Die Grundlagen des Intellectual Property Managements und seine konkrete Umsetzung in Unternehmen werden in diesem Buch praxisnah und verständlich für Nicht-Juristen erklärt. Der Schutz von immateriellen Unternehmensgütern wie Marken, Patenten oder Design wird zunehmend zum Wirtschafts- und Wachstumsfaktor und bietet beträchtliches Erfolgspotenzial. Deshalb gewinnt dieses Thema für das Management immer mehr an Bedeutung. Der Autor analysiert an konkreten Beispielen, wie IP generiert, identifiziert, dokumentiert, mit den gesetzlich dafür vorgesehenen Möglichkeiten geschützt und für den Unternehmenserfolg genutzt werden kann. Beleuchtet werden insbesondere Management- und Strategie-Aspekte im Zusammenhang mit rechtlichen Fragestellungen und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Das Buch bietet Orientierung, sensibilisiert für Fallstricke und liefert Ansätze für Schutzrechtsstrategien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Grundlagen des Intellectual Property Managements und seine konkrete Umsetzung in Unternehmen werden in diesem Buch praxisnah und verständlich für Nicht-Juristen erklärt. Der Schutz von immateriellen Unternehmensgütern wie Marken, Patenten oder Design wird zunehmend zum Wirtschafts- und Wachstumsfaktor und bietet beträchtliches Erfolgspotenzial. Deshalb gewinnt dieses Thema für das Management immer mehr an Bedeutung. Der Autor analysiert an konkreten Beispielen, wie IP generiert, identifiziert, dokumentiert, mit den gesetzlich dafür vorgesehenen Möglichkeiten geschützt und für den Unternehmenserfolg genutzt werden kann. Beleuchtet werden insbesondere Management- und Strategie-Aspekte im Zusammenhang mit rechtlichen Fragestellungen und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Das Buch bietet Orientierung, sensibilisiert für Fallstricke und liefert Ansätze für Schutzrechtsstrategien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Axel Mittelstaedt zeigt in diesem Buch erstmalig, wie es gelingt, Namen, technische Spezifikationen oder gestalterische Besonderheiten mithilfe von Schutzrechten auch auf internationalem Terrain erfolgreich zu verteidigen, um so Produktpiraterie und Preisdumping entgegenzuwirken. An zahlreichen Beispielen wird deutlich, wie das gesamte geistige Eigentum eines Unternehmens mit Marketing und Unternehmenskommunikation vernetzt werden kann, um eine Monopolstellung zu erreichen. Ein gewinnbringendes Buch gerade für Nicht-Juristen wie Führungsverantwortliche in mittelständischen und größeren Unternehmen, Marketingmanager und Leiter Unternehmenskommunikation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gregor Völtz betrachtet das Web 2.0 aus technischer, kultureller und ökonomischer Sicht und unterzieht die hier spezifisch auftretenden Nutzungshandlungen einer urheberrechtlichen Analyse nach deutschem und US-amerikanischem Recht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit Aufkommen des Internets ergeben sich für die Medien- und Informationsethik zahlreiche neue Problemstellungen. Neben traditionellen Fragen nach journalistischer Ethik im Rundfunk- und Printbereich rücken zunehmend ethische Probleme in Bezug auf digitale Medien in den Fokus (Privatheit, neue Öffentlichkeiten, Qualitätssicherung, Verantwortungsfragen bezüglich Algorithmen und Softwaredesign etc.). Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum ethischer Aspekte einer modernen Medienkommunikation innovativ zu reflektieren und einen Einblick in die jeweiligen Probleme und den aktuellen Diskussionsstand zu geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit Aufkommen des Internets ergeben sich für die Medien- und Informationsethik zahlreiche neue Problemstellungen. Neben traditionellen Fragen nach journalistischer Ethik im Rundfunk- und Printbereich rücken zunehmend ethische Probleme in Bezug auf digitale Medien in den Fokus (Privatheit, neue Öffentlichkeiten, Qualitätssicherung, Verantwortungsfragen bezüglich Algorithmen und Softwaredesign etc.). Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum ethischer Aspekte einer modernen Medienkommunikation innovativ zu reflektieren und einen Einblick in die jeweiligen Probleme und den aktuellen Diskussionsstand zu geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch ist im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Strategiefähigkeit im Regulierungswettbewerb. Gesetzgeberische, forensische und administrative Anpassungsprozesse im Zuge der Europäisierung des gewerb- chen Rechtsschutzes“ entstanden. Wolfgang Seibel, dem Projektleiter, gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei Sebastian Wolf, der geduldig immer wieder verschiedene Fassungen des gesamten Manuskripts konstruktiv kritisierte. Bedanken möchte ich mich ebenso bei Kathrin Geiger. Sie hat vor allem die Vergleichbarkeit der britischen und deutschen Daten im Hinblick auf die Implementationseffektivität immer wieder hinterfragt und mir wichtige - regungen gegeben. Sie redigierte darüber hinaus die Rohfassungen einzelner Kapitel, lieferte wertvolle Literaturhinweise und gab einen Großteil der Daten ein. Ferner möchte ich mich bei allen technischen Helfern bedanken. Katja Schwanke und Matthias Mayr gaben weitere Daten ein und waren bei der K- rektur der Daten und deren graphischen Darstellung hilfreich. Michael Bader hat mir geholfen, einen Großteil der Literatur zu beschaffen. Redaktionelle Hilfe erhielt ich von Johannes Surek, Florian Surek, Gabriele Reulen-Surek und Heinz Surek. Unter der Verantwortung von Johannes Cherbuliez halfen mir Miriam Eberle und Christine Thümler das Literaturverzeichnis in den Griff zu bekommen. Sonja Wassermann und Stefan Palma unterstützen mich bei den abschließenden Korrekturarbeiten und übernahmen die Formatierung für den Verlag.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch ist im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Strategiefähigkeit im Regulierungswettbewerb. Gesetzgeberische, forensische und administrative Anpassungsprozesse im Zuge der Europäisierung des gewerb- chen Rechtsschutzes“ entstanden. Wolfgang Seibel, dem Projektleiter, gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei Sebastian Wolf, der geduldig immer wieder verschiedene Fassungen des gesamten Manuskripts konstruktiv kritisierte. Bedanken möchte ich mich ebenso bei Kathrin Geiger. Sie hat vor allem die Vergleichbarkeit der britischen und deutschen Daten im Hinblick auf die Implementationseffektivität immer wieder hinterfragt und mir wichtige - regungen gegeben. Sie redigierte darüber hinaus die Rohfassungen einzelner Kapitel, lieferte wertvolle Literaturhinweise und gab einen Großteil der Daten ein. Ferner möchte ich mich bei allen technischen Helfern bedanken. Katja Schwanke und Matthias Mayr gaben weitere Daten ein und waren bei der K- rektur der Daten und deren graphischen Darstellung hilfreich. Michael Bader hat mir geholfen, einen Großteil der Literatur zu beschaffen. Redaktionelle Hilfe erhielt ich von Johannes Surek, Florian Surek, Gabriele Reulen-Surek und Heinz Surek. Unter der Verantwortung von Johannes Cherbuliez halfen mir Miriam Eberle und Christine Thümler das Literaturverzeichnis in den Griff zu bekommen. Sonja Wassermann und Stefan Palma unterstützen mich bei den abschließenden Korrekturarbeiten und übernahmen die Formatierung für den Verlag.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch ist im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Strategiefähigkeit im Regulierungswettbewerb. Gesetzgeberische, forensische und administrative Anpassungsprozesse im Zuge der Europäisierung des gewerb- chen Rechtsschutzes“ entstanden. Wolfgang Seibel, dem Projektleiter, gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei Sebastian Wolf, der geduldig immer wieder verschiedene Fassungen des gesamten Manuskripts konstruktiv kritisierte. Bedanken möchte ich mich ebenso bei Kathrin Geiger. Sie hat vor allem die Vergleichbarkeit der britischen und deutschen Daten im Hinblick auf die Implementationseffektivität immer wieder hinterfragt und mir wichtige - regungen gegeben. Sie redigierte darüber hinaus die Rohfassungen einzelner Kapitel, lieferte wertvolle Literaturhinweise und gab einen Großteil der Daten ein. Ferner möchte ich mich bei allen technischen Helfern bedanken. Katja Schwanke und Matthias Mayr gaben weitere Daten ein und waren bei der K- rektur der Daten und deren graphischen Darstellung hilfreich. Michael Bader hat mir geholfen, einen Großteil der Literatur zu beschaffen. Redaktionelle Hilfe erhielt ich von Johannes Surek, Florian Surek, Gabriele Reulen-Surek und Heinz Surek. Unter der Verantwortung von Johannes Cherbuliez halfen mir Miriam Eberle und Christine Thümler das Literaturverzeichnis in den Griff zu bekommen. Sonja Wassermann und Stefan Palma unterstützen mich bei den abschließenden Korrekturarbeiten und übernahmen die Formatierung für den Verlag.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren vergleichen die Entwicklung des ökonomischen Wettbewerbs mit dem Entstehen militärischer Konflikte und erarbeiten patentbasierte Strategien für den Einsatz im Hyperwettbewerb. Sie stellen zwei internetbasierte Servicedienste zur Beschaffung und Bewertung von Patentinformationen vor und verdeutlichen, wie neue Technologien ganze Industriezweige umwälzen und vor erhebliche Herausforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren vergleichen die Entwicklung des ökonomischen Wettbewerbs mit dem Entstehen militärischer Konflikte und erarbeiten patentbasierte Strategien für den Einsatz im Hyperwettbewerb. Sie stellen zwei internetbasierte Servicedienste zur Beschaffung und Bewertung von Patentinformationen vor und verdeutlichen, wie neue Technologien ganze Industriezweige umwälzen und vor erhebliche Herausforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Jahrbuch bietet eine umfassende, strukturierte und kritische Rückschau auf wesentliche Entwicklungen des Unionsrechts in Gesetzgebung, Verwaltungshandeln und Rechtsprechung im Jahr 2020. Behandelt werden auch österreichische Umsetzungsakte sowie die Judikatur österreichischer Höchstgerichte mit Unionsbezug. Mit den Themen: Grundrechte, Strukturprinzipien, Warenverkehrsfreiheit, Freizügigkeit, Diskriminierungsverbot und Unionsbürgerschaft, Wettbewerbsrecht, Vergaberecht, Wirtschafts- und Währungsunion, Umwelt und Energie, Zivilrecht und Verbraucherschutz, Geistiges Eigentum, auswärtiges Handeln. Zu Beginn steht ein Überblick samt Kommentierung bedeutender Urteile des EuGH aus dem Jahr 2020. Abgerundet wird das Jahrbuch 21 mit einem Beitrag zu den Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich über die künftigen Beziehungen. Mit einem Vorwort von EuGH-Richter und Kammerpräsident Andreas Kumin.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Jahrbuch bietet eine umfassende, strukturierte und kritische Rückschau auf wesentliche Entwicklungen des Unionsrechts in Gesetzgebung, Verwaltungshandeln und Rechtsprechung im Jahr 2020. Behandelt werden auch österreichische Umsetzungsakte sowie die Judikatur österreichischer Höchstgerichte mit Unionsbezug. Mit den Themen: Grundrechte, Strukturprinzipien, Warenverkehrsfreiheit, Freizügigkeit, Diskriminierungsverbot und Unionsbürgerschaft, Wettbewerbsrecht, Vergaberecht, Wirtschafts- und Währungsunion, Umwelt und Energie, Zivilrecht und Verbraucherschutz, Geistiges Eigentum, auswärtiges Handeln. Zu Beginn steht ein Überblick samt Kommentierung bedeutender Urteile des EuGH aus dem Jahr 2020. Abgerundet wird das Jahrbuch 21 mit einem Beitrag zu den Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich über die künftigen Beziehungen. Mit einem Vorwort von EuGH-Richter und Kammerpräsident Andreas Kumin.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Jahrbuch bietet eine umfassende, strukturierte und kritische Rückschau auf wesentliche Entwicklungen des Unionsrechts in Gesetzgebung, Verwaltungshandeln und Rechtsprechung im Jahr 2020. Behandelt werden auch österreichische Umsetzungsakte sowie die Judikatur österreichischer Höchstgerichte mit Unionsbezug. Mit den Themen: Grundrechte, Strukturprinzipien, Warenverkehrsfreiheit, Freizügigkeit, Diskriminierungsverbot und Unionsbürgerschaft, Wettbewerbsrecht, Vergaberecht, Wirtschafts- und Währungsunion, Umwelt und Energie, Zivilrecht und Verbraucherschutz, Geistiges Eigentum, auswärtiges Handeln. Zu Beginn steht ein Überblick samt Kommentierung bedeutender Urteile des EuGH aus dem Jahr 2020. Abgerundet wird das Jahrbuch 21 mit einem Beitrag zu den Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich über die künftigen Beziehungen. Mit einem Vorwort von EuGH-Richter und Kammerpräsident Andreas Kumin.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Zusammenhang mit der Rechtsprechung zur Urheberrechtsfähigkeit einer Tatsachenzusammenstellung werden in diesem Buch die Fußspuren des in einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA (Feist) vorgesehenen Standards in Europa ausfindig gemacht. Insbesondere wird untersucht, inwieweit diese Rechtsprechung mit dem in der Europäischen Union angenommenen und diskutierten Standard übereinstimmt. Oftmals bleiben die Gründe für die Rechtsetzung unbemerkt. Die zwingenden Umstände und die Geschichte, die dem Erlass eines Gesetzes vorausgehen, helfen dabei, die Ausgewogenheit einer bestimmten Gesetzgebung zu verstehen. Bei der Betrachtung des Prozesses der Verabschiedung der Datenbankrichtlinie (96/9/EG) wird in diesem Buch über die Bedenken nachgedacht, die im Zusammenhang mit der Feist-Entscheidung in Europa geäußert wurden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Geistiges Eigentum
Sie suchen ein Buch über Geistiges Eigentum? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Geistiges Eigentum. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Geistiges Eigentum im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Geistiges Eigentum einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Geistiges Eigentum - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Geistiges Eigentum, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Geistiges Eigentum und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.