Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert

Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert von Hartung,  Gerald, King,  Colin Guthrie, Rapp,  Christof
In diesem Band werden Studien zu aristotelischen Forschungen im 19. Jahrhundert in zweifachem Sinn präsentiert. Aristotelisch sind einerseits jene historisch-philologischen Forschungen, die im 19. Jahrhundert mit der Gründung einer modernen Historiographie der antiken Philosophie und Wissenschaft einhergingen. Durch Studien zu diesen aristotelischen Forschungen möchte der vorliegende Band einen Beitrag zur Geschichte der Historiographie der antiken Philosophie leisten. Als aristotelisch werden hier aber auch jene Forschungen des 19. Jahrhunderts behandelt, die in Auseinandersetzung mit Aristoteles wichtige philosophische Impulse gaben, etwa in der Logik, der Philosophie des Geistes oder der Ethik. Beiträge zu aristotelischen Forschungen in diesem Sinn dienen dazu, ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Geschichte der deutschsprachigen Wissenschaft und Philosophie im 19. Jahrhundert zu erschließen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert

Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert von Hartung,  Gerald, King,  Colin Guthrie, Rapp,  Christof
In diesem Band werden Studien zu aristotelischen Forschungen im 19. Jahrhundert in zweifachem Sinn präsentiert. Aristotelisch sind einerseits jene historisch-philologischen Forschungen, die im 19. Jahrhundert mit der Gründung einer modernen Historiographie der antiken Philosophie und Wissenschaft einhergingen. Durch Studien zu diesen aristotelischen Forschungen möchte der vorliegende Band einen Beitrag zur Geschichte der Historiographie der antiken Philosophie leisten. Als aristotelisch werden hier aber auch jene Forschungen des 19. Jahrhunderts behandelt, die in Auseinandersetzung mit Aristoteles wichtige philosophische Impulse gaben, etwa in der Logik, der Philosophie des Geistes oder der Ethik. Beiträge zu aristotelischen Forschungen in diesem Sinn dienen dazu, ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Geschichte der deutschsprachigen Wissenschaft und Philosophie im 19. Jahrhundert zu erschließen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert

Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert von Hartung,  Gerald, King,  Colin Guthrie, Rapp,  Christof
In diesem Band werden Studien zu aristotelischen Forschungen im 19. Jahrhundert in zweifachem Sinn präsentiert. Aristotelisch sind einerseits jene historisch-philologischen Forschungen, die im 19. Jahrhundert mit der Gründung einer modernen Historiographie der antiken Philosophie und Wissenschaft einhergingen. Durch Studien zu diesen aristotelischen Forschungen möchte der vorliegende Band einen Beitrag zur Geschichte der Historiographie der antiken Philosophie leisten. Als aristotelisch werden hier aber auch jene Forschungen des 19. Jahrhunderts behandelt, die in Auseinandersetzung mit Aristoteles wichtige philosophische Impulse gaben, etwa in der Logik, der Philosophie des Geistes oder der Ethik. Beiträge zu aristotelischen Forschungen in diesem Sinn dienen dazu, ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Geschichte der deutschsprachigen Wissenschaft und Philosophie im 19. Jahrhundert zu erschließen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die »griechische Kolonisation«

Die »griechische Kolonisation« von Mauersberg,  Martin
»Wie Ameisen oder Frösche um einen Teich« (gemäß Platon) oder »die größte Leistung der Hellenen« (so Ernst Curtius) - das moderne Bild der »griechischen Kolonisation« ist das Resultat einer doppelten Konstruktion: Die erste Ebene ist das antike Wissen zum Phänomen der vom Ägäisraum ausgehenden Besiedelung der Mittel- und Schwarzmeerküsten zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert v. Chr. Seine Überreste wurden dann in der Moderne auf der zweiten Ebene zum historischen Objekt verarbeitet: der »griechischen Kolonisation«. Martin Mauersberg geht der Entwicklung des Wissens auf beiden Ebenen nach. Er ermittelt seine zeitbezogenen Bedingtheiten und somit auch, inwieweit die antiken Quellen Basis einer historischen Rekonstruktion sein können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

SchauSpielPlatz Venedig

SchauSpielPlatz Venedig von Volz,  Dorothea
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen? Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

SchauSpielPlatz Venedig

SchauSpielPlatz Venedig von Volz,  Dorothea
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen? Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

SchauSpielPlatz Venedig

SchauSpielPlatz Venedig von Volz,  Dorothea
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen? Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert

Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert von Hartung,  Gerald, King,  Colin Guthrie, Rapp,  Christof
In diesem Band werden Studien zu aristotelischen Forschungen im 19. Jahrhundert in zweifachem Sinn präsentiert. Aristotelisch sind einerseits jene historisch-philologischen Forschungen, die im 19. Jahrhundert mit der Gründung einer modernen Historiographie der antiken Philosophie und Wissenschaft einhergingen. Durch Studien zu diesen aristotelischen Forschungen möchte der vorliegende Band einen Beitrag zur Geschichte der Historiographie der antiken Philosophie leisten. Als aristotelisch werden hier aber auch jene Forschungen des 19. Jahrhunderts behandelt, die in Auseinandersetzung mit Aristoteles wichtige philosophische Impulse gaben, etwa in der Logik, der Philosophie des Geistes oder der Ethik. Beiträge zu aristotelischen Forschungen in diesem Sinn dienen dazu, ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Geschichte der deutschsprachigen Wissenschaft und Philosophie im 19. Jahrhundert zu erschließen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert

Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert von Hartung,  Gerald, King,  Colin Guthrie, Rapp,  Christof
In diesem Band werden Studien zu aristotelischen Forschungen im 19. Jahrhundert in zweifachem Sinn präsentiert. Aristotelisch sind einerseits jene historisch-philologischen Forschungen, die im 19. Jahrhundert mit der Gründung einer modernen Historiographie der antiken Philosophie und Wissenschaft einhergingen. Durch Studien zu diesen aristotelischen Forschungen möchte der vorliegende Band einen Beitrag zur Geschichte der Historiographie der antiken Philosophie leisten. Als aristotelisch werden hier aber auch jene Forschungen des 19. Jahrhunderts behandelt, die in Auseinandersetzung mit Aristoteles wichtige philosophische Impulse gaben, etwa in der Logik, der Philosophie des Geistes oder der Ethik. Beiträge zu aristotelischen Forschungen in diesem Sinn dienen dazu, ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Geschichte der deutschsprachigen Wissenschaft und Philosophie im 19. Jahrhundert zu erschließen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

SchauSpielPlatz Venedig

SchauSpielPlatz Venedig von Volz,  Dorothea
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen? Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

SchauSpielPlatz Venedig

SchauSpielPlatz Venedig von Volz,  Dorothea
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen? Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

SchauSpielPlatz Venedig

SchauSpielPlatz Venedig von Volz,  Dorothea
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen? Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

SchauSpielPlatz Venedig

SchauSpielPlatz Venedig von Volz,  Dorothea
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen? Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die »griechische Kolonisation«

Die »griechische Kolonisation« von Mauersberg,  Martin
»Wie Ameisen oder Frösche um einen Teich« (gemäß Platon) oder »die größte Leistung der Hellenen« (so Ernst Curtius) - das moderne Bild der »griechischen Kolonisation« ist das Resultat einer doppelten Konstruktion: Die erste Ebene ist das antike Wissen zum Phänomen der vom Ägäisraum ausgehenden Besiedelung der Mittel- und Schwarzmeerküsten zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert v. Chr. Seine Überreste wurden dann in der Moderne auf der zweiten Ebene zum historischen Objekt verarbeitet: der »griechischen Kolonisation«. Martin Mauersberg geht der Entwicklung des Wissens auf beiden Ebenen nach. Er ermittelt seine zeitbezogenen Bedingtheiten und somit auch, inwieweit die antiken Quellen Basis einer historischen Rekonstruktion sein können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die »griechische Kolonisation«

Die »griechische Kolonisation« von Mauersberg,  Martin
»Wie Ameisen oder Frösche um einen Teich« (gemäß Platon) oder »die größte Leistung der Hellenen« (so Ernst Curtius) - das moderne Bild der »griechischen Kolonisation« ist das Resultat einer doppelten Konstruktion: Die erste Ebene ist das antike Wissen zum Phänomen der vom Ägäisraum ausgehenden Besiedelung der Mittel- und Schwarzmeerküsten zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert v. Chr. Seine Überreste wurden dann in der Moderne auf der zweiten Ebene zum historischen Objekt verarbeitet: der »griechischen Kolonisation«. Martin Mauersberg geht der Entwicklung des Wissens auf beiden Ebenen nach. Er ermittelt seine zeitbezogenen Bedingtheiten und somit auch, inwieweit die antiken Quellen Basis einer historischen Rekonstruktion sein können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die »griechische Kolonisation«

Die »griechische Kolonisation« von Mauersberg,  Martin
»Wie Ameisen oder Frösche um einen Teich« (gemäß Platon) oder »die größte Leistung der Hellenen« (so Ernst Curtius) - das moderne Bild der »griechischen Kolonisation« ist das Resultat einer doppelten Konstruktion: Die erste Ebene ist das antike Wissen zum Phänomen der vom Ägäisraum ausgehenden Besiedelung der Mittel- und Schwarzmeerküsten zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert v. Chr. Seine Überreste wurden dann in der Moderne auf der zweiten Ebene zum historischen Objekt verarbeitet: der »griechischen Kolonisation«. Martin Mauersberg geht der Entwicklung des Wissens auf beiden Ebenen nach. Er ermittelt seine zeitbezogenen Bedingtheiten und somit auch, inwieweit die antiken Quellen Basis einer historischen Rekonstruktion sein können.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die »griechische Kolonisation«

Die »griechische Kolonisation« von Mauersberg,  Martin
»Wie Ameisen oder Frösche um einen Teich« (gemäß Platon) oder »die größte Leistung der Hellenen« (so Ernst Curtius) - das moderne Bild der »griechischen Kolonisation« ist das Resultat einer doppelten Konstruktion: Die erste Ebene ist das antike Wissen zum Phänomen der vom Ägäisraum ausgehenden Besiedelung der Mittel- und Schwarzmeerküsten zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert v. Chr. Seine Überreste wurden dann in der Moderne auf der zweiten Ebene zum historischen Objekt verarbeitet: der »griechischen Kolonisation«. Martin Mauersberg geht der Entwicklung des Wissens auf beiden Ebenen nach. Er ermittelt seine zeitbezogenen Bedingtheiten und somit auch, inwieweit die antiken Quellen Basis einer historischen Rekonstruktion sein können.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die »griechische Kolonisation«

Die »griechische Kolonisation« von Mauersberg,  Martin
»Wie Ameisen oder Frösche um einen Teich« (gemäß Platon) oder »die größte Leistung der Hellenen« (so Ernst Curtius) - das moderne Bild der »griechischen Kolonisation« ist das Resultat einer doppelten Konstruktion: Die erste Ebene ist das antike Wissen zum Phänomen der vom Ägäisraum ausgehenden Besiedelung der Mittel- und Schwarzmeerküsten zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert v. Chr. Seine Überreste wurden dann in der Moderne auf der zweiten Ebene zum historischen Objekt verarbeitet: der »griechischen Kolonisation«. Martin Mauersberg geht der Entwicklung des Wissens auf beiden Ebenen nach. Er ermittelt seine zeitbezogenen Bedingtheiten und somit auch, inwieweit die antiken Quellen Basis einer historischen Rekonstruktion sein können.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

SchauSpielPlatz Venedig

SchauSpielPlatz Venedig von Volz,  Dorothea
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen? Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

SchauSpielPlatz Venedig

SchauSpielPlatz Venedig von Volz,  Dorothea
Wie wird durch eine Dynamisierung der Bewegung auch die Imagination in Bewegung versetzt? Wie lässt eine zunehmende Bewegtheit der Bilder vom Panorama über die Drehbühne bis hin zum frühen Film neue, teils immersive Vorstellungswelten entstehen? Ausgehend von den pulsierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts widmet sich Dorothea Volz aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Rezeptionsgeschichte Venedigs. Ihre Studie verbindet Ansätze der historischen Konsum-, Reise- und Tourismusforschung mit Beispielen einer spielerischen Stadtaneignung und -hervorbringung im Spiel.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema History of Reception

Sie suchen ein Buch über History of Reception? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema History of Reception. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema History of Reception im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema History of Reception einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

History of Reception - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema History of Reception, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter History of Reception und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.