Meine Nachmittage mit Eva

Meine Nachmittage mit Eva von Schäfer,  Bärbel
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen. Ausstattung: Mit einem s/w Foto
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Meine Nachmittage mit Eva

Meine Nachmittage mit Eva von Schäfer,  Bärbel
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen. Ausstattung: Mit einem s/w Foto
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Meine Nachmittage mit Eva

Meine Nachmittage mit Eva von Schäfer,  Bärbel
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen. Ausstattung: Mit einem s/w Foto
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaften der Metropole des Todes

Landschaften der Metropole des Todes von Arroyo Antezana,  Inka, Birkenhauer,  Anne, Kulka,  Otto Dov, Mkayton,  Noa
Die Metropole des Todes, das ist Auschwitz-Birkenau. Als Kind wird Otto Dov Kulka zusammen mit seiner Mutter erst in das Ghetto Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert. Er überlebt die zweimalige Liquidierung des sogenannten Familienlagers und verlässt Auschwitz schließlich im Januar 1945 auf einem Todesmarsch. Lange Zeit hat er über seine Erlebnisse geschwiegen, sich als Historiker allein streng wissenschaftlich mit dem Mord an den Juden befasst. In diesem außergewöhnlichen Text erkundet Kulka nun die Fragmente seiner Erinnerung an Auschwitz, die wiederkehrenden Träume und Bilder, die sein Leben begleiten und unauslöschlich prägen. Eine beeindruckende literarische Reflexion, die unsere Wahrnehmung der Vergangenheit verändert. Ausstattung: mit Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaften der Metropole des Todes

Landschaften der Metropole des Todes von Arroyo Antezana,  Inka, Birkenhauer,  Anne, Kulka,  Otto Dov, Mkayton,  Noa
Die Metropole des Todes, das ist Auschwitz-Birkenau. Als Kind wird Otto Dov Kulka zusammen mit seiner Mutter erst in das Ghetto Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert. Er überlebt die zweimalige Liquidierung des sogenannten Familienlagers und verlässt Auschwitz schließlich im Januar 1945 auf einem Todesmarsch. Lange Zeit hat er über seine Erlebnisse geschwiegen, sich als Historiker allein streng wissenschaftlich mit dem Mord an den Juden befasst. In diesem außergewöhnlichen Text erkundet Kulka nun die Fragmente seiner Erinnerung an Auschwitz, die wiederkehrenden Träume und Bilder, die sein Leben begleiten und unauslöschlich prägen. Eine beeindruckende literarische Reflexion, die unsere Wahrnehmung der Vergangenheit verändert. Ausstattung: mit Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaften der Metropole des Todes

Landschaften der Metropole des Todes von Arroyo Antezana,  Inka, Birkenhauer,  Anne, Kulka,  Otto Dov, Mkayton,  Noa
Die Metropole des Todes, das ist Auschwitz-Birkenau. Als Kind wird Otto Dov Kulka zusammen mit seiner Mutter erst in das Ghetto Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert. Er überlebt die zweimalige Liquidierung des sogenannten Familienlagers und verlässt Auschwitz schließlich im Januar 1945 auf einem Todesmarsch. Lange Zeit hat er über seine Erlebnisse geschwiegen, sich als Historiker allein streng wissenschaftlich mit dem Mord an den Juden befasst. In diesem außergewöhnlichen Text erkundet Kulka nun die Fragmente seiner Erinnerung an Auschwitz, die wiederkehrenden Träume und Bilder, die sein Leben begleiten und unauslöschlich prägen. Eine beeindruckende literarische Reflexion, die unsere Wahrnehmung der Vergangenheit verändert. Ausstattung: mit Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Meine Nachmittage mit Eva

Meine Nachmittage mit Eva von Schäfer,  Bärbel
»Ich sehe ihre Nummer am Unterarm und möchte weinen.« (Bärbel Schäfer)Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen.Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei WeltenBärbel Schäfers Leben im Spiegel des Lebens einer der letzten KZ-ÜberlebendenWider das Vergessen!Literarisch brillant und voller Empathie
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Meine Nachmittage mit Eva

Meine Nachmittage mit Eva von Schäfer,  Bärbel
»Ich sehe ihre Nummer am Unterarm und möchte weinen.« (Bärbel Schäfer)Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen.Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei WeltenBärbel Schäfers Leben im Spiegel des Lebens einer der letzten KZ-ÜberlebendenWider das Vergessen!Literarisch brillant und voller Empathie
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Meine Nachmittage mit Eva

Meine Nachmittage mit Eva von Schäfer,  Bärbel
»Ich sehe ihre Nummer am Unterarm und möchte weinen.« (Bärbel Schäfer)Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen.Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei WeltenBärbel Schäfers Leben im Spiegel des Lebens einer der letzten KZ-ÜberlebendenWider das Vergessen!Literarisch brillant und voller Empathie
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Meine Nachmittage mit Eva

Meine Nachmittage mit Eva von Schäfer,  Bärbel
»Ich sehe ihre Nummer am Unterarm und möchte weinen.« (Bärbel Schäfer)Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Erfahrungswelten: Bärbel Schäfer und die 85-jährige Eva Szepesi. Eva trägt eine tätowierte Nummer auf dem Unterarm. Sie war erst elf Jahre alt, als sie allein vor den Nazis fliehen musste und schließlich nach Auschwitz gebracht wurde ... Jeden Mittwoch besucht Bärbel Schäfer ihre Freundin, und die beiden sprechen über Gewalt, Schrecken und Angst, aber auch über Freundschaft, Toleranz, Geborgenheit und Respekt. Es geht in diesem Buch um eine der letzten Überlebenden eines Konzentrationslagers. Bärbel Schäfer gelingt es auf empathische Weise und literarisch brillant, ihre eigene Lebensgeschichte vor den Erzählungen Evas zu spiegeln und damit ihre erschütternden Erfahrungen ins Heute zu holen.Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei WeltenBärbel Schäfers Leben im Spiegel des Lebens einer der letzten KZ-ÜberlebendenWider das Vergessen!Literarisch brillant und voller Empathie
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaften der Metropole des Todes

Landschaften der Metropole des Todes von Arroyo Antezana,  Inka, Birkenhauer,  Anne, Kulka,  Otto Dov, Mkayton,  Noa
Die Metropole des Todes, das ist Auschwitz-Birkenau. Als Kind wird Otto Dov Kulka zusammen mit seiner Mutter erst in das Ghetto Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert. Er überlebt die zweimalige Liquidierung des sogenannten Familienlagers und verlässt Auschwitz schließlich im Januar 1945 auf einem Todesmarsch. Lange Zeit hat er über seine Erlebnisse geschwiegen, sich als Historiker allein streng wissenschaftlich mit dem Mord an den Juden befasst. In diesem außergewöhnlichen Text erkundet Kulka nun die Fragmente seiner Erinnerung an Auschwitz, die wiederkehrenden Träume und Bilder, die sein Leben begleiten und unauslöschlich prägen. Eine beeindruckende literarische Reflexion, die unsere Wahrnehmung der Vergangenheit verändert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Der Holocaust in der literarischen Erinnerung

Der Holocaust in der literarischen Erinnerung von Barboric,  Antonia
Aus Erlebtem Erzähltes machen: Antonia Barboric vergleicht zwei Bücher, die die Gräuel in Konzentrationslagern autobiografisch schildern. Das Ziel ihrer Analyse ist es, die Erzählqualität von zwei in den Produktionsbedingungen sehr unterschiedlichen Werken der Holocaust-Literatur zu zeigen und damit die Heterogenität der literarischen Gattung Holocaust-Literatur deutlich zu machen. Die Erinnerung an etwas länger Vergangenes beeinflusst den Erzählstil, Fiktion und Fakten vermischen sich. „Häftling…X…In der Hölle auf Erden!“ verfasst von einem unbekannten politischen Häftling und publiziert unter dem Pseudonym Udo Dietmar, ist ein Beispiel für früh (1946) auf Deutsch erschienene Holocaust-Literatur; „Nacht“ von Elie Wiesel (1963) gilt als bedeutendes Beispiel für ein Werk über den Holocaust von einem jüdischen Autor.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur von Jokisch-Casas,  Maike
Literatur kann die Vergangenheit aufleben lassen, indem sie zu einem durch Worte geformten ,Experimentierraum‘ wird. Das interaktive Potential von NS-Täterfiktionen, einem Subgenre der Gattung der Holocaust-Literatur, kann einen wichtigen erinnerungsstiftenden Beitrag zur individuellen Auseinandersetzung mit den NS-Tätern und Täterinnen leisten. Dieses Buch bietet eine vergleichende Analyse der Romane (1995) von Bernhard Schlink, (1995) von Marcel Beyer und (2019) von Martin Beyer, durch die das spezifische ,Interaktionspotential‘ dieser drei Texte herausgear-beitet wird. Durch die offene Erzählstruktur der Texte, die janusköpfige Täterfigurendarstel-lung, den Einsatz von intertextuellen Verweisen sowie Referenzen und Authentizitätsmarkern entfaltet sich ein besonderes appellatives Potential, durch das die Leserinnen und Leser in ein interaktives Leseerlebnis involviert werden, das eine kritische und ,explorative‘ Lesehaltung einfordert und Prozesse der Selbstpositionierung anstößt. Dadurch werden die Leserinnen und Leser in der Auseinandersetzung mit diesen Texten – ganz im Sinne Sartres – zur Einnahme einer autonomen und engagierten Lesehaltung angeregt. Inhalt 0. Einleitung: Die textüberschreitende, interaktive Auseinandersetzung mit zeitgenössischen NS-Täterfiktionen durch ,Erinnerungshandeln‘ und ,Selbstpositionierung‘ 1 1. Holocaust-Erinnerung in Deutschland 16 1.1 Der Täterdiskurs in Deutschland: Eine zeitgeschichtliche Bestandsaufnahme 16 1.1.1 Der Täterdiskurs der unmittelbaren Nachkriegsjahre 21 1.1.2 Der Täterdiskurs von 1960 bis in die 1980er Jahre 28 1.1.3 Der Täterdiskurs ab 1990 36 1.2 Die ,Normalität‘ der NS-Täter? Psychosoziale Muster der NS-Täter 42 1.3 Entwicklung eines ,mehrdimensionalen‘ Täterbegriffs 69 1.4 Ausgangslage für die multikausal inspirierte Analyse der Täterfigurenkonzeption 83 2. Das Täterbild in der Literatur 86 2.1 Holocaust-Literatur 86 2.2 Die Blickwende zu den NS-Tätern und Täterinnen in der Literatur 101 2.3 Literaturwissenschaftlicher Forschungsstand 118 3. Das Interaktionspotential zeitgenössischer NS-Täterfiktionen: Erzähltechnische und wirkungsästhetische Strategien 135 3.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 140 3.2 Inszenierung der Täterfigur 150 3.3 Dialogizität durch Intertextualität 158 3.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 161 4. Bernhard Schlink: (1995) 165 4.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 170 4.2 Inszenierung der NS-Täterin Hanna Schmitz 178 4.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 180 4.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 204 4.3 Dialogizität durch Intertextualität 219 4.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 244 5. Marcel Beyer: (1995) 251 5.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 256 5.2 Inszenierung des NS-Täters Hermann Karnau 260 5.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 262 5.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 291 5.3 Dialogizität durch Intertextualität 294 5.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 313 6. Martin Beyer: (2019) 329 6.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 336 6.2 Inszenierung des NS-Täters August Unterseher 343 6.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 344 6.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 371 6.3 Dialogizität durch Intertextualität 374 6.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 387 7. Fazit 400 8. Literaturverzeichnis 408
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Shoah in der deutschsprachigen Literatur

Shoah in der deutschsprachigen Literatur von Eke,  Norbert Otto, Steinecke,  Hartmut
Der Band bietet erstmals eine Gesamtübersicht über diese bislang nur wenig oder allein in Einzelaspekten beachtete Thematik. Ausgehend von einer Erörterung methodischer Grundprobleme und der Skizzierung wesentlicher Kontroversen befasst sich der Band in seinem ersten Teil mit übergreifenden Fragestellungen der deutschsprachigen Shoah-Literatur in ihrer gesamten thematischen Vielfalt und historischen Erstreckung: vom Beginn der Verfolgung der Juden 1933 über die Zeit ihrer systematischen Vernichtung bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1949, von den Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR 1949-1989 bis in die unmittelbare Gegenwart. Zentrale Themen und Fragestellungen werden gesondert behandelt: die „Zeugnisliteratur“ von Überlebenden der Konzentrationslager, die Kinder- und Jugendliteratur zur Shoah sowie die internationale Shoah-Literatur, die in Deutschland in vielen Übersetzungen teils zeitgleich, teils zeitversetzt rezipiert wurde. Die genannten Probleme und Aspekte werden im zweiten Teil des Bandes anhand von Porträts von Autorinnen und Autoren konkretisiert, in deren Werk die Shoah eine wichtige Rolle spielt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Shoah in der deutschsprachigen Literatur

Shoah in der deutschsprachigen Literatur von Eke,  Norbert Otto, Steinecke,  Hartmut
Der Band bietet erstmals eine Gesamtübersicht über diese bislang nur wenig oder allein in Einzelaspekten beachtete Thematik. Ausgehend von einer Erörterung methodischer Grundprobleme und der Skizzierung wesentlicher Kontroversen befasst sich der Band in seinem ersten Teil mit übergreifenden Fragestellungen der deutschsprachigen Shoah-Literatur in ihrer gesamten thematischen Vielfalt und historischen Erstreckung: vom Beginn der Verfolgung der Juden 1933 über die Zeit ihrer systematischen Vernichtung bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1949, von den Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR 1949-1989 bis in die unmittelbare Gegenwart. Zentrale Themen und Fragestellungen werden gesondert behandelt: die „Zeugnisliteratur“ von Überlebenden der Konzentrationslager, die Kinder- und Jugendliteratur zur Shoah sowie die internationale Shoah-Literatur, die in Deutschland in vielen Übersetzungen teils zeitgleich, teils zeitversetzt rezipiert wurde. Die genannten Probleme und Aspekte werden im zweiten Teil des Bandes anhand von Porträts von Autorinnen und Autoren konkretisiert, in deren Werk die Shoah eine wichtige Rolle spielt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Shoah in der deutschsprachigen Literatur

Shoah in der deutschsprachigen Literatur von Eke,  Norbert Otto, Steinecke,  Hartmut
Der Band bietet erstmals eine Gesamtübersicht über diese bislang nur wenig oder allein in Einzelaspekten beachtete Thematik. Ausgehend von einer Erörterung methodischer Grundprobleme und der Skizzierung wesentlicher Kontroversen befasst sich der Band in seinem ersten Teil mit übergreifenden Fragestellungen der deutschsprachigen Shoah-Literatur in ihrer gesamten thematischen Vielfalt und historischen Erstreckung: vom Beginn der Verfolgung der Juden 1933 über die Zeit ihrer systematischen Vernichtung bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1949, von den Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR 1949-1989 bis in die unmittelbare Gegenwart. Zentrale Themen und Fragestellungen werden gesondert behandelt: die „Zeugnisliteratur“ von Überlebenden der Konzentrationslager, die Kinder- und Jugendliteratur zur Shoah sowie die internationale Shoah-Literatur, die in Deutschland in vielen Übersetzungen teils zeitgleich, teils zeitversetzt rezipiert wurde. Die genannten Probleme und Aspekte werden im zweiten Teil des Bandes anhand von Porträts von Autorinnen und Autoren konkretisiert, in deren Werk die Shoah eine wichtige Rolle spielt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur von Jokisch-Casas,  Maike
Literatur kann die Vergangenheit aufleben lassen, indem sie zu einem durch Worte geformten ,Experimentierraum‘ wird. Das interaktive Potential von NS-Täterfiktionen, einem Subgenre der Gattung der Holocaust-Literatur, kann einen wichtigen erinnerungsstiftenden Beitrag zur individuellen Auseinandersetzung mit den NS-Tätern und Täterinnen leisten. Dieses Buch bietet eine vergleichende Analyse der Romane (1995) von Bernhard Schlink, (1995) von Marcel Beyer und (2019) von Martin Beyer, durch die das spezifische ,Interaktionspotential‘ dieser drei Texte herausgear-beitet wird. Durch die offene Erzählstruktur der Texte, die janusköpfige Täterfigurendarstel-lung, den Einsatz von intertextuellen Verweisen sowie Referenzen und Authentizitätsmarkern entfaltet sich ein besonderes appellatives Potential, durch das die Leserinnen und Leser in ein interaktives Leseerlebnis involviert werden, das eine kritische und ,explorative‘ Lesehaltung einfordert und Prozesse der Selbstpositionierung anstößt. Dadurch werden die Leserinnen und Leser in der Auseinandersetzung mit diesen Texten – ganz im Sinne Sartres – zur Einnahme einer autonomen und engagierten Lesehaltung angeregt. Inhalt 0. Einleitung: Die textüberschreitende, interaktive Auseinandersetzung mit zeitgenössischen NS-Täterfiktionen durch ,Erinnerungshandeln‘ und ,Selbstpositionierung‘ 1 1. Holocaust-Erinnerung in Deutschland 16 1.1 Der Täterdiskurs in Deutschland: Eine zeitgeschichtliche Bestandsaufnahme 16 1.1.1 Der Täterdiskurs der unmittelbaren Nachkriegsjahre 21 1.1.2 Der Täterdiskurs von 1960 bis in die 1980er Jahre 28 1.1.3 Der Täterdiskurs ab 1990 36 1.2 Die ,Normalität‘ der NS-Täter? Psychosoziale Muster der NS-Täter 42 1.3 Entwicklung eines ,mehrdimensionalen‘ Täterbegriffs 69 1.4 Ausgangslage für die multikausal inspirierte Analyse der Täterfigurenkonzeption 83 2. Das Täterbild in der Literatur 86 2.1 Holocaust-Literatur 86 2.2 Die Blickwende zu den NS-Tätern und Täterinnen in der Literatur 101 2.3 Literaturwissenschaftlicher Forschungsstand 118 3. Das Interaktionspotential zeitgenössischer NS-Täterfiktionen: Erzähltechnische und wirkungsästhetische Strategien 135 3.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 140 3.2 Inszenierung der Täterfigur 150 3.3 Dialogizität durch Intertextualität 158 3.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 161 4. Bernhard Schlink: (1995) 165 4.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 170 4.2 Inszenierung der NS-Täterin Hanna Schmitz 178 4.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 180 4.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 204 4.3 Dialogizität durch Intertextualität 219 4.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 244 5. Marcel Beyer: (1995) 251 5.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 256 5.2 Inszenierung des NS-Täters Hermann Karnau 260 5.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 262 5.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 291 5.3 Dialogizität durch Intertextualität 294 5.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 313 6. Martin Beyer: (2019) 329 6.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 336 6.2 Inszenierung des NS-Täters August Unterseher 343 6.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 344 6.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 371 6.3 Dialogizität durch Intertextualität 374 6.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 387 7. Fazit 400 8. Literaturverzeichnis 408
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur von Jokisch-Casas,  Maike
Literatur kann die Vergangenheit aufleben lassen, indem sie zu einem durch Worte geformten ,Experimentierraum‘ wird. Das interaktive Potential von NS-Täterfiktionen, einem Subgenre der Gattung der Holocaust-Literatur, kann einen wichtigen erinnerungsstiftenden Beitrag zur individuellen Auseinandersetzung mit den NS-Tätern und Täterinnen leisten. Dieses Buch bietet eine vergleichende Analyse der Romane (1995) von Bernhard Schlink, (1995) von Marcel Beyer und (2019) von Martin Beyer, durch die das spezifische ,Interaktionspotential‘ dieser drei Texte herausgear-beitet wird. Durch die offene Erzählstruktur der Texte, die janusköpfige Täterfigurendarstel-lung, den Einsatz von intertextuellen Verweisen sowie Referenzen und Authentizitätsmarkern entfaltet sich ein besonderes appellatives Potential, durch das die Leserinnen und Leser in ein interaktives Leseerlebnis involviert werden, das eine kritische und ,explorative‘ Lesehaltung einfordert und Prozesse der Selbstpositionierung anstößt. Dadurch werden die Leserinnen und Leser in der Auseinandersetzung mit diesen Texten – ganz im Sinne Sartres – zur Einnahme einer autonomen und engagierten Lesehaltung angeregt. Inhalt 0. Einleitung: Die textüberschreitende, interaktive Auseinandersetzung mit zeitgenössischen NS-Täterfiktionen durch ,Erinnerungshandeln‘ und ,Selbstpositionierung‘ 1 1. Holocaust-Erinnerung in Deutschland 16 1.1 Der Täterdiskurs in Deutschland: Eine zeitgeschichtliche Bestandsaufnahme 16 1.1.1 Der Täterdiskurs der unmittelbaren Nachkriegsjahre 21 1.1.2 Der Täterdiskurs von 1960 bis in die 1980er Jahre 28 1.1.3 Der Täterdiskurs ab 1990 36 1.2 Die ,Normalität‘ der NS-Täter? Psychosoziale Muster der NS-Täter 42 1.3 Entwicklung eines ,mehrdimensionalen‘ Täterbegriffs 69 1.4 Ausgangslage für die multikausal inspirierte Analyse der Täterfigurenkonzeption 83 2. Das Täterbild in der Literatur 86 2.1 Holocaust-Literatur 86 2.2 Die Blickwende zu den NS-Tätern und Täterinnen in der Literatur 101 2.3 Literaturwissenschaftlicher Forschungsstand 118 3. Das Interaktionspotential zeitgenössischer NS-Täterfiktionen: Erzähltechnische und wirkungsästhetische Strategien 135 3.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 140 3.2 Inszenierung der Täterfigur 150 3.3 Dialogizität durch Intertextualität 158 3.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 161 4. Bernhard Schlink: (1995) 165 4.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 170 4.2 Inszenierung der NS-Täterin Hanna Schmitz 178 4.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 180 4.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 204 4.3 Dialogizität durch Intertextualität 219 4.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 244 5. Marcel Beyer: (1995) 251 5.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 256 5.2 Inszenierung des NS-Täters Hermann Karnau 260 5.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 262 5.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 291 5.3 Dialogizität durch Intertextualität 294 5.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 313 6. Martin Beyer: (2019) 329 6.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 336 6.2 Inszenierung des NS-Täters August Unterseher 343 6.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 344 6.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 371 6.3 Dialogizität durch Intertextualität 374 6.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 387 7. Fazit 400 8. Literaturverzeichnis 408
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Holocaust-Literatur

Sie suchen ein Buch über Holocaust-Literatur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Holocaust-Literatur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Holocaust-Literatur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Holocaust-Literatur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Holocaust-Literatur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Holocaust-Literatur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Holocaust-Literatur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.