Ansprechend, übersichtlich und verständlich präsentiert dieser reich bebilderte Band die jüngsten Ergebnisse archäologischer Forschung in Baden-Württemberg aus erster Hand. In zahlreichen Beiträgen geben die Autoren Einblicke in Grabungsprojekte, die im Jahr 2019 zu interessanten neuen Erkenntnissen führten.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Ansprechend, übersichtlich und verständlich präsentiert dieser reich bebilderte Band die jüngsten Ergebnisse archäologischer Forschung in Baden-Württemberg aus erster Hand. In zahlreichen Beiträgen geben die Autoren Einblicke in Grabungsprojekte, die im Jahr 2019 zu interessanten neuen Erkenntnissen führten.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Distinguished works on the excavation in Fuente Álamo (1977–1999) have been published as „Fuente Álamo Part 1 to 4“. These were concerned with the course of the excavation, the settlement and its stratigraphy, its graves as well as findings of stone artefacts and earthenware vessels. The work at hand, the fifth part of the sequence of monographs on Fuente Álamo, is concerned with the partial excavation on the steep southern slope of the hilltop settlement. It touches upon the exemplarily documented stratigraphic excavation in the difficult setting on the slope, the remains of houses and graves found there – one of which was richly adorned with silver ornamentation – as well as the corresponding findings and their relative as well as absolute dating. The supervision of the excavation on the southern slope rested in the experienced hands of Volker Pingel from its beginnings in 1988 up until its premature ending in 1999. After his untimely death in 2005 the important results of this excavation had to be revised and prepared for publication. Pingels colleague Hermanfrid Schubart concluded this task in 2008; it is being presented in the volume at hand.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Aus dem Inhalt:
Clemens Eibner, Richard Pittioni zwischen Montan- und Industriearchäologie; Olaf Bockhorn, Neue Sachlichkeit? Volkskunde nach 1945; Karina Grömer, Textilien der Bronzezeit in Mitteleuropa; Henrik Pohl, Einbaumfunde aus dem Salzburger Land; Thomas Stöllner et. al., Der bronzezeitliche Bergbau im Südrevier des Mitterberggebietes. Bericht zu den Forschungen der Jahre 2002 bis 2006; Judith Klieber, Stabdolche aus Österreich; Zoja Benkovsky-Pivovarová, Zur Veterov-Kultur in Niederösterreich; Andreas Lippert, Zur Frage der Entstehung, Dauer und Aufgabe eisenzeitlicher Höhensiedlungen in der Steiermark und Kärnten; Claudia Theune-Vogt, Wandel und Kontinuität in der frühgeschichtlichen Archäologie
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aus dem Inhalt:
Clemens Eibner, Richard Pittioni zwischen Montan- und Industriearchäologie; Olaf Bockhorn, Neue Sachlichkeit? Volkskunde nach 1945; Karina Grömer, Textilien der Bronzezeit in Mitteleuropa; Henrik Pohl, Einbaumfunde aus dem Salzburger Land; Thomas Stöllner et. al., Der bronzezeitliche Bergbau im Südrevier des Mitterberggebietes. Bericht zu den Forschungen der Jahre 2002 bis 2006; Judith Klieber, Stabdolche aus Österreich; Zoja Benkovsky-Pivovarová, Zur Veterov-Kultur in Niederösterreich; Andreas Lippert, Zur Frage der Entstehung, Dauer und Aufgabe eisenzeitlicher Höhensiedlungen in der Steiermark und Kärnten; Claudia Theune-Vogt, Wandel und Kontinuität in der frühgeschichtlichen Archäologie
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In dieser Publikation wird das urnenfelderzeitliche Siedlungsmaterial der bis 1977 auf der oberen Holzwiese ergrabenen Bereiche vorgestellt. Das - im Gegensatz zu den eher wenigen Befundzusammenhängen - reichhaltige, etwa 8000 Einzelstück umfassende Fundmaterial setzt sich, neben wenigen Bronzefunden, Bein- und Steinwerkzeugen, vor allem aus Keramikfragmenten und wenigen vollständig erhaltenen Gefäßen zusammen, die Grundlage für eine typologische Bearbeitung bilden. Dabei wurden neue Erkenntnisse zum Typenspektrum spätbronzezeitlicher Keramik herausgearbeitet und ein intensiver Einblick in die Beziehungsgeflechte der späten Bronzezeit ermöglicht.nDie Bedeutung dieser Arbeit liegt vor allem in der umfassenden Vorlage eines größeren Ausschnittes einer spätbronzezeitlichen befestigten Höhensiedlung. Diese Publikation ist Teil einer mehrere Bände umfassenden monographischen Bearbeitung der Funde und Befunde von den Befestigungsanlagen in Thunau bei Gars am Kamp.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In dieser Publikation wird das urnenfelderzeitliche Siedlungsmaterial der bis 1977 auf der oberen Holzwiese ergrabenen Bereiche vorgestellt. Das - im Gegensatz zu den eher wenigen Befundzusammenhängen - reichhaltige, etwa 8000 Einzelstück umfassende Fundmaterial setzt sich, neben wenigen Bronzefunden, Bein- und Steinwerkzeugen, vor allem aus Keramikfragmenten und wenigen vollständig erhaltenen Gefäßen zusammen, die Grundlage für eine typologische Bearbeitung bilden. Dabei wurden neue Erkenntnisse zum Typenspektrum spätbronzezeitlicher Keramik herausgearbeitet und ein intensiver Einblick in die Beziehungsgeflechte der späten Bronzezeit ermöglicht.nDie Bedeutung dieser Arbeit liegt vor allem in der umfassenden Vorlage eines größeren Ausschnittes einer spätbronzezeitlichen befestigten Höhensiedlung. Diese Publikation ist Teil einer mehrere Bände umfassenden monographischen Bearbeitung der Funde und Befunde von den Befestigungsanlagen in Thunau bei Gars am Kamp.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aus dem Inhalt:
Clemens Eibner, Richard Pittioni zwischen Montan- und Industriearchäologie;
Olaf Bockhorn, Neue Sachlichkeit? Volkskunde nach 1945;
Karina Grömer, Textilien der Bronzezeit in Mitteleuropa;
Henrik Pohl, Einbaumfunde aus dem Salzburger Land;
Thomas Stöllner et. al., Der bronzezeitliche Bergbau im Südrevier des Mitterberggebietes. Bericht zu den Forschungen der Jahre 2002 bis 2006;
Judith Klieber, Stabdolche aus Österreich;
Zoja Benkovsky-Pivovarová, Zur Veterov-Kultur in Niederösterreich;
Andreas Lippert, Zur Frage der Entstehung, Dauer und Aufgabe eisenzeitlicher Höhensiedlungen in der Steiermark und Kärnten;
Claudia Theune-Vogt, Wandel und Kontinuität in der frühgeschichtlichen Archäologie
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Teil des umfangreichen urnenfelderzeitlichen Fundmaterials der befestigten Höhensiedlung von Thunau bei Gars am Kamp. Von 1965 bis 1990 wurden auf dem schon seit dem 19. Jahrhundert bekannten Fundplatz unter der Leitung von Herwig Friesinger archäologische Untersuchungen durchgeführt. Die hier vorgelegten Funde stammen vom Siedlungsbereich der ’unteren Holzwiese". Sie werden typologisch gegliedert und auf ihre chronologische und kulturelle Zuordnung hin untersucht.
…
This study examines a part of the comprehensive Urn Field findings at the fortified highland settlement at Thunau near Gars am Kamp. Archaeological investigations were carried out from 1965 to 1990 under the direction of Herwig Friesinger at this site, which had already been known in the previous century. The findings presented here originate from the settlement area of the lower Holzwiese. They are broken down typologically and their chronological and cultural classification is examined.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Höhensiedlung der Latènezeit von Thunau am Kamp in Niederösterreich stellt wohl eine der wichtigsten Fundstellen dieser Kultur im mittleren Donaugebiet dar. Das vorgelegte archäologische Material stammt hauptsächlich aus den Ausgrabungen, die dort 1965–1990 von Herwig Friesinger durchgeführt wurden. Das dabei gewonnene Fundmaterial wurde typologisch und chronologisch bestimmt. Es finden sich darunter größtenteils Fundstücke, die für den östlichen Verbreitungsbereich der Latènekultur typisch sind, wie auch Gegenstände, bei denen wir es zweifelsohne mit Einfuhrgut zu tun haben. Die Chronologie der behandelten Fundstücke umspannt einen Zeitraum von der frühen bis zu der späten Latènezeit. Die vorliegende Publikation bildet einen weiteren Band einer Veröffentlichungsreihe mit den monographischen Bearbeitungen der einzelnen Aspekte der polykulturellen Höhensiedlung von Thunau am Kamp in Niederösterreich.
…
The La Tène culture hill top settlement in Thunau am Kamp in Lower Austria is undoubtedly one of the most important sites representing this culture in the Middle Danube region. The archaeological artefacts presented in this volume were found from 1965-1990 during the excavations conducted there by Herwig Friesinger. They have been classified according to their typology and chronology. Included are finds characteristic of the eastern areas of the La Tène culture, as well as objects which were certainly imported. The chronology of the artefacts discussed in the volume extends from the early to late La Tène periods. This is the next volume in a series of monographic studies that present different aspects of the multicultural hill top settlement in Thunau am Kamp in Lower Austria.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die keramischen Funde der frühmittelalterlichen
Befestigung in Thunau am Kamp liegen vollständig als Katalog vor. Der Katalog umfaßt nicht nur die Funde der Grabungsjahre 1965 bis 1990 nach Jahren und Schnitten geordnet, sondern auch die in Museen in Wien, Oberösterreich und Niederösterreich liegenden Altfunde. In der Auswertung werden die keramischen Formen zunächst gesondert vorgestellt. Die Hauptmasse des Fundmaterials, nämlich 96%, gehört der Gruppe der Töpfe an. Die restlichen 4% sind Flaschen, Schalen, Pfannen, Teller, Spielsteine, Anhänger, Schwungmassen, Spinnwirtel, Webgewichte und Tonscheiben. Ton, Technologie, Verzierungen und Bodenmarken werden ebenfalls ausführlich behandelt. Im zweiten Teil der Auswertung werden die keramikführenden Befunde vorgestellt. Anhand dieser Befunde und der darin enthaltenen datierenden Metallfunde werden im Vergleich mit den Grabfunden aus Niederösterreich die Schwierigkeiten diskutiert, die sich bei der Erarbeitung einer Typologie bzw. Chronologie der frühmittelalterlichen Keramik ergeben. Auf das Problem der frühmittelalterlichen Graphittonware wird gesondert eingegangen. Aufgrund des derzeitigen Forschungsstandes ist es noch nicht möglich, eine allgemein gültige Typologie und Chronologie der frühmittelalterlichen Keramik zu erarbeiten. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb ist die vorliegende Arbeit als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten von großer Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Zwischen der Stadt Lemgo und dem Dörentruper Ortsteil Hillentrup erstreckt sich ein ausgedehntes Waldgebiet. Inmitten der überwiegend von Buchenwäldern geprägten Landschaft liegt das Tal des Maibolte-Baches. Das Waldgebiet hat eine abwechslungsreiche Geschichte und gehört zu den kultur- und naturlandschaftlich vielfältigsten und interessantesten Gebieten im Kreis Lippe.Von frühgeschichtliche Zeugnissen aus dem 3. Jahrhundert vor Christus bishin zu Spuren der Ziegelei-, Keramik- und Glasindustrie des 20. Jahrhunderts sind hier zu finden.
Naturlandschaftlich geprägt durch das Wasser finden sich an zahlreichen Quellen, kleinen Rinnsalen oder feuchten Niederungen immer wieder Lebensräume für seltene Tier und Pflanzenarten.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Die Beiträge dokumentieren die ganze Bandbreite des Projektes, das archäologische, historische, kunsthistorische, geodätische und anthropologische Untersuchungen umfasste. Sie gewähren Einblick in die Entwicklung einer Region, die den Byzantinern als zwar entlegener, aber doch integraler Bestandteil des Imperiums galt. In den kolonialen Küstenstädten dieses Gebiets war dagegen die byzantinische Kultur Richtschnur und Orientierungspunkt der lokalen sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-01-07
> findR *
Der hier erstmals in lateinisch-deutscher Ausgabe und mit einem ausführlichen Kommentar vorgelegte Reisebericht des Broniovius gibt Auskunft über diese Region und kann helfen, konkrete historische Akteure oder Orte zu identifizieren. Er lässt Kontinuitäten und Diskontinuitäten erkennen und hinterfragen und vermag auf einer strukturgeschichtlichen Ebene analoge Interpretationsmodelle bereitzustellen. Darüber hinaus ist die Tartariae descriptio Orientalisten eine wichtige Quelle für die Erforschung des Krimkhanats.
Aktualisiert: 2023-01-07
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *
This volume presents the DFG-funded investigation of a small fortress-like hilltop settlement on the basalt knoll of Rhündaer Berg with a height of 338 m and an escarpment in the NW. It controlled the Lower Hessian Depression, the confluence of the rivers Schwalm and Eder, the ore deposits of the Eder Uplands, and a long-distance traffic route passing by, which represents the most important natural route through the Central German Highlands beside the Rhine valley. Scarce finds of the Rössen, Michelsberg, and Corded Ware Cultures and the late Urnfield period are followed by pottery, spindle whorls, slags, and plant remains of the Late Hallstatt and Early La Tène Cultures, when the mountain was fortified with a 2.8 m wide timber-stone-wall of Type Ehrang in the S and NE and a palisade in the SE on an area of 0.7 ha. Additionally, there were two radial walls in the N and E running vertically downhill. On the plateau there was a single-phased settlement with a planned layout of parallel post buildings, e. g. a double-aisled main building of 6 m by 11 m and smaller single-aisled houses. Water was available in an artificially transformed hollow and at the foot of the mountain.
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *
The Monti Sicani between Agrigento and Palermo have long been virtually unexplored archaeologically. Our survey, which covered 274 km², has provided a new and much denser impression of settlement structures between the Copper Age and the Middle Ages. The prehistoric sites paint a detailed picture of how early settlements followed each other and reflect the surprising incursion of Greek influences into these inland, mountainous areas, where not only border sanctuaries, but even a small number of Greek period farms are established. A more concentrated use of the landscape begins in Hellenistic times, followed by a restructuring and an increase in settlement density particularly in Late Antiquity. The volume also casts a glance over the Arab and Norman phase and beyond to the Middle Ages. More than 260 colour plates, drawings and supplements document the archaeology of the Sicilian inland areas for the first time.
Aktualisiert: 2021-05-06
> findR *
The volume contains a foreword, words of welcome, introduction, and 14 papers on“The prehistoric utilisation of the border mountain range”. The contributions deal with the Palaeolithic in Eastern Bavaria, the use of the Bohemian Forest in prehistory, prehistoric hillforts and hilltop sites in the Bohemian Forest, the development of the Southern Bohemian Basin in later prehistory, the use of mineral resources in the border mountains and neighbouring areas, Neolithic stone axes made from sillimanite of the Bohemian Massif in Upper Austria, anthropogenic influence on high altitudes of the Bavarian Forest according to palynology, activity in the Bohemian Forest according to archaeology and proxy data, and palaeoecological analyses of upper Austrian Lake settlements. Additional topics are a pottery ensemble of the Cham Culture at Weikersdorf, distribution and structure of the Cham Culture in Eastern Bavaria, the prehistory of the Upper Palatinate, Bohemian-Bavarian contacts across the Bohemian Forest from prehistory to the High Middle Ages, and La Tène long-distance routes and travel duration from Bohemia to Bavaria. The book ends with a bibliography and lists of participants and authors.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *
Unmittelbar am südlichen Donauufer innerhalb der heutigen Altstadt von Neuburg an der Donau im nordoberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen erhebt sich der Stadtberg als weithin sichtbare Landmarke über die Region am Westrand des Ingolstädter Beckens. Aufgrund ihrer Topographie und verkehrsgünstigen Lage war die Anhöhe in unterschiedlichen vorgeschichtlichen und historischen Epochen besiedelt. Ein erster Besiedlungsschwerpunkt ist für die Urnenfelderzeit feststellbar, und eine weitere intensive Siedlungsphase fällt nach einer insgesamt spärlichen hallstattzeitlichen Belegung in die späteste Hallstatt- und frühe Latènezeit. Die vorliegende Arbeit behandelt die Funde und Befunde der urnenfelder- bis frühlatènezeitlichen Höhensiedlung, die im Rahmen verschiedener archäologischer Maßnahmen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Historischen Vereins Neuburg zwischen den Jahren 1963 und 2002 geborgen und dokumentiert wurden. Einen wichtigen Bestandteil nimmt neben der Auswertung der Befundlage auch die typologische Analyse des Fundmaterials ein. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei Fragen nach Chronologie, Besiedlungsentwicklung, Struktur, Befestigungen, wirtschaftlichen Grundlagen, Funktion sowie regionalen und überregionalen Bezügen.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
Ansprechend, übersichtlich und verständlich präsentiert dieser reich bebilderte Band die jüngsten Ergebnisse archäologischer Forschung in Baden-Württemberg aus erster Hand. In zahlreichen Beiträgen geben die Autoren Einblicke in Grabungsprojekte, die im Jahr 2019 zu interessanten neuen Erkenntnissen führten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Höhensiedlung
Sie suchen ein Buch über Höhensiedlung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Höhensiedlung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Höhensiedlung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Höhensiedlung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Höhensiedlung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Höhensiedlung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Höhensiedlung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.