Das Hölderlin-Jahrbuch 42, 2020-2021, erinnert an die Generation 1770, deren 250. Geburtstag von der Pandemie überschattet wurde. Hölderlins Rezeptionen bei Heidegger und Paul de Man bilden weitere Schwerpunkte; auch werden sein Kosmopolitismus sowie die Brüche in der Dynamik von Geschichte, Dichtung und Sprache in den Entwürfen zur Poetik und im Homburger Folioheft analysiert. Von Hölderlins Texten werden Die Eichbäume, das Empedokles -Projekt, Heidelberg, Der Winkel von Hahrdt, Vom Abgrund nemlich … wie auch die Briefe der Turmzeit untersucht. Mit Rezensionen einschlägiger Neuerscheinungen und den Nachrufen auf Jochen Schmidt und Christoph Jamme findet der Band seinen Abschluss.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Anke Bennholdt-Thomsen,
Thomas Buchheim,
Felix Christen,
Jakob Helmut Deibl,
Hannah V. Eldridge,
Yahya Elsaghe,
Traian-Ioan Geana,
Rüdiger Görner,
Wolfram Groddeck,
Alfredo Guzzoni,
John Hamilton,
Ulrike Hass,
Anselm Haverkamp,
Jan Kerkmann,
Johann Kreuzer,
Gerhard Kurz,
Elmar Locher,
Gunter Martens,
Lisa Memmeler,
Kristina Mendicino,
Elena Polledri,
Janina Reibold,
Luigi Reitani,
Hans Gerhard Steimer,
Martin Voehler,
Friedrich Vollhardt,
Violetta L. Waibel
> findR *
Das Hölderlin-Jahrbuch 42, 2020-2021, erinnert an die Generation 1770, deren 250. Geburtstag von der Pandemie überschattet wurde. Hölderlins Rezeptionen bei Heidegger und Paul de Man bilden weitere Schwerpunkte; auch werden sein Kosmopolitismus sowie die Brüche in der Dynamik von Geschichte, Dichtung und Sprache in den Entwürfen zur Poetik und im Homburger Folioheft analysiert. Von Hölderlins Texten werden Die Eichbäume, das Empedokles -Projekt, Heidelberg, Der Winkel von Hahrdt, Vom Abgrund nemlich … wie auch die Briefe der Turmzeit untersucht. Mit Rezensionen einschlägiger Neuerscheinungen und den Nachrufen auf Jochen Schmidt und Christoph Jamme findet der Band seinen Abschluss.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Anke Bennholdt-Thomsen,
Thomas Buchheim,
Felix Christen,
Jakob Helmut Deibl,
Hannah V. Eldridge,
Yahya Elsaghe,
Traian-Ioan Geana,
Rüdiger Görner,
Wolfram Groddeck,
Alfredo Guzzoni,
John Hamilton,
Ulrike Hass,
Anselm Haverkamp,
Jan Kerkmann,
Johann Kreuzer,
Gerhard Kurz,
Elmar Locher,
Gunter Martens,
Lisa Memmeler,
Kristina Mendicino,
Elena Polledri,
Janina Reibold,
Luigi Reitani,
Hans Gerhard Steimer,
Martin Voehler,
Friedrich Vollhardt,
Violetta L. Waibel
> findR *
Vorwort der Herausgeberin
Vorwort von Eugen Gomringer
1. Heft, März 1958
MAX BENSE: Der zweite Augenblick.
ALBRECHT FABRI: Präliminarien zu einer Theorie der Literatur
MAX BENSE: Das Existenzproblem der Kunst
ARNO SCHMIDT: Das schönere Europa
HELMUT HEISSENBÜTTEL: Bei Gelegenheit eines Gesprächs mit Doktrinären
PETER BICHSEL: Zwei Gedichte
RAYMOND QUENEAU: Stilübungen
JÜRGEN BECKELMANN: Durchs Sprachrohr
FRANCIS PONGE: Braque oder die moderne Kunst als Ereignis und Vergnügen
ELISABETH WALTHER: Notizen über Gertrude Stein
GEORG WIDMAIER: Nächtliche Fahrt
E.W.: Jean Gionos Roman "Noah"
GIACOMO CASANOVA: Poesie und Liebe
Anmerkungen
2. Heft, Mai 1958
JOSEF ALBERS: Litho "Shrine" 1942
EUGEN GOMRINGER: Josef Albers
HANS ARP: Josef Albers
MAX BENSE: Klassifikation in der Literaturtheorie
ABRAHAM A. MOLES: Informationstheorie in Sprache und Musik
GERTRUDE STEIN: Was sind Meisterwerke
JEAN GENET: Fragmente
WOLFDIETRICH SCHNURRE: Ereignisse
FRANZ SCHONAUER: War Gottfried Benn ein Scharlatan?
HEINRICH CHRISTIAN MEIER: Die Tat des Roscellinus
Anmerkungen
3. Heft, Juli 1958
WOLF STRACHE: Reise in die Vergangenheit (Foto)
GOTTHARD GÜNTHER: Die gebrochene Rationalität
MAX BENSE: Der Begriff Text
FRANCIS PONGE: Proklamation und Petit Four
HILDA RUBINSTEIN: Polynesisches Gebet
ERNST KREUDER: Brandwache
EGON VIETTA: Die Metamorphosen
FISCHER-FÖBUS: Was kann man machen mit Ionescu?
GÜNTHER BUSCH: Herbert Gormans "James Joyce"
E. KOCH-WESER, I. GRUBRICH: Jean Cocteaus "Tagebuch eines Unbekannten"
HEINZ SPIELMANN: Gustav René Hockes "Die Welt als Labyrinth"
DENIS DIDEROT: Ein universales Wörterbuch
Anmerkungen
4. Heft, September-Oktober 1958
GILLO DORFLES: Kunst und Kommunikation
ELISABETH WALTHER/ MAX BENSE: Sartre und Genet
HEINZ REINHOLD KÖHLER: Gedicht
WILLY ALANTE-LIMA: Manzinellenblüten
URS JENNY: rondel
ARNO SCHMIDT: Vorspiel
CHRISTINE KOLLER: Brief und Texte
ALFRED ANDERSCH: Schwedische Souvenirs
LUDWIG HARIG: Gorgonischer Sommer
MARCIEL JOB: Critica
HERMANN VETTER: Remythologisierung im Alleingang
MAX BENSE: Ästhetik und ein Buch von James Joyce
FRANZ SCHONAUER: Zeitgemäße Betrachtungen zum "Briefwechsel Goethe – Reinhard"
Anmerkungen
5. Heft, Oktober-November 1958
HELMUT HEISSENBÜTTEL: 13 Sätze für einen Maler
GUSTAV REGLER: Bevan-Porträt
MARTIN DRATH: Akademische Freiheit heute
GUSTAV REGLER: Brief an einen jungen Protestanten
MAX BENSE: Allgemeine Texttheorie
MAX BENSE: Montage Gertrude Stein 1958
HANS MAGNUS ENZENSBERGER: hiruda sanguisuga. oder: analekten zur staatsbürgerkunde
RAYMOND QUENEAU: Kleine Taschen-Kosmogonie
GABRIELE WOHMANN: Eine Okkasion
GABRIELE WOHMANN: Der Fetisch
ALFRED ANDERSCH: Franz Schonauer und der literarische Instinkt
Nachwort der Redaktion
6. Heft, Dezember-Januar 1958/1959
FRANCIS PONGE: L’abricot – Die Aprikose
ELISABETH WALTHER: Francis Ponge, Daten
MAX BENSE: Klassifikation der Texte (Allgemeine Texttheorie)
LUDWIG HARIG: Alternativen II
CHRISTINE KOLLER: Orpheus
GÜNTHER HERBURGER: Lyrismen
CLAUS HENNEBERG: 8 gedichte
CLAUS HENNEBERG: Die Notizen aus David Gimmel
PETER HAMM: Kreislauf
LOTHAR STREBLOW: Fragment eines vollkommenen Menschen
AUGUSTO ROA BASTOS: Piruli
HANS DAIBER: Durchgangsverkehr
GERALD EBERLEIN / HERMANN VETTER: Philosophie in freiwilliger Quarantäne
MARCEL JOB: Critica
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
Wie reagiert ein ausgesprochen traditionsbewußter Autor, wenn der Sturm der Geschichte in die Wiederholungskreisläufe seiner Gedächtniswelt eingreift? Thomas Mann gerät dadurch in eine Zwickmühle: Einerseits kann er das „Schöne Gespräch“ mit den großen Vorbildern nicht mehr fortsetzen, andererseits möchte er den Traditionsbezug nicht, wie seine künstlerischen Rivalen, aufkündigen. In textnahen Interpretationen gelingt es dem Literaturwissenschaftler Marc Oliver Huber, kompetent die widersprüchlichen Positionen aufzuzeigen, die Thomas Mann und sein Erzählpersonal im Zwischenraum von Gedächtnis und Geschichte einnehmen. Mit stichhaltigen Argumenten stellt Huber die öffentlichkeitswirksame Selbstinszenierung des Nobelpreisträgers als ironischen Vermittler von Gegensätzen in Frage. Dessen Texte sprechen vielmehr eine Sprache des Ausschlusses: In geschlechtlicher Hinsicht assoziiert Mann die Störungen der erinnerungskulturellen Ordnung bevorzugt mit Merkmalen des Weiblichen, in ethnischer Hinsicht mit Negativstereotypen des Jüdischen.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Germanistk
Sie suchen ein Buch über Germanistk? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Germanistk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Germanistk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Germanistk einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Germanistk - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Germanistk, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Germanistk und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.