Ein schneller Einstieg in die Pädagogik: In zehn Kapiteln erhalten Studenten eine grundlegende Orientierung.
Ausgehend von Stichworten erläutern Ralf Koerrenz und Michael Winkler die Grundlagen der Pädagogik. Themen sind u.a. Allgemeine Pädagogik, Bildung und Erziehung, Historische Pädagogik, Sozialer Wandel, Sozialpädagogik, Volksbildung oder Reformpädagogik.
Der Band kann in Einführungsveranstaltungen ebenso genutzt werden wie bei der Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ein schneller Einstieg in die Pädagogik: In zehn Kapiteln erhalten Studenten eine grundlegende Orientierung.
Ausgehend von Stichworten erläutern Ralf Koerrenz und Michael Winkler die Grundlagen der Pädagogik. Themen sind u.a. Allgemeine Pädagogik, Bildung und Erziehung, Historische Pädagogik, Sozialer Wandel, Sozialpädagogik, Volksbildung oder Reformpädagogik.
Der Band kann in Einführungsveranstaltungen ebenso genutzt werden wie bei der Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ein schneller Einstieg in die Pädagogik: In zehn Kapiteln erhalten Studenten eine grundlegende Orientierung.
Ausgehend von Stichworten erläutern Ralf Koerrenz und Michael Winkler die Grundlagen der Pädagogik. Themen sind u.a. Allgemeine Pädagogik, Bildung und Erziehung, Historische Pädagogik, Sozialer Wandel, Sozialpädagogik, Volksbildung oder Reformpädagogik.
Der Band kann in Einführungsveranstaltungen ebenso genutzt werden wie bei der Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den in diesem Buch in Rede stehenden sechs Jahrzehnten des Übergangs ins industrielle Zeitalter, in denen sich u. a. die Firma zunehmend aus der Familie "herauslöste", wurde der Kaufmann des vorindustriellen Zeitalters zum Unternehmer. Damit reichte das lernende Mitarbeiten der überkommenen betriebsgebundenen Kaufmannsausbildung nicht mehr aus. Zum Können musste das Wissen kommen, auch das Wissen, wie man sich neues Wissen schnell aneignet. Führende Exponenten der Leipziger Kaufmannschaft haben das früh erkannt (früher als andernorts) und Wege zur schulischen Berufsausbildung gesucht. Dieses Buch beleuchtet diese Versuche.
Aufgrund der großen Rolle, die die Leipziger Kaufmannschaft in ökonomischer, geistiger und politischer Hinsicht spielte, und dank der alljährlich drei Messen, zu denen zehn-tausende Besucher nach Leipzig kamen, wurde die erste die Zeiten überdauernde Schulgründung, die der Öffentlichen Handelslehranstalt, schnell in ganz Europa bekannt. Bis in die Anfangsjahre der DDR ist sie ausschließlich von den "Nächst-Interessierten" (Wilhelm Roscher) getragen worden, zunächst von der Leipziger Kramer-Innung und nach der Einführung der Gewerbefreiheit von der ihr dann nachfolgenden Handelskammer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In den in diesem Buch in Rede stehenden sechs Jahrzehnten des Übergangs ins industrielle Zeitalter, in denen sich u. a. die Firma zunehmend aus der Familie "herauslöste", wurde der Kaufmann des vorindustriellen Zeitalters zum Unternehmer. Damit reichte das lernende Mitarbeiten der überkommenen betriebsgebundenen Kaufmannsausbildung nicht mehr aus. Zum Können musste das Wissen kommen, auch das Wissen, wie man sich neues Wissen schnell aneignet. Führende Exponenten der Leipziger Kaufmannschaft haben das früh erkannt (früher als andernorts) und Wege zur schulischen Berufsausbildung gesucht. Dieses Buch beleuchtet diese Versuche.
Aufgrund der großen Rolle, die die Leipziger Kaufmannschaft in ökonomischer, geistiger und politischer Hinsicht spielte, und dank der alljährlich drei Messen, zu denen zehn-tausende Besucher nach Leipzig kamen, wurde die erste die Zeiten überdauernde Schulgründung, die der Öffentlichen Handelslehranstalt, schnell in ganz Europa bekannt. Bis in die Anfangsjahre der DDR ist sie ausschließlich von den "Nächst-Interessierten" (Wilhelm Roscher) getragen worden, zunächst von der Leipziger Kramer-Innung und nach der Einführung der Gewerbefreiheit von der ihr dann nachfolgenden Handelskammer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In den in diesem Buch in Rede stehenden sechs Jahrzehnten des Übergangs ins industrielle Zeitalter, in denen sich u. a. die Firma zunehmend aus der Familie "herauslöste", wurde der Kaufmann des vorindustriellen Zeitalters zum Unternehmer. Damit reichte das lernende Mitarbeiten der überkommenen betriebsgebundenen Kaufmannsausbildung nicht mehr aus. Zum Können musste das Wissen kommen, auch das Wissen, wie man sich neues Wissen schnell aneignet. Führende Exponenten der Leipziger Kaufmannschaft haben das früh erkannt (früher als andernorts) und Wege zur schulischen Berufsausbildung gesucht. Dieses Buch beleuchtet diese Versuche.
Aufgrund der großen Rolle, die die Leipziger Kaufmannschaft in ökonomischer, geistiger und politischer Hinsicht spielte, und dank der alljährlich drei Messen, zu denen zehn-tausende Besucher nach Leipzig kamen, wurde die erste die Zeiten überdauernde Schulgründung, die der Öffentlichen Handelslehranstalt, schnell in ganz Europa bekannt. Bis in die Anfangsjahre der DDR ist sie ausschließlich von den "Nächst-Interessierten" (Wilhelm Roscher) getragen worden, zunächst von der Leipziger Kramer-Innung und nach der Einführung der Gewerbefreiheit von der ihr dann nachfolgenden Handelskammer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Ein schneller Einstieg in die Pädagogik: In zehn Kapiteln erhalten Studenten eine grundlegende Orientierung.
Ausgehend von Stichworten erläutern Ralf Koerrenz und Michael Winkler die Grundlagen der Pädagogik. Themen sind u.a. Allgemeine Pädagogik, Bildung und Erziehung, Historische Pädagogik, Sozialer Wandel, Sozialpädagogik, Volksbildung oder Reformpädagogik.
Der Band kann in Einführungsveranstaltungen ebenso genutzt werden wie bei der Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
In den in diesem Buch in Rede stehenden sechs Jahrzehnten des Übergangs ins industrielle Zeitalter, in denen sich u. a. die Firma zunehmend aus der Familie "herauslöste", wurde der Kaufmann des vorindustriellen Zeitalters zum Unternehmer. Damit reichte das lernende Mitarbeiten der überkommenen betriebsgebundenen Kaufmannsausbildung nicht mehr aus. Zum Können musste das Wissen kommen, auch das Wissen, wie man sich neues Wissen schnell aneignet. Führende Exponenten der Leipziger Kaufmannschaft haben das früh erkannt (früher als andernorts) und Wege zur schulischen Berufsausbildung gesucht. Dieses Buch beleuchtet diese Versuche.
Aufgrund der großen Rolle, die die Leipziger Kaufmannschaft in ökonomischer, geistiger und politischer Hinsicht spielte, und dank der alljährlich drei Messen, zu denen zehn-tausende Besucher nach Leipzig kamen, wurde die erste die Zeiten überdauernde Schulgründung, die der Öffentlichen Handelslehranstalt, schnell in ganz Europa bekannt. Bis in die Anfangsjahre der DDR ist sie ausschließlich von den "Nächst-Interessierten" (Wilhelm Roscher) getragen worden, zunächst von der Leipziger Kramer-Innung und nach der Einführung der Gewerbefreiheit von der ihr dann nachfolgenden Handelskammer.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
In den in diesem Buch in Rede stehenden sechs Jahrzehnten des Übergangs ins industrielle Zeitalter, in denen sich u. a. die Firma zunehmend aus der Familie "herauslöste", wurde der Kaufmann des vorindustriellen Zeitalters zum Unternehmer. Damit reichte das lernende Mitarbeiten der überkommenen betriebsgebundenen Kaufmannsausbildung nicht mehr aus. Zum Können musste das Wissen kommen, auch das Wissen, wie man sich neues Wissen schnell aneignet. Führende Exponenten der Leipziger Kaufmannschaft haben das früh erkannt (früher als andernorts) und Wege zur schulischen Berufsausbildung gesucht. Dieses Buch beleuchtet diese Versuche.
Aufgrund der großen Rolle, die die Leipziger Kaufmannschaft in ökonomischer, geistiger und politischer Hinsicht spielte, und dank der alljährlich drei Messen, zu denen zehn-tausende Besucher nach Leipzig kamen, wurde die erste die Zeiten überdauernde Schulgründung, die der Öffentlichen Handelslehranstalt, schnell in ganz Europa bekannt. Bis in die Anfangsjahre der DDR ist sie ausschließlich von den "Nächst-Interessierten" (Wilhelm Roscher) getragen worden, zunächst von der Leipziger Kramer-Innung und nach der Einführung der Gewerbefreiheit von der ihr dann nachfolgenden Handelskammer.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die vorliegende Studie untersucht die durch das Programm angestoßenen transatlantischen Wissensbewegungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA in den langen 1960er Jahren.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die vorliegende Studie untersucht die durch das Programm angestoßenen transatlantischen Wissensbewegungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA in den langen 1960er Jahren.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Die vorliegende Studie untersucht die durch das Programm angestoßenen transatlantischen Wissensbewegungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA in den langen 1960er Jahren.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Die vorliegende Studie untersucht die durch das Programm angestoßenen transatlantischen Wissensbewegungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA in den langen 1960er Jahren.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Der Band vereinigt Beiträge und Quellen zur Entwicklung der weltlichen Volksschule (Gemeindeschule IV) in Finsterwalde in der Provinz Brandenburg am Ende der Weimarer Republik. Die Schule war von Oktober 1930 bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten 1933 nach dem Jena-Plan organisiert. Sie zählt zu den hervorragenden Beispielen der weitreichenden Transformation einer vollausgebauten Volksschule im Zeichen dieses reformpädagogischen Modells.
Die Beiträge gehen der Entstehung und reformpädagogischen Ausformung der Schule nach dem Jena-Plan und der Schließung der Schule nach. Dabei werden die konzeptionell-pädagogischen Dokumente des Lehrerkollegiums mit den Erinnerungsberichten von Schüler*innen und Fotos ins Verhältnis gesetzt. Den Hauptteil bilden Interviews, die die Herausgeber mit der ehemaligen Schülerin GERDA SEMT, geb. PERL (1923-2022), in den Jahren 2009-2012 geführt haben, erweitert um Erinnerungsberichte von Mitschüler*innen.
Der quellenorientierte Band gibt den ehemaligen Akteuren – Lehrerkollegium – Schüler*innen – und Eltern – eine späte und wohl letzte Stimme, die überaus positiven Erfahrungen dieser Gemeinschaft bei der erfolgreichen Verwirklichung eines humanen, demokratischen Schulprojekts ins öffentliche Bewusstsein zu rücken – hier wird der Band aktuell.
Den Band ergänzen 56 meist zeitgenössische Quellentexte – systematisiert in 30 Dokumenten –, die zeigen, dass Finsterwalde mit seinen weltlichen Sammelklassen (1927) bzw. seiner selbständigen weltlichen Volksschule (1929) für eine kurze Phase sowohl „Stadt des Schulfortschritts“ als auch Ort eines heftigen „Schulstreits“ war.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
In den in diesem Buch in Rede stehenden sechs Jahrzehnten des Übergangs ins industrielle Zeitalter, in denen sich u. a. die Firma zunehmend aus der Familie "herauslöste", wurde der Kaufmann des vorindustriellen Zeitalters zum Unternehmer. Damit reichte das lernende Mitarbeiten der überkommenen betriebsgebundenen Kaufmannsausbildung nicht mehr aus. Zum Können musste das Wissen kommen, auch das Wissen, wie man sich neues Wissen schnell aneignet. Führende Exponenten der Leipziger Kaufmannschaft haben das früh erkannt (früher als andernorts) und Wege zur schulischen Berufsausbildung gesucht. Dieses Buch beleuchtet diese Versuche.
Aufgrund der großen Rolle, die die Leipziger Kaufmannschaft in ökonomischer, geistiger und politischer Hinsicht spielte, und dank der alljährlich drei Messen, zu denen zehn-tausende Besucher nach Leipzig kamen, wurde die erste die Zeiten überdauernde Schulgründung, die der Öffentlichen Handelslehranstalt, schnell in ganz Europa bekannt. Bis in die Anfangsjahre der DDR ist sie ausschließlich von den "Nächst-Interessierten" (Wilhelm Roscher) getragen worden, zunächst von der Leipziger Kramer-Innung und nach der Einführung der Gewerbefreiheit von der ihr dann nachfolgenden Handelskammer.
Aktualisiert: 2021-07-27
> findR *
In den in diesem Buch in Rede stehenden sechs Jahrzehnten des Übergangs ins industrielle Zeitalter, in denen sich u. a. die Firma zunehmend aus der Familie "herauslöste", wurde der Kaufmann des vorindustriellen Zeitalters zum Unternehmer. Damit reichte das lernende Mitarbeiten der überkommenen betriebsgebundenen Kaufmannsausbildung nicht mehr aus. Zum Können musste das Wissen kommen, auch das Wissen, wie man sich neues Wissen schnell aneignet. Führende Exponenten der Leipziger Kaufmannschaft haben das früh erkannt (früher als andernorts) und Wege zur schulischen Berufsausbildung gesucht. Dieses Buch beleuchtet diese Versuche.
Aufgrund der großen Rolle, die die Leipziger Kaufmannschaft in ökonomischer, geistiger und politischer Hinsicht spielte, und dank der alljährlich drei Messen, zu denen zehn-tausende Besucher nach Leipzig kamen, wurde die erste die Zeiten überdauernde Schulgründung, die der Öffentlichen Handelslehranstalt, schnell in ganz Europa bekannt. Bis in die Anfangsjahre der DDR ist sie ausschließlich von den "Nächst-Interessierten" (Wilhelm Roscher) getragen worden, zunächst von der Leipziger Kramer-Innung und nach der Einführung der Gewerbefreiheit von der ihr dann nachfolgenden Handelskammer.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Der Orbis sensualium pictus (Die Welt in Bildern) ist
ein Markstein und ein herausragender Erfolg in der
Geschichte des Schul- und Jugendbuchs. Er ist das
berühmteste Werk des teschechischen Pädagogen Johann
Amos Comenius (Jan Amos Komenský 1592-1670). Der
Orbis pictus ist die erste illustrierte Enzyklopädie, ein
bebildertes Anschauungsbuch für Kinder, das zugleich als
Sachbuch, als Lesebuch sowie als deutsches und lateinisches
Sprachbuch diente. Er ist, ausgestattet mit 150 Holzschnitten
von Paulus Creutzberger, 1658 nach 30jähriger
Vorarbeit in Nürnberg erschienen.
Die vorliegende Ausgabe wurde von dem Reformpädagogen
Johannes Kühnel besorgt und ist 1910 bei Julius
Klinkhardt in Leipzig erschienen. Sie enthält auch die in
der 2. und 3. Auflage vorgenommenen Veränderungen.
Ein Vorwort und ein Beitrag zu Kühnel ergänzen den Band.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Im Zentrum der Psychologie Schleiermachers steht das geistige Prinzip; konkret, die distinktive Erscheinung der menschlichen Seele, verbunden mit der leiblichen Organisation, mithin nichts weniger als der im Leben stehende Mensch an sich.
Entgegen der vergleichsweise geringen Beachtung, die Schleiermachers Schriften zur Psychologie seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1862 erfahren haben, wird in der Arbeit nachgewiesen, dass es sich um eine für sein gesamtes Denken bedeutsame Disziplin handelt. Dabei werden in der Studie erstmals ausführlich und textnah alle verfügbaren Materialien – inkl. Schleiermachers Autographen und Hörernachschriften – herangezogen und berücksichtigt. So kann die Seelenlehre als systematischer Entwurf der Bedingungen und Wirkungsweisen individueller Bildungsprozesse gelesen werden, die sich in der lebendigen Oszillation zwischen dem Subjekt und der Welt vollziehen.
Die Autorin ist zugleich Herausgeberin des jüngst im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Schleiermachers erschienenen Bandes „Vorlesungen über die Psychologie“, der alle vier Kollegs vollständig und kritisch ediert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Historische Pädagogik
Sie suchen ein Buch über Historische Pädagogik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Historische Pädagogik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Historische Pädagogik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Historische Pädagogik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Historische Pädagogik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Historische Pädagogik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Historische Pädagogik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.