Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im zweiten Band seiner monumentalen Trilogie zum Aufstieg und Fall des Dritten Reiches widmet sich Richard J. Evans den Anfangsjahren der Diktatur 1933 bis 1939. Vermeintlichen Erfolgen wie dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, erkauft durch eine massive Aufrüstung, einem erstarkten nationalen Selbstbewusstsein und der gigantischen Selbstdarstellung des Dritten Reiches während der Olympischen Spiele 1936, steht eine Bilanz des Terrors gegenüber. Mit der Machtergreifung 1933 setzt ein gnadenloser innerer Krieg gegen Regimegegner, Randgruppen und Juden ein. Das System der Konzentrationslager wird errichtet, die Nürnberger Gesetze erlassen, und der Novemberpogrom 1938 ist ein Vorbote des Holocausts.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im zweiten Band seiner monumentalen Trilogie zum Aufstieg und Fall des Dritten Reiches widmet sich Richard J. Evans den Anfangsjahren der Diktatur 1933 bis 1939. Vermeintlichen Erfolgen wie dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, erkauft durch eine massive Aufrüstung, einem erstarkten nationalen Selbstbewusstsein und der gigantischen Selbstdarstellung des Dritten Reiches während der Olympischen Spiele 1936, steht eine Bilanz des Terrors gegenüber. Mit der Machtergreifung 1933 setzt ein gnadenloser innerer Krieg gegen Regimegegner, Randgruppen und Juden ein. Das System der Konzentrationslager wird errichtet, die Nürnberger Gesetze erlassen, und der Novemberpogrom 1938 ist ein Vorbote des Holocausts.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im zweiten Band seiner monumentalen Trilogie zum Aufstieg und Fall des Dritten Reiches widmet sich Richard J. Evans den Anfangsjahren der Diktatur 1933 bis 1939. Vermeintlichen Erfolgen wie dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, erkauft durch eine massive Aufrüstung, einem erstarkten nationalen Selbstbewusstsein und der gigantischen Selbstdarstellung des Dritten Reiches während der Olympischen Spiele 1936, steht eine Bilanz des Terrors gegenüber. Mit der Machtergreifung 1933 setzt ein gnadenloser innerer Krieg gegen Regimegegner, Randgruppen und Juden ein. Das System der Konzentrationslager wird errichtet, die Nürnberger Gesetze erlassen, und der Novemberpogrom 1938 ist ein Vorbote des Holocausts.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im zweiten Band seiner monumentalen Trilogie zum Aufstieg und Fall des Dritten Reiches widmet sich Richard J. Evans den Anfangsjahren der Diktatur 1933 bis 1939. Vermeintlichen Erfolgen wie dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, erkauft durch eine massive Aufrüstung, einem erstarkten nationalen Selbstbewusstsein und der gigantischen Selbstdarstellung des Dritten Reiches während der Olympischen Spiele 1936, steht eine Bilanz des Terrors gegenüber. Mit der Machtergreifung 1933 setzt ein gnadenloser innerer Krieg gegen Regimegegner, Randgruppen und Juden ein. Das System der Konzentrationslager wird errichtet, die Nürnberger Gesetze erlassen, und der Novemberpogrom 1938 ist ein Vorbote des Holocausts.
Ausstattung: mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im zweiten Band seiner monumentalen Trilogie zum Aufstieg und Fall des Dritten Reiches widmet sich Richard J. Evans den Anfangsjahren der Diktatur 1933 bis 1939. Vermeintlichen Erfolgen wie dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, erkauft durch eine massive Aufrüstung, einem erstarkten nationalen Selbstbewusstsein und der gigantischen Selbstdarstellung des Dritten Reiches während der Olympischen Spiele 1936, steht eine Bilanz des Terrors gegenüber. Mit der Machtergreifung 1933 setzt ein gnadenloser innerer Krieg gegen Regimegegner, Randgruppen und Juden ein. Das System der Konzentrationslager wird errichtet, die Nürnberger Gesetze erlassen, und der Novemberpogrom 1938 ist ein Vorbote des Holocausts.
Ausstattung: mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im zweiten Band seiner monumentalen Trilogie zum Aufstieg und Fall des Dritten Reiches widmet sich Richard J. Evans den Anfangsjahren der Diktatur 1933 bis 1939. Vermeintlichen Erfolgen wie dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, erkauft durch eine massive Aufrüstung, einem erstarkten nationalen Selbstbewusstsein und der gigantischen Selbstdarstellung des Dritten Reiches während der Olympischen Spiele 1936, steht eine Bilanz des Terrors gegenüber. Mit der Machtergreifung 1933 setzt ein gnadenloser innerer Krieg gegen Regimegegner, Randgruppen und Juden ein. Das System der Konzentrationslager wird errichtet, die Nürnberger Gesetze erlassen, und der Novemberpogrom 1938 ist ein Vorbote des Holocausts.
Ausstattung: mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Dieses Buch befasst sich mit der Geschichte des Kinos in Österreich 1938–1945, insbesondere mit Struktur und Organisation der Kino- und Filmwirtschaft im NS-System. Hauptquelle war neben Interviews ein in Wien erhaltener einzigartiger Aktenbestand der Reichsfilmkammer. Dargestellt werden u.a. die film- und kinowirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Österreich und dem Deutschen Reich bis 1938 und die auch in diesem Bereich erfolgende „heimliche Machtübernahme“, ebenso wie die „Kulturpolitik“ des NS-Staates am Beispiel der Instrumente der NS-Film- und Kinopolitik. Einen Schwerpunkt bilden die umfangreichen „Arisierungen“, die in Wien die Hälfte der Kinos betroffen haben, samt deren strukturelle Auswirkungen auf die Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Dieses Buch befasst sich mit der Geschichte des Kinos in Österreich 1938–1945, insbesondere mit Struktur und Organisation der Kino- und Filmwirtschaft im NS-System. Hauptquelle war neben Interviews ein in Wien erhaltener einzigartiger Aktenbestand der Reichsfilmkammer. Dargestellt werden u.a. die film- und kinowirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Österreich und dem Deutschen Reich bis 1938 und die auch in diesem Bereich erfolgende „heimliche Machtübernahme“, ebenso wie die „Kulturpolitik“ des NS-Staates am Beispiel der Instrumente der NS-Film- und Kinopolitik. Einen Schwerpunkt bilden die umfangreichen „Arisierungen“, die in Wien die Hälfte der Kinos betroffen haben, samt deren strukturelle Auswirkungen auf die Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Auf der Basis intensiver Archivrecherchen gelingt Teichler eine Gesamtdarstellung der internationalen Sportpolitik des „Dritten Reiches“ mit dem spektakulären Höhepunkt der Olympischen Spiele 1936. Der thematische Radius ist weit geschlagen: von den Erfolgen der „Silberpfeile“ von Mercedes Benz und dem Pakt mit der Moderne (Technik, Medien), über Sport als Instrument der Besatzungspolitik und die versuchte „Gleichschaltung“ des gesamten europäischen Sports, bis zur zentralen Stellung Hitlers in den Entscheidungsprozessen. Zur Bilanz gehören aber auch die zersplitterten Strukturen und rivalisierenden Interessengruppen in der Sport-Außenpolitik des nur scheinbar völlig „gleichgeschalteten“ NS-Staates.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Auf der Basis intensiver Archivrecherchen gelingt Teichler eine Gesamtdarstellung der internationalen Sportpolitik des „Dritten Reiches“ mit dem spektakulären Höhepunkt der Olympischen Spiele 1936. Der thematische Radius ist weit geschlagen: von den Erfolgen der „Silberpfeile“ von Mercedes Benz und dem Pakt mit der Moderne (Technik, Medien), über Sport als Instrument der Besatzungspolitik und die versuchte „Gleichschaltung“ des gesamten europäischen Sports, bis zur zentralen Stellung Hitlers in den Entscheidungsprozessen. Zur Bilanz gehören aber auch die zersplitterten Strukturen und rivalisierenden Interessengruppen in der Sport-Außenpolitik des nur scheinbar völlig „gleichgeschalteten“ NS-Staates.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Auf der Basis intensiver Archivrecherchen gelingt Teichler eine Gesamtdarstellung der internationalen Sportpolitik des „Dritten Reiches“ mit dem spektakulären Höhepunkt der Olympischen Spiele 1936. Der thematische Radius ist weit geschlagen: von den Erfolgen der „Silberpfeile“ von Mercedes Benz und dem Pakt mit der Moderne (Technik, Medien), über Sport als Instrument der Besatzungspolitik und die versuchte „Gleichschaltung“ des gesamten europäischen Sports, bis zur zentralen Stellung Hitlers in den Entscheidungsprozessen. Zur Bilanz gehören aber auch die zersplitterten Strukturen und rivalisierenden Interessengruppen in der Sport-Außenpolitik des nur scheinbar völlig „gleichgeschalteten“ NS-Staates.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Auf der Basis intensiver Archivrecherchen gelingt Teichler eine Gesamtdarstellung der internationalen Sportpolitik des „Dritten Reiches“ mit dem spektakulären Höhepunkt der Olympischen Spiele 1936. Der thematische Radius ist weit geschlagen: von den Erfolgen der „Silberpfeile“ von Mercedes Benz und dem Pakt mit der Moderne (Technik, Medien), über Sport als Instrument der Besatzungspolitik und die versuchte „Gleichschaltung“ des gesamten europäischen Sports, bis zur zentralen Stellung Hitlers in den Entscheidungsprozessen. Zur Bilanz gehören aber auch die zersplitterten Strukturen und rivalisierenden Interessengruppen in der Sport-Außenpolitik des nur scheinbar völlig „gleichgeschalteten“ NS-Staates.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Im zweiten Band seiner monumentalen Trilogie zum Aufstieg und Fall des Dritten Reiches widmet sich Richard J. Evans den Anfangsjahren der Diktatur 1933 bis 1939. Vermeintlichen Erfolgen wie dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, erkauft durch eine massive Aufrüstung, einem erstarkten nationalen Selbstbewusstsein und der gigantischen Selbstdarstellung des Dritten Reiches während der Olympischen Spiele 1936, steht eine Bilanz des Terrors gegenüber. Mit der Machtergreifung 1933 setzt ein gnadenloser innerer Krieg gegen Regimegegner, Randgruppen und Juden ein. Das System der Konzentrationslager wird errichtet, die Nürnberger Gesetze erlassen, und der Novemberpogrom 1938 ist ein Vorbote des Holocausts.
Ausstattung: mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Im zweiten Band seiner monumentalen Trilogie zum Aufstieg und Fall des Dritten Reiches widmet sich Richard J. Evans den Anfangsjahren der Diktatur 1933 bis 1939. Vermeintlichen Erfolgen wie dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, erkauft durch eine massive Aufrüstung, einem erstarkten nationalen Selbstbewusstsein und der gigantischen Selbstdarstellung des Dritten Reiches während der Olympischen Spiele 1936, steht eine Bilanz des Terrors gegenüber. Mit der Machtergreifung 1933 setzt ein gnadenloser innerer Krieg gegen Regimegegner, Randgruppen und Juden ein. Das System der Konzentrationslager wird errichtet, die Nürnberger Gesetze erlassen, und der Novemberpogrom 1938 ist ein Vorbote des Holocausts.
Ausstattung: mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der Nationalsozialismus in Osttirol zeigte viele Gesichter. Bald schon stieß die NSDAP auf Widerstand in der katholischen Bevölkerung und im Klerus, gleichzeitig wurde ihre Herrschaft gesichert - nicht zuletzt durch gewaltsame Verfolgung sowie durch Propaganda im Schul- und Medienbereich.
Ausführlich analysiert Martin Kofler die verschiedenen Aspekte dieser Etappe in der Geschichte Osttirols. Er behandelt unter anderem die Vertreibung der Lienzer Juden, die Gleichschaltungsmaßnahmen in Verwaltung, Schule und Wirtschaft sowie die "Heimatfront", also den Alltag im "Kreis Lienz".
Eingebettet ist diese erste grundlegende Untersuchung der NS-Zeit in Osttirol in eine sorgfältig ausgearbeitete Darstellung der Vor- und Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Zudem analysiert Kofler die spezifische Situation Osttirols im Verhältnis zu Nordtirol, Kärnten bzw. Österreich/der Ostmark insgesamt und geht der Frage nach, wie sich die Sonderrolle äußerte, die Osttirol zwischen den Gauen Kärnten und Tirol-Vorarlberg einnahm.
Martin Kofler stützt sich auf eine sehr breite Quellenbasis und die Verwendung einer Reihe bisher unveröffentlichter Fotos und liefert uns somit die erste, genaue Darstellung des Nationalsozialismus in Osttirol.
Aus dem Inhalt:
Osttirol 1918-1938
Eine Ernüchterung: Osttirol wird an Kärnten angegliedert
Erstes Protestverhalten gegen das NS-Regime
Juden und Osttirol
Kirche und Hakenkreuz
Die Schule im Nationalsozialismus
Verfolgung und Widerstand
Osttirol im Krieg - die "Heimatfront"
Bomber über Osttirol
Ausblick - Die Rückkehr Osttirols zu Tirol
Zum Autor:
Martin Kofler, geb. 1971 in Lienz, Studium der Geschichte in Innsbruck und New Orleans, Zeithistoriker. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Tirols im 20. Jahrhundert, Österreich im Kalten Krieg.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Nationalsozialismus in Osttirol zeigte viele Gesichter. Bald schon stieß die NSDAP auf Widerstand in der katholischen Bevölkerung und im Klerus, gleichzeitig wurde ihre Herrschaft gesichert - nicht zuletzt durch gewaltsame Verfolgung sowie durch Propaganda im Schul- und Medienbereich.
Ausführlich analysiert Martin Kofler die verschiedenen Aspekte dieser Etappe in der Geschichte Osttirols. Er behandelt unter anderem die Vertreibung der Lienzer Juden, die Gleichschaltungsmaßnahmen in Verwaltung, Schule und Wirtschaft sowie die "Heimatfront", also den Alltag im "Kreis Lienz".
Eingebettet ist diese erste grundlegende Untersuchung der NS-Zeit in Osttirol in eine sorgfältig ausgearbeitete Darstellung der Vor- und Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Zudem analysiert Kofler die spezifische Situation Osttirols im Verhältnis zu Nordtirol, Kärnten bzw. Österreich/der Ostmark insgesamt und geht der Frage nach, wie sich die Sonderrolle äußerte, die Osttirol zwischen den Gauen Kärnten und Tirol-Vorarlberg einnahm.
Martin Kofler stützt sich auf eine sehr breite Quellenbasis und die Verwendung einer Reihe bisher unveröffentlichter Fotos und liefert uns somit die erste, genaue Darstellung des Nationalsozialismus in Osttirol.
Aus dem Inhalt:
Osttirol 1918-1938
Eine Ernüchterung: Osttirol wird an Kärnten angegliedert
Erstes Protestverhalten gegen das NS-Regime
Juden und Osttirol
Kirche und Hakenkreuz
Die Schule im Nationalsozialismus
Verfolgung und Widerstand
Osttirol im Krieg - die "Heimatfront"
Bomber über Osttirol
Ausblick - Die Rückkehr Osttirols zu Tirol
Zum Autor:
Martin Kofler, geb. 1971 in Lienz, Studium der Geschichte in Innsbruck und New Orleans, Zeithistoriker. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Tirols im 20. Jahrhundert, Österreich im Kalten Krieg.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Nationalsozialismus in Osttirol zeigte viele Gesichter. Bald schon stieß die NSDAP auf Widerstand in der katholischen Bevölkerung und im Klerus, gleichzeitig wurde ihre Herrschaft gesichert - nicht zuletzt durch gewaltsame Verfolgung sowie durch Propaganda im Schul- und Medienbereich.
Ausführlich analysiert Martin Kofler die verschiedenen Aspekte dieser Etappe in der Geschichte Osttirols. Er behandelt unter anderem die Vertreibung der Lienzer Juden, die Gleichschaltungsmaßnahmen in Verwaltung, Schule und Wirtschaft sowie die "Heimatfront", also den Alltag im "Kreis Lienz".
Eingebettet ist diese erste grundlegende Untersuchung der NS-Zeit in Osttirol in eine sorgfältig ausgearbeitete Darstellung der Vor- und Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Zudem analysiert Kofler die spezifische Situation Osttirols im Verhältnis zu Nordtirol, Kärnten bzw. Österreich/der Ostmark insgesamt und geht der Frage nach, wie sich die Sonderrolle äußerte, die Osttirol zwischen den Gauen Kärnten und Tirol-Vorarlberg einnahm.
Martin Kofler stützt sich auf eine sehr breite Quellenbasis und die Verwendung einer Reihe bisher unveröffentlichter Fotos und liefert uns somit die erste, genaue Darstellung des Nationalsozialismus in Osttirol.
Aus dem Inhalt:
Osttirol 1918-1938
Eine Ernüchterung: Osttirol wird an Kärnten angegliedert
Erstes Protestverhalten gegen das NS-Regime
Juden und Osttirol
Kirche und Hakenkreuz
Die Schule im Nationalsozialismus
Verfolgung und Widerstand
Osttirol im Krieg - die "Heimatfront"
Bomber über Osttirol
Ausblick - Die Rückkehr Osttirols zu Tirol
Zum Autor:
Martin Kofler, geb. 1971 in Lienz, Studium der Geschichte in Innsbruck und New Orleans, Zeithistoriker. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Tirols im 20. Jahrhundert, Österreich im Kalten Krieg.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Radsport im Nationalsozialismus
Die Rolle des Radsports im Dritten Reich ist bis heute nur wenig thematisiert worden, weder in der Öffentlichkeit, noch in wissenschaftlichen Publikationen. Nahezu vergessen sind nicht nur die enge Verbundenheit des Radsports mit dem NS-System, sondern auch jene Radsportler, die sich der nationalsozialistischen Ideologie widersetzt haben, ebenso die, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft ausgegrenzt wurden, die das Land verlassen mussten oder die in die nationalsozialistischen Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden.
Dieses Defizit wird gerade im Vergleich zu anderen Sportarten augenscheinlich, wenn man sich die sporthistorische Forschungslage zu dieser Thematik genauer ansieht. Offensichtlich gab es bisher weder von Seiten des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) noch von den Radfahr-Landesverbänden oder auch auf der Ebene der Radsportvereine ein tiefergehendes Interesse daran, die eigene Vergangenheit, und damit auch die Rolle des Radsports und seiner Organisationen im NS-Staat zu beleuchten.
Das Buch ist ein erster Versuch, diese Lücke zu schließen und weitere Forschungen anzuregen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gleichschaltung
Sie suchen ein Buch über Gleichschaltung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gleichschaltung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gleichschaltung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gleichschaltung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gleichschaltung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gleichschaltung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gleichschaltung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.