Benedikt für Anfänger

Benedikt für Anfänger von Compostella,  Renato, Müller,  Christoph
20 Anregungen vom Patron Europas: Auf den hl. Benedikt von Nursia (547 gest.) geht die bekannte Regel zurück, nach der sich das Leben in vielen Klöstern richtet. Diese Anleitungen, die manchmal vorschnell als antiquiert abgetan werden, haben sich seit dem 6. Jahrhundert grundlegend für das Leben in einer Gemeinschaft erwiesen. Darüber hinaus muss man aber nicht Mönch oder Nonne sein, denn Benedikts Gedanken beschränken sich nicht auf das Klosterleben, sondern sind von einer allgemeinen christlichen Spiritualität. Für dieses Buch hat der Autor 20 Anweisungen ausgewählt und sie jeweils mit einer Überschrift in Deutsch, Latein (Benedikt bediente sich dieser Sprache) und Schweizerdeutsch (der reizvolle Dialekt trifft gut den Kern der Sache) versehen. Immerhin ist ja der hl. Benedikt der Patron Europas! Auf pointierte und kurze Weise führt der Autor in das jeweilige Thema ein, stellt die Verbindung zu den gegenwärtigen Herausforderungen dar und berichtet von seinen Erfahrungen als Ordensmann. Humorvolle Zeichnungen sorgen dafür, dass Benedikts Regelwerk keine "trockene Angelegenheit" bleibt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Abtei Tholey – Quo vadis?

Abtei Tholey – Quo vadis? von Grewenig,  Meinrad Maria
In der Abtei Tholey ist von 2008 bis 2020 Großartiges geleistet worden. Dank der Initiative und dem finanziellen Einsatz einer Stifterfamilie wurde 2008 der Exitus dieses ältesten Klosters in Deutschland abgewendet. 2020 stand die Abtei Tholey mit ihrer frühgotischen Abteikirche und den Chorfenstern von Gerhard Richter im Fokus des kulturellen Weltinteresses. Mit der Entwicklung in der Abtei Tholey und den flankierenden Maßnahmen durch das Saarland verbanden sich allerhöchste Hoffnungen. Unangemessene Briefe der Klosterleitung provozierten einen Abbruch des Engagements der Stifter. Das Buch „Abtei Tholey – Quo vadis?" thematisiert diese wenig zukunftsweisende Zäsur des Klosters und geht in einem Prozess der Spurensuche den Ursachen nach. Erstmals zeigt die Darstellung die historischen Visionen der abendländischen Geschichte auf, die sich mit der Gründung der Abtei Tholey im 7. Jahrhundert und der Errichtung ihrer frühgotischen Kirche im 13. Jahrhundert verbinden. Das Buch schlägt einen Bogen zu dem geistigen Zentrum im dritten Jahrtausend, das Ziel der Sanierungen von 2008 bis 2020 war, und stellt die Sanierungsmaßnahmen dar. Am Ende zeigt das Buch mögliche Konsequenzen auf und gibt Hinweise für eine gute Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Geschichte des abendländischen Mönchtums vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Geschichte des abendländischen Mönchtums vom Mittelalter bis zur Gegenwart von Benning,  Hermann J., Dell'Omo,  Mariano
Das benediktinische Mönchtum war für die Entwicklung der mittelalterlichen Zivilisation ein maßgeblicher Faktor. Seit Beginn des Mittelalters wurde es im Laufe der Jahrhunderte integraler Bestandteil der gemeinsamen Erfahrung der Völker auf dem europäischen Kontinent. Das vorliegende Werk bietet einen Überblick über die lange und ungewöhnliche Geschichte des benediktinischen Mönchtums in Europa und auf den anderen Kontinenten von den Anfängen bis heute.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Abtei Tholey – Quo vadis?

Abtei Tholey – Quo vadis? von Grewenig,  Meinrad Maria
In der Abtei Tholey ist von 2008 bis 2020 Großartiges geleistet worden. Dank der Initiative und dem finanziellen Einsatz einer Stifterfamilie wurde 2008 der Exitus dieses ältesten Klosters in Deutschland abgewendet. 2020 stand die Abtei Tholey mit ihrer frühgotischen Abteikirche und den Chorfenstern von Gerhard Richter im Fokus des kulturellen Weltinteresses. Mit der Entwicklung in der Abtei Tholey und den flankierenden Maßnahmen durch das Saarland verbanden sich allerhöchste Hoffnungen. Unangemessene Briefe der Klosterleitung provozierten einen Abbruch des Engagements der Stifter. Das Buch „Abtei Tholey – Quo vadis?" thematisiert diese wenig zukunftsweisende Zäsur des Klosters und geht in einem Prozess der Spurensuche den Ursachen nach. Erstmals zeigt die Darstellung die historischen Visionen der abendländischen Geschichte auf, die sich mit der Gründung der Abtei Tholey im 7. Jahrhundert und der Errichtung ihrer frühgotischen Kirche im 13. Jahrhundert verbinden. Das Buch schlägt einen Bogen zu dem geistigen Zentrum im dritten Jahrtausend, das Ziel der Sanierungen von 2008 bis 2020 war, und stellt die Sanierungsmaßnahmen dar. Am Ende zeigt das Buch mögliche Konsequenzen auf und gibt Hinweise für eine gute Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Benedikt für Anfänger

Benedikt für Anfänger von OSB,  Christoph Müller
Auf den hl. Benedikt von Nursia (gest. 547) geht eine der bekanntesten Regeln zurück, nach der sich das Leben in vielen Klöstern richtet. Ihre Anleitungen, die manchmal vorschnell als antiquiert abgetan werden, haben sich fast 1500 Jahre für diese Art der religiösen Gemeinschaft bewährt - und sind nicht nur für das Klosterleben ein überaus wertvoller Leitfaden! Man muss kein Mönch oder keine Nonne sein, um in Benedikts Gedanken hilfreiche Impulse für das Miteinander im Alltag zu finden und die christliche Anschauung , die aus dieser Regel spricht, ist geerdet - schlicht, aber dafür umso besser geeignet als wohltuende Alltagsspiritualität. Ebenso bodenständig, aber zugleich mit seinem üblichen leisen Augenzwinkern hat Pater Christoph Müller seine Einführung formuliert, die gekonnt spirituelle Weisheit und feinen Humor verbinden. Seinen 20 ausgewählten Anweisungen geht es um die Orientierung im Alltag, und die dazu verfassten Karikaturen seines ehemaligen Schülers Renato Compostella zeigen: Beide wissen aus eigener Erfahrung, dass selbst so einfache Regeln nicht immer leicht umzusetzen sind. Kurz und pointiert führt der Autor in die wichtigsten Themen der Benediktsregel ein, stellt die Verbindung zu den gegenwärtigen Herausforderungen dar und berichtet von seinen Erfahrungen als Ordensmann. Und da ja der hl. Benedikt der Patron Europas ist, wird schließlich noch durch die Regelzitate in Latein, Deutsch und (reizvoll direkt auf den Punkt gebracht) in Schweizerdeutsch sichergestellt, dass ja niemandem die wesentliche Botschaft Benedikts entgeht ...
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Abtei Tholey – Quo vadis?

Abtei Tholey – Quo vadis? von Grewenig,  Meinrad Maria
In der Abtei Tholey ist von 2008 bis 2020 Großartiges geleistet worden. Dank der Initiative und dem finanziellen Einsatz einer Stifterfamilie wurde 2008 der Exitus dieses ältesten Klosters in Deutschland abgewendet. 2020 stand die Abtei Tholey mit ihrer frühgotischen Abteikirche und den Chorfenstern von Gerhard Richter im Fokus des kulturellen Weltinteresses. Mit der Entwicklung in der Abtei Tholey und den flankierenden Maßnahmen durch das Saarland verbanden sich allerhöchste Hoffnungen. Unangemessene Briefe der Klosterleitung provozierten einen Abbruch des Engagements der Stifter. Das Buch „Abtei Tholey – Quo vadis?" thematisiert diese wenig zukunftsweisende Zäsur des Klosters und geht in einem Prozess der Spurensuche den Ursachen nach. Erstmals zeigt die Darstellung die historischen Visionen der abendländischen Geschichte auf, die sich mit der Gründung der Abtei Tholey im 7. Jahrhundert und der Errichtung ihrer frühgotischen Kirche im 13. Jahrhundert verbinden. Das Buch schlägt einen Bogen zu dem geistigen Zentrum im dritten Jahrtausend, das Ziel der Sanierungen von 2008 bis 2020 war, und stellt die Sanierungsmaßnahmen dar. Am Ende zeigt das Buch mögliche Konsequenzen auf und gibt Hinweise für eine gute Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Abtei Tholey – Quo vadis?

Abtei Tholey – Quo vadis? von Grewenig,  Meinrad Maria
In der Abtei Tholey ist von 2008 bis 2020 Großartiges geleistet worden. Dank der Initiative und dem finanziellen Einsatz einer Stifterfamilie wurde 2008 der Exitus dieses ältesten Klosters in Deutschland abgewendet. 2020 stand die Abtei Tholey mit ihrer frühgotischen Abteikirche und den Chorfenstern von Gerhard Richter im Fokus des kulturellen Weltinteresses. Mit der Entwicklung in der Abtei Tholey und den flankierenden Maßnahmen durch das Saarland verbanden sich allerhöchste Hoffnungen. Unangemessene Briefe der Klosterleitung provozierten einen Abbruch des Engagements der Stifter. Das Buch „Abtei Tholey – Quo vadis?" thematisiert diese wenig zukunftsweisende Zäsur des Klosters und geht in einem Prozess der Spurensuche den Ursachen nach. Erstmals zeigt die Darstellung die historischen Visionen der abendländischen Geschichte auf, die sich mit der Gründung der Abtei Tholey im 7. Jahrhundert und der Errichtung ihrer frühgotischen Kirche im 13. Jahrhundert verbinden. Das Buch schlägt einen Bogen zu dem geistigen Zentrum im dritten Jahrtausend, das Ziel der Sanierungen von 2008 bis 2020 war, und stellt die Sanierungsmaßnahmen dar. Am Ende zeigt das Buch mögliche Konsequenzen auf und gibt Hinweise für eine gute Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Benedikt für Anfänger

Benedikt für Anfänger von Compostella,  Renato, Müller,  Christoph
20 Anregungen vom Patron Europas: Auf den hl. Benedikt von Nursia (547 gest.) geht die bekannte Regel zurück, nach der sich das Leben in vielen Klöstern richtet. Diese Anleitungen, die manchmal vorschnell als antiquiert abgetan werden, haben sich seit dem 6. Jahrhundert grundlegend für das Leben in einer Gemeinschaft erwiesen. Darüber hinaus muss man aber nicht Mönch oder Nonne sein, denn Benedikts Gedanken beschränken sich nicht auf das Klosterleben, sondern sind von einer allgemeinen christlichen Spiritualität. Für dieses Buch hat der Autor 20 Anweisungen ausgewählt und sie jeweils mit einer Überschrift in Deutsch, Latein (Benedikt bediente sich dieser Sprache) und Schweizerdeutsch (der reizvolle Dialekt trifft gut den Kern der Sache) versehen. Immerhin ist ja der hl. Benedikt der Patron Europas! Auf pointierte und kurze Weise führt der Autor in das jeweilige Thema ein, stellt die Verbindung zu den gegenwärtigen Herausforderungen dar und berichtet von seinen Erfahrungen als Ordensmann. Humorvolle Zeichnungen sorgen dafür, dass Benedikts Regelwerk keine "trockene Angelegenheit" bleibt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Nimm diese Regel … (RB 73,8)

Nimm diese Regel … (RB 73,8) von Puzicha,  Michaela
Die Benediktusregel ist ein Text aus der Mitte des 6. Jahrhunderts, der allerdings dank seiner ununterbrochenen Rezeption und seine prägende Kraft als gelebte Mönchsregel immer präsent gewesen ist. Diese Regel ist nicht nur bis heute die geistliche Quelle für das Leben von Mönchen, Nonnen, Oblaten und an benediktinischer Spiritualität Interessierten, sondern steht auch in einer historischen und zeitlichen Distanz zu den Menschen des 21. Jahrhunderts. Der Abstand, der uns von der Regel Benedikts durch die Jahrhunderte trennt, ist auch sprachlich und thematisch spürbar, so dass sie immer schon auslegungsbedürftig war und bleibt.
Aktualisiert: 2021-05-20
> findR *

Benedikt für Anfänger

Benedikt für Anfänger von OSB,  Christoph Müller
Auf den hl. Benedikt von Nursia (gest. 547) geht eine der bekanntesten Regeln zurück, nach der sich das Leben in vielen Klöstern richtet. Ihre Anleitungen, die manchmal vorschnell als antiquiert abgetan werden, haben sich fast 1500 Jahre für diese Art der religiösen Gemeinschaft bewährt - und sind nicht nur für das Klosterleben ein überaus wertvoller Leitfaden! Man muss kein Mönch oder keine Nonne sein, um in Benedikts Gedanken hilfreiche Impulse für das Miteinander im Alltag zu finden und die christliche Anschauung , die aus dieser Regel spricht, ist geerdet - schlicht, aber dafür umso besser geeignet als wohltuende Alltagsspiritualität. Ebenso bodenständig, aber zugleich mit seinem üblichen leisen Augenzwinkern hat Pater Christoph Müller seine Einführung formuliert, die gekonnt spirituelle Weisheit und feinen Humor verbinden. Seinen 20 ausgewählten Anweisungen geht es um die Orientierung im Alltag, und die dazu verfassten Karikaturen seines ehemaligen Schülers Renato Compostella zeigen: Beide wissen aus eigener Erfahrung, dass selbst so einfache Regeln nicht immer leicht umzusetzen sind. Kurz und pointiert führt der Autor in die wichtigsten Themen der Benediktsregel ein, stellt die Verbindung zu den gegenwärtigen Herausforderungen dar und berichtet von seinen Erfahrungen als Ordensmann. Und da ja der hl. Benedikt der Patron Europas ist, wird schließlich noch durch die Regelzitate in Latein, Deutsch und (reizvoll direkt auf den Punkt gebracht) in Schweizerdeutsch sichergestellt, dass ja niemandem die wesentliche Botschaft Benedikts entgeht ...
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Glaubensperlen für Dich

Glaubensperlen für Dich von Pelinka,  Raphaela
Schon lange wollte ich ein Buch verfassen, wusste aber nie so recht, worüber ich schreiben sollte. „Der Rosenkranz“ war das erste Gedicht, zu dem ich im Sommer 2017 inspiriert wurde; nach und nach kamen dann weitere hinzu. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keine Ahnung, dass sich daraus ein Gedichtbüchlein ergeben würde. Mit der Veröffentlichung der „Glaubensperlen für Dich“ weiß ich nun, dass es genau das Buch ist, das ich immer schon schreiben wollte. Dabei kommen mir die Worte Jesu in den Sinn: „Macht euch keine Sorgen, was ihr sagen sollt; sondern was euch in jener Stunde eingegeben wird, das sagt!“ (vgl. Mk 13, 3 – 13). Mögen meine Gedichte dem Leser die Liebe Gottes näherbringen und Freude am Glauben vermitteln. Raphaela Pelinka
Aktualisiert: 2019-03-07
> findR *

Der geistliche Begleiter nach der Regula Benedicti

Der geistliche Begleiter nach der Regula Benedicti von Driever,  Willibrord
Die Benediktusregel enthält Elemente geistlicher Begleitung, die auch außerhalb des klösterlichen Lebens von Bedeutung sein können. Die hier vorliegende Untersuchung möchte daher ein Profil geistlicher Begleitung entwerfen, die sich auch auf Christen außerhalb von Ordensgemeinschaften bezieht, welche ihre Christusnachfolge in der Spiritualität des hl. Benedikt verwirklichen möchten. Dabei werden einerseits die heutige Glaubenswirklichkeit und die von ihr geprägten Menschen ernst genommen, andererseits wird die Benediktusregel in ihrem normativen Charakter für die persönliche Lebensgestaltung und als Impuls für pastorales Handeln gewürdigt.
Aktualisiert: 2018-11-26
> findR *

Die Engel bauen schon

Die Engel bauen schon von Pausch,  Johannes
Vom Wachsen einer Vision Wenn Engel bei einem „Start-up“ mitbauen, ob sie Flügel haben oder nicht, dann wird es etwas ganz Besonderes. So könnte es bei der Gründung des Europaklosters Gut Aich am Wolfgangsee vor 25 Jahren zugegangen sein. Es ist dem Patron Europas geweiht, dem Hl. Benedikt. Viele Menschen haben das Kloster seit der Gründung begleitet, waren Zeugen der dunklen und hellen Stunden, der Erfolge und der Misserfolge. Sie haben sich bei kleinen und großen Projekten in Gut Aich engagiert, kämpften gemeinsam mit Widersprüchen und Niederlagen, sahen und hörten oft nichts und glaubten doch an das Wachsen einer Idee und einer Vision und wurden dabei selbst zu Engeln – und merkten es nicht einmal. Dabei ereigneten sich viele Geschichten in der Geschichte, die immer wieder erzählt und jetzt zum ersten Mal aufgeschrieben wurden. Dieses Buch berichtet von merkwürdigen Ereignissen und Wundern, die sich im Alltag ereignen, von denen aber jedes ein Fenster oder ein Lichtstrahl von der Erde zum Himmel ist. Mit Texten von Frido Mann, Irene Friedrich und Johannes Pausch Jubiläumsfeierlichkeiten vom 12.–15. 8. 2018 Podiumsdiskussion am 13. 8. 2018
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *

Heilfasten nach der Klostermethode

Heilfasten nach der Klostermethode von Altmann,  Petra
In den Klöstern gehört das Fasten zum festen Bestandteil des Jahreslaufs. Bereits in vorchristlicher Zeit hatten Mönche erkannt, dass regelmäßige Fastenphasen nicht nur der Entschlackung des Körpers, sondern auch dem seelischen Gleichgewicht und der geistigen Klarheit dienten. In den Klöstern existiert daher ein so großer Wissensfundus über Bedeutung, Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen des Fastens, wie man ihn sonst kaum irgendwo findet. Dieser Band vermittelt die Grundlagen des Heilfastens nach der Klostermethode, bei dem der spirituelle Aspekt eine wesentliche Rolle spielt. Er gibt konkrete Anleitungen zur Durchführung von Heilfastentagen alleine zu Hause, in der Gruppe oder auch im Kloster selbst.
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Geschichte des abendländischen Mönchtums vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Geschichte des abendländischen Mönchtums vom Mittelalter bis zur Gegenwart von Benning,  Hermann J., Dell'Omo,  Mariano
Das benediktinische Mönchtum war für die Entwicklung der mittelalterlichen Zivilisation ein maßgeblicher Faktor. Seit Beginn des Mittelalters wurde es im Laufe der Jahrhunderte integraler Bestandteil der gemeinsamen Erfahrung der Völker auf dem europäischen Kontinent. Das vorliegende Werk bietet einen Überblick über die lange und ungewöhnliche Geschichte des benediktinischen Mönchtums in Europa und auf den anderen Kontinenten von den Anfängen bis heute.
Aktualisiert: 2018-11-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hl. Benedikt

Sie suchen ein Buch über Hl. Benedikt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hl. Benedikt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hl. Benedikt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hl. Benedikt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hl. Benedikt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hl. Benedikt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hl. Benedikt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.