Hochzeit und Begräbnis, Erstkommunion und Konfirmation – Wendepunkte im Leben werden auch heute festlich begangen. Zur Erinnerung an diese Ereignisse gestaltete man im 19. und frühen 20. Jahrhundert Erinnerungsbilder und hängte sie in der guten Stube an die Wand. Sie waren mit Kunstblumen aus Textil und Blüten und Blättern aus menschlichen Haaren geschmückt, zeigten Fotografien von Brautpaaren und Verstorbenen, verrieten auf Zetteln die Namen der Personen, an die man erinnern wollte, den Anlass und das Datum des Ereignisses und verkündeten gute Wünsche und Trostsprüche. Haare wurden bereits in der Antike den Göttern und den Toten geopfert, aber nur im Biedermeier und in der Gründerzeit wurden sorgfältig vorbereitete Haarsträhnen kunstvoll mit feinem Draht zu floralen Gebilden verarbeitet. Sie stammten von Familienangehörigen und lieben Freunden und spiegelten, nun Blüten, Zweige und Kränze an der Wand, die tiefe emotionale Verbundenheit zwischen Spendern und Empfängern der Gedenkbilder.
Angefertigt wurden die Gedenkbilder, die zum großen Teil aus einer Privatsammlung stammen, in der gesamten Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Ob man mit Haut und Haaren einer Sache verfallen ist, sich darüber graue Haare wachsen lässt, Haarspalterei betreibt, sich mit jemandem in den Haaren liegt oder dieser Person gar bis aufs Haar gleicht - überall findet man Haare in der Alltagssprache und unserem sozialen Umfeld.
Ihre Bedeutung für das menschliche Zusammenleben hat sich in den verschiedensten Redewendungen und Sprichwörter manifestiert und zeigt damit bereits an, dass sie für die Kulturgeschichte des Menschen elementar sind. Haare übernahmen schon in frühen Religionen eine symbolische Funktion und sind bis heute beim morgendlichen Blick in den Spiegel ein Indikator, ob es ein guter Tag oder ein Bad Hair Day wird. Mit der Frage, warum das Haar mit vielseitigen Bedeutungen aufgeladen ist und in welcher Weise sich diese auf die Gesellschaft auswirken, beschäftigt sich die Ausstellung „Kopfsache – Zur Kulturgeschichte der Haare“ im Niederrheinischen Freilichtmuseum.
Da die Sonderausstellung räumlich wie zeitlich begrenzt ist, werden einzelne Aspekte des umfangreichen Ausstellungsthemas in dem vorliegenden Begleitbuch durch wissenschaftliche Aufsätze vertieft und durch Illustrationen aufbereitet.
Einleitend wird in dem Artikel „Zwischen Mythos und Moderne“ von Anisha Mülder-van Elten auf die Vorstellung vom Haar als Träger der Seele und äußeres Zeichen der inneren Verfassung in der Kulturgeschichte eingegangen.
Dr. Reinildis Hartmann beschreibt in ihrem Beitrag „Waschen, schneiden, legen“ detailliert die Entwicklung des Friseurberufs von seinen Anfängen um 5000 v. Chr. in Ägypten über Bader und Barbiere sowie Perückenmacher bis zu den heutigen Hairstylisten.
Johannes Krause geht in seinem Artikel „Warum eine Frisur mehr ist als nur eine Ansammlung von Haaren“ dem Haarschnitt als Ausdruck der Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Gruppe auf den Grund und erläutert anhand von Beispielen die Funktionsweise von sozialen Ein- und Ausgrenzungsmechanismen durch Haarmode.
In dem Artikel „Lange Haare, kurzer Verstand?“ widmet sich Nicole Weppler dem eingangs erwähnten Thema der sprachlichen Präsenz von Metaphern und Redewendungen rund um das Haar. Darin beleuchtet sie den Ursprung der haarigen Ausdrücke sowie deren wörtliche und bildhafte Deutung.
Ergänzt werden die Beiträge durch Exponatfotografien von Manuel Braun und weiteres Bildmaterial. Durch die Zusammenarbeit von Autoren unterschiedlicher Forschungsbereiche ist die Zusammenstellung eines interdisziplinären und damit ganzheitlichen Blickes auf die Facetten der Kulturgeschichte der Haare gelungen.
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Haaropfer
Sie suchen ein Buch über Haaropfer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Haaropfer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Haaropfer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Haaropfer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Haaropfer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Haaropfer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Haaropfer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.