Ralf Kohlhepp entwickelt ein Konzept, das insbesondere die für alle Körperschaften geltenden Grundlinien des Rechtsinstituts aufzeigt. Im Vordergrund stehen die Abwendung von einer nur auf Kapitalgesellschaften konzentrierten Definition der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) und die Darstellung einer für alle Körperschaften gültigen Konzeption. Außerdem untersucht der Autor Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vGA auf Einkommensteuerebene und der vGA bei Körperschaften und zieht die sich daraus ergebenden Schlüsse für ein Verhältnis beider Besteuerungsebenen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dinge verraten etwas über Gesellschaften und ihre Mitglieder. Sie
repräsentieren Wissen und Geschichte(n), verdichten Identitätserfahrungen und
markieren sowohl Zugehörigkeiten wie auch Abgrenzungen. Dinge weisen über sich
hinaus, sie tragen Bedeutungen in sich, die im Umgang mit ihnen zum Leben
erweckt werden. Der Essayband richtet gezielt einen ‚befremdenden‘ Blick auf Artefakte
des Alltags, die eher selten Gegenstand kultur- und sozialwissenschaftlicher
Reflexion werden, wie etwa Musikinstrumente und -produkte, Nahrungsmittel und Esswerkzeuge,
Kleidungsstücke oder Kommunikationsmittel. Diese werden zum Ausgangspunkt
genommen, um über die Personen, die mit ihnen umgehen, ihre Beziehungen
zueinander und ihre gesellschaftlichen Vorstellungen, die sie dabei leiten,
nachzudenken.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dogmatisch fundierte Antworten auf offene Fragestellungen
Rechtsprechung, Lehre und selbst die Gesetzgebung beschäftigen sich seit mehreren Jahrzehnten mit dem Thema "Krise und Insolvenz der stillen Gesellschaft". Die Einführung des Eigenkapitalersatz-Gesetz 2004 (EKEG) sowie die Entscheidung OGH 6 Ob 204/16t trafen zwar wesentliche Klarstellungen, insbesondere hinsichtlich der Behandlung des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Inhabers. Gleichzeitig entstanden dadurch allerdings auch neue Abgrenzungsprobleme und Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht.
Dieses Buch schließt die bestehenden Lücken, indem es sämtliche einschlägige Fragestellungen behandelt und dogmatisch fundierte, in sich konsistente Antworten liefert. Das betrifft etwa die Qualifizierung der stillen Einlage als Fremd- oder Eigenkapital oder als eigenkapitalersetzend sowie die – davon abhängige – Behandlung des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Inhabers.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Entwicklung zur Weltgesellschaft beruht auf vier Zusammenhängen: den Theorien weltweiter Kommunikation, dem Bevölkerungsanstieg seit den 1950er Jahren, der Ausbildung einer global vernetzten Zivilgesellschaft, der Evolution zum Anthropozän. Das politische System der Weltgesellschaft beruht auf dem UN-System inklusive der IFIs und den Konkurrenzbeziehungen der etwa zehn größten Staaten bzw. Regionen der Welt. Der Anstieg der Weltbevölkerung hat ökologische und sozioökonomische Folgen, deren Beeinflussung durch sozial-technologische Innovationen möglich ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Werk bietet eine ausführliche und perspektivenreiche Analyse eines Zentralthemas des Gesellschafts- und Konzernrechts: des Prinzips Haftungsbeschränkung. Es widmet sich vor allem den Grundsatzfragen, die für Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, genossenschaftlichen Verbände und verbundenen Unternehmen gleichermaßen zu stellen sind: Wo stehen wir heute mit dem Prinzip Haftungsbeschränkung? Wie ist es dazu gekommen? Und ist das gut so? Um diesen Fragen nachzugehen, liefert das Werk eine rechts- und wirtschaftshistorische und eine dogmatische Analyse, bezieht verschiedene Rechtsordnungen und das EU-Recht vergleichend mit ein, entwickelt die Ergebnisse der ökonomischen Analyse unter Heranziehung verschiedener empirischer Forschungen fort und gelangt so zu einem Plädoyer für eine wesentliche Relativierung des Prinzips Haftungsbeschränkung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kaum eine andere Frage steht im Mittelpunkt des soziologischen Denkens wie die nach den Gründen von sozialer Ungleichheit. Eine ihrer Ursachen ist in formalen Organisationen zu finden: In modernen Gesellschaften existiert eine Vielzahl von Organisationen, die knappe, begehrte Güter in ungleicher Weise an die Gesellschaftsmitglieder verteilen. Dieses Lehrbuch zeigt, warum Organisationen Lebenschancen beeinflussen, wie sie dies tun und welche Güter dabei ungleich verteilt werden.
Ausgehend von einer Einführung in die Phänomene „Organisation“ und „soziale Ungleichheit“ werden die Wirkungen von Arbeitsorganisation, Bildungsorganisation, Tariforganisation und Mitbestimmungsorganisation auf soziale Ungleichheit in systematischer und verständlicher Weise vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Kaum eine andere Frage steht im Mittelpunkt des soziologischen Denkens wie die nach den Gründen von sozialer Ungleichheit. Eine ihrer Ursachen ist in formalen Organisationen zu finden: In modernen Gesellschaften existiert eine Vielzahl von Organisationen, die knappe, begehrte Güter in ungleicher Weise an die Gesellschaftsmitglieder verteilen. Dieses Lehrbuch zeigt, warum Organisationen Lebenschancen beeinflussen, wie sie dies tun und welche Güter dabei ungleich verteilt werden.
Ausgehend von einer Einführung in die Phänomene „Organisation“ und „soziale Ungleichheit“ werden die Wirkungen von Arbeitsorganisation, Bildungsorganisation, Tariforganisation und Mitbestimmungsorganisation auf soziale Ungleichheit in systematischer und verständlicher Weise vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Werk bietet eine ausführliche und perspektivenreiche Analyse eines Zentralthemas des Gesellschafts- und Konzernrechts: des Prinzips Haftungsbeschränkung. Es widmet sich vor allem den Grundsatzfragen, die für Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, genossenschaftlichen Verbände und verbundenen Unternehmen gleichermaßen zu stellen sind: Wo stehen wir heute mit dem Prinzip Haftungsbeschränkung? Wie ist es dazu gekommen? Und ist das gut so? Um diesen Fragen nachzugehen, liefert das Werk eine rechts- und wirtschaftshistorische und eine dogmatische Analyse, bezieht verschiedene Rechtsordnungen und das EU-Recht vergleichend mit ein, entwickelt die Ergebnisse der ökonomischen Analyse unter Heranziehung verschiedener empirischer Forschungen fort und gelangt so zu einem Plädoyer für eine wesentliche Relativierung des Prinzips Haftungsbeschränkung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Werk bietet eine ausführliche und perspektivenreiche Analyse eines Zentralthemas des Gesellschafts- und Konzernrechts: des Prinzips Haftungsbeschränkung. Es widmet sich vor allem den Grundsatzfragen, die für Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, genossenschaftlichen Verbände und verbundenen Unternehmen gleichermaßen zu stellen sind: Wo stehen wir heute mit dem Prinzip Haftungsbeschränkung? Wie ist es dazu gekommen? Und ist das gut so? Um diesen Fragen nachzugehen, liefert das Werk eine rechts- und wirtschaftshistorische und eine dogmatische Analyse, bezieht verschiedene Rechtsordnungen und das EU-Recht vergleichend mit ein, entwickelt die Ergebnisse der ökonomischen Analyse unter Heranziehung verschiedener empirischer Forschungen fort und gelangt so zu einem Plädoyer für eine wesentliche Relativierung des Prinzips Haftungsbeschränkung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dogmatisch fundierte Antworten auf offene Fragestellungen
Rechtsprechung, Lehre und selbst die Gesetzgebung beschäftigen sich seit mehreren Jahrzehnten mit dem Thema "Krise und Insolvenz der stillen Gesellschaft". Die Einführung des Eigenkapitalersatz-Gesetz 2004 (EKEG) sowie die Entscheidung OGH 6 Ob 204/16t trafen zwar wesentliche Klarstellungen, insbesondere hinsichtlich der Behandlung des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Inhabers. Gleichzeitig entstanden dadurch allerdings auch neue Abgrenzungsprobleme und Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht.
Dieses Buch schließt die bestehenden Lücken, indem es sämtliche einschlägige Fragestellungen behandelt und dogmatisch fundierte, in sich konsistente Antworten liefert. Das betrifft etwa die Qualifizierung der stillen Einlage als Fremd- oder Eigenkapital oder als eigenkapitalersetzend sowie die – davon abhängige – Behandlung des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Inhabers.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dogmatisch fundierte Antworten auf offene Fragestellungen
Rechtsprechung, Lehre und selbst die Gesetzgebung beschäftigen sich seit mehreren Jahrzehnten mit dem Thema "Krise und Insolvenz der stillen Gesellschaft". Die Einführung des Eigenkapitalersatz-Gesetz 2004 (EKEG) sowie die Entscheidung OGH 6 Ob 204/16t trafen zwar wesentliche Klarstellungen, insbesondere hinsichtlich der Behandlung des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Inhabers. Gleichzeitig entstanden dadurch allerdings auch neue Abgrenzungsprobleme und Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht.
Dieses Buch schließt die bestehenden Lücken, indem es sämtliche einschlägige Fragestellungen behandelt und dogmatisch fundierte, in sich konsistente Antworten liefert. Das betrifft etwa die Qualifizierung der stillen Einlage als Fremd- oder Eigenkapital oder als eigenkapitalersetzend sowie die – davon abhängige – Behandlung des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Inhabers.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dogmatisch fundierte Antworten auf offene Fragestellungen
Rechtsprechung, Lehre und selbst die Gesetzgebung beschäftigen sich seit mehreren Jahrzehnten mit dem Thema "Krise und Insolvenz der stillen Gesellschaft". Die Einführung des Eigenkapitalersatz-Gesetz 2004 (EKEG) sowie die Entscheidung OGH 6 Ob 204/16t trafen zwar wesentliche Klarstellungen, insbesondere hinsichtlich der Behandlung des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Inhabers. Gleichzeitig entstanden dadurch allerdings auch neue Abgrenzungsprobleme und Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht.
Dieses Buch schließt die bestehenden Lücken, indem es sämtliche einschlägige Fragestellungen behandelt und dogmatisch fundierte, in sich konsistente Antworten liefert. Das betrifft etwa die Qualifizierung der stillen Einlage als Fremd- oder Eigenkapital oder als eigenkapitalersetzend sowie die – davon abhängige – Behandlung des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Inhabers.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gesellschaften
Sie suchen ein Buch über Gesellschaften? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gesellschaften. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gesellschaften im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gesellschaften einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gesellschaften - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gesellschaften, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gesellschaften und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.