Das Gemeindewirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Das Gemeindewirtschaftsrecht in Baden-Württemberg von Bronner,  Otto, Friedl,  Eric, Glinder,  Peter, Schaefer,  Peter, Schelberg,  Martin
Durch das Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts wurde in Baden-Württemberg das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen grundlegend verändert. Verbunden ist damit die Einführung der kaufmännischen doppelten Buchführung (Kommunale Doppik), die die bisherige kamerale Verwaltungsbuchführung ersetzt. Der Begriff Kommunale Doppik steht nicht nur für den neuen Buchungsstil, sondern auch für die neue ressourcenorientierte Haushaltswirtschaft, in der die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde ersichtlich gemacht wird. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, wurde die Sammlung Bronner mit einer vollumfänglichen Kommentierung der neuen (doppischen) Gemeindehaushaltsverordnung ergänzt. Neben dem Abdruck der einschlägigen gemeindewirtschaftlichen Vorschriften und einer umfangreichen allgemeinen Erläuterung des Gemeindewirtschaftsrechts wird dem Praktiker damit ein unentbehrliches Nachschlagewerk an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das Gemeindewirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Das Gemeindewirtschaftsrecht in Baden-Württemberg von Bronner,  Otto, Friedl,  Eric, Glinder,  Peter, Schaefer,  Peter, Schelberg,  Martin
Durch das Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts wurde in Baden-Württemberg das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen grundlegend verändert. Verbunden ist damit die Einführung der kaufmännischen doppelten Buchführung (Kommunale Doppik), die die bisherige kamerale Verwaltungsbuchführung ersetzt. Der Begriff Kommunale Doppik steht nicht nur für den neuen Buchungsstil, sondern auch für die neue ressourcenorientierte Haushaltswirtschaft, in der die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde ersichtlich gemacht wird. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, wurde die Sammlung Bronner mit einer vollumfänglichen Kommentierung der neuen (doppischen) Gemeindehaushaltsverordnung ergänzt. Neben dem Abdruck der einschlägigen gemeindewirtschaftlichen Vorschriften und einer umfangreichen allgemeinen Erläuterung des Gemeindewirtschaftsrechts wird dem Praktiker damit ein unentbehrliches Nachschlagewerk an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das Gemeindewirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Das Gemeindewirtschaftsrecht in Baden-Württemberg von Bronner,  Otto, Friedl,  Eric, Glinder,  Peter, Schaefer,  Peter, Schelberg,  Martin
Durch das Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts wurde in Baden-Württemberg das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen grundlegend verändert. Verbunden ist damit die Einführung der kaufmännischen doppelten Buchführung (Kommunale Doppik), die die bisherige kamerale Verwaltungsbuchführung ersetzt. Der Begriff Kommunale Doppik steht nicht nur für den neuen Buchungsstil, sondern auch für die neue ressourcenorientierte Haushaltswirtschaft, in der die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde ersichtlich gemacht wird. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, wurde die Sammlung Bronner mit einer vollumfänglichen Kommentierung der neuen (doppischen) Gemeindehaushaltsverordnung ergänzt. Neben dem Abdruck der einschlägigen gemeindewirtschaftlichen Vorschriften und einer umfangreichen allgemeinen Erläuterung des Gemeindewirtschaftsrechts wird dem Praktiker damit ein unentbehrliches Nachschlagewerk an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kommunales Haushaltsrecht Niedersachsen

Kommunales Haushaltsrecht Niedersachsen von Rose,  Joachim, Trips,  Marco
Diese Neuauflage zum kommunalen Haushaltsrecht in Niedersachsen enthält die wesentlichen Gesetze, Verordnungen und Erlasse mit den Hinweisen der Arbeitsgruppen des Landes zur Planung und Ausführung des Haushalts der Kommunen und ihrer Einrichtungen. Mit der gezielten Auswahl nur der hierfür wichtigen Bereiche des Kommunalverfassungsgesetzes und dem Abdruck zusätzlicher Vorschriften aus dem Steuer- und Handelsrecht sowie der vollständigen Darstellung der Verordnungen und Erlasse werden alle rechtlichen Aspekte zu einem kompakten Nachschlagewerk für die Kommunen zusammengefasst. Kurze, praxisnahe Anmerkungen zu vielen Paragrafen helfen der Verwaltung und der Politik bei der Anwendung der Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kommunales Haushaltsrecht Niedersachsen

Kommunales Haushaltsrecht Niedersachsen von Rose,  Joachim, Trips,  Marco
Diese Neuauflage zum kommunalen Haushaltsrecht in Niedersachsen enthält die wesentlichen Gesetze, Verordnungen und Erlasse mit den Hinweisen der Arbeitsgruppen des Landes zur Planung und Ausführung des Haushalts der Kommunen und ihrer Einrichtungen. Mit der gezielten Auswahl nur der hierfür wichtigen Bereiche des Kommunalverfassungsgesetzes und dem Abdruck zusätzlicher Vorschriften aus dem Steuer- und Handelsrecht sowie der vollständigen Darstellung der Verordnungen und Erlasse werden alle rechtlichen Aspekte zu einem kompakten Nachschlagewerk für die Kommunen zusammengefasst. Kurze, praxisnahe Anmerkungen zu vielen Paragrafen helfen der Verwaltung und der Politik bei der Anwendung der Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kommunales Haushaltsrecht Niedersachsen

Kommunales Haushaltsrecht Niedersachsen von Rose,  Joachim, Trips,  Marco
Diese Neuauflage zum kommunalen Haushaltsrecht in Niedersachsen enthält die wesentlichen Gesetze, Verordnungen und Erlasse mit den Hinweisen der Arbeitsgruppen des Landes zur Planung und Ausführung des Haushalts der Kommunen und ihrer Einrichtungen. Mit der gezielten Auswahl nur der hierfür wichtigen Bereiche des Kommunalverfassungsgesetzes und dem Abdruck zusätzlicher Vorschriften aus dem Steuer- und Handelsrecht sowie der vollständigen Darstellung der Verordnungen und Erlasse werden alle rechtlichen Aspekte zu einem kompakten Nachschlagewerk für die Kommunen zusammengefasst. Kurze, praxisnahe Anmerkungen zu vielen Paragrafen helfen der Verwaltung und der Politik bei der Anwendung der Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jahrbuch für öffentliche Finanzen (2021) 1

Jahrbuch für öffentliche Finanzen (2021) 1 von Junkernheinrich,  Martin, Korioth,  Stefan, Lenk,  Thomas, Scheller,  Henrik, Woisin,  Matthias
Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von Autorinnen und Autoren aus den interessierten Fachdisziplinen Finanz-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie aus der Verwaltungspraxis vor allem der Landesfinanzverwaltungen. Mit seinem Schwerpunkt auf der Haushaltswirtschaft der Länder stellt es dem Finanzbericht des Bundes eine unabhängige, wissenschaftliche Publikation von hoher Aktualität gegenüber. °°In einem ausführlichen Berichtsteil behandelt das Jahrbuch 1-2021 die Länderhaushalte des Jahres 2020 vom Entwurf bis zum Vollzug und stellt so eine präzise und hochaktuelle Beschreibung des Verlaufs aller sechzehn Landeshaushalte und der Gemeindeebene unter der Bedingung des Staatsnotstandes bereit. Vergleichende Übersichten stellen zudem die Entwicklung der einzelnen Landeshaushalte seit 2008 dar. Die Fachbeiträge reflektieren aktuelle Aspekte des öffentlichen Finanzwesens in der Covid-19-Krise, aber auch eine Reihe von praktischen Themen aus der kommunalen Haushaltswirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jahrbuch für öffentliche Finanzen (2021) 1

Jahrbuch für öffentliche Finanzen (2021) 1 von Junkernheinrich,  Martin, Korioth,  Stefan, Lenk,  Thomas, Scheller,  Henrik, Woisin,  Matthias
Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von Autorinnen und Autoren aus den interessierten Fachdisziplinen Finanz-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie aus der Verwaltungspraxis vor allem der Landesfinanzverwaltungen. Mit seinem Schwerpunkt auf der Haushaltswirtschaft der Länder stellt es dem Finanzbericht des Bundes eine unabhängige, wissenschaftliche Publikation von hoher Aktualität gegenüber. °°In einem ausführlichen Berichtsteil behandelt das Jahrbuch 1-2021 die Länderhaushalte des Jahres 2020 vom Entwurf bis zum Vollzug und stellt so eine präzise und hochaktuelle Beschreibung des Verlaufs aller sechzehn Landeshaushalte und der Gemeindeebene unter der Bedingung des Staatsnotstandes bereit. Vergleichende Übersichten stellen zudem die Entwicklung der einzelnen Landeshaushalte seit 2008 dar. Die Fachbeiträge reflektieren aktuelle Aspekte des öffentlichen Finanzwesens in der Covid-19-Krise, aber auch eine Reihe von praktischen Themen aus der kommunalen Haushaltswirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jahrbuch für öffentliche Finanzen (2021) 1

Jahrbuch für öffentliche Finanzen (2021) 1 von Junkernheinrich,  Martin, Korioth,  Stefan, Lenk,  Thomas, Scheller,  Henrik, Woisin,  Matthias
Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von Autorinnen und Autoren aus den interessierten Fachdisziplinen Finanz-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie aus der Verwaltungspraxis vor allem der Landesfinanzverwaltungen. Mit seinem Schwerpunkt auf der Haushaltswirtschaft der Länder stellt es dem Finanzbericht des Bundes eine unabhängige, wissenschaftliche Publikation von hoher Aktualität gegenüber. °°In einem ausführlichen Berichtsteil behandelt das Jahrbuch 1-2021 die Länderhaushalte des Jahres 2020 vom Entwurf bis zum Vollzug und stellt so eine präzise und hochaktuelle Beschreibung des Verlaufs aller sechzehn Landeshaushalte und der Gemeindeebene unter der Bedingung des Staatsnotstandes bereit. Vergleichende Übersichten stellen zudem die Entwicklung der einzelnen Landeshaushalte seit 2008 dar. Die Fachbeiträge reflektieren aktuelle Aspekte des öffentlichen Finanzwesens in der Covid-19-Krise, aber auch eine Reihe von praktischen Themen aus der kommunalen Haushaltswirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jahrbuch für öffentliche Finanzen (2021) 2

Jahrbuch für öffentliche Finanzen (2021) 2 von Junkernheinrich,  Martin, Korioth,  Stefan, Lenk,  Thomas, Scheller,  Henrik, Woisin,  Matthias
Der zweite Band des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen erscheint in einer politischen Umbruchsphase. Einerseits bilden sich neue Regierungen auf Bundes- und Länderebene in z. T. gänzlich neuen parteipolitischen Konstellationen, andererseits ist der Diskurs durch die Suche nach neuen finanz- und haushaltspolitischen Ansätzen für die Bewältigung grundlegender gesellschaftlicher Krisen geprägt: Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe in Südwestdeutschland, Klimawandel und Digitalisierung. °°Die Fachbeiträge befassen sich mit Einzelaspekten dieser Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben Fragen zur praktischen Haushaltsgestaltung und zum Umgang mit der Schuldenbremse im Zuge der Pandemie einschließlich etwaiger Reformnotwendigkeiten werden auch finanzpolitische Aspekte der Digitalisierung und der föderalen Transferwege im deutschen Bundesstaat thematisiert. Einen eigenen Schwerpunkt bilden Fragen der kommunalen Finanzausstattung, z. B. die öffentliche Investitionstätigkeit, die Umsetzung der Grundsteuerreform auf Länder- und Gemeinde-Ebene sowie Fragen einzelner kommunaler Finanzausgleichssysteme.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jahrbuch für öffentliche Finanzen (2022) 1

Jahrbuch für öffentliche Finanzen (2022) 1 von Junkernheinrich,  Martin, Korioth,  Stefan, Lenk,  Thomas, Scheller,  Henrik, Woisin,  Matthias
Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von Autorinnen und Autoren aus den interessierten Fachdisziplinen Finanz-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie aus der Verwaltungspraxis vor allem der Landesfinanzverwaltungen. Mit seinem Schwerpunkt auf der Haushaltswirtschaft der Länder stellt es dem Finanzbericht des Bundes eine unabhängige, wissenschaftliche Publikation von hoher Aktualität gegenüber.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Kommunalverfassungsrecht Brandenburg

Kommunalverfassungsrecht Brandenburg von Baum,  Christoph, Becker,  Ulrich, Benedens,  Niels P, Dombert,  Matthias, Erdmann,  Christian, Liese,  Dietmar, Lück,  Dominik, Nitsche,  Barbara, Nobbe,  Thomas, Obermann,  Holger, Pencereci,  Turgut, Prochnow,  Monika, Scheiper,  Brigitte, Schmidt,  Thorsten I, Schönmeier,  Hagen, Schumacher,  Paul, Tomerius,  Stephan
Im "Kommunalverfassungsrecht Brandenburg" werden die in der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg zusammengefassten Regelungen für Städte, Gemeinden, Landkreise und Ämter ziel-, praxisorientiert und detailliert kommentiert. Der Titel beinhaltet neben den Kommentierungen zur Kommunalverfassung des Landes Brandenburg die Kommentierungen zum Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg und zum Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg sowie den Text des Gesetzes zur Einführung der Verbandsgemeinde und der Mitverwaltung (Verbandsgemeinde- und Mitverwaltungsgesetz - VgMvG). Die bewährte Kommentarsammlung eignet sich als ideale Arbeitshilfe für sämtliche Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, Amtsverwaltungen, Eigenbetriebe, Zweckverbände, Gemeindevertreter, Kreistagsabgeordnete, Kommunalaufsichtsbehörden, andere kommunale Institutionen, Fraktionen, (kommunal)politische Vereinigungen, Verwaltungsschulen, Gerichte, Rechtsanwälte, interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Verfasser sind durch ihren beruflichen Werdegang und ihre praktische Tätigkeit eng mit der Entstehung, Fortentwicklung und praktischen Anwendung der Kommunalverfassung vertraut. Profunde Sachkenntnis und weitreichende Praxiserfahrung der Autoren gewährleisten eine hohe Kommentierungsqualität. Herausgeber ist Paul Schumacher, Ministerialrat a. D. Die Autoren sind neben Paul Schumacher, Niels Peter Benedens, Regierungsdirektor a. D., Prof. Dr. Christian Erdmann, Ltd. Stadtverwaltungsdirektor a. D., Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Dr. Holger Obermann, Referent beim Landkreistag Brandenburg, Brigitte Scheiper, Ministerialrätin im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Barbara Nitsche, Regierungsoberamtsrätin im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Hagen Schönmeier, Oberamtsrat im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Dr. Monika Prochnow, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, Dietmar Liese, Stadtamtsrat, Leiter der Stadtkasse der Landeshauptstadt Potsdam, Prof. Dr. Stephan Tomerius, Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin, Prof. Dr. Matthias Dombert, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Potsdam, Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin, Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht, Verwaltungs- und Kommunalrecht, Juristische Fakultät, Universität Potsdam, Dr. Christoph Baum, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin, Dr. Dominik Lück, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dr. Thomas Nobbe, Regierungsdirektor und Turgut Pencereci, Fachanwalt für Verwaltungsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Kommunalverfassungsrecht Brandenburg

Kommunalverfassungsrecht Brandenburg von Baum,  Christoph, Becker,  Ulrich, Benedens,  Niels P, Dombert,  Matthias, Erdmann,  Christian, Liese,  Dietmar, Lück,  Dominik, Nitsche,  Barbara, Nobbe,  Thomas, Obermann,  Holger, Pencereci,  Turgut, Prochnow,  Monika, Scheiper,  Brigitte, Schmidt,  Thorsten I, Schönmeier,  Hagen, Schumacher,  Paul, Tomerius,  Stephan
Im "Kommunalverfassungsrecht Brandenburg" werden die in der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg zusammengefassten Regelungen für Städte, Gemeinden, Landkreise und Ämter ziel-, praxisorientiert und detailliert kommentiert. Der Titel beinhaltet neben den Kommentierungen zur Kommunalverfassung des Landes Brandenburg die Kommentierungen zum Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg und zum Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg sowie den Text des Gesetzes zur Einführung der Verbandsgemeinde und der Mitverwaltung (Verbandsgemeinde- und Mitverwaltungsgesetz - VgMvG). Die bewährte Kommentarsammlung eignet sich als ideale Arbeitshilfe für sämtliche Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, Amtsverwaltungen, Eigenbetriebe, Zweckverbände, Gemeindevertreter, Kreistagsabgeordnete, Kommunalaufsichtsbehörden, andere kommunale Institutionen, Fraktionen, (kommunal)politische Vereinigungen, Verwaltungsschulen, Gerichte, Rechtsanwälte, interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Verfasser sind durch ihren beruflichen Werdegang und ihre praktische Tätigkeit eng mit der Entstehung, Fortentwicklung und praktischen Anwendung der Kommunalverfassung vertraut. Profunde Sachkenntnis und weitreichende Praxiserfahrung der Autoren gewährleisten eine hohe Kommentierungsqualität. Herausgeber ist Paul Schumacher, Ministerialrat a. D. Die Autoren sind neben Paul Schumacher, Niels Peter Benedens, Regierungsdirektor a. D., Prof. Dr. Christian Erdmann, Ltd. Stadtverwaltungsdirektor a. D., Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Dr. Holger Obermann, Referent beim Landkreistag Brandenburg, Brigitte Scheiper, Ministerialrätin im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Barbara Nitsche, Regierungsoberamtsrätin im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Hagen Schönmeier, Oberamtsrat im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Dr. Monika Prochnow, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, Dietmar Liese, Stadtamtsrat, Leiter der Stadtkasse der Landeshauptstadt Potsdam, Prof. Dr. Stephan Tomerius, Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin, Prof. Dr. Matthias Dombert, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Potsdam, Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin, Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht, Verwaltungs- und Kommunalrecht, Juristische Fakultät, Universität Potsdam, Dr. Christoph Baum, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin, Dr. Dominik Lück, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dr. Thomas Nobbe, Regierungsdirektor und Turgut Pencereci, Fachanwalt für Verwaltungsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Kommunalverfassungsrecht Brandenburg

Kommunalverfassungsrecht Brandenburg von Baum,  Christoph, Becker,  Ulrich, Benedens,  Niels P, Dombert,  Matthias, Erdmann,  Christian, Liese,  Dietmar, Lück,  Dominik, Nitsche,  Barbara, Nobbe,  Thomas, Obermann,  Holger, Pencereci,  Turgut, Prochnow,  Monika, Scheiper,  Brigitte, Schmidt,  Thorsten I, Schönmeier,  Hagen, Schumacher,  Paul, Tomerius,  Stephan
Im "Kommunalverfassungsrecht Brandenburg" werden die in der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg zusammengefassten Regelungen für Städte, Gemeinden, Landkreise und Ämter ziel-, praxisorientiert und detailliert kommentiert. Der Titel beinhaltet neben den Kommentierungen zur Kommunalverfassung des Landes Brandenburg die Kommentierungen zum Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg und zum Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg sowie den Text des Gesetzes zur Einführung der Verbandsgemeinde und der Mitverwaltung (Verbandsgemeinde- und Mitverwaltungsgesetz - VgMvG). Die bewährte Kommentarsammlung eignet sich als ideale Arbeitshilfe für sämtliche Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, Amtsverwaltungen, Eigenbetriebe, Zweckverbände, Gemeindevertreter, Kreistagsabgeordnete, Kommunalaufsichtsbehörden, andere kommunale Institutionen, Fraktionen, (kommunal)politische Vereinigungen, Verwaltungsschulen, Gerichte, Rechtsanwälte, interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Verfasser sind durch ihren beruflichen Werdegang und ihre praktische Tätigkeit eng mit der Entstehung, Fortentwicklung und praktischen Anwendung der Kommunalverfassung vertraut. Profunde Sachkenntnis und weitreichende Praxiserfahrung der Autoren gewährleisten eine hohe Kommentierungsqualität. Herausgeber ist Paul Schumacher, Ministerialrat a. D. Die Autoren sind neben Paul Schumacher, Niels Peter Benedens, Regierungsdirektor a. D., Prof. Dr. Christian Erdmann, Ltd. Stadtverwaltungsdirektor a. D., Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Dr. Holger Obermann, Referent beim Landkreistag Brandenburg, Brigitte Scheiper, Ministerialrätin im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Barbara Nitsche, Regierungsoberamtsrätin im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Hagen Schönmeier, Oberamtsrat im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Dr. Monika Prochnow, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, Dietmar Liese, Stadtamtsrat, Leiter der Stadtkasse der Landeshauptstadt Potsdam, Prof. Dr. Stephan Tomerius, Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin, Prof. Dr. Matthias Dombert, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Potsdam, Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin, Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht, Verwaltungs- und Kommunalrecht, Juristische Fakultät, Universität Potsdam, Dr. Christoph Baum, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin, Dr. Dominik Lück, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dr. Thomas Nobbe, Regierungsdirektor und Turgut Pencereci, Fachanwalt für Verwaltungsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Haushaltswirtschaft

Sie suchen ein Buch über Haushaltswirtschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Haushaltswirtschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Haushaltswirtschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Haushaltswirtschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Haushaltswirtschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Haushaltswirtschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Haushaltswirtschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.