Erlesene Welten

Erlesene Welten von Dahms,  Andrea
Der fiktive Leser in der Literatur blickt auf eine lange Tradition zurück, doch gerade die moderne Literatur ab 1800 nutzt die literarische Konfiguration verstärkt zur innerliterarischen Selbstreflexion. Ausgehend von einer Forschungsperspektive, die texttheoretische und sozialgeschichtliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, konzentriert sich diese Studie auf die Romane ,und . Im Mittelpunkt steht das Interesse an Präsentationsweisen und Funktionen von Leser- und Lektüreentwürfen. Variationen von Lesergestaltungen werden ebenso aufgedeckt wie erzähltechnische und thematische Analogien. In der Figur des fiktiven Lesers konstituieren die Romane ein komplexes Geflecht intertextueller und selbstreferentieller Bezüge.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Erlesene Welten

Erlesene Welten von Dahms,  Andrea
Der fiktive Leser in der Literatur blickt auf eine lange Tradition zurück, doch gerade die moderne Literatur ab 1800 nutzt die literarische Konfiguration verstärkt zur innerliterarischen Selbstreflexion. Ausgehend von einer Forschungsperspektive, die texttheoretische und sozialgeschichtliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, konzentriert sich diese Studie auf die Romane ,und . Im Mittelpunkt steht das Interesse an Präsentationsweisen und Funktionen von Leser- und Lektüreentwürfen. Variationen von Lesergestaltungen werden ebenso aufgedeckt wie erzähltechnische und thematische Analogien. In der Figur des fiktiven Lesers konstituieren die Romane ein komplexes Geflecht intertextueller und selbstreferentieller Bezüge.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Christkindles-Morde

Christkindles-Morde
Liebe und Frieden allüberall, Plätzchen, Glühwein, Harmonie? Alles nur Fassade. Das behaupten zumindest 24 namhafte fränkische Krimiautoren. Sie haben die kriminellen Energien rund ums Fest aufgespürt, sind auf verzwickte Fälle, raffinierte Verbrecher und undurchsichtige Motive gestoßen – und haben ihre Ermittler auf die Fährte geschickt. Zur Freude aller Krimiliebhaber in Unter-, Mittel- und Oberfranken, die nun vom 1. bis zum 24. Dezember an keinem einzigen Tag auf ihre Dosis Nervenkitzel verzichten müssen. Ein Adventskalender zum Lesen, der einen mörderisch spannenden Countdown zum Fest verspricht. Und hält. Mitwirkende Autoren: Sigrun Arenz, Georg Körner, Veit Bronnenmeyer, Sabine Fink, Hans Kurz, Killen McNeill, Anne Hassel, Claudia Blendinger, Thomas Kastura, Jeff Röckelein, Helwig Arenz, Arnold Küsters, Volker Wachenfeld, Christian Klier, Tommie Goerz, Bernd Flessner, Lucas Bahl, Petra Rinkes, Roland Ballwieser, Blanka Stipetic, Friederike Schmöe, Dirk Kruse, Jan Beinßen, Tessa Korber, Stefanie Mohr
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Gottfried Keller. Bibliographie

Gottfried Keller. Bibliographie von Gerlach,  U. Henry
Diese Bibliographie zum Werk des Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller (1819-1890) schließt an die »Gottfried Keller Bibliographie 1844-1934« von Charles C. Zippermann an und ist für den Zeitraum 1930-2000 auf Vollständigkeit angelegt. Sie verzeichnet Werkausgaben - deutschsprachige und Übersetzungen - sowie die weltweit erschienene Sekundärliteratur. Die über 3600 Titel sind thematisch geordnet und vollständig wiedergegeben, fremdsprachige Titel der Sekundärliteratur sind ins Deutsche (die Sprache der internationalen Germanistik) übersetzt und wo nötig mit kurzen Anmerkungen versehen. Um Verläßlichkeit zu garantieren, sind fast alle Titel durch Inaugenscheinnahme überprüft worden; wo das trotz redlichen Bemühens nicht möglich war, steht ein * vor dem Eintrag. Ein Autoren- und ein ausführliches Sachregister ermöglichen leichten Zugang. Die Bibliographie schließt eine empfindliche Lücke in der Forschung und ist ein Werkzeug auch für die Lehre.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Verwandlung als anthropologisches Motiv in der Lyrik Gottfried Benns

Verwandlung als anthropologisches Motiv in der Lyrik Gottfried Benns von Ries,  Thorsten
Die Edition von Texten ist eine Kernaufgabe der Philologie. Neben großen Gesamtausgaben sind textkritische Editionen einzelner Texte aus der Geistes- und Kulturgeschichte wichtig, wozu auch Editionen von Briefwechseln, Tagebüchern oder anderer Textsorten zu zählen sind. Das Exemplarische des Texts hinsichtlich seiner Überlieferung, Genese, Materialität, Medialität oder Editionsgeschichte ist Kriterium für die Aufnahme in die Exempla critica.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Lyrik Gottfried Kellers

Die Lyrik Gottfried Kellers von Sautermeister,  Gert
Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Mark-Georg Dehrmann und Christiane Witthöft herausgegeben, präsentiert die Reihe hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phänomenen untersuchen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Benn Forum / 2018/2019

Benn Forum / 2018/2019 von Gottfried-Benn-Gesellschaft, Hof,  Holger, Kraft,  Stephan
Das Benn Forum erscheint alle zwei Jahre in Verbindung mit der Gottfried Benn-Gesellschaft. Es bietet wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk Benns und zum literarischen Kontext seiner Zeit. Jeder Band präsentiert Aufsätze und Miszellen zu einem Themenschwerpunkt, einen umfassenden Rezensionsteil zu Neuerscheinungen und eine fortlaufende Benn-Bibliographie. Das Benn Forum stellt das zentrale Periodikum der internationalen Benn-Forschung dar.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Lyrik Gottfried Kellers

Die Lyrik Gottfried Kellers von Sautermeister,  Gert
Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Mark-Georg Dehrmann und Christiane Witthöft herausgegeben, präsentiert die Reihe hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phänomenen untersuchen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Verwandlung als anthropologisches Motiv in der Lyrik Gottfried Benns

Verwandlung als anthropologisches Motiv in der Lyrik Gottfried Benns von Ries,  Thorsten
Die Edition von Texten ist eine Kernaufgabe der Philologie. Neben großen Gesamtausgaben sind textkritische Editionen einzelner Texte aus der Geistes- und Kulturgeschichte wichtig, wozu auch Editionen von Briefwechseln, Tagebüchern oder anderer Textsorten zu zählen sind. Das Exemplarische des Texts hinsichtlich seiner Überlieferung, Genese, Materialität, Medialität oder Editionsgeschichte ist Kriterium für die Aufnahme in die Exempla critica.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gottfried Kinkels Kämpfe um Beruf und Weltanschauung bis zur Revolution

Gottfried Kinkels Kämpfe um Beruf und Weltanschauung bis zur Revolution von Bollert,  Martin
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Erstes Kapitel. Der fromme und rechtgläubige Kinkel. Bis 1841 -- Zweites Kapitel. Der zweifelnde und negierende Kinkel -- Drittes Kapitel. Der Konflikt mit Kirche und Staat -- Viertes Kapitel. Wirkungen des Konfliktes -- Fünftes Kapitel. Der Bruch mit Theologie und Kirche -- Sechstes Kapitel. Der Übergang in die philosophische Fakultät -- Siebentes Kapitel. Die neue Weltanschauung -- Schluß -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Verwandlung als anthropologisches Motiv in der Lyrik Gottfried Benns

Verwandlung als anthropologisches Motiv in der Lyrik Gottfried Benns von Ries,  Thorsten
Die Edition von Texten ist eine Kernaufgabe der Philologie. Neben großen Gesamtausgaben sind textkritische Editionen einzelner Texte aus der Geistes- und Kulturgeschichte wichtig, wozu auch Editionen von Briefwechseln, Tagebüchern oder anderer Textsorten zu zählen sind. Das Exemplarische des Texts hinsichtlich seiner Überlieferung, Genese, Materialität, Medialität oder Editionsgeschichte ist Kriterium für die Aufnahme in die Exempla critica.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip

Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip von Flecken-Büttner,  Susanne
Die Vielfalt und Prägnanz der Wiederholungs- und Variationsrelationen verleihen Gottfrieds Tristan spezifisch poetische Ornamentik und Komplexität. Sie beschreibt die Monographie auf der Grundlage von Arbeiten R. Jakobsons, der in der Spiegelung der paradigmatischen auf die syntagmatische Achse das besondere Potential dichterischer Texte erkannte, und von Cl. Lugowskis Konzept des mythischen Analogons. Dabei wird gezeigt, wie die von Wiederholungen und Variationen ausgehenden Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Verstehensimpulse zur Konturierung der erzählten Welt, zur Stilisierung des Dichtens selbst und zur Reflexion des Verhältnisses von Leben und Literatur beitragen und eine Auseinandersetzung mit Traditions- und Gemeinschaftsbildung, mit Individuierung und Innovation, mit Determination und Offenheit unter den Bedingungen der Artifizialität anregen. Bei der Untersuchung deskriptiver, narrativer und kommentierender Partien werden die Kontexte geltend gemacht, innerhalb derer der Roman selbst die Figuren, den Autor-Erzähler und das Publikum durch intra- und intertextuelle Bezüge und im Rekurs auf Retextualisierungsprozesse positioniert: Familie und Adelsgesellschaft, Stoffgeschichte und deutsche höfische Literatur um 1200 sowie Dichtungen Ovids.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gottfried Benn

Gottfried Benn von Dyck,  Joachim
Gottfried Benn (1886-1956) gehört zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern der literarischen Moderne. Die Einführung in sein Leben und Werk bietet eine konzise Biographie, eine Gesamtcharakteristik des Werks und eine Auswahlbibliographie. Für Studenten und Literaturinteressierte eröffnet das Studienbuch einen informativen ersten Zugang zum Verständnis des komplexen Werkes und der unüberschaubaren Benn-Forschung. Es ergänzt die ebenfalls im literaturwissenschaftlichen Programm von Walter de Gruyter erscheinende Benn-Bibliographie und das jährlich erscheinende Benn-Forum in idealer Weise. Konzise Einführung in Leben und Werk eines der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts bietet Biographie, Werkcharakteristik und Auswahlbibliographie eröffnet strukturierten Zugang zum komplexen Werk und zur unüberschaubaren Benn-Forschung ideal für Studenten und Literaturinteressierte
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gottfried Benn

Gottfried Benn von Dyck,  Joachim
Gottfried Benn (1886-1956) gehört zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern der literarischen Moderne. Die Einführung in sein Leben und Werk bietet eine konzise Biographie, eine Gesamtcharakteristik des Werks und eine Auswahlbibliographie. Für Studenten und Literaturinteressierte eröffnet das Studienbuch einen informativen ersten Zugang zum Verständnis des komplexen Werkes und der unüberschaubaren Benn-Forschung. Es ergänzt die ebenfalls im literaturwissenschaftlichen Programm von Walter de Gruyter erscheinende Benn-Bibliographie und das jährlich erscheinende Benn-Forum in idealer Weise. Konzise Einführung in Leben und Werk eines der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts bietet Biographie, Werkcharakteristik und Auswahlbibliographie eröffnet strukturierten Zugang zum komplexen Werk und zur unüberschaubaren Benn-Forschung ideal für Studenten und Literaturinteressierte
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Benn Forum / 2020/2021

Benn Forum / 2020/2021 von Hof,  Holger, Kraft,  Stephan
Das Benn Forum erscheint alle zwei Jahre in Verbindung mit der Gottfried Benn-Gesellschaft. Es bietet wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk Benns und zum literarischen Kontext seiner Zeit. Jeder Band präsentiert Aufsätze und Miszellen zu einem Themenschwerpunkt, einen umfassenden Rezensionsteil zu Neuerscheinungen und eine fortlaufende Benn-Bibliographie. Das Benn Forum stellt das zentrale Periodikum der internationalen Benn-Forschung dar.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip

Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip von Flecken-Büttner,  Susanne
Die Vielfalt und Prägnanz der Wiederholungs- und Variationsrelationen verleihen Gottfrieds Tristan spezifisch poetische Ornamentik und Komplexität. Sie beschreibt die Monographie auf der Grundlage von Arbeiten R. Jakobsons, der in der Spiegelung der paradigmatischen auf die syntagmatische Achse das besondere Potential dichterischer Texte erkannte, und von Cl. Lugowskis Konzept des mythischen Analogons. Dabei wird gezeigt, wie die von Wiederholungen und Variationen ausgehenden Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Verstehensimpulse zur Konturierung der erzählten Welt, zur Stilisierung des Dichtens selbst und zur Reflexion des Verhältnisses von Leben und Literatur beitragen und eine Auseinandersetzung mit Traditions- und Gemeinschaftsbildung, mit Individuierung und Innovation, mit Determination und Offenheit unter den Bedingungen der Artifizialität anregen. Bei der Untersuchung deskriptiver, narrativer und kommentierender Partien werden die Kontexte geltend gemacht, innerhalb derer der Roman selbst die Figuren, den Autor-Erzähler und das Publikum durch intra- und intertextuelle Bezüge und im Rekurs auf Retextualisierungsprozesse positioniert: Familie und Adelsgesellschaft, Stoffgeschichte und deutsche höfische Literatur um 1200 sowie Dichtungen Ovids.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Katzenmann • Roland • Faule Grete

Katzenmann • Roland • Faule Grete von Dornheim,  Jutta
Eine irrwitzige Geschichte: 16 Jahre lang kümmerte sich der Katzenmann liebevoll um die einsame Katze, die er eines Tages im Bürgerpark am See auflas. Tag für Tag ging er zu ihr, um sie zu füttern. Die Katze starb inzwischen, aber den Katzenmann trifft man immer noch im Bürgerpark an. Dies ist nur einer der vielen Darsteller des realen Bremen-Romans, in dem uns die wichtigsten Orte und Charaktere Bremens vorgestellt werden. Jutta Dornheim entdeckt viele Bremer Orte aus einer völlig neuen Perspektive. Eine einzigartige Bremensie.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Katzenmann • Roland • Faule Grete

Katzenmann • Roland • Faule Grete von Dornheim,  Jutta
Eine irrwitzige Geschichte: 16 Jahre lang kümmerte sich der Katzenmann liebevoll um die einsame Katze, die er eines Tages im Bürgerpark am See auflas. Tag für Tag ging er zu ihr, um sie zu füttern. Die Katze starb inzwischen, aber den Katzenmann trifft man immer noch im Bürgerpark an. Dies ist nur einer der vielen Darsteller des realen Bremen-Romans, in dem uns die wichtigsten Orte und Charaktere Bremens vorgestellt werden. Jutta Dornheim entdeckt viele Bremer Orte aus einer völlig neuen Perspektive. Eine einzigartige Bremensie.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Christkindles-Morde

Christkindles-Morde
Liebe und Frieden allüberall, Plätzchen, Glühwein, Harmonie? Alles nur Fassade. Das behaupten zumindest 24 namhafte fränkische Krimiautoren. Sie haben die kriminellen Energien rund ums Fest aufgespürt, sind auf verzwickte Fälle, raffinierte Verbrecher und undurchsichtige Motive gestoßen – und haben ihre Ermittler auf die Fährte geschickt. Zur Freude aller Krimiliebhaber in Unter-, Mittel- und Oberfranken, die nun vom 1. bis zum 24. Dezember an keinem einzigen Tag auf ihre Dosis Nervenkitzel verzichten müssen. Ein Adventskalender zum Lesen, der einen mörderisch spannenden Countdown zum Fest verspricht. Und hält. Mitwirkende Autoren: Sigrun Arenz, Georg Körner, Veit Bronnenmeyer, Sabine Fink, Hans Kurz, Killen McNeill, Anne Hassel, Claudia Blendinger, Thomas Kastura, Jeff Röckelein, Helwig Arenz, Arnold Küsters, Volker Wachenfeld, Christian Klier, Tommie Goerz, Bernd Flessner, Lucas Bahl, Petra Rinkes, Roland Ballwieser, Blanka Stipetic, Friederike Schmöe, Dirk Kruse, Jan Beinßen, Tessa Korber, Stefanie Mohr
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gottfried

Sie suchen ein Buch über Gottfried? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gottfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gottfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gottfried einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gottfried - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gottfried, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gottfried und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.