Hofkunst in Hohenlohe

Hofkunst in Hohenlohe von Siebenmorgen,  Harald
Der vorliegende, reich ausgestattete Sammelband beleuchtet in vielen Facetten die 'Hofkunst in Hohenlohe' in einzigartigen Zeugnissen wie den Werken der Familien Kern und Sommer, aber auch den profanen künstlerischen Alltag in kleinen Residenzen. Er geht auf die Vorträge einer im MAi 1993 veranstalteten Arbeitstagung dreier der Landesgeschichte verpflichteten Institutionen im Bildungshaus Kloster Schöntal zurück und behandelt das Thema in geschichte, Architektur, Bildender Kunst, Kunsthandwerk, Kunstkammersammlung, Garten- und Stadtplanung. Aus dem Inhalt: Vorwort; F. K. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg: Zur Geschichte der Hohenloher Fürstenhäuser; G. Taddey: Bodo Ebhardt und die Restaurierung von Schloß Neuenstein; K. Merten: Die Schlösser der Grafen und Fürsten von Hohenlohe im 18. Jahrhundert; K. Stober: Bartenstein, Ingelfingen, Öhringen: Hohenloher Residenzen und ihre Stadtanlagen; J. Hennze: Johann Wolfgang Fichtmayer – Hofbaumeister am Beginn des 18. Jahrhunderts; M. Baumgartner: Fürstengärten in Hohenlohe – Liebende Blicke aus der Distanz; V. Schneider: Vergleich der Hohenloher Grafen und der Würzburger und Bamberger Fürstbischöfe als Auftraggeber am Beispiel des Bildhauers Michael Kern (1580–1649); R. Stratmann-Döhler: Hohenloher Möbel; J. Zahlten: Sammeltätigkeit und Kunstkammerbesitz an den Hohenloher Höfen; C. Theuerkauff: Zu drei Elfenbeinreliefs der Kirchberger Kunstkammer auf Schloß Neuenstein; B. Cämmerer: Neue Beobachtungen an der Neuensteiner Elfenbeinschale des Johann Michael Maucher; Schlußdiskussion.
Aktualisiert: 2015-06-25
> findR *

Apelles am Fürstenhof

Apelles am Fürstenhof von Boeckem,  Beate, Müller,  Matthias, Weschenfelder,  Klaus
In der jahrhundertelangen Konkurrenz zwischen Kaiser und Landesfürsten um die Macht im Alten Reich waren um 1500 die Territorialherrschaften als Sieger hervorgegangen. Mit den neuen fürstlichen Repräsentationsbedürfnissen und der gestiegenen höfischen Konkurrenz verbanden sich auch eine größere Wertschätzung der Künste und ein gewachsenes Selbstbewusstsein der Künstler an den Höfen. Letztere unterstützten mit ihren Werken den Wunsch des Fürsten nach exklusiver medialer Inszenierung, historisch-mythologischer Legitimation sowie dynastischer und religiöser Absicherung seines Herrschaftsanspruchs. Angeregt und gefördert durch die Humanisten, traten die Künstler zugleich in einen produktiven Wettstreit untereinander und mit ihren legendären Kollegen aus der Antike. Kennzeichnend für den Paradigmenwechsel war u.a. die neue Gewichtung des Porträts als eigenständige Gattung. Andere bedeutende bildnerische Aufgaben waren die Herrschermemoria und die vom Fürsten in Form von Reliquiensammlungen oder Altären geschaffenen Zeugnisse seiner Frömmigkeit, aber auch die Gestaltung des höfischen Lebens, der Jagd und der Turnierkunst. Die Ausstellung der Kunstsammlungen der Veste Coburg widmet sich erstmals den Besonderheiten der deutschen Hofkunst um 1500 aus einer übergreifenden kultur- und mediengeschichtlichen Perspektive. Dabei legt sie besonderes Augenmerk auf die damals kulturell und künstlerisch herausragenden Höfe Kaiser Maximilians und der sächsischen Kurfürsten mit Lucas Cranach d.Ä. als führender Künstlerpersönlichkeit.
Aktualisiert: 2021-09-06
> findR *

Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613)

Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613) von Bischoff,  Michael
Simon VI. war einer der wichtigsten lippischen Regenten. Er verkörperte das Ideal des umfassend gebildeten Renaissancefürsten. In seiner Zeit entstand in Brake bei Lemgo ein neues Residenzschloss, in dem sich ein glänzendes Hofleben entfaltete. Der Graf begeisterte sich für Künste und Wissenschaften und trug eine beachtliche Bibliothek zusammen. Als Hauptmann des Niederrheinisch-westfälischen Reichskreises und Gesandter Kaiser Rudolfs II. von Habsburg, als Mitglied des Reichshofrats und Kaiserlicher Kammerherr reichte sein politisches Wirken weit über die Grenzen der Grafschaft Lippe hinaus. Das reich illustrierte Buch ist die erste bündige Darstellung über sein Leben.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hofkunst

Sie suchen ein Buch über Hofkunst? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hofkunst. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hofkunst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hofkunst einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hofkunst - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hofkunst, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hofkunst und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.