Neun Nachtgesänge

Neun Nachtgesänge von Hölderlin,  Friedrich, Müller,  Marit, Reuss,  Roland
Eingehende Interpretationen der letzten neun Gedichte Hölderlins, die dieser noch selbst zum Druck brachte. Die neun Interpretationen, die dieser Sammelband enthält, beschäftigen sich mit den letzten Gedichten, die Hölderlin noch selbst in den Druck gegeben hat. Sie erschienen im »Taschenbuch für das Jahr 1805. Der Liebe und Freundschaft gewidmet«, herausgegeben im Verlag von Friedrich Wilmans in Frankfurt a. M. Die Interpretationen folgen der Sequenz, die durch die Publikation in Wilmans« »Taschenbuch« vorgegeben und dort zusätzlich mit Ordnungszahlen vor jedem Gedicht unterstrichen wurde. Als Basis der Auslegung wird dabei durchgängig Orthographie und Interpunktion des Erstdrucks zugrunde gelegt. Der Sammelband geht auf ein Kolloquium zurück, das der Verein der Bücherwürmer Lana im Jahr 2017 veranstaltet hat und auf dem erste Vorlagen der nunmehr durchgesehenen Aufsätze diskutiert werden konnten. Mit Beiträgen von Felix Christen, Martin Endres, Wolfram Groddeck, Ulrich Knoop, Elmar Locher, Gunter Martens, Marit Müller, Annemarie Post-Martens und Roland Reuß.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Neun Nachtgesänge

Neun Nachtgesänge von Hölderlin,  Friedrich, Müller,  Marit, Reuss,  Roland
Eingehende Interpretationen der letzten neun Gedichte Hölderlins, die dieser noch selbst zum Druck brachte. Die neun Interpretationen, die dieser Sammelband enthält, beschäftigen sich mit den letzten Gedichten, die Hölderlin noch selbst in den Druck gegeben hat. Sie erschienen im »Taschenbuch für das Jahr 1805. Der Liebe und Freundschaft gewidmet«, herausgegeben im Verlag von Friedrich Wilmans in Frankfurt a. M. Die Interpretationen folgen der Sequenz, die durch die Publikation in Wilmans« »Taschenbuch« vorgegeben und dort zusätzlich mit Ordnungszahlen vor jedem Gedicht unterstrichen wurde. Als Basis der Auslegung wird dabei durchgängig Orthographie und Interpunktion des Erstdrucks zugrunde gelegt. Der Sammelband geht auf ein Kolloquium zurück, das der Verein der Bücherwürmer Lana im Jahr 2017 veranstaltet hat und auf dem erste Vorlagen der nunmehr durchgesehenen Aufsätze diskutiert werden konnten. Mit Beiträgen von Felix Christen, Martin Endres, Wolfram Groddeck, Ulrich Knoop, Elmar Locher, Gunter Martens, Marit Müller, Annemarie Post-Martens und Roland Reuß.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Neun Nachtgesänge

Neun Nachtgesänge von Hölderlin,  Friedrich, Müller,  Marit, Reuss,  Roland
Eingehende Interpretationen der letzten neun Gedichte Hölderlins, die dieser noch selbst zum Druck brachte. Die neun Interpretationen, die dieser Sammelband enthält, beschäftigen sich mit den letzten Gedichten, die Hölderlin noch selbst in den Druck gegeben hat. Sie erschienen im »Taschenbuch für das Jahr 1805. Der Liebe und Freundschaft gewidmet«, herausgegeben im Verlag von Friedrich Wilmans in Frankfurt a. M. Die Interpretationen folgen der Sequenz, die durch die Publikation in Wilmans« »Taschenbuch« vorgegeben und dort zusätzlich mit Ordnungszahlen vor jedem Gedicht unterstrichen wurde. Als Basis der Auslegung wird dabei durchgängig Orthographie und Interpunktion des Erstdrucks zugrunde gelegt. Der Sammelband geht auf ein Kolloquium zurück, das der Verein der Bücherwürmer Lana im Jahr 2017 veranstaltet hat und auf dem erste Vorlagen der nunmehr durchgesehenen Aufsätze diskutiert werden konnten. Mit Beiträgen von Felix Christen, Martin Endres, Wolfram Groddeck, Ulrich Knoop, Elmar Locher, Gunter Martens, Marit Müller, Annemarie Post-Martens und Roland Reuß.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Neun Nachtgesänge

Neun Nachtgesänge von Hölderlin,  Friedrich, Müller,  Marit, Reuss,  Roland
Eingehende Interpretationen der letzten neun Gedichte Hölderlins, die dieser noch selbst zum Druck brachte. Die neun Interpretationen, die dieser Sammelband enthält, beschäftigen sich mit den letzten Gedichten, die Hölderlin noch selbst in den Druck gegeben hat. Sie erschienen im »Taschenbuch für das Jahr 1805. Der Liebe und Freundschaft gewidmet«, herausgegeben im Verlag von Friedrich Wilmans in Frankfurt a. M. Die Interpretationen folgen der Sequenz, die durch die Publikation in Wilmans« »Taschenbuch« vorgegeben und dort zusätzlich mit Ordnungszahlen vor jedem Gedicht unterstrichen wurde. Als Basis der Auslegung wird dabei durchgängig Orthographie und Interpunktion des Erstdrucks zugrunde gelegt. Der Sammelband geht auf ein Kolloquium zurück, das der Verein der Bücherwürmer Lana im Jahr 2017 veranstaltet hat und auf dem erste Vorlagen der nunmehr durchgesehenen Aufsätze diskutiert werden konnten. Mit Beiträgen von Felix Christen, Martin Endres, Wolfram Groddeck, Ulrich Knoop, Elmar Locher, Gunter Martens, Marit Müller, Annemarie Post-Martens und Roland Reuß.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Neun Nachtgesänge

Neun Nachtgesänge von Hölderlin,  Friedrich, Müller,  Marit, Reuss,  Roland
Eingehende Interpretationen der letzten neun Gedichte Hölderlins, die dieser noch selbst zum Druck brachte. Die neun Interpretationen, die dieser Sammelband enthält, beschäftigen sich mit den letzten Gedichten, die Hölderlin noch selbst in den Druck gegeben hat. Sie erschienen im »Taschenbuch für das Jahr 1805. Der Liebe und Freundschaft gewidmet«, herausgegeben im Verlag von Friedrich Wilmans in Frankfurt a. M. Die Interpretationen folgen der Sequenz, die durch die Publikation in Wilmans« »Taschenbuch« vorgegeben und dort zusätzlich mit Ordnungszahlen vor jedem Gedicht unterstrichen wurde. Als Basis der Auslegung wird dabei durchgängig Orthographie und Interpunktion des Erstdrucks zugrunde gelegt. Der Sammelband geht auf ein Kolloquium zurück, das der Verein der Bücherwürmer Lana im Jahr 2017 veranstaltet hat und auf dem erste Vorlagen der nunmehr durchgesehenen Aufsätze diskutiert werden konnten. Mit Beiträgen von Felix Christen, Martin Endres, Wolfram Groddeck, Ulrich Knoop, Elmar Locher, Gunter Martens, Marit Müller, Annemarie Post-Martens und Roland Reuß.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Neun Nachtgesänge

Neun Nachtgesänge von Hölderlin,  Friedrich, Müller,  Marit, Reuss,  Roland
Eingehende Interpretationen der letzten neun Gedichte Hölderlins, die dieser noch selbst zum Druck brachte. Die neun Interpretationen, die dieser Sammelband enthält, beschäftigen sich mit den letzten Gedichten, die Hölderlin noch selbst in den Druck gegeben hat. Sie erschienen im »Taschenbuch für das Jahr 1805. Der Liebe und Freundschaft gewidmet«, herausgegeben im Verlag von Friedrich Wilmans in Frankfurt a. M. Die Interpretationen folgen der Sequenz, die durch die Publikation in Wilmans« »Taschenbuch« vorgegeben und dort zusätzlich mit Ordnungszahlen vor jedem Gedicht unterstrichen wurde. Als Basis der Auslegung wird dabei durchgängig Orthographie und Interpunktion des Erstdrucks zugrunde gelegt. Der Sammelband geht auf ein Kolloquium zurück, das der Verein der Bücherwürmer Lana im Jahr 2017 veranstaltet hat und auf dem erste Vorlagen der nunmehr durchgesehenen Aufsätze diskutiert werden konnten. Mit Beiträgen von Felix Christen, Martin Endres, Wolfram Groddeck, Ulrich Knoop, Elmar Locher, Gunter Martens, Marit Müller, Annemarie Post-Martens und Roland Reuß.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Hölderlin: Worte wie Blumen

Hölderlin: Worte wie Blumen von Staufenbiel,  Gerhardt
Weh mir, wo nehm ich wenn es Winter ist die Blumen! Für Hölderlin ist unser Zeitalter die Zeit der Götternacht. Er sucht nach dem sinnspendenden Heiligen und findet die Antwort in der heimatlichen Natur, die es neu zu sehen und zu lernen gilt. Damit ist Hölderlins Dichtung unvermutet aktuell. Am Leitfaden der späten Gedichte ‚Nachtgesänge‘, besonders ‚Hälfte des Lebens‘, wird die vielfältige Gedankenwelt eines der größten Dichter deutscher Zunge lebendig. Seine Dichtung ist reine Musik des Herzens.
Aktualisiert: 2021-03-09
> findR *

Hölderlin: Worte wie Blumen

Hölderlin: Worte wie Blumen von Staufenbiel,  Gerhardt
Weh mir, wo nehm ich wenn es Winter ist die Blumen! Für Hölderlin ist unser Zeitalter die Zeit der Götternacht. Er sucht nach dem sinnspendenden Heiligen und findet die Antwort in der heimatlichen Natur, die es neu zu sehen und zu lernen gilt. Damit ist Hölderlins Dichtung unvermutet aktuell. Am Leitfaden der späten Gedichte ‚Nachtgesänge‘, besonders ‚Hälfte des Lebens‘, wird die vielfältige Gedankenwelt eines der größten Dichter deutscher Zunge lebendig. Seine Dichtung ist reine Musik des Herzens.
Aktualisiert: 2021-03-09
> findR *

Neun Nachtgesänge

Neun Nachtgesänge von Hölderlin,  Friedrich, Müller,  Marit, Reuss,  Roland
Eingehende Interpretationen der letzten neun Gedichte Hölderlins, die dieser noch selbst zum Druck brachte. Die neun Interpretationen, die dieser Sammelband enthält, beschäftigen sich mit den letzten Gedichten, die Hölderlin noch selbst in den Druck gegeben hat. Sie erschienen im »Taschenbuch für das Jahr 1805. Der Liebe und Freundschaft gewidmet«, herausgegeben im Verlag von Friedrich Wilmans in Frankfurt a. M. Die Interpretationen folgen der Sequenz, die durch die Publikation in Wilmans« »Taschenbuch« vorgegeben und dort zusätzlich mit Ordnungszahlen vor jedem Gedicht unterstrichen wurde. Als Basis der Auslegung wird dabei durchgängig Orthographie und Interpunktion des Erstdrucks zugrunde gelegt. Der Sammelband geht auf ein Kolloquium zurück, das der Verein der Bücherwürmer Lana im Jahr 2017 veranstaltet hat und auf dem erste Vorlagen der nunmehr durchgesehenen Aufsätze diskutiert werden konnten. Mit Beiträgen von Felix Christen, Martin Endres, Wolfram Groddeck, Ulrich Knoop, Elmar Locher, Gunter Martens, Marit Müller, Annemarie Post-Martens und Roland Reuß.
Aktualisiert: 2020-09-07
> findR *

Neun Nachtgesänge

Neun Nachtgesänge von Hölderlin,  Friedrich, Müller,  Marit, Reuss,  Roland
Eingehende Interpretationen der letzten neun Gedichte Hölderlins, die dieser noch selbst zum Druck brachte. Die neun Interpretationen, die dieser Sammelband enthält, beschäftigen sich mit den letzten Gedichten, die Hölderlin noch selbst in den Druck gegeben hat. Sie erschienen im »Taschenbuch für das Jahr 1805. Der Liebe und Freundschaft gewidmet«, herausgegeben im Verlag von Friedrich Wilmans in Frankfurt a. M. Die Interpretationen folgen der Sequenz, die durch die Publikation in Wilmans« »Taschenbuch« vorgegeben und dort zusätzlich mit Ordnungszahlen vor jedem Gedicht unterstrichen wurde. Als Basis der Auslegung wird dabei durchgängig Orthographie und Interpunktion des Erstdrucks zugrunde gelegt. Der Sammelband geht auf ein Kolloquium zurück, das der Verein der Bücherwürmer Lana im Jahr 2017 veranstaltet hat und auf dem erste Vorlagen der nunmehr durchgesehenen Aufsätze diskutiert werden konnten. Mit Beiträgen von Felix Christen, Martin Endres, Wolfram Groddeck, Ulrich Knoop, Elmar Locher, Gunter Martens, Marit Müller, Annemarie Post-Martens und Roland Reuß.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Deutsche Klassik

Deutsche Klassik von Boerner,  Peter, Martens,  Gunter, Pilling,  Claudia, Schede,  Hans-Georg
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) vereinte in sich die Gaben des Dichters, Denkers und Forschers. Er schuf wortgewaltige Poesien, mit «Faust» als seinem Chef d'Œuvre. Sein Leben lang reflektierte er über gesellschaftliche und politische Zustände, über Aspekte der Kunst und über Fragen des Glaubens. Als Naturforscher bemühte er sich, Zusammenhänge der pflanzlichen und der tierischen Metamorphose aufzudecken. Das Amt als Staatsminister verband ihn mit den Gegebenheiten des öffentlichen Lebens. Weithin gilt er als einer der großen Universalisten der neueren Zeit. Friedrich Schiller (1759-1805) war ein freier Schriftsteller: zeitlebens angewiesen auf Zuwendungen der Freunde, auf aristokratische Mäzene, auf immer geschickter ausgehandelte Vorschüsse wohlwollender Verleger. Er war bürgerlicher Dichter und Intellektueller: Er schrieb von Räubern, Verbrechern, Geistersehern, Feldherren, Heroinen und eidgenössischen Hausvätern, verfasste avangardistische ästhetisch-philosophische und historische, also politische Schriften. Friedrich Hölderlin (1770-1843) war Dichten «in dürftiger Zeit» Schicksal und Beruf. Sein Ringen um eine dichterische Sprache, die kompromissloser Ausdruck einer «künftigen Revolution der Gesinnungen und Vorstellungsarten» sein wollte, wurde nur von wenigen seiner Zeitgenossen verstanden. Bis zur letzten Erschöpfung seiner Kräfte arbeitete er an Texten, die überkommene Denk- und Schreibmuster radikal aufbrachen. Die neuen Dimensionen dieses Dichtens haben sich in ihrer weitreichenden Konsequent recht eigentlich erst in der jüngsten Moderne erschlossen. Heinrich von Kleist (1777-1811) war einer der größten Dichter deutscher Sprache, dem jedoch zu Lebzeiten die ehrgeizig erstrebte Anerkennung versagt blieb. In diesem Band wird geschildert, wie es Kleist gelang, aus den Nöten seiner unglücklichen Existenz ein Werk zu destillieren, das an beunruhigender Faszination bis heute ohne Vergleich ist.
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *

Friedrich Hölderlin

Friedrich Hölderlin von Martens,  Gunter
Friedrich Hölderlin (1770–1843) war Dichten «in dürftiger Zeit» Schicksal und Beruf. Sein Ringen um eine dichterische Sprache, die kompromissloser Ausdruck einer «künftigen Revolution der Gesinnungen und Vorstellungsarten» sein wollte, wurde nur von wenigen seiner Zeitgenossen verstanden. Bis zur letzten Erschöpfung seiner Kräfte arbeitete er an Texten, die überkommene Denk- und Schreibmuster radikal aufbrachen. Die neuen Dimensionen dieses Dichtens haben sich in ihrer weitreichenden Konsequenz recht eigentlich erst in der jüngsten Moderne erschlossen. Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *

Hyperion oder Der Eremit in Griechenland

Hyperion oder Der Eremit in Griechenland von Hölderlin,  Friedrich
„Ein Torso seiner Jugend ist Hyperion, ein nicht zu Ende geträumter Traum – aber alles Ungetane und Vertane schwindet unmerklich hin in dem herrlichen Rhythmus der Sprache, die in Düsternis wie in Begeisterung gleich rein und selig die Sinne bemeistert.“ - Stefan Zweig - Hölderlins „Hyperion“ findet sich literarisch verglichen mit Goethes „Faust“: Die am Briefroman angelehnte Erzählung kennzeichnet eine Musikalität und sprachliche Reinheit, gleichzeitig ist das philosophische Werk Gegenwartskritik des 18. Jahrhunderts und Auseinandersetzung mit der klassischen Antike. Friedrich Hölderlin verschaffte seinem Hauptwerk große Anerkennung über seinen Tod hinaus.
Aktualisiert: 2019-10-29
> findR *

Hyperion oder Der Eremit in Griechenland

Hyperion oder Der Eremit in Griechenland von Hölderlin,  Friedrich
„Ein Torso seiner Jugend ist Hyperion, ein nicht zu Ende geträumter Traum – aber alles Ungetane und Vertane schwindet unmerklich hin in dem herrlichen Rhythmus der Sprache, die in Düsternis wie in Begeisterung gleich rein und selig die Sinne bemeistert.“ - Stefan Zweig - Hölderlins „Hyperion“ findet sich literarisch verglichen mit Goethes „Faust“: Die am Briefroman angelehnte Erzählung kennzeichnet eine Musikalität und sprachliche Reinheit, gleichzeitig ist das philosophische Werk Gegenwartskritik des 18. Jahrhunderts und Auseinandersetzung mit der klassischen Antike. Friedrich Hölderlin verschaffte sein Hauptwerk große Anerkennung über seinen Tod hinaus.
Aktualisiert: 2019-10-29
> findR *

Friedrich Hölderlin

Friedrich Hölderlin von Martens,  Gunter
Friedrich Hölderlin war Dichten «in dürftiger Zeit» Schicksal und Beruf. Sein Ringen um eine dichterische Sprache, die kompromissloser Ausdruck einer «künftigen Revolution der Gesinnungen und Vorstellungsarten» sein wollte, wurde nur von wenigen seiner Zeitgenossen verstanden. Bis zur letzten Erschöpfung seiner Kräfte arbeitete er an Texten, die überkommene Denk- und Schreibmuster radikal aufbrachen. Die neuen Dimensionen dieses Dichtens haben sich in ihrer weitreichenden Konsequent recht eigentlich erst in der jüngsten Moderne erschlossen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hälfte des Lebens

Sie suchen ein Buch über Hälfte des Lebens? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hälfte des Lebens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hälfte des Lebens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hälfte des Lebens einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hälfte des Lebens - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hälfte des Lebens, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hälfte des Lebens und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.