Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Insolvenzaufrechnung bietet Gläubigern aufrechenbarer Forderungen eine bevorzugte Befriedigung im Insolvenzverfahren zu Lasten der übrigen Insolvenzgläubiger. Diese Ausnahme von dem Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung (par conditio creditorum) wird mit den Funktionen der Aufrechnung begründet: Gründe der Billigkeit und des Vertrauensschutzes sowie die Sicherungsfunktion der Aufrechnung. Vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsvereinheitlichung im Zivilrecht sind diese dogmatischen Grundlagen der Insolvenzaufrechnung zu überdenken und einzuordnen.
Im Zentrum der Untersuchung steht die Analyse der Gründe, die eine bevorzugte Befriedigung der Aufrechnungsgläubiger in der Insolvenz rechtfertigen. Dabei werden dem deutschen Recht im Rahmen einer rechtsvergleichenden Analyse mit dem italienischen und dem englischen Recht gegensätzliche Modelle der Aufrechnung gegenüber gestellt. Die sich daran anschließende ökonomischen Analyse widmet sich den Grundlagen des Grundsatzes der par conditio creditorum und den Schlussfolgerungen, die sich daraus für die Insolvenzaufrechnung ergeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Keine Fehleridentität bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums iSd § 119 II BGB
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Keine Fehleridentität bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums iSd § 119 II BGB
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Keine Fehleridentität bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums iSd § 119 II BGB
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Insolvenzanfechtung ist ein einzigartiges Rechtsinstrument, das seine Wirkung mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens entfaltet und das Potenzial birgt, bestehende Rechtsverhältnisse ungeachtet ihrer sonst fehlenden Angreifbarkeit der rechtlichen Wirksamkeit zu berauben. Die Tragweite dieser Wirkung legt nahe, dass die Gestaltung der Insolvenzanfechtung nicht nur ein differenziertes Konzept des Gesetzgebers erfordert, sondern auch verständigen Gebrauch auf Seiten der Rechtsanwender. Die Gegensätzlichkeit betroffener Interessen führt zu der Erkenntnis, dass es eine alle Seiten zufriedenstellende Lösung nicht geben kann. Die optimale Gestaltung der Insolvenzanfechtung ist eine, der die Balance der Interessen aller Beteiligten und Betroffenen gelingt. Trägt die Insolvenzanfechtung im russischen Recht dem Rechnung? Olga Hartung-Afify untersucht dies sowohl im Rahmen einer geschlossenen systematischen Darstellung des russischen Insolvenzanfechtungsrechts als auch am Maßstab internationaler Vorgaben. In ihre Bewertung bezieht sie nicht nur das Law in Books ein, sondern auch die Wirkung der Insolvenzanfechtung in der Praxis, das Law in Action.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Insolvenzanfechtung ist ein einzigartiges Rechtsinstrument, das seine Wirkung mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens entfaltet und das Potenzial birgt, bestehende Rechtsverhältnisse ungeachtet ihrer sonst fehlenden Angreifbarkeit der rechtlichen Wirksamkeit zu berauben. Die Tragweite dieser Wirkung legt nahe, dass die Gestaltung der Insolvenzanfechtung nicht nur ein differenziertes Konzept des Gesetzgebers erfordert, sondern auch verständigen Gebrauch auf Seiten der Rechtsanwender. Die Gegensätzlichkeit betroffener Interessen führt zu der Erkenntnis, dass es eine alle Seiten zufriedenstellende Lösung nicht geben kann. Die optimale Gestaltung der Insolvenzanfechtung ist eine, der die Balance der Interessen aller Beteiligten und Betroffenen gelingt. Trägt die Insolvenzanfechtung im russischen Recht dem Rechnung? Olga Hartung-Afify untersucht dies sowohl im Rahmen einer geschlossenen systematischen Darstellung des russischen Insolvenzanfechtungsrechts als auch am Maßstab internationaler Vorgaben. In ihre Bewertung bezieht sie nicht nur das Law in Books ein, sondern auch die Wirkung der Insolvenzanfechtung in der Praxis, das Law in Action.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Behandlung noch nicht vollständig erfüllter gegenseitiger Verträge nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens gehört zu den meistdiskutierten Fragestellungen des Insolvenzrechtes. § 105 InsO ordnet in diesem Zusammenhang an, dass die Vertragspartner des Schuldners ihren Leistungsanspruch wegen bereits erbrachter Teilleistungen stets nur als Insolvenzgläubiger geltend machen können, auch wenn der Insolvenzverwalter wegen der noch ausstehenden Leistungen die Erfüllung des Vertrages verlangt. Die Arbeit untersucht, inwieweit die mit der Regelung beabsichtigten Zielsetzungen erreicht werden können und beleuchtet insbesondere die Frage der Teilbarkeit der Leistung sowie die Anwendung des § 105 InsO auf unterschiedlichste Vertragstypen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Behandlung noch nicht vollständig erfüllter gegenseitiger Verträge nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens gehört zu den meistdiskutierten Fragestellungen des Insolvenzrechtes. § 105 InsO ordnet in diesem Zusammenhang an, dass die Vertragspartner des Schuldners ihren Leistungsanspruch wegen bereits erbrachter Teilleistungen stets nur als Insolvenzgläubiger geltend machen können, auch wenn der Insolvenzverwalter wegen der noch ausstehenden Leistungen die Erfüllung des Vertrages verlangt. Die Arbeit untersucht, inwieweit die mit der Regelung beabsichtigten Zielsetzungen erreicht werden können und beleuchtet insbesondere die Frage der Teilbarkeit der Leistung sowie die Anwendung des § 105 InsO auf unterschiedlichste Vertragstypen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Insolvenzanfechtung ist ein einzigartiges Rechtsinstrument, das seine Wirkung mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens entfaltet und das Potenzial birgt, bestehende Rechtsverhältnisse ungeachtet ihrer sonst fehlenden Angreifbarkeit der rechtlichen Wirksamkeit zu berauben. Die Tragweite dieser Wirkung legt nahe, dass die Gestaltung der Insolvenzanfechtung nicht nur ein differenziertes Konzept des Gesetzgebers erfordert, sondern auch verständigen Gebrauch auf Seiten der Rechtsanwender. Die Gegensätzlichkeit betroffener Interessen führt zu der Erkenntnis, dass es eine alle Seiten zufriedenstellende Lösung nicht geben kann. Die optimale Gestaltung der Insolvenzanfechtung ist eine, der die Balance der Interessen aller Beteiligten und Betroffener gelingt.°°Trägt die Insolvenzanfechtung im russischen Recht dem Rechnung? Olga Hartung-Afify untersucht dies sowohl im Rahmen einer geschlossenen systematischen Darstellung des russischen Insolvenzanfechtungsrechts als auch am Maßstab internationaler Vorgaben. In ihre Bewertung bezieht sie nicht nur das Law in Books ein, sondern auch die Wirkung der Insolvenzanfechtung in der Praxis, das Law in Action.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen in der Insolvenz des Arbeitgebers ist nicht nur aufgrund der Rechtswegstreitigkeiten zwischen BGH und BAG in Rechtsprechung, Literatur und Rechtspolitik höchst umstritten. Hinter dem Problem steht die Kollision des Arbeitnehmerschutzes und der Gläubigergleichbehandlung in der Insolvenz. Wann darf der Insolvenzverwalter Lohnzahlungen anfechten und steht die grundsätzliche Möglichkeit solcher Lohnanfechtungen im Einklang mit unserer Rechtsordnung?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Insolvenzanfechtung ist ein einzigartiges Rechtsinstrument, das seine Wirkung mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens entfaltet und das Potenzial birgt, bestehende Rechtsverhältnisse ungeachtet ihrer sonst fehlenden Angreifbarkeit der rechtlichen Wirksamkeit zu berauben. Die Tragweite dieser Wirkung legt nahe, dass die Gestaltung der Insolvenzanfechtung nicht nur ein differenziertes Konzept des Gesetzgebers erfordert, sondern auch verständigen Gebrauch auf Seiten der Rechtsanwender. Die Gegensätzlichkeit betroffener Interessen führt zu der Erkenntnis, dass es eine alle Seiten zufriedenstellende Lösung nicht geben kann. Die optimale Gestaltung der Insolvenzanfechtung ist eine, der die Balance der Interessen aller Beteiligten und Betroffenen gelingt. Trägt die Insolvenzanfechtung im russischen Recht dem Rechnung? Olga Hartung-Afify untersucht dies sowohl im Rahmen einer geschlossenen systematischen Darstellung des russischen Insolvenzanfechtungsrechts als auch am Maßstab internationaler Vorgaben. In ihre Bewertung bezieht sie nicht nur das Law in Books ein, sondern auch die Wirkung der Insolvenzanfechtung in der Praxis, das Law in Action.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gläubigergleichbehandlung
Sie suchen ein Buch über Gläubigergleichbehandlung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gläubigergleichbehandlung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gläubigergleichbehandlung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gläubigergleichbehandlung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gläubigergleichbehandlung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gläubigergleichbehandlung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gläubigergleichbehandlung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.