Kennzeichen moderner Pädagogik ist ein kritisches Selbstverhältnis, d.h. sie wird gleichermaßen zum Gegenstand wie zum Medium der Kritik. Allerdings findet die Erziehungswissenschaft weniger denn je ihren kritischen Maßstab bereits vor: Sie wandelt sich von der "maß-geblichen" zu einer "maß-suchenden" Instanz. Dieser Suchbewegung geht das Buch nach.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Kennzeichen moderner Pädagogik ist ein kritisches Selbstverhältnis, d.h. sie wird gleichermaßen zum Gegenstand wie zum Medium der Kritik. Allerdings findet die Erziehungswissenschaft weniger denn je ihren kritischen Maßstab bereits vor: Sie wandelt sich von der "maß-geblichen" zu einer "maß-suchenden" Instanz. Dieser Suchbewegung geht das Buch nach.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Kennzeichen moderner Pädagogik ist ein kritisches Selbstverhältnis, d.h. sie wird gleichermaßen zum Gegenstand wie zum Medium der Kritik. Allerdings findet die Erziehungswissenschaft weniger denn je ihren kritischen Maßstab bereits vor: Sie wandelt sich von der "maß-geblichen" zu einer "maß-suchenden" Instanz. Dieser Suchbewegung geht das Buch nach.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ist es möglich, dass die "tatsächliche" Geschichte hinter den filmischen Inszenierungen von Geschichte "verschwindet"? Wie verändert sich die Gedächtniskultur einer Gesellschaft, wenn Geschichte medial inszeniert wird? Worin unterscheiden sich dokumentarische von fiktionalen Filmbildern? Arbeiten Filmemacher mit konventionalisierten Repräsentationsstrategien? Und gibt es spezifische Zeichenrepertoires? Vor allem aber: Wie sieht die Beziehung zwischen kollektiven Gedächtnisinhalten und Filmbildern aus? Antworten auf diese und andere Fragen suchte ein Symposium, dass auf Einladung der Herausgeberin an der Rijksuniversiteit Groningen stattfand.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ist es möglich, dass die "tatsächliche" Geschichte hinter den filmischen Inszenierungen von Geschichte "verschwindet"? Wie verändert sich die Gedächtniskultur einer Gesellschaft, wenn Geschichte medial inszeniert wird? Worin unterscheiden sich dokumentarische von fiktionalen Filmbildern? Arbeiten Filmemacher mit konventionalisierten Repräsentationsstrategien? Und gibt es spezifische Zeichenrepertoires? Vor allem aber: Wie sieht die Beziehung zwischen kollektiven Gedächtnisinhalten und Filmbildern aus? Antworten auf diese und andere Fragen suchte ein Symposium, dass auf Einladung der Herausgeberin an der Rijksuniversiteit Groningen stattfand.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ist es möglich, dass die "tatsächliche" Geschichte hinter den filmischen Inszenierungen von Geschichte "verschwindet"? Wie verändert sich die Gedächtniskultur einer Gesellschaft, wenn Geschichte medial inszeniert wird? Worin unterscheiden sich dokumentarische von fiktionalen Filmbildern? Arbeiten Filmemacher mit konventionalisierten Repräsentationsstrategien? Und gibt es spezifische Zeichenrepertoires? Vor allem aber: Wie sieht die Beziehung zwischen kollektiven Gedächtnisinhalten und Filmbildern aus? Antworten auf diese und andere Fragen suchte ein Symposium, dass auf Einladung der Herausgeberin an der Rijksuniversiteit Groningen stattfand.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Experimentelle Texte über Holocaust und Nationalsozialismus fallen durch ein Forschungsraster. Durch ihre sperrige Form entziehen sie sich den Kategorien der – wegen ihrer brisanten Thematik sind sie ungeeignet für das rein formale Erkenntnisinteresse der klassischen Narratologie. Getragen von der Idee, dass Erzählformen selbst , verfolgt diese Untersuchung zwei Ziele. Zunächst wird eine allgemeine Typologie experimentellen Erzählens entworfen. Darauf folgen Analysen von Erzähltexten der Gegenwartsliteratur:
von Thomas Harlan, von Christoph Ransmayr, von Kevin Vennemann, von Maxim Biller und von Thomas Lehr. Im Mittelpunkt stehen dabei die Funktionen experimentellen Erzählens mit Blick auf den ‚Undarstellbarkeitstopos‘ in seinen verschiedenen Variationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieses Buch „Es hielt uns am Leben. Humor im Holocaust“ bietet eine positive Antwort auf die Frage, wie Humor bei der Bewältigung der schrecklichen Realität geholfen hat. Interviews mit Überlebenden beschreiben schreckliche Ereignisse, die mit makaberem Humor verwoben sind. Humor während des Holocaust verminderte nicht die objektiven Erfahrungen, sondern linderte die emotionale Reaktion auf die Schrecken. Humor und Lachen können helfen, die mentale und körperliche Gesundheit zu stärken, zu heilen und zu erhalten, kann aber Menschen helfen, mit einem Trauma umzugehen, dessen Auswirkungen so schwerwiegend sind wie der Holocaust? Chaya Ostrower klassifiziert die Arten von Humor und Witze und studiert ihre jeweiligen Funktionen in den Ghettos, Konzentrationslager und Todeslager. Enthalten in dem Buch sind humorvolle Ditties, Songs und Kabarett Skizzen, sowie die einzigartige Geschichte von zwei Ghetto-Clowns.Überlebende wussten immer um die Existenz von Lachen und Humor während des Holocaust. Die Jahrzehnte, die seit der Befreiung vergangen sind, geben uns nun die Möglichkeit, dieses sensible Thema mit Abstand zu betrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch „Es hielt uns am Leben. Humor im Holocaust“ bietet eine positive Antwort auf die Frage, wie Humor bei der Bewältigung der schrecklichen Realität geholfen hat. Interviews mit Überlebenden beschreiben schreckliche Ereignisse, die mit makaberem Humor verwoben sind. Humor während des Holocaust verminderte nicht die objektiven Erfahrungen, sondern linderte die emotionale Reaktion auf die Schrecken. Humor und Lachen können helfen, die mentale und körperliche Gesundheit zu stärken, zu heilen und zu erhalten, kann aber Menschen helfen, mit einem Trauma umzugehen, dessen Auswirkungen so schwerwiegend sind wie der Holocaust? Chaya Ostrower klassifiziert die Arten von Humor und Witze und studiert ihre jeweiligen Funktionen in den Ghettos, Konzentrationslager und Todeslager. Enthalten in dem Buch sind humorvolle Ditties, Songs und Kabarett Skizzen, sowie die einzigartige Geschichte von zwei Ghetto-Clowns.Überlebende wussten immer um die Existenz von Lachen und Humor während des Holocaust. Die Jahrzehnte, die seit der Befreiung vergangen sind, geben uns nun die Möglichkeit, dieses sensible Thema mit Abstand zu betrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin rekonstruiert das rhetorische Modell einer Dynamik öffentlicher Meinungsbildung anhand der Inhaltsanalyse der Debatte über die rechtliche Neuregelung des § 218 StGB, die zwischen 1970 und 1994 geführt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin rekonstruiert das rhetorische Modell einer Dynamik öffentlicher Meinungsbildung anhand der Inhaltsanalyse der Debatte über die rechtliche Neuregelung des § 218 StGB, die zwischen 1970 und 1994 geführt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin rekonstruiert das rhetorische Modell einer Dynamik öffentlicher Meinungsbildung anhand der Inhaltsanalyse der Debatte über die rechtliche Neuregelung des § 218 StGB, die zwischen 1970 und 1994 geführt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Filmgeschichtsschreibung der frühen alliierten KZ-Befreiungsfilme. „Majdanek“ wurde von sowjetischen und polnischen Kameraleuten der Roten Armee aufgenommen, in Moskau geschnitten und in einer polnischen und in einer russischen Version produziert. Die polnische Version wurde im November 1944 anlässlich des ersten Volksgericht gegen SS-Leute und Lagerpersonal in Lublin uraufgeführt. Das Buch schildert die politische Situation in Lublin und Warschau im Sommer 1944, bezieht unbekannte Quellen (zur sowjetischen Zensur, Schnittlisten der polnischen und sowjetischen Kameraleute) ein und beantwortet die Frage, warum keine der beiden Filmversionen den Holocaust zu ihrem Thema machen konnte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Holocaust
Sie suchen ein Buch über Holocaust? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Holocaust. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Holocaust im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Holocaust einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Holocaust - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Holocaust, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Holocaust und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.