Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie

Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie von Debus,  Marc, Kittel,  Bernhard, Linhart,  Eric
Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns. Handeln wird dabei als das Ergebnis eines Prozesses gesehen, bei dem Akteure aus verschiedenen verfügbaren Handlungsalternativen diejenige auswählen, die bei gegebenen Rahmenbedingungen und erwarteten Handlungen anderer Akteure ihre Ziele am besten zu verwirklichen verspricht. Band 10 des Jahrbuchs vereint innovative Beiträge zur Handlungs- und Entscheidungstheorie, die sich mit der gesamten Breite des Feldes befassen. Die Themen reichen von Arbeiten, die Reaktionen in unterschiedlichen marktwirtschaftlichen Systemen auf die Finanzkrise analysieren, über Aufsätze, die aus spieltheoretischer Sicht Probleme bei der Etablierung des Sozialstaats in lateinamerikanischen Ländern aufzeigen, bis hin zu Beiträgen, die sich mit der Reaktion von Wählern auf Koalitionssignale befassen. Auch methodisch decken die Beiträge des vorliegenden Bandes eine große Bandbreite ab. So werden wichtige Konzepte kollektiven Entscheidens sowohl theoretisch verfeinert als auch experimentell oder mit Hilfe von Simulationen überprüft.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Management des Übergangs in die Elektromobilität

Management des Übergangs in die Elektromobilität von Fojcik,  Thomas M., Proff,  Harald, Proff,  Heike, Sandau,  Jürgen
In diesem Buch werden Thesen formuliert, wie der Übergang in die Elektromobilität erfolgreich gelingen kann. Sie bieten eine hilfreiche Orientierung angesichts der Fülle an Informationen, Einschätzungen und Herausforderungen zu den neuen Antriebstechnologien. Prognosen zur Elektromobilität, Entscheidungen über Veränderungen der Geschäftsmodelle, Aufbau notwendiger Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Bewertung alternativer Handlungsoptionen bilden die verbundenen Schritte eines Handlungsprozesses bei Unsicherheit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Management des Übergangs in die Elektromobilität

Management des Übergangs in die Elektromobilität von Fojcik,  Thomas M., Proff,  Harald, Proff,  Heike, Sandau,  Jürgen
In diesem Buch werden Thesen formuliert, wie der Übergang in die Elektromobilität erfolgreich gelingen kann. Sie bieten eine hilfreiche Orientierung angesichts der Fülle an Informationen, Einschätzungen und Herausforderungen zu den neuen Antriebstechnologien. Prognosen zur Elektromobilität, Entscheidungen über Veränderungen der Geschäftsmodelle, Aufbau notwendiger Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Bewertung alternativer Handlungsoptionen bilden die verbundenen Schritte eines Handlungsprozesses bei Unsicherheit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Management des Übergangs in die Elektromobilität

Management des Übergangs in die Elektromobilität von Fojcik,  Thomas M., Proff,  Harald, Proff,  Heike, Sandau,  Jürgen
In diesem Buch werden Thesen formuliert, wie der Übergang in die Elektromobilität erfolgreich gelingen kann. Sie bieten eine hilfreiche Orientierung angesichts der Fülle an Informationen, Einschätzungen und Herausforderungen zu den neuen Antriebstechnologien. Prognosen zur Elektromobilität, Entscheidungen über Veränderungen der Geschäftsmodelle, Aufbau notwendiger Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Bewertung alternativer Handlungsoptionen bilden die verbundenen Schritte eines Handlungsprozesses bei Unsicherheit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Alles relativ?

Alles relativ? von Lindenau,  Mathias, Meier Kressig,  Marcel
Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der fragmentierte europäische Verteidigungsmarkt

Der fragmentierte europäische Verteidigungsmarkt von Bertges,  Florian
Auf dem europäischen Verteidigungsmarkt bestehen trotz umfassender Konsolidierungsmaßnahmen nach Ende des Ost-West-Konfliktes und der an Gestalt gewinnenden Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik weiterhin industrielle Überkapazitäten, welche durch die Bevorzugung nationaler Beschaffungslösungen künstlich erhalten werden. In dieser Arbeit werden Problembereiche und Ursachen der daraus resultierenden Fragmentierung des Marktes differenziert nach den Sektoren der Heeres-, Marine-, Luft- und Raumfahrt sowie Elektronikindustrie analysiert. Chancen und Risiken der weiteren Entwicklung, mögliche Handlungsgebote und -optionen werden aus politischer, ökonomischer, militärischer und industrieller Sicht zur Erreichung einer im europäischen Maßstab optimierten Marktsituation abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der fragmentierte europäische Verteidigungsmarkt

Der fragmentierte europäische Verteidigungsmarkt von Bertges,  Florian
Auf dem europäischen Verteidigungsmarkt bestehen trotz umfassender Konsolidierungsmaßnahmen nach Ende des Ost-West-Konfliktes und der an Gestalt gewinnenden Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik weiterhin industrielle Überkapazitäten, welche durch die Bevorzugung nationaler Beschaffungslösungen künstlich erhalten werden. In dieser Arbeit werden Problembereiche und Ursachen der daraus resultierenden Fragmentierung des Marktes differenziert nach den Sektoren der Heeres-, Marine-, Luft- und Raumfahrt sowie Elektronikindustrie analysiert. Chancen und Risiken der weiteren Entwicklung, mögliche Handlungsgebote und -optionen werden aus politischer, ökonomischer, militärischer und industrieller Sicht zur Erreichung einer im europäischen Maßstab optimierten Marktsituation abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der fragmentierte europäische Verteidigungsmarkt

Der fragmentierte europäische Verteidigungsmarkt von Bertges,  Florian
Auf dem europäischen Verteidigungsmarkt bestehen trotz umfassender Konsolidierungsmaßnahmen nach Ende des Ost-West-Konfliktes und der an Gestalt gewinnenden Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik weiterhin industrielle Überkapazitäten, welche durch die Bevorzugung nationaler Beschaffungslösungen künstlich erhalten werden. In dieser Arbeit werden Problembereiche und Ursachen der daraus resultierenden Fragmentierung des Marktes differenziert nach den Sektoren der Heeres-, Marine-, Luft- und Raumfahrt sowie Elektronikindustrie analysiert. Chancen und Risiken der weiteren Entwicklung, mögliche Handlungsgebote und -optionen werden aus politischer, ökonomischer, militärischer und industrieller Sicht zur Erreichung einer im europäischen Maßstab optimierten Marktsituation abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Alles relativ?

Alles relativ? von Lindenau,  Mathias, Meier Kressig,  Marcel
Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Alles relativ?

Alles relativ? von Lindenau,  Mathias, Meier Kressig,  Marcel
Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Alles relativ?

Alles relativ? von Lindenau,  Mathias, Meier Kressig,  Marcel
Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Alles relativ?

Alles relativ? von Lindenau,  Mathias, Meier Kressig,  Marcel
Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Alles relativ?

Alles relativ? von Lindenau,  Mathias, Meier Kressig,  Marcel
Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Alles relativ?

Alles relativ? von Lindenau,  Mathias, Meier Kressig,  Marcel
Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Alles relativ?

Alles relativ? von Lindenau,  Mathias, Meier Kressig,  Marcel
Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung

Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung von Bauer,  Michael, Lammel,  Matthias, Lau,  Steffen, Sutarski,  Stephan
Dieses Thema hält nicht nur Herausforderungen an die Fachkompetenz von Vertretern verschiedenster Fachdisziplinen und Behörden bereit, die sich mit dieser Problematik zu befassen haben, sondern vor allem auch menschliche Herausforderungen, denen man neben Fachkompetenz nur aus Menschenkenntnis und Werthaltungen heraus gerecht werden kann, wenn es im Einzelfall zu konsequenten, vor allem nachhaltigen, aber dennoch angemessenen Problemlösungen kommen soll. Das Spektrum der Phänomenologie von Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung beginnt weit vor einer Eingriffsschwelle, die behördliche oder juristische Maßnahmen rechtfertigen lässt. Bereits in diesen Bereichen geht es um Erkennen, Aufklärung, Hilfe und die Entwicklung von Interventionsstrategien. Die Gebiete der Forensischen Psychologie und Psychiatrie werden erreicht, wenn Gutachten in Familienrechtsverfahren zur Problematik der Gefährdung des Kindeswohls und in Strafverfahren zum Bedingungsgefüge der Verantwortungsfähigkeit erstellt werden müssen, aber auch dann, wenn unter Beurteilungs- und Behandlungsgesichtspunkten über die Auswirkungen traumatisierender Erfahrungen nachgedacht werden muss. Für die juristischen Entscheidungen gewinnen rechtsmedizinische Befunde nicht selten eine wegweisende Bedeutung. Dieses Buch geht aus verschiedenen Perspektiven auf dieses komplexe Thema ein, um so ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung

Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung von Bauer,  Michael, Lammel,  Matthias, Lau,  Steffen, Sutarski,  Stephan
Dieses Thema hält nicht nur Herausforderungen an die Fachkompetenz von Vertretern verschiedenster Fachdisziplinen und Behörden bereit, die sich mit dieser Problematik zu befassen haben, sondern vor allem auch menschliche Herausforderungen, denen man neben Fachkompetenz nur aus Menschenkenntnis und Werthaltungen heraus gerecht werden kann, wenn es im Einzelfall zu konsequenten, vor allem nachhaltigen, aber dennoch angemessenen Problemlösungen kommen soll. Das Spektrum der Phänomenologie von Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung beginnt weit vor einer Eingriffsschwelle, die behördliche oder juristische Maßnahmen rechtfertigen lässt. Bereits in diesen Bereichen geht es um Erkennen, Aufklärung, Hilfe und die Entwicklung von Interventionsstrategien. Die Gebiete der Forensischen Psychologie und Psychiatrie werden erreicht, wenn Gutachten in Familienrechtsverfahren zur Problematik der Gefährdung des Kindeswohls und in Strafverfahren zum Bedingungsgefüge der Verantwortungsfähigkeit erstellt werden müssen, aber auch dann, wenn unter Beurteilungs- und Behandlungsgesichtspunkten über die Auswirkungen traumatisierender Erfahrungen nachgedacht werden muss. Für die juristischen Entscheidungen gewinnen rechtsmedizinische Befunde nicht selten eine wegweisende Bedeutung. Dieses Buch geht aus verschiedenen Perspektiven auf dieses komplexe Thema ein, um so ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Alles relativ?

Alles relativ? von Lindenau,  Mathias, Meier Kressig,  Marcel
Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Handlungsoptionen

Sie suchen ein Buch über Handlungsoptionen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Handlungsoptionen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Handlungsoptionen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Handlungsoptionen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Handlungsoptionen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Handlungsoptionen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Handlungsoptionen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.