FRIDOLIN DÖRRER, Angerberg. Varianten und Wandlungen eines Begriffes seit dem12. Jahrhundert. URSULA WALTHER, Vergleich der Sozialstrukturen von Fulpmes und Innervillgraten. Eine familienhistorische Studie anhand der Personal- und Haushaltslisten von 1782/83. HELMUT REINALTER, Der Einfluss des spanischen Unabhängigkeitskrieges auf die Erhebung Österreichs und Tirols. ANDREA LEONARDIERHARD OBERKOFLER, Wirtschaftsfragen und Autonomie auf regionaler Ebene. G, Das Tagebuch von Hauptmann Hugo Huslig (29. Juli bis 25. November 1914). MICHAEL GEHLER, Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zur Rolle der Medien und Propaganda im Gau Tirol-Vorarlberg nach dem Anschluss. KLAUS EISTERER, „Die Achsenmächte wollen ihre Einheit durch nichts stören lassen.“ Die Südtiroler Option 1939 im Spiegel der französischen und eidgenössischen Diplomatie. PETER GOLLER, Franziska May-er-Hillebrand als Franz Brentano-Forscherin. FRANZ-HEINZ HYE, 350 Jahre Wagner’sche Universitätsbuchhandlung. JOSEF RIEDMANN, Laudatio auf Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. h. c. Franz Huter. FRIDOLIN DÖRRER, Nachruf auf Landesarchivdirektor HR Dr. Hanns Bachmann.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Was haben ein Mediziner und ein Orientalist gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts. Die Lebensläufe des im hintersten Passeiertal gebürtigen Arztes Joseph Ennemoser (1787–1854) und des aus Tschötsch bei Brixen stammenden Wissenschaftlers Jakob Philipp Fallmerayer (1790–1861) weisen allerdings viele Parallelen auf: zwei Kleinbauernsöhne, die früh aus ihrer Heimnat ausbrechen und gerade deshalb Karriere machen. Sie sind aber auch mit den Tiroler Ereignissen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eng verbunden. Ennemoser kämpft 1809 an Andreas Hofers Seite „Für Gott, Kaiser und Vaterland!“ 1848 wählt er für die von ihm gegründete liberale „Innsbrucker Zeitung“ das Motto „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!“ Fallmerayer nimmt 1809 sein Theologiestudium auf, macht sich später einen Namen als Orientalist und sitzt 1848 als – ebenfalls liberaler – Abgeordneter im Frankfurter Parlament. Die beiden Gelehrten und ihre Zeit stehen im Blickfeld der Beiträge von Siegfried de Rachewiltz, Hans Heiss, Annemarie Augschöll-Blasbichler, Peter Goller/Martin E. Urmann, Andreas Oberhofer, Walter Bruchhausen, Maria Heidegger, Christian Scharfetter, Nicole Priesching, Monika Fink-Lang, Helmut Alexander, Franz Gratl, Friedegund Freitag, Otmar Kollmann, Maria A. Stassinopoulou, Claire-Jeanne Keller, Thomas Leeb, Daniel Bertsch, Margot Pizzini, Helmut Reinalter, Johann Holzner, Mauro Nequirito, Giuseppe Ferrandi, Thomas Albrich und Michael Grünbart.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
PETER W. HAIDER, Neuer Münzfund in Arzl: Ein römischer Denar aus republikanischer Zeit. KLAUS BRANDSTÄTTER, Die Stadt Trient auf Tiroler Landtagen im 15. Jahrhundert. BERNHARD RUDISCH, Die Pflege des deutschen Privatrechts an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck von deren Gründung bis zur Einrichtung der Abteilung für Privatrechtsvergleichung und Internationales Privatrecht am Institut für Zivilrecht. PETER GOLLER, Zur Sozialgeschichte des Medizinstudiums an der Universität Innsbruck (1792–1880). ELISABETH DIETRICH, Überblick zur Wirtschafts- und Sozialge-schichte Tirols zwischen 1850 und 1900. SUSANNE E. RIESER, Wahrnehmung und Repräsentation der Gebirgswelt: Zur Geschichte des Blicks auf die Berge an Beispielen aus der frühen Tiroler Gebirgsfotografie. VIKTOR HERBERT PÖTTLER, Der „Hanslerhof“ aus Alpbach im österreichischen Freilichtmuseum. SEBASTIAN HÖLZL, Hof- und Familiengeschichte der Hansler (Hausler). Der Alpbacherhof im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing. WOLFGANG MEIXNER, „Tirols langer Marsch durch die Gastronomie“ – Gastgewerbe als historischer Lernprozess. ARNULF KOLLAUTZ, Jakob Philipp Fallmerayers Ehrung durch den Sultan. NIKOLAUS GRASS, Albert Jäger. Zu seinem 100. Geburtstag. JOHANN RAINER, Herbert Hassinger (19. 7. 1910 – 3. 1. 1992). Worte des Gedenkens bei der Verabschiedung am 9. Jänner 1992.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
PETER W. HAIDER, Gab es während der römischen Kaiserzeit eine Innschiffahrt auf Tiroler Boden? WILHELM SYDOW, Das frühe Christentum in Nord- und Osttirol nach den archäologischen Zeugnissen. WILHELM SYDOW, Bemerkungen zur Baugeschichte der Klosterkirche von St. Georgenberg. FRIDOLIN DÖRRER, Die Christianisierung Tirols und die Anfänge der vielen Bistümer. Zur 25-Jahrfeier der Diözese Innsbruck. JUTTA WESSELY, Zu den spätmittelalterlichen Herrschaftsverhältnissen im Raum des westlichen Oberinntals. Über 700 Jahre Gemeindeordnungen in Tirol (1989). SEBASTIAN HÖLZL, Erbhof Esterhammer, Von Erzherzog Ferdinand II. bis Landeshauptmann Grauß. RICHARD SCHOBER, Das linke Lager in Tirol. Sozialdemokratie und Kommunisten vom Zusammenbruch 1918 bis zu den Juliereignissen 1927. PETER GOLLER, Nationalökonomie und Soziologie an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät Innsbruck (1914–1945). ArchivalischeNotizen zur Entwicklung der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck. MICHAEL GEHLER, Soziale Herkunft und politische Orientierung: Eine quantifizierende Untersuchung der Studenten und ihrer Korporationen an der Universität Innsbruck in ihrem Verhältnis zum organisierten Nationalsozialismus. HERMANN M. ÖLBERG, Kann man von der Ortsnamenforschung gesicherte Ergebnisse erwarten? FRIDOLIN DÖRRER, Geschichte des Landes Tirol. Ein historiographischer Überblick und eine Besprechung.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
WOLFGANG SÖLDER, Eine Siedlung der Bronzezeit bei Angath. GERTHA HOFMÜLLER, Das „Fürstenhaus“ in Mieders und seine Beziehungen zum Gericht Stubai. PETER G. MAYR, Die Entwicklung der Gemeindevermittlungsämter in Tirol. DIETMAR SCHULER, Die Universitätsbibliothek Innsbruck und ihr Personal im Jahrzehnt vor 1914. HERMANN J. W. KUPRIAN, Bundeskanzler Michael Mayr und Tirol. Historiker – Archivar – Politiker. MICHAEL GEHLER, Studenten im Freikorps Oberland. Der „Sturmzug Tirol“ in Oberschlesien 1921. RICHARD SCHOBER, Das nationale Lager vom Zusammenbruch 1918 bis zu den Juliereignissen 1927. PETER GOLLER, Zwischen Humanismus, Katholizismus und Nationalsozialismus: Philosophie an der Universität Innsbruck (1918–1945). WILHELM KUNDRATITZ, 1938 und 1939 – Ein Kapitel in der Geschichte des Stiftes Stams. JOSEF NUSSBAUMER, Zur Veränderung der wirtschaftlichen und sozialen Lage Tirols seit dem Zweiten Weltkrieg (1945–1985). JOSEF RIEDMANN, Die Beschlussprotokolle der Sitzungen des Exekutiv- oder Ordnungsausschusses der österreichischen Widerstandsbewegung in Tirol vom 4. Mai bis 5. Juni 1945. GERHARD OBERKOFLER, Über den Einfluss der österreichischen Schule der Historischen Hilfswissenschaften in Berlin. Die Berufung von Michael Tangl (1861–1921) nach Berlin (1897) und seine Wahl zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1918). JOHANN RAINER, Widerstand gegen das NS-Regime. Der Innsbrucker Medizinstudent Christoph Probst. Anhang: Beiträge und Begleittexte zum Tirol-Atlas 10.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Goller, Peter
Sie suchen ein Buch über Goller, Peter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Goller, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Goller, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Goller, Peter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Goller, Peter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Goller, Peter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Goller, Peter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.