Wie Vergangenheit neu erzählt wird

Wie Vergangenheit neu erzählt wird von Markova,  Ina
Welche Vergangenheit soll erinnert, welche lieber vergessen werden? Ina Markova erforscht, wie die NS-Zeit in österreichischen Geschichtsschulbüchern nach 1945 thematisiert oder eben nicht thematisiert wird. Besonders die Frage nach der österreichischen Mitverantwortung an Genozid und Vernichtungskrieg wurde lange Zeit übergangen, stattdessen wurden positivere - und dadurch identitätsstiftende - Aspekte der Geschichte thematisiert. Ina Markova analysiert sorgsam Kontinuitäten und Zäsuren, Aufbrüche und "Schweigestellen" und verfolgt eine Reihe weiterer spannender Fragen: Was sind die Schlüsselbilder des österreichischen Gedächtnisses? Wie werden sie strategisch eingesetzt? Werden mit ihnen autoritative Sichtweisen über die nationale Identität Österreichs verankert?
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Wie Vergangenheit neu erzählt wird

Wie Vergangenheit neu erzählt wird von Markova,  Ina
Welche Vergangenheit soll erinnert, welche lieber vergessen werden? Ina Markova erforscht, wie die NS-Zeit in österreichischen Geschichtsschulbüchern nach 1945 thematisiert oder eben nicht thematisiert wird. Besonders die Frage nach der österreichischen Mitverantwortung an Genozid und Vernichtungskrieg wurde lange Zeit übergangen, stattdessen wurden positivere – und dadurch identitätsstiftende – Aspekte der Geschichte thematisiert. Ina Markova analysiert sorgsam Kontinuitäten und Zäsuren, Aufbrüche und „Schweigestellen“ und verfolgt eine Reihe weiterer spannender Fragen: Was sind die Schlüsselbilder des österreichischen Gedächtnisses? Wie werden sie strategisch eingesetzt? Werden mit ihnen autoritative Sichtweisen über die nationale Identität Österreichs verankert?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Steinbruch- Deutsche Erinnerungsorte

Steinbruch- Deutsche Erinnerungsorte von Carcenac-Lecomte,  Constanze, Czarnowski,  Katja, Frank,  Sybille
Wer hörte nicht beim Namen Wagner die Walküren heraufziehen? Wem stiege nicht beim Gedanken an Nürnberg Lebkuchenduft in die Nase? Wer sähe nicht in Faust die Inkarnation des «teuflischen Deutschen»? Für wen pochte nicht das alte und neue Herz der Metropole Berlin am Potsdamer Platz? – Kaum jemand kann sich dem Assoziationsspiel dieser Begriffe entziehen: Es handelt sich hierbei um deutsche Erinnerungsorte. In Anlehnung an den französischen Historiker Pierre Nora sind Erinnerungsorte geographische, personale, literarische oder symbolische Kristallisationspunkte des kollektiven Gedächtnisses, an denen sich ein nationales Bewußtsein, eine deutsche Identität festmachen läßt. Welche Inhalte und Symbole sind in jenem Gedächtnis tradiert? Welche Metamorphosen durchliefen sie in der Geschichte? Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes geben Antworten auf diese Fragen. Steinmetzen gleich haben sie das Gestein aus dem Steinbruch geschlagen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“

Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“ von Göllner,  Siegfried
Spätestens seit den 1980er Jahren ist die Frage des Umganges der Zweiten Republik Österreich mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit das zentrale Thema der österreichischen Zeitgeschichteforschung. Im Mittelpunkt der vielfältigen Untersuchungen zu Aspekten der konkreten "Aufarbeitung" im Rahmen von "Wiedergutmachung" und Restitution, zu Fragen des "österreichischen Gedächtnisses" und der (spezifischen oder unspezifischen) "Verdrängung" von Mitverantwortung steht dabei die so genannte Opferthese. Als "Gründungsmythos" der Zweiten Republik beeinflusst diese in vielfältiger Weise Argumentationsstrategien im politischen Diskurs Österreichs. In der Studie, gefördert durch ein Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wird anhand dreier Diskursszenarien die Etablierung, Funktionalisierung und Aktualisierung von mit der Opferthese verbundenen Narrativen in der politischen Auseinandersetzung untersucht. In Verbindung einer, die kommunizierten Inhalte und Argumentationsgewichtungen sichtbar machenden, quantifizierenden Analyse und einer exemplarischer Darstellung der den Diskursverlauf prägenden Nationalratsdebatten, werden Veränderungen in der politischen Argumentation und in der Instrumentalisierung von Geschichtsnarrativen im Längsschnitt offen gelegt. Abweichungen vom Mainstream, unterschiedliche Schwerpunktsetzungen, sowie aufkommende Gegenerzählungen konnten sichtbar gemacht werden. Zudem rückte die Rolle der Geschichtsnarrative abseits der Gedenktagsrhetorik ins Blickfeld. So konnten etwa im Entnazifizierungsdiskurs jene Strategieänderungen aufgezeigt werden, die mittels Diskreditierung der Gesetzgebung den Opferbegriff auf die ehemaligen Nationalsozialisten ausweiteten und diese dadurch in das integrativ wirkende, hegemoniale Narrativ des "Opfermythos" einbezogen. Ein Anliegen des Verfassers besteht auch darin, den exemplarischen Teil der Analyse in Form einer umfassenden Besprechung entscheidender Nationalratsdebatten durchzuführen, um die in den Wortmeldungen verfolgte Argumentation im Gesamtzusammenhang der Rede und der jeweiligen Debatte betrachten zu können.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gedächtnisgeschichte

Sie suchen ein Buch über Gedächtnisgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gedächtnisgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gedächtnisgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gedächtnisgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gedächtnisgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gedächtnisgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gedächtnisgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.