Lachen

Lachen von Peter,  Norbert, Seltenreich,  Marco
Es ist erstaunlich, was ein komplexes Zusammenwirken von ein paar Gesichtsmuskeln bewirken kann und wie es Menschen seit Jahrtausenden auf emotionaler Ebene verbindet. Das Lachen eines Gegenübers sagt uns in Sekundenbruchteilen mehr über dessen Persönlichkeit als jede andere körperliche Regung, zu der wir fähig sind. Und doch verschwenden wir selten bis nie einen Gedanken daran, was diese menschlichste aller Ausdrucksformen bewirkt und welchen Einfluss sie auf so gut wie alle Lebensbereiche hat. Lachen ist weitaus mehr als ein Ausdruck der Freude, von Freundlichkeit oder Begeisterung. Es verbessert die Lebensqualität, unsere Gesundheit und die Art und Weise, wie wir miteinander agieren. Lachen ist aber auch ein wichtiges Ventil für die Psyche, um mit Angst, Nervosität oder Abscheu umzugehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Lachen

Lachen von Peter,  Norbert, Seltenreich,  Marco
Es ist erstaunlich, was ein komplexes Zusammenwirken von ein paar Gesichtsmuskeln bewirken kann und wie es Menschen seit Jahrtausenden auf emotionaler Ebene verbindet. Das Lachen eines Gegenübers sagt uns in Sekundenbruchteilen mehr über dessen Persönlichkeit als jede andere körperliche Regung, zu der wir fähig sind. Und doch verschwenden wir selten bis nie einen Gedanken daran, was diese menschlichste aller Ausdrucksformen bewirkt und welchen Einfluss sie auf so gut wie alle Lebensbereiche hat. Lachen ist weitaus mehr als ein Ausdruck der Freude, von Freundlichkeit oder Begeisterung. Es verbessert die Lebensqualität, unsere Gesundheit und die Art und Weise, wie wir miteinander agieren. Lachen ist aber auch ein wichtiges Ventil für die Psyche, um mit Angst, Nervosität oder Abscheu umzugehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

WIRKSAMKEIT UND GRENZEN DES THERAPEUTISCHEN HUMORS

WIRKSAMKEIT UND GRENZEN DES THERAPEUTISCHEN HUMORS von Christen,  Mirjam
Die vorliegende Publikation stellt einen theorieverschränkten Praxisbericht dar, der die Wirksamkeit und Grenzen des Therapeutischen Humors an einem Fallbeispiel untersucht. Sie klärt Schlüsselbegriffe der Humorforschung und führt den Leser in die Geschichte des Therapeutischen Humors ein, stellt verschiedene Humorkonzepte, die Progressive Relaxation nach Jacobson und die Wertimagination nach Uwe Böschemeyer vor. Ein besonderes Augenmerk schenkt sie dem Gedankengut Viktor E. Frankls, eines Pioniers des Therapeutischen Humors. In der Praxis zeigt sich, dass der Therapeutische Humor einen Einstellungswandel anregt, indem er starre Denkmuster aufbricht und überzogene Selbstansprüche des Klienten abzuschwächen hilft. Letztlich versöhnt er den Menschen mit dessen Unvollkommenheit. Mit dem Humor besitzen wir ein hervorragendes Rüstzeug, das uns jederzeit der Unbill des Lebens trotzen und sie ertragen lässt.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Das Lachen

Das Lachen von Rößler,  Silvia, Titze,  Michael
Das Lachen wird als ein „Luxusreflex“ bezeichnet, weil es im evolutionären Sinne keinen biologischen, sondern einen rein psychologischen Zweck erfüllt. Dabei kann es Menschen in schmerzlicher Weise voneinander ausgrenzen und sie zugleich zu einer affektiven Einheit verschmelzen, in der sich pure Lebensfreude entfaltet. Über entsprechende Ergebnisse der Lachforschung berichtet dieses Buch ebenso, wie es zahlreiche Erläuterungen zum „heilsamen Lachen“ auflistet. Diese werden durch viele Anregungen zur Praxis des Yogalachens veranschaulicht.
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *

Lebenskraft Lachen

Lebenskraft Lachen von Stürmer,  Ernst
"Karneval ist der Tag, an dem der Deutsche lacht", ätzt der Kabarettist Volker Pispers. Es wäre nicht bloß traurig: es wäre ungesund, wenn wir uns die restlichen 364 Tage dem Ernst des Lebens unterwerfen unter dem Motto: "Spaß beiseite!" Die ernsthafte Lachwissenschaft mit dem respektgebietenden Namen "Gelotologie" glaubt zu wissen, dass der Normmensch heutzutage und hierzulande nur mehr ein Lach-Tagespensum von jämmerlichen 6 Minuten schafft. Sie haben nichts zu lachen? Mark Twain antwortet darauf: "Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selber lache." Das ist freilich nicht die einzige Lösung. Im vorliegenden Buch finden Sie zahlreiche andere Rezepte und Tipps, um ein befreiendes Lachen auf Ihr Gesicht zu zaubern. Die Lektüre will zur Pflege der Lachkultur anregen. Nicht bloß hinter dem Lächeln der Mona Lisa steckt ein Geheimnis, sondern hinter unser aller Lächeln. Machen wir uns auf den Weg, das Geheimnis zu erkunden. Zu allen Zeiten und in allen Zonen haben die Menschen und die Völker gelacht, gelächelt, geschmunzelt, gescherzt, gekichert, gequietscht, gejauchzt, frohlockt, geprustet, gejohlt, gewiehert - oder eben das Lachen unterdrückt, wie unser Streifzug durch die Kulturgeschichte des Lachens zeigt. Das Lachen spielte und spielt tausenderlei Rollen auf der Bühne der Menschheit. Und: Es lohnt sich zu lächeln und zu lachen. Lachen ist ein Benefiz für Herz, Kreislauf, Lunge, Blase, Immunsystem, Stoffwechsel und mehr. Es fördert Verdauung und Schlaf. Und es dämpft Kopfweh und andere Schmerzen. Tauchen wir also in den Gesundbrunnen Lachen: heute noch, nicht erst am nächsten Welt-Lachtag am ersten Sonntag im Mai, wenn um 14 Uhr mitteleuropäischer Zeit für 3 Minuten gemeinsames globales Lachen ausbricht.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *

Lebenskraft Lachen

Lebenskraft Lachen von Stürmer,  Ernst
"Karneval ist der Tag, an dem der Deutsche lacht", ätzt der Kabarettist Volker Pispers. Es wäre nicht bloß traurig: es wäre ungesund, wenn wir uns die restlichen 364 Tage dem Ernst des Lebens unterwerfen unter dem Motto: "Spaß beiseite!" Die ernsthafte Lachwissenschaft mit dem respektgebietenden Namen "Gelotologie" glaubt zu wissen, dass der Normmensch heutzutage und hierzulande nur mehr ein Lach-Tagespensum von jämmerlichen 6 Minuten schafft. Sie haben nichts zu lachen? Mark Twain antwortet darauf: "Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selber lache." Das ist freilich nicht die einzige Lösung. Im vorliegenden Buch finden Sie zahlreiche andere Rezepte und Tipps, um ein befreiendes Lachen auf Ihr Gesicht zu zaubern. Die Lektüre will zur Pflege der Lachkultur anregen. Nicht bloß hinter dem Lächeln der Mona Lisa steckt ein Geheimnis, sondern hinter unser aller Lächeln. Machen wir uns auf den Weg, das Geheimnis zu erkunden. Zu allen Zeiten und in allen Zonen haben die Menschen und die Völker gelacht, gelächelt, geschmunzelt, gescherzt, gekichert, gequietscht, gejauchzt, frohlockt, geprustet, gejohlt, gewiehert - oder eben das Lachen unterdrückt, wie unser Streifzug durch die Kulturgeschichte des Lachens zeigt. Das Lachen spielte und spielt tausenderlei Rollen auf der Bühne der Menschheit. Und: Es lohnt sich zu lächeln und zu lachen. Lachen ist ein Benefiz für Herz, Kreislauf, Lunge, Blase, Immunsystem, Stoffwechsel und mehr. Es fördert Verdauung und Schlaf. Und es dämpft Kopfweh und andere Schmerzen. Tauchen wir also in den Gesundbrunnen Lachen: heute noch, nicht erst am nächsten Welt-Lachtag am ersten Sonntag im Mai, wenn um 14 Uhr mitteleuropäischer Zeit für 3 Minuten gemeinsames globales Lachen ausbricht.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *

Lebenskraft Lachen

Lebenskraft Lachen von Stürmer,  Ernst
"Karneval ist der Tag, an dem der Deutsche lacht", ätzt der Kabarettist Volker Pispers. Es wäre nicht bloß traurig: es wäre ungesund, wenn wir uns die restlichen 364 Tage dem Ernst des Lebens unterwerfen unter dem Motto: "Spaß beiseite!" Die ernsthafte Lachwissenschaft mit dem respektgebietenden Namen "Gelotologie" glaubt zu wissen, dass der Normmensch heutzutage und hierzulande nur mehr ein Lach-Tagespensum von jämmerlichen 6 Minuten schafft. Sie haben nichts zu lachen? Mark Twain antwortet darauf: "Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selber lache." Das ist freilich nicht die einzige Lösung. Im vorliegenden Buch finden Sie zahlreiche andere Rezepte und Tipps, um ein befreiendes Lachen auf Ihr Gesicht zu zaubern. Die Lektüre will zur Pflege der Lachkultur anregen. Nicht bloß hinter dem Lächeln der Mona Lisa steckt ein Geheimnis, sondern hinter unser aller Lächeln. Machen wir uns auf den Weg, das Geheimnis zu erkunden. Zu allen Zeiten und in allen Zonen haben die Menschen und die Völker gelacht, gelächelt, geschmunzelt, gescherzt, gekichert, gequietscht, gejauchzt, frohlockt, geprustet, gejohlt, gewiehert - oder eben das Lachen unterdrückt, wie unser Streifzug durch die Kulturgeschichte des Lachens zeigt. Das Lachen spielte und spielt tausenderlei Rollen auf der Bühne der Menschheit. Und: Es lohnt sich zu lächeln und zu lachen. Lachen ist ein Benefiz für Herz, Kreislauf, Lunge, Blase, Immunsystem, Stoffwechsel und mehr. Es fördert Verdauung und Schlaf. Und es dämpft Kopfweh und andere Schmerzen. Tauchen wir also in den Gesundbrunnen Lachen: heute noch, nicht erst am nächsten Welt-Lachtag am ersten Sonntag im Mai, wenn um 14 Uhr mitteleuropäischer Zeit für 3 Minuten gemeinsames globales Lachen ausbricht.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *

Kitzel

Kitzel von Metz,  Christian
Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung. Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein. Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Lachen macht stark

Lachen macht stark von Bachmeier,  Helmut
Die Lachforschung ist heute eine eigene Wissenschaftsdisziplin; sie nennt sich Gelotologie und untersucht die Voraussetzungen und Wirkungen von Komik und Humor. Konkrete Anwendungen dieser Forschungsergebnisse sind etwa die "Humortherapie" im Gesundheitssektor und nicht zuletzt in der Altenpflege sowie die "Humorberatung" für Unternehmen. Humor ist keine angeborene Fähigkeit, sondern kann - spielerisch - erlernt und trainiert werden, er ist die Kunst der Improvisation, der Einübung neuer Sichtweisen, er hilft im Umgang mit starken Emotionen und dabei Veränderungen zu akzeptieren. Er hat eine kommunikative und teambildende Funktion. Humor ist ein Instrument, um zu sich selbst auf Distanz zu gehen oder um Dominanzverzicht zu praktizieren. Gewohntes lässt sich anders und neu betrachten, weil Humor einen Perspektivenwechsel und damit auch einen Erkenntnisgewinn bewirken kann. Deshalb ist er auch ein probates Mittel zur Lösung von Konflikten. Die Beiträge erörtern die medizinischen Aspekte des Lachens und reflektieren die Voraussetzungen einer kritischen Lachkultur. Ein Buch über das Gelächter der Vernunft.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Heilsamer Humor

Heilsamer Humor von Lambrecht,  Ludwig, Titze,  Michael
Voraussetzung für die Humorentstehung ist eine lockere und flexible Verbindung bzw. »Bisoziation« zwischen den Welten des Erwachsenen und des Kindes. So entsteht eine Haltung, die zugleich weise und närrisch ist, und die stets mit Leichtigkeit einher geht. Die Tore zur Welt des Spiels, der Freude und der Funtasie stehen dabei weit offen. Und wie »im Spiel« lassen sich viele Lebensprobleme lösen. Zwei Pioniere des therapeutischen Humors zeigen in diesem Buch, wie sich diese Grenzüberschreitung theoretisch verstehen und konkret praktizieren lässt
Aktualisiert: 2020-02-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gelotologie

Sie suchen ein Buch über Gelotologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gelotologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gelotologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gelotologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gelotologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gelotologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gelotologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.