Für eine Drittbeteiligung am Schuldverhältnis sorgen verschiedene Institute, die in den Augen eines modernen Juristen keine oder kaum Verbindung haben. Dass Stellvertretung, Vertrag zugunsten Dritter, Gesamtgläubiger- und –schuldnerschaft, Abtretung und Forderungsbesicherung heute auf unterschiedliche Bereiche der Rechtsgeschäftslehre und Schuldrechtsdogmatik verteilt sind, verdeckt den funktionellen und konstruktiven Zusammenhang dieser Einrichtungen. Sich ihm und einzelnen Fragen der Drittbeteiligung zu nähern war das Ziel einer Tagung im Kloster Bronnbach. Die hierzu geleisteten Beiträge werden mit diesem Band vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Für eine Drittbeteiligung am Schuldverhältnis sorgen verschiedene Institute, die in den Augen eines modernen Juristen keine oder kaum Verbindung haben. Dass Stellvertretung, Vertrag zugunsten Dritter, Gesamtgläubiger- und –schuldnerschaft, Abtretung und Forderungsbesicherung heute auf unterschiedliche Bereiche der Rechtsgeschäftslehre und Schuldrechtsdogmatik verteilt sind, verdeckt den funktionellen und konstruktiven Zusammenhang dieser Einrichtungen. Sich ihm und einzelnen Fragen der Drittbeteiligung zu nähern war das Ziel einer Tagung im Kloster Bronnbach. Die hierzu geleisteten Beiträge werden mit diesem Band vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Schlüsselgewalt, vertragliche Gesamtschuld und Bürgschaft im Bankkreditrecht
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Schlüsselgewalt, vertragliche Gesamtschuld und Bürgschaft im Bankkreditrecht
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Schlüsselgewalt, vertragliche Gesamtschuld und Bürgschaft im Bankkreditrecht
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Bau- und Architektenrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Denn es gilt nicht nur juristische, sondern auch technische Aspekte zu beachten. Egal, ob Sie sich als Anwalt auf dieses Gebiet spezialisiert haben, oder ob Sie sich nur ab und zu mit diesem Thema auseinandersetzen müssen: Alltagstaugliche Hilfe finden Sie in der 3. Auflage der „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" – jetzt neu mit der Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen Das ganze Bau- und Architektenrecht – jetzt aktuell mit dem neuen Bauvertragsrecht Wenn Sie als Rechtsanwalt Mandate im Bau- und Architektenrecht übernehmen wollen oder müssen, dann müssen Sie sich gleich einer Reihe besonderer Herausforderungen stellen. Da wäre zum einen das komplexe Thema, bei dem Sie nicht umhinkommen, sich auch mit technischen Aspekten beschäftigen zu müssen. Da wären zum anderen Prozesse mit hohen Streitwerten, die sich aufgrund der Beteiligung zahlreicher Sachverständiger endlos in die Länge ziehen können. Wertvolle Unterstützung erhalten Sie deshalb jetzt mit der 3., komplett überarbeiteten Auflage der Formularbuchs „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht". Optimale Praxistauglichkeit dank durchdachter Zweiteilung Auch in der 3. Auflage haben die Herausgeber Dr. Bernd Siebert und Dr. Tassilo Eichberger an der bewährten Zweiteilung festgehalten: Der erste Teil enthält praxiserprobte Prozessformulare zu den wesentlichen Baustreitigkeiten inklusive ausführlicher Darstellung zur Zwangsvollstreckung; im zweiten Teil finden Sie alle wichtigen Vertragsformulare zum Architektenrecht, Bauvertragsrecht und Bauträgerrecht, die Sie sofort übernehmen können – für die effiziente Mandatsbetreuung im Baurecht. Alles drin, was Sie als Anwalt im Bau- und Architektenrecht brauchen Auf rund 1.000 Seiten (inklusive CD-ROM) finden Sie alle Aspekte dieses hochspannenden Rechtsgebietes ausreichend berücksichtigt. Egal, ob Sie einen Bauherren wegen des Verzugs der Leistungsfälligkeiten gegen den Bauunternehmer vertreten müssen, oder ob Sie einen Architekten beim Aufsetzen eines rechtssicheren Architektenvertrags beraten müssen: Im Praxishandbuch „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" finden Sie alle benötigten Informationen, mit denen Sie Ihren Mandanten kompetent unterstützen können. Jedes der insgesamt 16 Kapitel widmet sich einer speziellen Facette des Bau- und Architektenrechts – zum Beispiel Vergütungsrecht, Sachmangelrecht, Baustofflieferung, Baunachbarrecht, Bauträgervertrag und noch viele mehr! Neu in der 3. Auflage: Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung Insbesondere das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht hat mit seinen neuen Regelungen weitreichende Folgen für private Bauherren. Bauverträge gelten nun nicht mehr als Werkverträge. Stattdessen müssen Sie als Rechtsanwalt wissen, welche Regeln in welchem Fall gelten und welche Vertragsart die richtige ist. Aber auch dabei hilft Ihnen die Neuauflage von „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht", denn selbstverständlich wurden alle Neuerungen der Reformen berücksichtigt und eingearbeitet. So sind Sie garantiert auf dem neuesten Stand und auf der sicheren Seite! Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen!
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Volker Bock,
Gabriele Bruchmann,
Christian Döring,
Ulrich Drossart,
Tassilo Eichberger,
Andreas Fink,
Peter Fischer,
Bastian LL.M. Fuchs,
Winfried Grieger,
Angelika Krug,
Christoph Lichtenberg,
Bernhard Rauch,
Björn Retzlaff,
Mark Seibel,
Bernd Siebert,
Ursula von Minckwitz
> findR *
Das Bau- und Architektenrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Denn es gilt nicht nur juristische, sondern auch technische Aspekte zu beachten. Egal, ob Sie sich als Anwalt auf dieses Gebiet spezialisiert haben, oder ob Sie sich nur ab und zu mit diesem Thema auseinandersetzen müssen: Alltagstaugliche Hilfe finden Sie in der 3. Auflage der „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" – jetzt neu mit der Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen Das ganze Bau- und Architektenrecht – jetzt aktuell mit dem neuen Bauvertragsrecht Wenn Sie als Rechtsanwalt Mandate im Bau- und Architektenrecht übernehmen wollen oder müssen, dann müssen Sie sich gleich einer Reihe besonderer Herausforderungen stellen. Da wäre zum einen das komplexe Thema, bei dem Sie nicht umhinkommen, sich auch mit technischen Aspekten beschäftigen zu müssen. Da wären zum anderen Prozesse mit hohen Streitwerten, die sich aufgrund der Beteiligung zahlreicher Sachverständiger endlos in die Länge ziehen können. Wertvolle Unterstützung erhalten Sie deshalb jetzt mit der 3., komplett überarbeiteten Auflage der Formularbuchs „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht". Optimale Praxistauglichkeit dank durchdachter Zweiteilung Auch in der 3. Auflage haben die Herausgeber Dr. Bernd Siebert und Dr. Tassilo Eichberger an der bewährten Zweiteilung festgehalten: Der erste Teil enthält praxiserprobte Prozessformulare zu den wesentlichen Baustreitigkeiten inklusive ausführlicher Darstellung zur Zwangsvollstreckung; im zweiten Teil finden Sie alle wichtigen Vertragsformulare zum Architektenrecht, Bauvertragsrecht und Bauträgerrecht, die Sie sofort übernehmen können – für die effiziente Mandatsbetreuung im Baurecht. Alles drin, was Sie als Anwalt im Bau- und Architektenrecht brauchen Auf rund 1.000 Seiten (inklusive CD-ROM) finden Sie alle Aspekte dieses hochspannenden Rechtsgebietes ausreichend berücksichtigt. Egal, ob Sie einen Bauherren wegen des Verzugs der Leistungsfälligkeiten gegen den Bauunternehmer vertreten müssen, oder ob Sie einen Architekten beim Aufsetzen eines rechtssicheren Architektenvertrags beraten müssen: Im Praxishandbuch „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" finden Sie alle benötigten Informationen, mit denen Sie Ihren Mandanten kompetent unterstützen können. Jedes der insgesamt 16 Kapitel widmet sich einer speziellen Facette des Bau- und Architektenrechts – zum Beispiel Vergütungsrecht, Sachmangelrecht, Baustofflieferung, Baunachbarrecht, Bauträgervertrag und noch viele mehr! Neu in der 3. Auflage: Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung Insbesondere das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht hat mit seinen neuen Regelungen weitreichende Folgen für private Bauherren. Bauverträge gelten nun nicht mehr als Werkverträge. Stattdessen müssen Sie als Rechtsanwalt wissen, welche Regeln in welchem Fall gelten und welche Vertragsart die richtige ist. Aber auch dabei hilft Ihnen die Neuauflage von „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht", denn selbstverständlich wurden alle Neuerungen der Reformen berücksichtigt und eingearbeitet. So sind Sie garantiert auf dem neuesten Stand und auf der sicheren Seite! Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen!
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Volker Bock,
Gabriele Bruchmann,
Christian Döring,
Ulrich Drossart,
Tassilo Eichberger,
Andreas Fink,
Peter Fischer,
Bastian LL.M. Fuchs,
Winfried Grieger,
Angelika Krug,
Christoph Lichtenberg,
Bernhard Rauch,
Björn Retzlaff,
Mark Seibel,
Bernd Siebert,
Ursula von Minckwitz
> findR *
Das Bau- und Architektenrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Denn es gilt nicht nur juristische, sondern auch technische Aspekte zu beachten. Egal, ob Sie sich als Anwalt auf dieses Gebiet spezialisiert haben, oder ob Sie sich nur ab und zu mit diesem Thema auseinandersetzen müssen: Alltagstaugliche Hilfe finden Sie in der 3. Auflage der „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" – jetzt neu mit der Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen Das ganze Bau- und Architektenrecht – jetzt aktuell mit dem neuen Bauvertragsrecht Wenn Sie als Rechtsanwalt Mandate im Bau- und Architektenrecht übernehmen wollen oder müssen, dann müssen Sie sich gleich einer Reihe besonderer Herausforderungen stellen. Da wäre zum einen das komplexe Thema, bei dem Sie nicht umhinkommen, sich auch mit technischen Aspekten beschäftigen zu müssen. Da wären zum anderen Prozesse mit hohen Streitwerten, die sich aufgrund der Beteiligung zahlreicher Sachverständiger endlos in die Länge ziehen können. Wertvolle Unterstützung erhalten Sie deshalb jetzt mit der 3., komplett überarbeiteten Auflage der Formularbuchs „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht". Optimale Praxistauglichkeit dank durchdachter Zweiteilung Auch in der 3. Auflage haben die Herausgeber Dr. Bernd Siebert und Dr. Tassilo Eichberger an der bewährten Zweiteilung festgehalten: Der erste Teil enthält praxiserprobte Prozessformulare zu den wesentlichen Baustreitigkeiten inklusive ausführlicher Darstellung zur Zwangsvollstreckung; im zweiten Teil finden Sie alle wichtigen Vertragsformulare zum Architektenrecht, Bauvertragsrecht und Bauträgerrecht, die Sie sofort übernehmen können – für die effiziente Mandatsbetreuung im Baurecht. Alles drin, was Sie als Anwalt im Bau- und Architektenrecht brauchen Auf rund 1.000 Seiten (inklusive CD-ROM) finden Sie alle Aspekte dieses hochspannenden Rechtsgebietes ausreichend berücksichtigt. Egal, ob Sie einen Bauherren wegen des Verzugs der Leistungsfälligkeiten gegen den Bauunternehmer vertreten müssen, oder ob Sie einen Architekten beim Aufsetzen eines rechtssicheren Architektenvertrags beraten müssen: Im Praxishandbuch „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" finden Sie alle benötigten Informationen, mit denen Sie Ihren Mandanten kompetent unterstützen können. Jedes der insgesamt 16 Kapitel widmet sich einer speziellen Facette des Bau- und Architektenrechts – zum Beispiel Vergütungsrecht, Sachmangelrecht, Baustofflieferung, Baunachbarrecht, Bauträgervertrag und noch viele mehr! Neu in der 3. Auflage: Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung Insbesondere das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht hat mit seinen neuen Regelungen weitreichende Folgen für private Bauherren. Bauverträge gelten nun nicht mehr als Werkverträge. Stattdessen müssen Sie als Rechtsanwalt wissen, welche Regeln in welchem Fall gelten und welche Vertragsart die richtige ist. Aber auch dabei hilft Ihnen die Neuauflage von „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht", denn selbstverständlich wurden alle Neuerungen der Reformen berücksichtigt und eingearbeitet. So sind Sie garantiert auf dem neuesten Stand und auf der sicheren Seite! Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen!
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Volker Bock,
Gabriele Bruchmann,
Christian Döring,
Ulrich Drossart,
Tassilo Eichberger,
Andreas Fink,
Peter Fischer,
Bastian LL.M. Fuchs,
Winfried Grieger,
Angelika Krug,
Christoph Lichtenberg,
Bernhard Rauch,
Björn Retzlaff,
Mark Seibel,
Bernd Siebert,
Ursula von Minckwitz
> findR *
Das Bau- und Architektenrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Denn es gilt nicht nur juristische, sondern auch technische Aspekte zu beachten. Egal, ob Sie sich als Anwalt auf dieses Gebiet spezialisiert haben, oder ob Sie sich nur ab und zu mit diesem Thema auseinandersetzen müssen: Alltagstaugliche Hilfe finden Sie in der 3. Auflage der „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" – jetzt neu mit der Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen Das ganze Bau- und Architektenrecht – jetzt aktuell mit dem neuen Bauvertragsrecht Wenn Sie als Rechtsanwalt Mandate im Bau- und Architektenrecht übernehmen wollen oder müssen, dann müssen Sie sich gleich einer Reihe besonderer Herausforderungen stellen. Da wäre zum einen das komplexe Thema, bei dem Sie nicht umhinkommen, sich auch mit technischen Aspekten beschäftigen zu müssen. Da wären zum anderen Prozesse mit hohen Streitwerten, die sich aufgrund der Beteiligung zahlreicher Sachverständiger endlos in die Länge ziehen können. Wertvolle Unterstützung erhalten Sie deshalb jetzt mit der 3., komplett überarbeiteten Auflage der Formularbuchs „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht". Optimale Praxistauglichkeit dank durchdachter Zweiteilung Auch in der 3. Auflage haben die Herausgeber Dr. Bernd Siebert und Dr. Tassilo Eichberger an der bewährten Zweiteilung festgehalten: Der erste Teil enthält praxiserprobte Prozessformulare zu den wesentlichen Baustreitigkeiten inklusive ausführlicher Darstellung zur Zwangsvollstreckung; im zweiten Teil finden Sie alle wichtigen Vertragsformulare zum Architektenrecht, Bauvertragsrecht und Bauträgerrecht, die Sie sofort übernehmen können – für die effiziente Mandatsbetreuung im Baurecht. Alles drin, was Sie als Anwalt im Bau- und Architektenrecht brauchen Auf rund 1.000 Seiten (inklusive CD-ROM) finden Sie alle Aspekte dieses hochspannenden Rechtsgebietes ausreichend berücksichtigt. Egal, ob Sie einen Bauherren wegen des Verzugs der Leistungsfälligkeiten gegen den Bauunternehmer vertreten müssen, oder ob Sie einen Architekten beim Aufsetzen eines rechtssicheren Architektenvertrags beraten müssen: Im Praxishandbuch „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" finden Sie alle benötigten Informationen, mit denen Sie Ihren Mandanten kompetent unterstützen können. Jedes der insgesamt 16 Kapitel widmet sich einer speziellen Facette des Bau- und Architektenrechts – zum Beispiel Vergütungsrecht, Sachmangelrecht, Baustofflieferung, Baunachbarrecht, Bauträgervertrag und noch viele mehr! Neu in der 3. Auflage: Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung Insbesondere das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht hat mit seinen neuen Regelungen weitreichende Folgen für private Bauherren. Bauverträge gelten nun nicht mehr als Werkverträge. Stattdessen müssen Sie als Rechtsanwalt wissen, welche Regeln in welchem Fall gelten und welche Vertragsart die richtige ist. Aber auch dabei hilft Ihnen die Neuauflage von „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht", denn selbstverständlich wurden alle Neuerungen der Reformen berücksichtigt und eingearbeitet. So sind Sie garantiert auf dem neuesten Stand und auf der sicheren Seite! Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen!
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Volker Bock,
Gabriele Bruchmann,
Christian Döring,
Ulrich Drossart,
Tassilo Eichberger,
Andreas Fink,
Peter Fischer,
Bastian LL.M. Fuchs,
Winfried Grieger,
Angelika Krug,
Christoph Lichtenberg,
Bernhard Rauch,
Björn Retzlaff,
Mark Seibel,
Bernd Siebert,
Ursula von Minckwitz
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Abtretung und Gesamtschuld treffen oft aufeinander. Überraschend unklar ist, wann dabei alle Forderungen übergehen und wann nur einzelne. Das klärt der Autor unter Beleuchtung von Akzessorietät, Nebenrechten und der Auslegung von Abtretungsverträgen. Er begründet mit der Struktur einer Gesamtschuld, warum eine isolierte Zession möglich ist, und beantwortet praktische Fragen von der Notwendigkeit einer Zustimmung der Gesamtschuldner bis hin zu Leistung und Regress in der gespaltenen Gesamtschuld.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Gesamtobligationen gehören im römischen Recht mit den Schlagworten Solidar- oder Korrealobligationen zu den umstrittensten Themen der gemeinrechtlichen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Trotz einer Flut von Beiträgen fand der BGB-Gesetzgeber mehr offene als gelöste Fragen vor und ließ in §§ 421 ff. BGB den Streit ausdrücklich offen. In den wenigen Beiträgen nach 1900 waren Stellen mit Gesamtobligationen häufig dem Interpolationenverdacht ausgesetzt. Die letzte umfassende deutschsprachige Bearbeitung stammt aus dem Jahr 1899.
Philipp Schmieder erschließt das Thema aus historischem Blickwinkel. Zentral ist die Fragestellung, ob die Gesamtobligationen als einheitliches Rechtsinstitut erfasst wurden. Mittels zahlreicher Einzelexegesen zu den einschlägigen Digestenstellen und unter Berücksichtigung der überkommenen Sekundärliteratur wird dabei ein neues Gesamtbild gezeichnet. Eine große Bereicherung stellt die Einbeziehung spätantiker Geschäftsurkunden aus den sogenannten Tablettes Albertini und den Ravennater Papyrusurkunden dar. Obwohl darin mehrere Geschäfte mit Personenmehrheiten zu finden sind, wurden sie zuvor nie unter diesem Blickwinkel betrachtet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gesamtschuld
Sie suchen ein Buch über Gesamtschuld? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gesamtschuld. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gesamtschuld im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gesamtschuld einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gesamtschuld - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gesamtschuld, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gesamtschuld und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.