Fritz Bauer

Fritz Bauer von Steinke,  Ronen
1963 dringt das Wort »Auschwitz« mit Wucht in deutsche Wohnzimmer. Gegen 22 ehemalige NS-Schergen wird Anklage erhoben, in Frankfurt beginnt ein Mammutprozess. Ein Mann hat diesen Prozess fast im Alleingang auf den Weg gebracht: Fritz Bauer, Generalstaatsanwalt in Hessen. Ein Sozialdemokrat jüdischer Herkunft, der 1936 gerade noch hatte fliehen ...
Aktualisiert: 2019-10-28
> findR *

Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära

Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära von Wiezoreck,  Siegfried
Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern der DDR sowie der aktuellen Literatur gewonnen. Der Untersuchungszeitraum war eine Periode, die von Strafverschärfungen geprägt war. Der Generalstaatsanwalt verfügte nach sowjetischem Vorbild über umfangreiche Aufgaben, die weit über seine traditionellen hinausgingen. Mit dem Anklagemonopol und der Gesetzlichkeitsaufsicht hatte er nach der Rechtsordnung der DDR eine starke Stellung im politischen System des Arbeiter- und Bauernstaates. Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist natürlich die Frage, wie war die Realität. In welchem Maße steuerte und kontrollierte die SED die Aufgabenerfüllung des Generalstaatsanwalts? Beeinflussten bedeutende politische Ereignisse die Strafverfolgung? Welche Freiräume hatte der Generalstaatsanwalt und wie nutzte er diese? Von Interesse war auch, ob der Generalstaatsanwalt Einfluss auf die Rechtspolitik und Kriminalstrategie der DDR nehmen konnte. Ein wichtiger Aspekt war die Zusammenarbeit des Netzwerkes Strafverfolgung. Die enge Kooperation zwischen Staatssicherheit, Polizei, Gerichtsbarkeit und dem Generalstaatsanwalt in einem Staat ohne Gewaltenteilung, Datenschutz und Meinungsfreiheit ist für Bürger höchst problematisch. Im Focus standen weiterhin die Strafverfolgung, die Hauptaufgabe des Generalstaatsanwalts, seine operative Kriminaltaktik und die Schwerpunkte der Strafverfolgung. In diesem Kontext wurden auch die Kriminalitätsentwicklung und die Spruchpraxis der Gerichte analysiert. Der Verfasser behandelte ebenfalls die Frage, ob der Generalstaatsanwalt die gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Rechte von Beschuldigten, Angeklagten und Verteidigern im Rahmen der Strafverfolgung auch beachtete. Der Generalstaatsanwalt war ein einflussreicher Akteur im Bereich der sozialen Kontrolle und Überwachung. Deshalb analysierte der Verfasser die Verfolgung der kriminellen Asozialität und Rückfallkriminalität. Die Praxis der Auflagen, von Meldepflichten bis zu Aufenthaltszuweisungen („Verbannungen“) nach der Strafverbüßung, ist Bestandteil der Untersuchung. Ein weiterer berücksichtigter Schwerpunkt des Generalstaatsanwalts war die Verfolgung der Wirtschaftskriminalität, um insbesondere Straftaten und Schlampereien in den volkseigenen Betrieben einzudämmen. Die Strafverfolgungsmaßnahmen des Generalstaatsanwalts aufgrund der Proteste, Demonstrationen und Unruhen 1989 sind ebenfalls Gegenstand der Untersuchung. Skizzenhaft untersuchte der Verfasser die Rolle des Generalstaatsanwalts als Dienstherr und die arbeitsrechtliche- soziale Lage der Staatsanwälte.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Renazifizierung der Bundesrepublik Deutschland

Renazifizierung der Bundesrepublik Deutschland von Keller,  Gerhard
In diesem Buch beschäftige ich mich aus Sicht eines ehemaligen aktiven 68igers mit der unterbliebenen Aufarbeitung der schlimmen deutschen Vergangenheit (Verbrechen gegen die Menschlichkeit Nazi-Deutschlands und die Renazifizierung der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland). Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer hat im Jahre 1963 in einem Interview mit einem dänischen Journalisten festgestellt: „Hitler hätte in Deutschland immer noch ein leichtes Spiel“. Diese bemerkenswerte Aussage Fritz Bauers, nachdem diese in der BRD mit zeitlicher Verzögerung bekannt wurde, war quasi das Startsignal für die politische 68iger Bewegung („unter den Talaren der Mief von tausend Jahren“). Die gerne behauptete Aufarbeitung der Vergangenheit Nazi-Deutschlands durch die bundesdeutschen Institutionen hat nicht stattgefunden - Parlamente, Bundesregierung, Landesregierungen und Justiz haben die Vorgaben der Siegermächte zur lückenlosen Säuberung des Landes von dem braunen Gesindel schlichtweg ignoriert - und das bundesdeutsche Volk hat dieses Treiben, diese Schuld, widerspruchslos hingenommen! Ehemalige Angehörige der NSDAP incl. SS und Gestapo, der Wehrmacht, überzeugte Nazis ohne NSDAP Parteibuch, die sich nach Jahren der Entnazifizierung, der Internierung und des Lagerlebens sozial und wirtschaftlich deklassiert fühlten, den Untergang des Nationalsozialismus als schweren Sinnverlust erlebten, wurden schon teilweise ab dem Jahr 1946 zum Wiederaufbau Westdeutschlands reaktiviert. Als 68iger Bewegung stellten wir sehr schnell fest, dass wir in der Bundesrepublik Deutschland zwar ab 1949 eine parlamentarische Demokratie hatten, doch die Parteien CDU / CSU und FDP (als langjährige Regierungsparteien im Bund und in den Ländern) entsprachen seit deren jeweiligen Gründung auf Grund ihrer abscheulichen personellen Verstrickungen mit der verbotenen NSDAP nicht den demokratischen Grundsätzen zum Aufbau einer jungen unbelasteten Demokratie! Ethisch und moralischen hatten diese genannten Parteien durch ihre langjährige Regierungsverantwortung das Projekt „saubere und nazifreie Bundesrepublik“ vorsätzlich gegen die Wand gefahren. Viele Schlüsselpositionen in Politik, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft - vom Bundeskanzler, Bundespräsidenten, vielen Ministern in Bund und Ländern, Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister; vom Bundestag bis zum kleinsten Ortsrat; in der Justiz, vom Bundesverfassungsgericht bis zum kleinsten Amtsgericht waren wieder mit alten Nazis besetzt
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Renazifizierung der Bundesrepublik Deutschland

Renazifizierung der Bundesrepublik Deutschland von Keller,  Gerhard
In diesem Buch beschäftige ich mich aus Sicht eines ehemaligen aktiven 68igers mit der unterbliebenen Aufarbeitung der schlimmen deutschen Vergangenheit (Verbrechen gegen die Menschlichkeit Nazi-Deutschlands und die Renazifizierung der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland). Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer hat im Jahre 1963 in einem Interview mit einem dänischen Journalisten festgestellt: „Hitler hätte in Deutschland immer noch ein leichtes Spiel“. Diese bemerkenswerte Aussage Fritz Bauers, nachdem diese in der BRD mit zeitlicher Verzögerung bekannt wurde, war quasi das Startsignal für die politische 68iger Bewegung („unter den Talaren der Mief von tausend Jahren“). Die gerne behauptete Aufarbeitung der Vergangenheit Nazi-Deutschlands durch die bundesdeutschen Institutionen hat nicht stattgefunden - Parlamente, Bundesregierung, Landesregierungen und Justiz haben die Vorgaben der Siegermächte zur lückenlosen Säuberung des Landes von dem braunen Gesindel schlichtweg ignoriert - und das bundesdeutsche Volk hat dieses Treiben, diese Schuld, widerspruchslos hingenommen! Ehemalige Angehörige der NSDAP incl. SS und Gestapo, der Wehrmacht, überzeugte Nazis ohne NSDAP Parteibuch, die sich nach Jahren der Entnazifizierung, der Internierung und des Lagerlebens sozial und wirtschaftlich deklassiert fühlten, den Untergang des Nationalsozialismus als schweren Sinnverlust erlebten, wurden schon teilweise ab dem Jahr 1946 zum Wiederaufbau Westdeutschlands reaktiviert. Als 68iger Bewegung stellten wir sehr schnell fest, dass wir in der Bundesrepublik Deutschland zwar ab 1949 eine parlamentarische Demokratie hatten, doch die Parteien CDU / CSU und FDP (als langjährige Regierungsparteien im Bund und in den Ländern) entsprachen seit deren jeweiligen Gründung auf Grund ihrer abscheulichen personellen Verstrickungen mit der verbotenen NSDAP nicht den demokratischen Grundsätzen zum Aufbau einer jungen unbelasteten Demokratie! Ethisch und moralischen hatten diese genannten Parteien durch ihre langjährige Regierungsverantwortung das Projekt „saubere und nazifreie Bundesrepublik“ vorsätzlich gegen die Wand gefahren. Viele Schlüsselpositionen in Politik, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft - vom Bundeskanzler, Bundespräsidenten, vielen Ministern in Bund und Ländern, Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister; vom Bundestag bis zum kleinsten Ortsrat; in der Justiz, vom Bundesverfassungsgericht bis zum kleinsten Amtsgericht waren wieder mit alten Nazis besetzt.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Generalstaatsanwalt

Sie suchen ein Buch über Generalstaatsanwalt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Generalstaatsanwalt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Generalstaatsanwalt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Generalstaatsanwalt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Generalstaatsanwalt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Generalstaatsanwalt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Generalstaatsanwalt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.