Mit der 18. Ergänzungslieferung werden die Materialien (Teil A) zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) sowie zur Nebentätigkeitsverordnung (NtV) und Hochschulnebentätigkeitsverordnung (HNtV) aktualisiert.
In Teil B neu kommentiert sind alle Vorschriften zum WissZeitVG. Die Kommentierung zum Nebentätigkeitsrecht wurde komplett aktualisiert.
Die Lieferung ist auf dem Stand November 2020.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit der 14. Ergänzungslieferung werden hauptsächlich die Materialien (Teil A) aktualisiert. In Teil B sind neu kommentiert § 53 (Studierendenschaft), § 54 (Studierendenparlament), § 55 (Allg. Studierendenausschuss), § 56 (Fachschaften) und § 57 (Ordnung des Vermögens und des Haushalts).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit der 14. Ergänzungslieferung werden hauptsächlich die Materialien (Teil A) aktualisiert. In Teil B sind neu kommentiert § 53 (Studierendenschaft), § 54 (Studierendenparlament), § 55 (Allg. Studierendenausschuss), § 56 (Fachschaften) und § 57 (Ordnung des Vermögens und des Haushalts).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit der 14. Ergänzungslieferung werden hauptsächlich die Materialien (Teil A) aktualisiert. In Teil B sind neu kommentiert § 53 (Studierendenschaft), § 54 (Studierendenparlament), § 55 (Allg. Studierendenausschuss), § 56 (Fachschaften) und § 57 (Ordnung des Vermögens und des Haushalts).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit der 14. Ergänzungslieferung werden hauptsächlich die Materialien (Teil A) aktualisiert. In Teil B sind neu kommentiert § 53 (Studierendenschaft), § 54 (Studierendenparlament), § 55 (Allg. Studierendenausschuss), § 56 (Fachschaften) und § 57 (Ordnung des Vermögens und des Haushalts).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit der 14. Ergänzungslieferung werden hauptsächlich die Materialien (Teil A) aktualisiert. In Teil B sind neu kommentiert § 53 (Studierendenschaft), § 54 (Studierendenparlament), § 55 (Allg. Studierendenausschuss), § 56 (Fachschaften) und § 57 (Ordnung des Vermögens und des Haushalts).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit der 12. Ergänzungslieferung werden in Teil B die Erstkommentierungen im HG NRW fortgesetzt. Dazu gehören so zentrale Vorschriften wie § 2 betr. die Aufgaben der Hochschulen, § 35 über die Dienstaufgaben der Hochschullehrer und -lehrerinnen oder § 41 zu den außerplanmäßigen Professoren und Professorinnen, vor allem aber auch § 68 über die Habilitation.
Fortgesetzt wird auch die Kommentierung des WisszeitVG und dort der §§ 4-6.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit der 12. Ergänzungslieferung werden in Teil B die Erstkommentierungen im HG NRW fortgesetzt. Dazu gehören so zentrale Vorschriften wie § 2 betr. die Aufgaben der Hochschulen, § 35 über die Dienstaufgaben der Hochschullehrer und -lehrerinnen oder § 41 zu den außerplanmäßigen Professoren und Professorinnen, vor allem aber auch § 68 über die Habilitation.
Fortgesetzt wird auch die Kommentierung des WisszeitVG und dort der §§ 4-6.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit der 12. Ergänzungslieferung werden in Teil B die Erstkommentierungen im HG NRW fortgesetzt. Dazu gehören so zentrale Vorschriften wie § 2 betr. die Aufgaben der Hochschulen, § 35 über die Dienstaufgaben der Hochschullehrer und -lehrerinnen oder § 41 zu den außerplanmäßigen Professoren und Professorinnen, vor allem aber auch § 68 über die Habilitation.
Fortgesetzt wird auch die Kommentierung des WisszeitVG und dort der §§ 4-6.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Ein Ziel der Hochschulreformen der 70er Jahre war es, die Chance zum Studium auch für Kinder aus unteren sozialen Schichten zu
eröffnen und den Anteil von Frauen zu erhöhen. Die Reformen seit 1998 brachten einschneidende Veränderungen, von Studiengebühren über Juniorprofessuren bis zum neuen Besoldungssystem. Antonia Kupfer beurteilt diese Reformen danach, ob und wie sie den Auftrag, soziale Gerechtigkeit im Verlauf des Studiums und innerhalb des Wissenschaftsbetriebs zu gewährleisten, erfüllen oder behindern. Ihr Fazit ist, dass trotz mancher Verbesserung viele Strukturen erhalten bleiben, die für die Benachteiligung von Frauen einerseits, von Angehörigen unterer Schichten und MigrantInnen andererseits ursächlich sind. Sie entwickelt daher Vorschläge, wie durch eine egalitäre Personalstruktur, Mitbestimmung und eine gerechte Verteilung der Finanzierung des studentischen Unterhalts mehr soziale Gerechtigkeit erreicht werden kann.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2004
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Trotz der Föderalismusreform, die das Verhältnis von Bund und Ländern im Hochschulrecht zugunsten des Landesrechts neu gewichtet hat, ist das Hochschulrahmengesetz (HRG) noch von zentraler Bedeutung. Hauptteil des Werkes ist also weiterhin die ausführliche Kommentierung des HRG. Neues Bundesrecht wird umgehend aufgenommen und sachkundig kommentiert.
Daneben werden die im Werk nahezu vollständig vorhandenen Einzeldarstellungen des Hochschulrechts der Bundesländer laufend aktualisiert und erweitert.
Übergreifende Themen (u.a. Recht der Fachhochschulen, der Kunsthochschulen, Hochschulmedizin und Universitätsklinika, Steuerrecht der Hochschulen) werden kontinuierlich durch weitere hochaktuelle Inhalte ergänzt, wie z.B. das Recht der privaten Hochschulen, Dienstrecht, Nebentätigkeitsrecht, Drittmittelforschung oder Evaluierung.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 125 €).
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Battis,
Stefan Becker,
Stephan Becker,
Hermann-Josef Blanke,
Matthias M.A. Bode,
Claus Dieter Classen,
Christian von von Coelln,
Volker Epping,
Manuela Freund,
Max-Emanuel Geis,
Claas Friedrich Germelmann,
Klaus Herrmann,
Kristina Hillermann-Fischer,
Ulrich Karpen,
Günther Kiefer,
Rüdiger Krause,
Christine Kreuzer,
Ludwig Kronthaler,
Dieter Leuze,
Josef Franz Lindner,
Dieter Lorenz,
Wolfgang Löwer,
Peter Michael Lynen,
Thomas May,
Christoph Mülke,
Heinzjörg Müller,
Frank Nolden,
Isabelle Oberthür,
Ulf Pallme König,
Claudia Palocsay-Reitz,
Simon Pschorr,
Georg Sandberger,
Hans G Schultz-Gerstein,
Margrit Seckelmann,
Hanns Seidler,
Andreas Stucke,
Christoph Tangermann,
Werner Thieme,
Hans-Wolfgang Waldeyer,
Hannfried Walter,
Joachim Welz,
Heinrich Amadeus Wolff
> findR *
Hochschuleigene Auswahlverfahren gehören zu den Instrumenten, die das Profil einer Hochschule schärfen, ihre Leistungsfähigkeit steigern und den Wettbewerb unter den Hochschulen stärken. Jede Hochschule muss sich mit einer Vielzahl von Fragen auseinandersetzen: Welche Auswahlinstrumente sind zweckmäßig und zuverlässig? In welchem Verhältnis stehen Studienerfolg und Aufwand für die Auswahlverfahren? Welches Maß an Koordinierung erfordert die Selbstauswahl?
Der Deutsche Hochschulverband hat diese und andere Fragen im Rahmen eines Symposiums erörtert und zur Diskussion gestellt. Dieser Tagungsband dokumentiert die Referate und Diskussionsbeiträge der Veranstaltung.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Hochschuleigene Auswahlverfahren gehören zu den Instrumenten, die das Profil einer Hochschule schärfen, ihre Leistungsfähigkeit steigern und den Wettbewerb unter den Hochschulen stärken. Jede Hochschule muss sich mit einer Vielzahl von Fragen auseinandersetzen: Welche Auswahlinstrumente sind zweckmäßig und zuverlässig? In welchem Verhältnis stehen Studienerfolg und Aufwand für die Auswahlverfahren? Welches Maß an Koordinierung erfordert die Selbstauswahl?
Der Deutsche Hochschulverband hat diese und andere Fragen im Rahmen eines Symposiums erörtert und zur Diskussion gestellt. Dieser Tagungsband dokumentiert die Referate und Diskussionsbeiträge der Veranstaltung.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Hochschuleigene Auswahlverfahren gehören zu den Instrumenten, die das Profil einer Hochschule schärfen, ihre Leistungsfähigkeit steigern und den Wettbewerb unter den Hochschulen stärken. Jede Hochschule muss sich mit einer Vielzahl von Fragen auseinandersetzen: Welche Auswahlinstrumente sind zweckmäßig und zuverlässig? In welchem Verhältnis stehen Studienerfolg und Aufwand für die Auswahlverfahren? Welches Maß an Koordinierung erfordert die Selbstauswahl?
Der Deutsche Hochschulverband hat diese und andere Fragen im Rahmen eines Symposiums erörtert und zur Diskussion gestellt. Dieser Tagungsband dokumentiert die Referate und Diskussionsbeiträge der Veranstaltung.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Hochschuleigene Auswahlverfahren gehören zu den Instrumenten, die das Profil einer Hochschule schärfen, ihre Leistungsfähigkeit steigern und den Wettbewerb unter den Hochschulen stärken. Jede Hochschule muss sich mit einer Vielzahl von Fragen auseinandersetzen: Welche Auswahlinstrumente sind zweckmäßig und zuverlässig? In welchem Verhältnis stehen Studienerfolg und Aufwand für die Auswahlverfahren? Welches Maß an Koordinierung erfordert die Selbstauswahl?
Der Deutsche Hochschulverband hat diese und andere Fragen im Rahmen eines Symposiums erörtert und zur Diskussion gestellt. Dieser Tagungsband dokumentiert die Referate und Diskussionsbeiträge der Veranstaltung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Dieses neuartige Kompendium zum Hochschul- und Wissenschaftsrecht versteht sich als Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Es legt einen Schwerpunkt auf die aktuellen Reformthemen (Stichworte: Bologna-Prozess, W-Besoldung, Reform der Hochschulorganisation) und wendet sich nicht nur an mit der Materie befasste Juristen sondern darüber hinaus auch an Hochschulangehörige aller Disziplinen sowie Praktiker des Hochschul- und Wissenschaftsrechts. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind bis November 2010 berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ein Ziel der Hochschulreformen der 70er Jahre war es, die Chance zum Studium auch für Kinder aus unteren sozialen Schichten zu
eröffnen und den Anteil von Frauen zu erhöhen. Die Reformen seit 1998 brachten einschneidende Veränderungen, von Studiengebühren über Juniorprofessuren bis zum neuen Besoldungssystem. Antonia Kupfer beurteilt diese Reformen danach, ob und wie sie den Auftrag, soziale Gerechtigkeit im Verlauf des Studiums und innerhalb des Wissenschaftsbetriebs zu gewährleisten, erfüllen oder behindern. Ihr Fazit ist, dass trotz mancher Verbesserung viele Strukturen erhalten bleiben, die für die Benachteiligung von Frauen einerseits, von Angehörigen unterer Schichten und MigrantInnen andererseits ursächlich sind. Sie entwickelt daher Vorschläge, wie durch eine egalitäre Personalstruktur, Mitbestimmung und eine gerechte Verteilung der Finanzierung des studentischen Unterhalts mehr soziale Gerechtigkeit erreicht werden kann.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2004
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Hochschulzulassung
Sie suchen ein Buch über Hochschulzulassung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Hochschulzulassung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Hochschulzulassung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hochschulzulassung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Hochschulzulassung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Hochschulzulassung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Hochschulzulassung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.