objekts auf den Mieter eröffnen.
Das Werk schafft Klarheit, indem es diese Vertragsarten komparativ aufbereitet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Kaufoption beziehungsweise des WGG-Übertragungsanspruchs auf das Vertragsverhältnis. Die folgenden Themen werden tiefgehend behandelt: Rechtsnatur der Verträge, anzuwendende Normen, potenzielle Vertragsparteien und -objekte, Leistungspflichten und -störungen, Zusammensetzung des (Miet-)Kaufpreises.
Dabei wird mit ca 700 Judikaten und knapp 900 zitierten Werken das für Österreich zur Verfügung stehende Material aus Rechtsprechung und Wissenschaft kritisch beleuchtet. Mit der Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019 ist das Buch auf aktuellem Stand. Es handelt sich somit um ein Nachschlagewerk, welches Vertragsstellern, Richtern und Wissenschaftlern Rat bietet. Es unterstützt ebenfalls Juristen bei Interessenvertretungen der Mieter, Vermieter, Leasinggeber und der gemeinnützigen Bauvereinigungen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Nachschlagewerk für den Mietkauf
Der Begriff des Mietkaufs wird im Mieterland Österreich zwar inflationär verwendet, eine gesetzliche Definition hat diese eigenartige Verquickung von Gebrauchsüberlassung und Kauf(option) dennoch nicht erfahren. Verstanden wird hierunter Verschiedenes, nämlich Mietverträge mit Kaufoption, Finanzierungsleasingverträge mit Kaufoption sowie WGG-Mietverträge mit gemeinnützigen Bauvereinigungen, welche die Möglichkeit einer nachträglichen Übertragung des Objekts auf den Mieter eröffnen.
Das Werk schafft Klarheit, indem es diese Vertragsarten komparativ aufbereitet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Kaufoption beziehungsweise des WGG-Übertragungsanspruchs auf das Vertragsverhältnis. Die folgenden Themen werden tiefgehend behandelt: Rechtsnatur der Verträge, anzuwendende Normen, potenzielle Vertragsparteien und -objekte, Leistungspflichten und -störungen, Zusammensetzung des (Miet-)Kaufpreises.
Dabei wird mit ca 700 Judikaten und knapp 900 zitierten Werken das für Österreich zur Verfügung stehende Material aus Rechtsprechung und Wissenschaft kritisch beleuchtet. Mit der Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019 ist das Buch auf aktuellem Stand. Es handelt sich somit um ein Nachschlagewerk, welches Vertragsstellern, Richtern und Wissenschaftlern Rat bietet. Es unterstützt ebenfalls Juristen bei Interessenvertretungen der Mieter, Vermieter, Leasinggeber und der gemeinnützigen Bauvereinigungen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Gute Kenntnisse im Immobilienrecht gehören nicht nur für Rechtsanwälte und Juristen in der Ausbildung zum unverzichtbaren Handwerkzeug, sondern auch für solche Berufsgruppen, die sich regelmäßig mit rechtlichen Fragestellungen rund um die Immobilie auseinandersetzen müssen. Für sie ist es unabdingbar, die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge des Immobilienrechts zu kennen, denn sowohl vor der eigentlichen Planungsphase als auch nach der Fertigstellung von Bauvorhaben, steht in vielen Fällen ein Grundstücks- oder Immobilienkauf bzw. -verkauf. Dazu kommen maklerrechtliche, nachbarschaftsrechtliche, versicherungsrechtliche und steuerrechtliche Fragestellungen rund um die Immobilie Dieses Werk erläutert die gesamte Breite des Immobilienrechts mit seinen Teilrechtsgebieten in komprimierter und verständlicher Form. Es will insbesondere auch dem Baupraktiker fundierte Antworten auf immobilienrechtliche Fragestellungen geben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Nachschlagewerk für den Mietkauf
Der Begriff des Mietkaufs wird im Mieterland Österreich zwar inflationär verwendet, eine gesetzliche Definition hat diese eigenartige Verquickung von Gebrauchsüberlassung und Kauf(option) dennoch nicht erfahren. Verstanden wird hierunter Verschiedenes, nämlich Mietverträge mit Kaufoption, Finanzierungsleasingverträge mit Kaufoption sowie WGG-Mietverträge mit gemeinnützigen Bauvereinigungen, welche die Möglichkeit einer nachträglichen Übertragung des Objekts auf den Mieter eröffnen.
Das Werk schafft Klarheit, indem es diese Vertragsarten komparativ aufbereitet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Kaufoption beziehungsweise des WGG-Übertragungsanspruchs auf das Vertragsverhältnis. Die folgenden Themen werden tiefgehend behandelt: Rechtsnatur der Verträge, anzuwendende Normen, potenzielle Vertragsparteien und -objekte, Leistungspflichten und -störungen, Zusammensetzung des (Miet-)Kaufpreises.
Dabei wird mit ca 700 Judikaten und knapp 900 zitierten Werken das für Österreich zur Verfügung stehende Material aus Rechtsprechung und Wissenschaft kritisch beleuchtet. Mit der Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019 ist das Buch auf aktuellem Stand. Es handelt sich somit um ein Nachschlagewerk, welches Vertragsstellern, Richtern und Wissenschaftlern Rat bietet. Es unterstützt ebenfalls Juristen bei Interessenvertretungen der Mieter, Vermieter, Leasinggeber und der gemeinnützigen Bauvereinigungen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Dieses bewährte Lehrbuch stellt die im OR BT geregelten Vertragstypen und das Wiener Kaufrecht (CISG) übersichtlich und gründlich dar. Erörtert werden weiter das Zusammenspiel zwischen dem Besonderen und dem Allgemeinen Teil des OR sowie die Grundzüge des Konsumentenschutzrechts. Dazu kommen Ausführungen zu den Innominatverträgen, also den gesetzlich nicht speziell geregelten Verträgen, von denen der Leasing-, der Alleinvertriebs- und der Franchisevertrag eingehender beschrieben werden. Nicht fehlen darf der Versicherungsvertrag, der in der Ausbildung ungeachtet seiner praktischen Bedeutung nicht selten vernachlässigt wird.
Zusammen mit dem Gauch/Schluep/Schmid/Emmenegger, OR Allgemeiner Teil, bietet dieses Lehrbuch eine homogene Gesamtdarstellung des schweizerischen Vertragsrechts, die für Studium und Praxis gleichermassen geeignet ist.
PrintPlu§: Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet!
Aktualisiert: 2021-08-30
> findR *
Das Nachschlagewerk für den Mietkauf
Der Begriff des Mietkaufs wird im Mieterland Österreich zwar inflationär verwendet, eine gesetzliche Definition hat diese eigenartige Verquickung von Gebrauchsüberlassung und Kauf(option) dennoch nicht erfahren. Verstanden wird hierunter Verschiedenes, nämlich Mietverträge mit Kaufoption, Finanzierungsleasingverträge mit Kaufoption sowie WGG-Mietverträge mit gemeinnützigen Bauvereinigungen, welche die Möglichkeit einer nachträglichen Übertragung des Objekts auf den Mieter eröffnen.
Das Werk schafft Klarheit, indem es diese Vertragsarten komparativ aufbereitet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Kaufoption beziehungsweise des WGG-Übertragungsanspruchs auf das Vertragsverhältnis. Die folgenden Themen werden tiefgehend behandelt: Rechtsnatur der Verträge, anzuwendende Normen, potenzielle Vertragsparteien und -objekte, Leistungspflichten und -störungen, Zusammensetzung des (Miet-)Kaufpreises.
Dabei wird mit ca 700 Judikaten und knapp 900 zitierten Werken das für Österreich zur Verfügung stehende Material aus Rechtsprechung und Wissenschaft kritisch beleuchtet. Mit der Berücksichtigung der WGG-Novelle 2019 ist das Buch auf aktuellem Stand. Es handelt sich somit um ein Nachschlagewerk, welches Vertragsstellern, Richtern und Wissenschaftlern Rat bietet. Es unterstützt ebenfalls Juristen bei Interessenvertretungen der Mieter, Vermieter, Leasinggeber und der gemeinnützigen Bauvereinigungen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Planer von Gebäuden müssen die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge des Immobilienrechts kennen, denn vor der eigentlichen Planungsphase steht in vielen Fällen ein Grundstücks- oder Immobilienerwerb. Dadurch können sich bauplanungsrechtliche, maklerrechtliche, nachbarschaftsrechtliche und versicherungsrechtliche Fragestellungen ergeben, bei denen der Planer seinen Bauherrn beraten können sollte. Dieses Werk stellt die gesamte Breite des Immobilienrechts mit seinen diversen Teilgebieten in komprimierter und verständlicher Form dar. Es möchte insbesondere dem nichtjuristischen Baupraktiker fundierte Antworten auf immobilienrechtliche Fragestellungen geben.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Gute Kenntnisse im Immobilienrecht gehören nicht nur für Rechtsanwälte und Juristen in der Ausbildung zum unverzichtbaren Handwerkzeug, sondern auch für solche Berufsgruppen, die sich regelmäßig mit rechtlichen Fragestellungen rund um die Immobilie auseinandersetzen müssen. Für sie ist es unabdingbar, die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge des Immobilienrechts zu kennen, denn sowohl vor der eigentlichen Planungsphase als auch nach der Fertigstellung von Bauvorhaben, steht in vielen Fällen ein Grundstücks- oder Immobilienkauf bzw. -verkauf. Dazu kommen maklerrechtliche, nachbarschaftsrechtliche, versicherungsrechtliche und steuerrechtliche Fragestellungen rund um die Immobilie Dieses Werk erläutert die gesamte Breite des Immobilienrechts mit seinen Teilrechtsgebieten in komprimierter und verständlicher Form. Es will insbesondere auch dem Baupraktiker fundierte Antworten auf immobilienrechtliche Fragestellungen geben.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Gute Kenntnisse im Immobilienrecht gehören nicht nur für Rechtsanwälte und Juristen in der Ausbildung zum unverzichtbaren Handwerkzeug, sondern auch für solche Berufsgruppen, die sich regelmäßig mit rechtlichen Fragestellungen rund um die Immobilie auseinandersetzen müssen. Für sie ist es unabdingbar, die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge des Immobilienrechts zu kennen, denn sowohl vor der eigentlichen Planungsphase als auch nach der Fertigstellung von Bauvorhaben, steht in vielen Fällen ein Grundstücks- oder Immobilienkauf bzw. -verkauf. Dazu kommen maklerrechtliche, nachbarschaftsrechtliche, versicherungsrechtliche und steuerrechtliche Fragestellungen rund um die Immobilie Dieses Werk erläutert die gesamte Breite des Immobilienrechts mit seinen Teilrechtsgebieten in komprimierter und verständlicher Form. Es will insbesondere auch dem Baupraktiker fundierte Antworten auf immobilienrechtliche Fragestellungen geben.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Seit dem Inkrafttreten der Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) hat sich die kommentierende Literatur ausgiebig mit der Behandlung der Fallgruppe der Nutzungsüberlassungen auseinandergesetzt. Höchst umstritten bleibt dabei die insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen. So konnte die Abschaffung des Systems des Eigenkapitalersatzrechts für diesen Bereich keine hinreichende Klarheit schaffen. Bereits die grundlegende dogmatische Legitimation der Regelungen zur Behandlung von Gesellschafterleistungen bleibt klärungsbedürftig. Thomas Spahl vergleicht die Ergebnisse bei der Anwendung der unterschiedlichen Legitimationskonzepte auf die Behandlung der Fallgruppe der Nutzungsüberlassungen. Im Anschluss folgen konkrete Vorschläge für eine Änderung des Regelungssystems unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen rechtspolitischen Positionen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes im Jahre 2005 sollte die Wettbewerbsöffnung der Energiemärkte weiter vorantreiben. Der Gesetzgeber hat dabei die Entflechtung des Netzbetriebs von den anderen Bereichen der Energieversorgung fortgeführt und intensiviert. Einen wichtigen Aspekt bilden hierbei die Netze der allgemeinen Versorgung im Gemeindegebiet, deren Betrieb rechtlich ermöglicht wird durch die Einräumung von Wegenutzungsrechten. Beate Dodel erörtert in diesem Zusammenhang die rechtlichen Schwierigkeiten, welche mit einem Ablauf von Konzessionsverträgen nach § 46 Abs. 2 S. 2 EnWG verbunden sind. Es werden sowohl die rechtlichen Fragestellungen gelöst als auch ökonomische Probleme berührt. Insbesondere klärt die Autorin, ob die Überlassenspflicht nach § 46 Abs. 2 S. 2 EnWG auch durch bloße Gebrauchsüberlassung erfüllt werden kann, ob mit der Pflicht des abgebenden Verteilernetzbetreibers auch eine Übernahmepflicht des neuen Verteilernetzbetreibers korrespondiert, ob neben der Pflicht auf Überlassung des Netzes auch eine Pflicht auf Überlassung von Kundenverträgen besteht und was unter der wirtschaftlich angemessenen Vergütung nach § 46 Abs. 2 S. 2 EnWG zu verstehen ist. Damit wird hier ein wirtschaftlich wichtiges, hochaktuelles Rechtsgebiet behandelt.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Seit dem Inkrafttreten der Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) hat sich die kommentierende Literatur ausgiebig mit der Behandlung der Fallgruppe der Nutzungsüberlassungen auseinandergesetzt. Höchst umstritten bleibt dabei die insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen. So konnte die Abschaffung des Systems des Eigenkapitalersatzrechts für diesen Bereich keine hinreichende Klarheit schaffen. Bereits die grundlegende dogmatische Legitimation der Regelungen zur Behandlung von Gesellschafterleistungen bleibt klärungsbedürftig. Thomas Spahl vergleicht die Ergebnisse bei der Anwendung der unterschiedlichen Legitimationskonzepte auf die Behandlung der Fallgruppe der Nutzungsüberlassungen. Im Anschluss folgen konkrete Vorschläge für eine Änderung des Regelungssystems unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen rechtspolitischen Positionen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dieses bewährte Lehrbuch stellt die im OR BT geregelten Vertragstypen umfassend, übersichtlich und in methodisch durchdachter Weise dar. Neu enthält es ein eigenes Kapitel zum privaten Versicherungsvertrag, der praktisch ebenso bedeutsam ist wie die Nominatverträge des OR. Zur Sprache kommen auch das komplexe Zusammenspiel zwischen dem Besonderen und dem Allgemeinen Teil des Obligationenrechts, die Regeln für den Umgang mit Innominatverträgen sowie die Grundzüge des Konsumentenrechts. Bei alledem setzt sich das Lehrbuch kritisch mit der bundesgerichtlichen Rechtsprechung und Kontroversen in der Lehre auseinander.
Zusammen mit dem Gauch/Schluep/Schmid/Emmenegger, OR Allgemeiner Teil, bietet dieses Werk eine homogene Gesamtdarstellung des Schweizerischen Vertragsrechts, die für Studium und Praxis gleichermassen geeignet i
Aktualisiert: 2021-09-01
> findR *
Anknüpfungspunkt der Diskussion um die Anwendung der Eigenkapitalersatzregeln auf obligatorische Gebrauchsüberlassungen eines Gesellschafters an seine GmbH ist die Generalklausel des § 32a Abs. 3 S. 1 GmbHG. Die Autorin unterzieht zunächst die hierzu vorgeschlagenen unterschiedlichen Rechtsfolgenmodelle hinsichtlich ihrer möglichen Anwendbarkeit einer kritischen Würdigung. Nach eingehender Prüfung der erforderlichen tatbestandlichen Voraussetzungen bejaht sie im Ergebnis die Anwendung der Eigenkapitalersatzregeln auf Gebrauchsüberlassungen, favorisiert aber, anders als der BGH in seinen sog. «Lagergrundstück»-Urteilen, ein restriktiveres Rechtsfolgenmodell. Zuletzt wird die Anwendung einer sog. Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung bei Gebrauchsüberlassungen andiskutiert, letztlich aber abgelehnt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gebrauchsüberlassung»?
Sie suchen ein Buch über Gebrauchsüberlassung»?? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gebrauchsüberlassung»?. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gebrauchsüberlassung»? im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gebrauchsüberlassung»? einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gebrauchsüberlassung»? - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gebrauchsüberlassung»?, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gebrauchsüberlassung»? und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.