Germanen, die Geschichte schrieben, stellt dieser Band in Biografien vor: Angefangen von Ariovist und Arminius, die durch ihren Widerstand gegen die Römer berühmt wurden, über Geiserich, Theoderich
oder Chlodwig und Karl den Großen, die bekanntesten Herrscher der germanischen Reiche der Vandalen in Afrika, des Gotenreiches von Spanien bis zum Balkan oder des Frankenreiches bis hin zu anderen bedeutenden Persönlichkeiten, wie z. B. Wulfila, dem Missionar der
Goten und Erfinder der gotischen Schrift, Brunichilde, einer germanischen Powerfrau, dem Wikinger Leif Erikson, dem Entdecker Neufundlands oder Snorri Sturluson, dem Verfasser der Edda. Der Lauf der Weltgeschichte wird bestimmt durch das Leben, die Taten, den Erfolg oder die Niederlagen einzelner Personen. In diesem Sinne sollen anhand dieser germanischen Biografien, in denen sich oft Mythos und Realität vermischen, die Geschichte und Kultur der Germanen beispielhaft dargestellt werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Germanen, die Geschichte schrieben, stellt dieser Band in Biografien vor: Angefangen von Ariovist und Arminius, die durch ihren Widerstand gegen die Römer berühmt wurden, über Geiserich, Theoderich
oder Chlodwig und Karl den Großen, die bekanntesten Herrscher der germanischen Reiche der Vandalen in Afrika, des Gotenreiches von Spanien bis zum Balkan oder des Frankenreiches bis hin zu anderen bedeutenden Persönlichkeiten, wie z. B. Wulfila, dem Missionar der
Goten und Erfinder der gotischen Schrift, Brunichilde, einer germanischen Powerfrau, dem Wikinger Leif Erikson, dem Entdecker Neufundlands oder Snorri Sturluson, dem Verfasser der Edda. Der Lauf der Weltgeschichte wird bestimmt durch das Leben, die Taten, den Erfolg oder die Niederlagen einzelner Personen. In diesem Sinne sollen anhand dieser germanischen Biografien, in denen sich oft Mythos und Realität vermischen, die Geschichte und Kultur der Germanen beispielhaft dargestellt werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Historisch versteht man unter der Völkerwanderung die Wanderbewegungen der germanischen Völker zwischen dem zweiten und dem sechsten Jahrhundert n. Chr. Als Völkerwanderungszeit im engeren Sinne wird der Zeitraum von 375 bis 568, vom Einbruch der Hunnen nach Ostmitteleuropa bis zum Einfall der Langobarden in Norditalien, bezeichnet. Das Ende der Völkerwanderung beendet auch die römische Kaiserzeit und die Spätantike und leitet das europäische Frühmittelalter ein. Das Buch zeigt, dass die Völkerwanderung kein Kampf der Zivilisationenwar – zivilisierte Römer gegen unzivilisierte Germanen –, sondern dass sich hier gleichwertige Kulturen trafen, die auf unterschiedlichen Voraussetzungen basierten. Die neu eingewanderten Stämme und Völker nahmen rasch römische Sitten und Bräuche bis hin zu Verwaltung und Steuerwesen an und schufen in dieser Synthese bleibende Kulturdenkmäler. Untersucht wird die Rolle der Christianisierung der Stämme der Völkerwanderung sowie ihr Nachleben bis in die Zeit Karls des Großen. Besonderer Wert wird auf eine Darstellung der Kulturgeschichte und der Lebensumstände einzelner Völker und ihre gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Transformation bei der Begegnung mit der Antike gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Historisch versteht man unter der Völkerwanderung die Wanderbewegungen der germanischen Völker zwischen dem zweiten und dem sechsten Jahrhundert n. Chr. Als Völkerwanderungszeit im engeren Sinne wird der Zeitraum von 375 bis 568, vom Einbruch der Hunnen nach Ostmitteleuropa bis zum Einfall der Langobarden in Norditalien, bezeichnet. Das Ende der Völkerwanderung beendet auch die römische Kaiserzeit und die Spätantike und leitet das europäische Frühmittelalter ein. Das Buch zeigt, dass die Völkerwanderung kein Kampf der Zivilisationenwar – zivilisierte Römer gegen unzivilisierte Germanen –, sondern dass sich hier gleichwertige Kulturen trafen, die auf unterschiedlichen Voraussetzungen basierten. Die neu eingewanderten Stämme und Völker nahmen rasch römische Sitten und Bräuche bis hin zu Verwaltung und Steuerwesen an und schufen in dieser Synthese bleibende Kulturdenkmäler. Untersucht wird die Rolle der Christianisierung der Stämme der Völkerwanderung sowie ihr Nachleben bis in die Zeit Karls des Großen. Besonderer Wert wird auf eine Darstellung der Kulturgeschichte und der Lebensumstände einzelner Völker und ihre gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Transformation bei der Begegnung mit der Antike gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Germanen, die Geschichte schrieben, stellt dieser Band in Biografien vor: Angefangen von Ariovist und Arminius, die durch ihren Widerstand gegen die Römer berühmt wurden, über Geiserich, Theoderich
oder Chlodwig und Karl den Großen, die bekanntesten Herrscher der germanischen Reiche der Vandalen in Afrika, des Gotenreiches von Spanien bis zum Balkan oder des Frankenreiches bis hin zu anderen bedeutenden Persönlichkeiten, wie z. B. Wulfila, dem Missionar der
Goten und Erfinder der gotischen Schrift, Brunichilde, einer germanischen Powerfrau, dem Wikinger Leif Erikson, dem Entdecker Neufundlands oder Snorri Sturluson, dem Verfasser der Edda. Der Lauf der Weltgeschichte wird bestimmt durch das Leben, die Taten, den Erfolg oder die Niederlagen einzelner Personen. In diesem Sinne sollen anhand dieser germanischen Biografien, in denen sich oft Mythos und Realität vermischen, die Geschichte und Kultur der Germanen beispielhaft dargestellt werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
406 n. Chr.: Die Vandalen überrennen die Grenzen des Römischen Reiches. Ihr mächtiger Anführer Geiserich erobert Rom. Lebendig und mitreißend erzählt Roland Steinacher die Geschichte des berüchtigsten Germanenvolkes und zeichnet ein von Mythen und Legenden befreites, modernes Bild der barbarischen Invasoren. Vandalen, Alanen und Sueben – ihre Namen stehen bis heute für Zerstörung und Verwüstung. Sie zogen quer durch Europa, kämpften in Gallien und Spanien in römischen Bürgerkriegen oder auf eigene Rechnung. Schließlich gelang es ihnen, das römische Afrika zu erobern. Der Autor revidiert unsere Auffassung von den Vandalen als unzivilisierten Horden. Vielmehr waren sie Pioniere bei der Umgestaltung der römischen Welt. Unter den vandalischen Herrschern wurden die ehemals römischen Provinzen zu einem wohlhabenden und gut funktionierenden Königreich. Zum ersten Mal bettet der Autor die Geschichte der Vandalen in die Verhältnisse des römischen Mittelmeerraums im 5. und 6. Jahrhundert ein. Zugleich erfährt der Leser, wie der Vandalenname bis heute in unserem historischen Bewusstsein fortlebt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
406 n. Chr.: Die Vandalen überrennen die Grenzen des Römischen Reiches. Ihr mächtiger Anführer Geiserich erobert Rom. Lebendig und mitreißend erzählt Roland Steinacher die Geschichte des berüchtigsten Germanenvolkes und zeichnet ein von Mythen und Legenden befreites, modernes Bild der barbarischen Invasoren. Vandalen, Alanen und Sueben – ihre Namen stehen bis heute für Zerstörung und Verwüstung. Sie zogen quer durch Europa, kämpften in Gallien und Spanien in römischen Bürgerkriegen oder auf eigene Rechnung. Schließlich gelang es ihnen, das römische Afrika zu erobern. Der Autor revidiert unsere Auffassung von den Vandalen als unzivilisierten Horden. Vielmehr waren sie Pioniere bei der Umgestaltung der römischen Welt. Unter den vandalischen Herrschern wurden die ehemals römischen Provinzen zu einem wohlhabenden und gut funktionierenden Königreich. Zum ersten Mal bettet der Autor die Geschichte der Vandalen in die Verhältnisse des römischen Mittelmeerraums im 5. und 6. Jahrhundert ein. Zugleich erfährt der Leser, wie der Vandalenname bis heute in unserem historischen Bewusstsein fortlebt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Germanen, die Geschichte schrieben, stellt dieser Band in Biografien vor: Angefangen von Ariovist und Arminius, die durch ihren Widerstand gegen die Römer berühmt wurden, über Geiserich, Theoderich
oder Chlodwig und Karl den Großen, die bekanntesten Herrscher der germanischen Reiche der Vandalen in Afrika, des Gotenreiches von Spanien bis zum Balkan oder des Frankenreiches bis hin zu anderen bedeutenden Persönlichkeiten, wie z. B. Wulfila, dem Missionar der
Goten und Erfinder der gotischen Schrift, Brunichilde, einer germanischen Powerfrau, dem Wikinger Leif Erikson, dem Entdecker Neufundlands oder Snorri Sturluson, dem Verfasser der Edda. Der Lauf der Weltgeschichte wird bestimmt durch das Leben, die Taten, den Erfolg oder die Niederlagen einzelner Personen. In diesem Sinne sollen anhand dieser germanischen Biografien, in denen sich oft Mythos und Realität vermischen, die Geschichte und Kultur der Germanen beispielhaft dargestellt werden.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Historisch versteht man unter der Völkerwanderung die Wanderbewegungen der germanischen Völker zwischen dem zweiten und dem sechsten Jahrhundert n. Chr. Als Völkerwanderungszeit im engeren Sinne wird der Zeitraum von 375 bis 568, vom Einbruch der Hunnen nach Ostmitteleuropa bis zum Einfall der Langobarden in Norditalien, bezeichnet. Das Ende der Völkerwanderung beendet auch die römische Kaiserzeit und die Spätantike und leitet das europäische Frühmittelalter ein. Das Buch zeigt, dass die Völkerwanderung kein Kampf der Zivilisationenwar – zivilisierte Römer gegen unzivilisierte Germanen –, sondern dass sich hier gleichwertige Kulturen trafen, die auf unterschiedlichen Voraussetzungen basierten. Die neu eingewanderten Stämme und Völker nahmen rasch römische Sitten und Bräuche bis hin zu Verwaltung und Steuerwesen an und schufen in dieser Synthese bleibende Kulturdenkmäler. Untersucht wird die Rolle der Christianisierung der Stämme der Völkerwanderung sowie ihr Nachleben bis in die Zeit Karls des Großen. Besonderer Wert wird auf eine Darstellung der Kulturgeschichte und der Lebensumstände einzelner Völker und ihre gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Transformation bei der Begegnung mit der Antike gelegt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
...in diesem Werk wird versucht, 90 Jahre Geschichte anhand der Lebensläufe von 21 Personen darzustellen, die in diesem Zeitraum sozusagen "Gemeinsam" lebten: 2 Barbaren, 4 Heiden und 15 Christen
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Hier im 8. Buch dieser Reihe wird mit der Geschichte der spanischen Sueben und Vandalen der Gipfelpunkt der so genannten Völkerwanderung beschrieben, bei der es sich im Eigentlichen um einen...
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Konstantin II., constans, Constantius II., magnentius, Vetranio, Nepotianus, Patricius, Silvanus, julian, Jovian, Firmus, Valens, procopius, Theodorus, gratian, Valentinian II., theodosius I.,
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Die Geschichte der Vandalen ist eines der zentralen Themen der sogenannten Völkerwanderungszeit. Die vorliegende Dissertation kann den Anspruch für sich erheben, die erste umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der vandalischen Geschichte in deutscher Sprache zu liefern, die seit rund vierzig Jahren in Buchform erschienen ist. Im Mittelpunkt stehen die Vorgänge von Migration(en) und Ethnogenese(n) der Vandalen, die von konfrontativen Begegnungen zwischen dieser germanischsprachigen gens und den Römern zu einer mehr oder weniger friedlichen Integration der Vandalen auf ehemals römischem Territorium führten. Dabei werden Fragen der historischen Migrationsforschung einbezogen sowie Erklärungsmodelle für die vandalischen Wanderungen entwickelt, die sowohl deren gentile wie römische Voraussetzungen und Bedingungen kritisch reflektieren. Die Reichsgründung in Nordafrika folgte einer Migration, die unter kriegerischen Umständen stattgefunden hatte, aber gleichzeitig immer wieder durch Verhandlungen mit den römischen Autoritäten konsolidiert und abgesichert worden war. Das regnum Vandalorum in Nordafrika ist als ein kompliziertes politisches Gebilde zu verstehen, das sich nicht in einer isolierten Position entwickelte, sondern vielmehr ein integraler Bestandteil der mediterranen Welt des fünften und sechsten Jahrhunderts wurde. Die Ethnogenesen der Vandalen und damit letztlich auch ihre Reichsgründung in Nordafrika sind nur unter Berücksichtigung eben dieser Migrationen zu verstehen. Erst im Zusammenschluss verschiedener gentiler Verbände unter einem -alten und prestigeträchtigen Namen, wie dem der Vandalen, konnte es gelingen, sich in der wandelnden römischen Welt von Spätantike und Frühmittelalter zu behaupten.
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Historisch versteht man unter der Völkerwanderung die Wanderbewegungen der germanischen Völker zwischen dem zweiten und dem sechsten Jahrhundert n. Chr. Als Völkerwanderungszeit im engeren Sinne wird der Zeitraum von 375 bis 568, vom Einbruch der Hunnen nach Ostmitteleuropa bis zum Einfall der Langobarden in Norditalien, bezeichnet. Das Ende der Völkerwanderung beendet auch die römische Kaiserzeit und die Spätantike und leitet das europäische Frühmittelalter ein. Das Buch zeigt, dass die Völkerwanderung kein Kampf der Zivilisationenwar – zivilisierte Römer gegen unzivilisierte Germanen –, sondern dass sich hier gleichwertige Kulturen trafen, die auf unterschiedlichen Voraussetzungen basierten. Die neu eingewanderten Stämme und Völker nahmen rasch römische Sitten und Bräuche bis hin zu Verwaltung und Steuerwesen an und schufen in dieser Synthese bleibende Kulturdenkmäler. Untersucht wird die Rolle der Christianisierung der Stämme der Völkerwanderung sowie ihr Nachleben bis in die Zeit Karls des Großen. Besonderer Wert wird auf eine Darstellung der Kulturgeschichte und der Lebensumstände einzelner Völker und ihre gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Transformation bei der Begegnung mit der Antike gelegt.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Germanen, die Geschichte schrieben, stellt dieser Band in Biografien vor: Angefangen von Ariovist und Arminius, die durch ihren Widerstand gegen die Römer berühmt wurden, über Geiserich, Theoderich
oder Chlodwig und Karl den Großen, die bekanntesten Herrscher der germanischen Reiche der Vandalen in Afrika, des Gotenreiches von Spanien bis zum Balkan oder des Frankenreiches bis hin zu anderen bedeutenden Persönlichkeiten, wie z. B. Wulfila, dem Missionar derGoten und Erfinder der gotischen Schrift, Brunichilde, einer germanischen Powerfrau, dem Wikinger Leif Erikson, dem Entdecker Neufundlands oder Snorri Sturluson, dem Verfasser der Edda. Der Lauf der Weltgeschichte wird bestimmt durch das Leben, die Taten, den Erfolg oder die Niederlagen einzelner Personen. In diesem Sinne sollen anhand dieser germanischen Biografien, in denen sich oft Mythos und Realität vermischen, die Geschichte und Kultur der Germanen beispielhaft dargestellt werden.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Geiserich
Sie suchen ein Buch über Geiserich? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Geiserich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Geiserich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Geiserich einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Geiserich - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Geiserich, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Geiserich und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.