Seit mehr als 10 Jahren ist das Fachbuch ein verlässlicher und verständlicher Wegweiser durch das Labyrinth der Behandlung von Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer und -Vorstände.
Der Schwerpunkt liegt auf der steuerlichen Behandlung von betrieblichen Versorgungszusagen an beteiligte Geschäftsführer und Vorstände. Ein neuer Abschnitt ergänzt dies um die handelsrechtliche Bewertung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.
Behandelt werden die steuerliche Anerkennung des Versorgungsaufwandes der Gesellschaft in allen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung sowie die jeweilige steuerliche Behandlung von Aufwand und Leistungen bei den Versorgungsberechtigten.
In die 8. Auflage wurde die neueste BFH-Rechtsprechung, Fachliteratur und Gesetzeslage eingearbeitet. Die in der Vorauflage erfolgte Ausgliederung besonderer Fragestellungen wie Abfindung, Verzicht, Übertragung von Zusagen, Weiterarbeit nach Erreichen der Altersgrenze, Statuswechsel, Rechtsformwechsel (neu) oder Liquidation aus dem Hauptteil des Buchs hat sich bewährt und wurde fortgeführt.
Um für die Praxis zusätzlichen Mehrwert zu schaffen, enthält der Anhang auch in dieser Auflage wieder die für die Zielgruppe einschlägigen, aktualisierten Vorschriften zur betrieblichen Altersversorgung sowie verschiedene Mustertexte und Übersichten.
Das Buch wird gleichermaßen von Steuerberatern, Anwälten, interessierten Versorgungsberechtigten, Versicherungsvermittlern und Fachprüfern für betriebliche Altersversorgung zurate gezogen.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die COVID-19-Pandemie hat neben der Senkung der Mehrwertsteuer zu weiteren steuerlichen Besonderheiten geführt. Diese gilt es nun korrekt abzubilden. Das Jahressteuergesetz 2020 enthält ebenso Maßnahmen zur weiteren steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität, was zu umfangreichen Änderungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen führt. Darüber hinaus stellen sich bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer*innen oder Unternehmer*innen teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind.
Sämtlich Fragen, die in der täglichen Praxis auftauchen können, beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Inhaltsverzeichnis:
A. Ertragsteuerliche Einordnung des PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen
B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer/-innen
C. Elektromobilität
D. Gehaltsumwandlung und Leasing
E. Private Nutzung von Fahrrädern
F. Aktuelle Rechtsprechung
G. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung
H. Umsatzsteuerliche Behandlung
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die COVID-19-Pandemie hat neben der Senkung der Mehrwertsteuer zu weiteren steuerlichen Besonderheiten geführt. Diese gilt es nun korrekt abzubilden. Das Jahressteuergesetz 2020 enthält ebenso Maßnahmen zur weiteren steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität, was zu umfangreichen Änderungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen führt. Darüber hinaus stellen sich bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer*innen oder Unternehmer*innen teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind.
Sämtlich Fragen, die in der täglichen Praxis auftauchen können, beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Inhaltsverzeichnis:
A. Ertragsteuerliche Einordnung des PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen
B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer/-innen
C. Elektromobilität
D. Gehaltsumwandlung und Leasing
E. Private Nutzung von Fahrrädern
F. Aktuelle Rechtsprechung
G. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung
H. Umsatzsteuerliche Behandlung
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die COVID-19-Pandemie hat neben der Senkung der Mehrwertsteuer zu weiteren steuerlichen Besonderheiten geführt. Diese gilt es nun korrekt abzubilden. Das Jahressteuergesetz 2020 enthält ebenso Maßnahmen zur weiteren steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität, was zu umfangreichen Änderungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen führt. Darüber hinaus stellen sich bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer*innen oder Unternehmer*innen teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind.
Sämtlich Fragen, die in der täglichen Praxis auftauchen können, beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Inhaltsverzeichnis:
A. Ertragsteuerliche Einordnung des PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen
B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer/-innen
C. Elektromobilität
D. Gehaltsumwandlung und Leasing
E. Private Nutzung von Fahrrädern
F. Aktuelle Rechtsprechung
G. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung
H. Umsatzsteuerliche Behandlung.
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *
Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen:
Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-)Fahrrads zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 und des JStG 2019 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Minderung der Bemessungsgrundlage bis auf 25 %) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG).
Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung.
Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 und auch der aktuellen Änderungen zum 1.1.2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *
Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen:
Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-)Fahrrads zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 und des JStG 2019 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Minderung der Bemessungsgrundlage bis auf 25 %) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG).
Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung.
Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 und auch der aktuellen Änderungen zum 1.1.2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Aktualisiert: 2021-03-01
> findR *
Ein Ausdruck der neuen Flexibilität, die Autohersteller und deren Autobanken gegenüber Gewerbekunden praktizieren, sind die herstellereigene Mietwagenangebote. Die neue Konkurrenz durch die Autohersteller - Mercedes-Benz hat beispielsweise in 2017 seine Aktivitäten beträchtlich ausgebaut - sehen die Sixt, Avis & Co. gelassen. Informiert wird über die Aktivitäten der Autohersteller im Bereich Firmenkundenservices (dazu gehören die Business Center), über die Autovermietung für Gewerbekunden sowie über die Einschätzung der klassischen Mietwagenszene.
Aktualisiert: 2020-04-23
> findR *
Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen:
Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-)Fahrrads zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 und des JStG 2019 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Minderung der Bemessungsgrundlage bis auf 25 %) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG).
Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung.
Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 und auch der aktuellen Änderungen zum 1.1.2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
Das Buch gibt einen praxisnahen Überblick über die grundlegenden Regelungen zum Arbeitslohn, deren Arten und Bewertungen. Die wesentlichen Sachzuwendungen werden innerhalb eines ABCs erläutert. Eine Schnittstelle zur Sozialversicherung und der Umsatzsteuer wird hergestellt. Zahlreiche Fallbeispiele mit Lösungen sowie Checklisten machen das Buch besonders anschaulich.
Aktualisiert: 2020-09-04
> findR *
Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen:
Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet.
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Halbierung der Bemessungsgrundlage) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG).
Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung.
Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“.
Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Aus dem Inhalt:
A. Ertragsteuerliche Einordnung des PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen.
I. Definition Betriebsvermögen und Folgen der Zurechnung.
II. Privates Vermögen.
III. Nachweis der betrieblichen Fahrten.
IV. Ermittlung des privaten Anteils (Entnahme) und steuerliche Behandlung.
V. Betriebsausgabenabzug.
B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer/innen
I. Anspruch auf Dienstwagen.
II. Private Nutzung und Zufluss.
III. Pauschale Wertermittlung des privaten Nutzungsanteils.
IV. Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte.
V. Wechsel der Versteuerungsmethode.
VI. Zuzahlung des Arbeitnehmers (Nutzungsentgelt).
VII. Nutzung des Firmenwagens im Rahmen der doppelten Haushaltsführung.
VIII.Obergrenze Gesamtkosten.
IX. Mehrere Fahrzeuge für den Arbeitnehmer.
X. Individuelle Nutzungswertermittlung – Fahrtenbuch.
XI. Unfallkosten beim Dienstwagen.
XII. Poolfahrzeuge.
XIII. Sonderfälle.
XIV. Sozialversicherung.
C. Elektromobilität
I. Definition eines Elektrofahrzeuges.
II. Kaufprämie bei der Anschaffung eines Fahrzeuges.
III. Kraftfahrzeugsteuer.
IV. Gestellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung vom 1.1.2013 bis 31.12.2018 und ab 1.1.2022.
V. Gestellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung vom 1.1.2019 bis 31.12.2021.
VI. Befreiung für kostenfreies Laden an Ladestationen.
VII. Behandlung eines Elektrofahrzeuges bei einem Unternehmen.
VIII.Umsatzsteuerliche Behandlung.
D. Gehaltsumwandlung und Leasing
E. Private Nutzung von Fahrrädern bis 31.12.2018
F. Private Nutzung von Fahrrädern ab 1.1.2019
G. Aktuelle Rechtsprechung
H. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung
I. Umsatzsteuerliche Behandlung
I. Zusätzliche Umsatzsteuer für die private Nutzung eines betrieblichen PKW.
II. Umsatzbesteuerung bei privater Nutzung eines betrieblichen PKW.
III. Umsatzbesteuerung bei Nutzung eines betrieblichen PKW durch Arbeitnehmer.
IV. Private Nutzung des betrieblichen PKWs durch den Gesellschafter-Geschäftsführer.
V. Überlassung von Geschäftswagen an freie Mitarbeiter.
VI. Überlassung von Geschäftswagen von Personengesellschaft an Gesellschafter.
VII. Überlassung Geschäftswagen von Gesellschaftern an Personengesellschaft.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Die Broschüre gibt einen Überblick über die grundlegenden Regelungen
zum Arbeitslohn, deren Arten und Bewertungen. Zudem enthält sie
ein ABC über wesentliche Sachzuwendungen. Dabei wird eine Schnittstelle
zur Sozialversicherung und der Umsatzsteuer hergestellt. Kleine
Checklisten runden die Erörterung ab.
Aktualisiert: 2020-09-04
> findR *
Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen:
Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet.
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Halbierung der Bemessungsgrundlage) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG).
Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung.
Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“.
Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Aus dem Inhalt:
A. Ertragsteuerliche Einordnung des PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen.
I. Definition Betriebsvermögen und Folgen der Zurechnung.
II. Privates Vermögen.
III. Nachweis der betrieblichen Fahrten.
IV. Ermittlung des privaten Anteils (Entnahme) und steuerliche Behandlung.
V. Betriebsausgabenabzug.
B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer/innen
I. Anspruch auf Dienstwagen.
II. Private Nutzung und Zufluss.
III. Pauschale Wertermittlung des privaten Nutzungsanteils.
IV. Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte.
V. Wechsel der Versteuerungsmethode.
VI. Zuzahlung des Arbeitnehmers (Nutzungsentgelt).
VII. Nutzung des Firmenwagens im Rahmen der doppelten Haushaltsführung.
VIII.Obergrenze Gesamtkosten.
IX. Mehrere Fahrzeuge für den Arbeitnehmer.
X. Individuelle Nutzungswertermittlung – Fahrtenbuch.
XI. Unfallkosten beim Dienstwagen.
XII. Poolfahrzeuge.
XIII. Sonderfälle.
XIV. Sozialversicherung.
C. Elektromobilität
I. Definition eines Elektrofahrzeuges.
II. Kaufprämie bei der Anschaffung eines Fahrzeuges.
III. Kraftfahrzeugsteuer.
IV. Gestellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung vom 1.1.2013 bis 31.12.2018 und ab 1.1.2022.
V. Gestellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung vom 1.1.2019 bis 31.12.2021.
VI. Befreiung für kostenfreies Laden an Ladestationen.
VII. Behandlung eines Elektrofahrzeuges bei einem Unternehmen.
VIII.Umsatzsteuerliche Behandlung.
D. Gehaltsumwandlung und Leasing
E. Private Nutzung von Fahrrädern bis 31.12.2018
F. Private Nutzung von Fahrrädern ab 1.1.2019
G. Aktuelle Rechtsprechung
H. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung
I. Umsatzsteuerliche Behandlung
I. Zusätzliche Umsatzsteuer für die private Nutzung eines betrieblichen PKW.
II. Umsatzbesteuerung bei privater Nutzung eines betrieblichen PKW.
III. Umsatzbesteuerung bei Nutzung eines betrieblichen PKW durch Arbeitnehmer.
IV. Private Nutzung des betrieblichen PKWs durch den Gesellschafter-Geschäftsführer.
V. Überlassung von Geschäftswagen an freie Mitarbeiter.
VI. Überlassung von Geschäftswagen von Personengesellschaft an Gesellschafter.
VII. Überlassung Geschäftswagen von Gesellschaftern an Personengesellschaft.
Aktualisiert: 2019-12-09
> findR *
Die fortschreitende Globalisierung mit stetig wachsender internationaler Arbeitsteilung erfordert auch von deutschen Unternehmen immer häufiger den längerfristigen Einsatz heimischer Arbeitnehmer außerhalb unserer Staatsgrenzen. Von diesen Expatriates, dies sind inzwischen mehrere zehntausend Staatsbürger, wird etwa jeder vierte in die Vereinigten Staaten von Amerika entsandt. Zwangsläufig kommt es dabei zu Überschneidungen der Steuerhoheiten von Deutschland, dem Herkunftsland der Expatriates, und den USA, dem erwählten Einsatzland. Beide Staaten erheben in der Regel gleichzeitig Steueransprüche auf die im Entsendezeitraum erworbenen Arbeitnehmervergütungen. Ein spezielles Problem bilden hierbei "deferred compensation"-Vergütungen (aufgeschobene Vergütungen). Diese sind durch eine zwischen Arbeitgeber und -nehmer getroffene Vereinbarung zum (steuerwirksamen) Aufschub der Auszahlung von Entlohnungsteilen gekennzeichnet. Eine in Deutschland zunehmend beliebtere Variante der "deferred compensation"-Modelle stellt die Entgeltumwandlung im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung dar. Voneinander abweichende Besteuerungszeitpunkte der Anwartschaften und Bezüge sowie eine länderspezifisch unterschiedliche steuerliche Qualifizierung der Einkünfte im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung können bei den in die USA entsandten Mitarbeitern je nach Gegebenheit zu fiskalisch nicht gewollten Entlastungen, aber auch zu unbilligen steuerlichen Belastungen führen. Im Extremfall könnte gar ein betrieblich dringend gebotener Auslandseinsatz eines Arbeitnehmers an einzig aus steuerlichen Gründen untragbar hohen Personalkosten scheitern. Die Alternative zwischen Entsendeverzicht bzw. Akzeptanz fiskalisch überhöhter Lohnkosten ist betriebswirtschaftlich nicht befriedigend. Daher wird ein Weg aufgezeigt, wie bei der Durchführung der deutschen betrieblichen Altersversorgung die steuerliche Zahllast so gestaltet werden kann, dass sie einer Mitarbeiterentsendungen in die USA nicht im Wege steht.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
Das ist einzigartig! Außerordentliche Aktualität (Permanent aktuelle Kommentierungen zum EStG durch sehr kurze Aktualisierungsfrequenzen).
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gehaltsumwandlung
Sie suchen ein Buch über Gehaltsumwandlung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gehaltsumwandlung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gehaltsumwandlung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gehaltsumwandlung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gehaltsumwandlung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gehaltsumwandlung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gehaltsumwandlung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.