Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805 von Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Köppe,  Manuela, Sandkaulen,  Birgit
Der Band enthält die Korrespondenzen der letzten Eutiner Jahre Jacobis, die nur durch eine Parisreise von Ende 1801 bis Anfang 1802 eine größere Unterbrechung erfahren. Neben den philosophischen Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel geht es am Anfang dieser Jahre auch noch einmal um die Konversion des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg. Zu den bisher bekannten Briefpartnern jener Jahre – wie beispielsweise Reinhold, Jean Paul, Bouterwek, Brinckmann, Goethe, Köppen, Perthes, Schenk und Johanna Margaretha Sieveking – kommt vor allem eine neue wichtige Verbindung hinzu: Germaine de Staël-Holstein. 1805 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen; der Band schließt mit den Briefen, die er auf seiner Reise nach München schreibt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805 von Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Köppe,  Manuela, Sandkaulen,  Birgit
Der Band enthält die Korrespondenzen der letzten Eutiner Jahre Jacobis, die nur durch eine Parisreise von Ende 1801 bis Anfang 1802 eine größere Unterbrechung erfahren. Neben den philosophischen Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel geht es am Anfang dieser Jahre auch noch einmal um die Konversion des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg. Zu den bisher bekannten Briefpartnern jener Jahre – wie beispielsweise Reinhold, Jean Paul, Bouterwek, Brinckmann, Goethe, Köppen, Perthes, Schenk und Johanna Margaretha Sieveking – kommt vor allem eine neue wichtige Verbindung hinzu: Germaine de Staël-Holstein. 1805 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen; der Band schließt mit den Briefen, die er auf seiner Reise nach München schreibt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805 von Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Köppe,  Manuela, Sandkaulen,  Birgit
Der Band enthält die Korrespondenzen der letzten Eutiner Jahre Jacobis, die nur durch eine Parisreise von Ende 1801 bis Anfang 1802 eine größere Unterbrechung erfahren. Neben den philosophischen Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel geht es am Anfang dieser Jahre auch noch einmal um die Konversion des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg. Zu den bisher bekannten Briefpartnern jener Jahre – wie beispielsweise Reinhold, Jean Paul, Bouterwek, Brinckmann, Goethe, Köppen, Perthes, Schenk und Johanna Margaretha Sieveking – kommt vor allem eine neue wichtige Verbindung hinzu: Germaine de Staël-Holstein. 1805 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen; der Band schließt mit den Briefen, die er auf seiner Reise nach München schreibt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805 von Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Köppe,  Manuela, Sandkaulen,  Birgit
Der Band enthält die Korrespondenzen der letzten Eutiner Jahre Jacobis, die nur durch eine Parisreise von Ende 1801 bis Anfang 1802 eine größere Unterbrechung erfahren. Neben den philosophischen Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel geht es am Anfang dieser Jahre auch noch einmal um die Konversion des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg. Zu den bisher bekannten Briefpartnern jener Jahre – wie beispielsweise Reinhold, Jean Paul, Bouterwek, Brinckmann, Goethe, Köppen, Perthes, Schenk und Johanna Margaretha Sieveking – kommt vor allem eine neue wichtige Verbindung hinzu: Germaine de Staël-Holstein. 1805 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen; der Band schließt mit den Briefen, die er auf seiner Reise nach München schreibt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805 von Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Köppe,  Manuela, Sandkaulen,  Birgit
Der Band enthält die Korrespondenzen der letzten Eutiner Jahre Jacobis, die nur durch eine Parisreise von Ende 1801 bis Anfang 1802 eine größere Unterbrechung erfahren. Neben den philosophischen Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel geht es am Anfang dieser Jahre auch noch einmal um die Konversion des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg. Zu den bisher bekannten Briefpartnern jener Jahre – wie beispielsweise Reinhold, Jean Paul, Bouterwek, Brinckmann, Goethe, Köppen, Perthes, Schenk und Johanna Margaretha Sieveking – kommt vor allem eine neue wichtige Verbindung hinzu: Germaine de Staël-Holstein. 1805 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen; der Band schließt mit den Briefen, die er auf seiner Reise nach München schreibt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805 von Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Köppe,  Manuela, Sandkaulen,  Birgit
Der Band enthält die Korrespondenzen der letzten Eutiner Jahre Jacobis, die nur durch eine Parisreise von Ende 1801 bis Anfang 1802 eine größere Unterbrechung erfahren. Neben den philosophischen Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel geht es am Anfang dieser Jahre auch noch einmal um die Konversion des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg. Zu den bisher bekannten Briefpartnern jener Jahre – wie beispielsweise Reinhold, Jean Paul, Bouterwek, Brinckmann, Goethe, Köppen, Perthes, Schenk und Johanna Margaretha Sieveking – kommt vor allem eine neue wichtige Verbindung hinzu: Germaine de Staël-Holstein. 1805 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen; der Band schließt mit den Briefen, die er auf seiner Reise nach München schreibt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805 von Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Köppe,  Manuela, Sandkaulen,  Birgit
Der Band enthält die Korrespondenzen der letzten Eutiner Jahre Jacobis, die nur durch eine Parisreise von Ende 1801 bis Anfang 1802 eine größere Unterbrechung erfahren. Neben den philosophischen Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel geht es am Anfang dieser Jahre auch noch einmal um die Konversion des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg. Zu den bisher bekannten Briefpartnern jener Jahre – wie beispielsweise Reinhold, Jean Paul, Bouterwek, Brinckmann, Goethe, Köppen, Perthes, Schenk und Johanna Margaretha Sieveking – kommt vor allem eine neue wichtige Verbindung hinzu: Germaine de Staël-Holstein. 1805 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen; der Band schließt mit den Briefen, die er auf seiner Reise nach München schreibt.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805 von Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Köppe,  Manuela, Sandkaulen,  Birgit
Der Band enthält die Korrespondenzen der letzten Eutiner Jahre Jacobis, die nur durch eine Parisreise von Ende 1801 bis Anfang 1802 eine größere Unterbrechung erfahren. Neben den philosophischen Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel geht es am Anfang dieser Jahre auch noch einmal um die Konversion des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg. Zu den bisher bekannten Briefpartnern jener Jahre – wie beispielsweise Reinhold, Jean Paul, Bouterwek, Brinckmann, Goethe, Köppen, Perthes, Schenk und Johanna Margaretha Sieveking – kommt vor allem eine neue wichtige Verbindung hinzu: Germaine de Staël-Holstein. 1805 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen; der Band schließt mit den Briefen, die er auf seiner Reise nach München schreibt.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805 von Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Köppe,  Manuela, Sandkaulen,  Birgit
Der Band enthält die Korrespondenzen der letzten Eutiner Jahre Jacobis, die nur durch eine Parisreise von Ende 1801 bis Anfang 1802 eine größere Unterbrechung erfahren. Neben den philosophischen Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel geht es am Anfang dieser Jahre auch noch einmal um die Konversion des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg. Zu den bisher bekannten Briefpartnern jener Jahre – wie beispielsweise Reinhold, Jean Paul, Bouterwek, Brinckmann, Goethe, Köppen, Perthes, Schenk und Johanna Margaretha Sieveking – kommt vor allem eine neue wichtige Verbindung hinzu: Germaine de Staël-Holstein. 1805 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen; der Band schließt mit den Briefen, die er auf seiner Reise nach München schreibt.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm von Eversberg,  Gerd
Der Deichgraf Hauke Haien in Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ verkörpert für viele Leser den Widerstand der Menschen an der Westküste Schleswig-Holsteins gegen die ständigen Angriffe der Nordsee. Das Bild von Hauke Haien hat sich von seinem literarischen Vorbild längst gelöst und ist zur kollektiven Vorstellung einer Kulturgemeinschaft geworden, die in ihm eine regionale Sagengestalt erkennen will. Storms Meisternovelle wird hier zum ersten Mal in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt. Neben dem Text der ersten Buchausgabe (1888) werden sämtliche Handschriften Storms genetisch wiedergegeben und ausführlich kommentiert. Bei der Textherstellung wurden alle erhaltenen Textzeugen berücksichtigt, darunter der Zeitschriften-Erstdruck und die erhaltenen Korrekturbogen. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte des Novellentextes mit Hilfe von Dokumenten erhellt, so dass es möglich wird, Hypothesen über die während des Schaffensprozesses durchlaufenen Phasen zu bilden, die ihrerseits Teil einer umfassenderen Interpretation werden können. Die Erforschung der Erzählstruktur der Novelle, die Erschließung der Handschriften und die Erarbeitung von Storms Quellen zeigen, dass der Autor ein sehr viel differenzierteres Bild von Deichbau und Küstenschutz an der Küste Nordfrieslands gezeichnet hat, als früher angenommen wurde. Diese Forschungsarbeiten ermöglichen es, nicht nur den Schreibprozess Storms und seine umfangreichen Vorarbeiten zu dokumentieren, sondern es wird auch gezeigt, wie Storm eine Landschaft literarisiert hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm von Eversberg,  Gerd
Der Deichgraf Hauke Haien in Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ verkörpert für viele Leser den Widerstand der Menschen an der Westküste Schleswig-Holsteins gegen die ständigen Angriffe der Nordsee. Das Bild von Hauke Haien hat sich von seinem literarischen Vorbild längst gelöst und ist zur kollektiven Vorstellung einer Kulturgemeinschaft geworden, die in ihm eine regionale Sagengestalt erkennen will. Storms Meisternovelle wird hier zum ersten Mal in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt. Neben dem Text der ersten Buchausgabe (1888) werden sämtliche Handschriften Storms genetisch wiedergegeben und ausführlich kommentiert. Bei der Textherstellung wurden alle erhaltenen Textzeugen berücksichtigt, darunter der Zeitschriften-Erstdruck und die erhaltenen Korrekturbogen. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte des Novellentextes mit Hilfe von Dokumenten erhellt, so dass es möglich wird, Hypothesen über die während des Schaffensprozesses durchlaufenen Phasen zu bilden, die ihrerseits Teil einer umfassenderen Interpretation werden können. Die Erforschung der Erzählstruktur der Novelle, die Erschließung der Handschriften und die Erarbeitung von Storms Quellen zeigen, dass der Autor ein sehr viel differenzierteres Bild von Deichbau und Küstenschutz an der Küste Nordfrieslands gezeichnet hat, als früher angenommen wurde. Diese Forschungsarbeiten ermöglichen es, nicht nur den Schreibprozess Storms und seine umfangreichen Vorarbeiten zu dokumentieren, sondern es wird auch gezeigt, wie Storm eine Landschaft literarisiert hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm von Eversberg,  Gerd
Der Deichgraf Hauke Haien in Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ verkörpert für viele Leser den Widerstand der Menschen an der Westküste Schleswig-Holsteins gegen die ständigen Angriffe der Nordsee. Das Bild von Hauke Haien hat sich von seinem literarischen Vorbild längst gelöst und ist zur kollektiven Vorstellung einer Kulturgemeinschaft geworden, die in ihm eine regionale Sagengestalt erkennen will. Storms Meisternovelle wird hier zum ersten Mal in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt. Neben dem Text der ersten Buchausgabe (1888) werden sämtliche Handschriften Storms genetisch wiedergegeben und ausführlich kommentiert. Bei der Textherstellung wurden alle erhaltenen Textzeugen berücksichtigt, darunter der Zeitschriften-Erstdruck und die erhaltenen Korrekturbogen. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte des Novellentextes mit Hilfe von Dokumenten erhellt, so dass es möglich wird, Hypothesen über die während des Schaffensprozesses durchlaufenen Phasen zu bilden, die ihrerseits Teil einer umfassenderen Interpretation werden können. Die Erforschung der Erzählstruktur der Novelle, die Erschließung der Handschriften und die Erarbeitung von Storms Quellen zeigen, dass der Autor ein sehr viel differenzierteres Bild von Deichbau und Küstenschutz an der Küste Nordfrieslands gezeichnet hat, als früher angenommen wurde. Diese Forschungsarbeiten ermöglichen es, nicht nur den Schreibprozess Storms und seine umfangreichen Vorarbeiten zu dokumentieren, sondern es wird auch gezeigt, wie Storm eine Landschaft literarisiert hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm von Eversberg,  Gerd
Der Deichgraf Hauke Haien in Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ verkörpert für viele Leser den Widerstand der Menschen an der Westküste Schleswig-Holsteins gegen die ständigen Angriffe der Nordsee. Das Bild von Hauke Haien hat sich von seinem literarischen Vorbild längst gelöst und ist zur kollektiven Vorstellung einer Kulturgemeinschaft geworden, die in ihm eine regionale Sagengestalt erkennen will. Storms Meisternovelle wird hier zum ersten Mal in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt. Neben dem Text der ersten Buchausgabe (1888) werden sämtliche Handschriften Storms genetisch wiedergegeben und ausführlich kommentiert. Bei der Textherstellung wurden alle erhaltenen Textzeugen berücksichtigt, darunter der Zeitschriften-Erstdruck und die erhaltenen Korrekturbogen. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte des Novellentextes mit Hilfe von Dokumenten erhellt, so dass es möglich wird, Hypothesen über die während des Schaffensprozesses durchlaufenen Phasen zu bilden, die ihrerseits Teil einer umfassenderen Interpretation werden können. Die Erforschung der Erzählstruktur der Novelle, die Erschließung der Handschriften und die Erarbeitung von Storms Quellen zeigen, dass der Autor ein sehr viel differenzierteres Bild von Deichbau und Küstenschutz an der Küste Nordfrieslands gezeichnet hat, als früher angenommen wurde. Diese Forschungsarbeiten ermöglichen es, nicht nur den Schreibprozess Storms und seine umfangreichen Vorarbeiten zu dokumentieren, sondern es wird auch gezeigt, wie Storm eine Landschaft literarisiert hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm von Eversberg,  Gerd
Der Deichgraf Hauke Haien in Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ verkörpert für viele Leser den Widerstand der Menschen an der Westküste Schleswig-Holsteins gegen die ständigen Angriffe der Nordsee. Das Bild von Hauke Haien hat sich von seinem literarischen Vorbild längst gelöst und ist zur kollektiven Vorstellung einer Kulturgemeinschaft geworden, die in ihm eine regionale Sagengestalt erkennen will. Storms Meisternovelle wird hier zum ersten Mal in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt. Neben dem Text der ersten Buchausgabe (1888) werden sämtliche Handschriften Storms genetisch wiedergegeben und ausführlich kommentiert. Bei der Textherstellung wurden alle erhaltenen Textzeugen berücksichtigt, darunter der Zeitschriften-Erstdruck und die erhaltenen Korrekturbogen. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte des Novellentextes mit Hilfe von Dokumenten erhellt, so dass es möglich wird, Hypothesen über die während des Schaffensprozesses durchlaufenen Phasen zu bilden, die ihrerseits Teil einer umfassenderen Interpretation werden können. Die Erforschung der Erzählstruktur der Novelle, die Erschließung der Handschriften und die Erarbeitung von Storms Quellen zeigen, dass der Autor ein sehr viel differenzierteres Bild von Deichbau und Küstenschutz an der Küste Nordfrieslands gezeichnet hat, als früher angenommen wurde. Diese Forschungsarbeiten ermöglichen es, nicht nur den Schreibprozess Storms und seine umfangreichen Vorarbeiten zu dokumentieren, sondern es wird auch gezeigt, wie Storm eine Landschaft literarisiert hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Romane I. Eduard Allwill

Romane I. Eduard Allwill von Götz,  Carmen, Jacobi,  Friedrich Heinrich
Das philosophisch-literarische Werk Friedrich Heinrich Jacobis (1743–1819) entstand, angeregt von Goethe und Lessing, in Auseinandersetzung mit dem Pantheismus Spinozas, der Moralphilosophie Kants, dem Idealismus Fichtes und der Naturphilosophie Schellings. Als einer der herausragenden Köpfe, der die Entwicklung der Klassischen Deutschen Philosophie teils initiiert, teils kritisch begleitet hat, vertritt Jacobi einen auf der unmittelbaren Erfahrung und der von äußeren moralischen Gesetzen unabhängigen Personalität des Menschen beruhenden individuellen Realismus, der den Auffassungen Hamanns und Herders verwandt ist. Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fiktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus vorangegangene Kommentierungen zu berücksichtigen waren. Sodann nehmen zwei Arten von Nachweisen, die nicht zwingend zu einem Kommentar gehören, größeren Raum ein: zum einen die (auto-)biographische Rückbindung bestimmter Figuren, Konstellationen, Orte und Aussagen, zum anderen Hinweise auf inhaltliche Parallelen im philosophischen und brieflichen Werk Jacobis wie auch in dem von Zeitgenossen, vor allem von Goethe und Rousseau.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Romane I. Eduard Allwill

Romane I. Eduard Allwill von Götz,  Carmen, Jacobi,  Friedrich Heinrich
Das philosophisch-literarische Werk Friedrich Heinrich Jacobis (1743–1819) entstand, angeregt von Goethe und Lessing, in Auseinandersetzung mit dem Pantheismus Spinozas, der Moralphilosophie Kants, dem Idealismus Fichtes und der Naturphilosophie Schellings. Als einer der herausragenden Köpfe, der die Entwicklung der Klassischen Deutschen Philosophie teils initiiert, teils kritisch begleitet hat, vertritt Jacobi einen auf der unmittelbaren Erfahrung und der von äußeren moralischen Gesetzen unabhängigen Personalität des Menschen beruhenden individuellen Realismus, der den Auffassungen Hamanns und Herders verwandt ist. Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fiktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus vorangegangene Kommentierungen zu berücksichtigen waren. Sodann nehmen zwei Arten von Nachweisen, die nicht zwingend zu einem Kommentar gehören, größeren Raum ein: zum einen die (auto-)biographische Rückbindung bestimmter Figuren, Konstellationen, Orte und Aussagen, zum anderen Hinweise auf inhaltliche Parallelen im philosophischen und brieflichen Werk Jacobis wie auch in dem von Zeitgenossen, vor allem von Goethe und Rousseau.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Romane I. Eduard Allwill

Romane I. Eduard Allwill von Götz,  Carmen, Jacobi,  Friedrich Heinrich
Das philosophisch-literarische Werk Friedrich Heinrich Jacobis (1743–1819) entstand, angeregt von Goethe und Lessing, in Auseinandersetzung mit dem Pantheismus Spinozas, der Moralphilosophie Kants, dem Idealismus Fichtes und der Naturphilosophie Schellings. Als einer der herausragenden Köpfe, der die Entwicklung der Klassischen Deutschen Philosophie teils initiiert, teils kritisch begleitet hat, vertritt Jacobi einen auf der unmittelbaren Erfahrung und der von äußeren moralischen Gesetzen unabhängigen Personalität des Menschen beruhenden individuellen Realismus, der den Auffassungen Hamanns und Herders verwandt ist. Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fiktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus vorangegangene Kommentierungen zu berücksichtigen waren. Sodann nehmen zwei Arten von Nachweisen, die nicht zwingend zu einem Kommentar gehören, größeren Raum ein: zum einen die (auto-)biographische Rückbindung bestimmter Figuren, Konstellationen, Orte und Aussagen, zum anderen Hinweise auf inhaltliche Parallelen im philosophischen und brieflichen Werk Jacobis wie auch in dem von Zeitgenossen, vor allem von Goethe und Rousseau.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm

Der Schimmelreiter. Novelle von Theodor Storm von Eversberg,  Gerd
Der Deichgraf Hauke Haien in Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ verkörpert für viele Leser den Widerstand der Menschen an der Westküste Schleswig-Holsteins gegen die ständigen Angriffe der Nordsee. Das Bild von Hauke Haien hat sich von seinem literarischen Vorbild längst gelöst und ist zur kollektiven Vorstellung einer Kulturgemeinschaft geworden, die in ihm eine regionale Sagengestalt erkennen will. Storms Meisternovelle wird hier zum ersten Mal in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt. Neben dem Text der ersten Buchausgabe (1888) werden sämtliche Handschriften Storms genetisch wiedergegeben und ausführlich kommentiert. Bei der Textherstellung wurden alle erhaltenen Textzeugen berücksichtigt, darunter der Zeitschriften-Erstdruck und die erhaltenen Korrekturbogen. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte des Novellentextes mit Hilfe von Dokumenten erhellt, so dass es möglich wird, Hypothesen über die während des Schaffensprozesses durchlaufenen Phasen zu bilden, die ihrerseits Teil einer umfassenderen Interpretation werden können. Die Erforschung der Erzählstruktur der Novelle, die Erschließung der Handschriften und die Erarbeitung von Storms Quellen zeigen, dass der Autor ein sehr viel differenzierteres Bild von Deichbau und Küstenschutz an der Küste Nordfrieslands gezeichnet hat, als früher angenommen wurde. Diese Forschungsarbeiten ermöglichen es, nicht nur den Schreibprozess Storms und seine umfangreichen Vorarbeiten zu dokumentieren, sondern es wird auch gezeigt, wie Storm eine Landschaft literarisiert hat.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema historisch-kritische Edition

Sie suchen ein Buch über historisch-kritische Edition? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema historisch-kritische Edition. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema historisch-kritische Edition im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema historisch-kritische Edition einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

historisch-kritische Edition - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema historisch-kritische Edition, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter historisch-kritische Edition und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.