Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen die Berge

Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen die Berge von Conca,  Andreas, Gabl,  Karl, Hambrusch,  Horst, Kompatscher,  Arno, Leitner,  Martin, Mitterer,  Wittfrida, Monheim,  Heiner, Moroder,  Joachim, Pitscheider,  Markus, Pizzinini,  Meinrad, Streule,  Ernst, Weingartner,  Wendelin
Die Seilbahnlandschaft in der Europaregion Tirol wird erstmals in einer Zusammenschau von Nord und Süd dokumentiert. Über 40 ausgewählte Seilbahnprojekte, vom Wassertonnenaufzug in Ridnaun bis zu den modernen Stadtseilbahnen in Europa und Südamerika, im Zeitfenster von 1870 bis heute, geben Einblick in die spannenden ingenieurtechnischen Meisterleistungen. Sie haben um die Jahrhundertwende zu innovativen Projekten angespornt. Nach dem Motto „Not macht erfinderisch“ wurzelt der Erfinderreichtum in der Herausforderung durch die alpine Landschaft. Im historischen Tirol entstand nicht nur die erste für den öffentlichen Personenverkehr zugelassene Bergschwebebahn der Welt (Kohlern 1908), es war auch die Heimat gar mancher Seilbahnpioniere wie Luis Zuegg, Karl Hölzl, Hans Trojer, Kurt und Ernst Leitner, Arthur Doppelmayr, Erich Kostner oder Erich Kastlunger. Ihre Tradition und ihr Wissen führte zum Ausbau weltmarktführender Unternehmen. Über 500 zum Teil unveröffentlichte Fotos schildern von 1900 bis heute die bewegte Seilbahngeschichte Tirols. In kurzen, prägnanten Texten werden Zukunftsvisionen reflektiert und anhand von umgesetzten Beispielen neue Wege der Vernetzung aufgezeigt. Die konkreten Aussagen zu den verschiedenen Visionen analysieren Nutzungspotenzial und langfristige Verkehrsinteressen. Nach den anfänglichen Widerständen ist es gelungen, die unwegsamen Berge und Täler zu vernetzen. Dies hat unsere Lebens- und Freizeitgewohnheiten sowie unseren Wirtschafts- und Landschaftsraum nachhaltig verändert. Im Bildteil werden auch die Exponate der Ausstellung „Immer auf Draht. Seilbahnen verbinden“ (April 2018-April 2019, Festung Franzensfeste) gezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen die Berge

Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen die Berge von Conca,  Andreas, Gabl,  Karl, Hambrusch,  Horst, Kompatscher,  Arno, Leitner,  Martin, Mitterer,  Wittfrida, Monheim,  Heiner, Moroder,  Joachim, Pitscheider,  Markus, Pizzinini,  Meinrad, Streule,  Ernst, Weingartner,  Wendelin
Die Seilbahnlandschaft in der Europaregion Tirol wird erstmals in einer Zusammenschau von Nord und Süd dokumentiert. Über 40 ausgewählte Seilbahnprojekte, vom Wassertonnenaufzug in Ridnaun bis zu den modernen Stadtseilbahnen in Europa und Südamerika, im Zeitfenster von 1870 bis heute, geben Einblick in die spannenden ingenieurtechnischen Meisterleistungen. Sie haben um die Jahrhundertwende zu innovativen Projekten angespornt. Nach dem Motto „Not macht erfinderisch“ wurzelt der Erfinderreichtum in der Herausforderung durch die alpine Landschaft. Im historischen Tirol entstand nicht nur die erste für den öffentlichen Personenverkehr zugelassene Bergschwebebahn der Welt (Kohlern 1908), es war auch die Heimat gar mancher Seilbahnpioniere wie Luis Zuegg, Karl Hölzl, Hans Trojer, Kurt und Ernst Leitner, Arthur Doppelmayr, Erich Kostner oder Erich Kastlunger. Ihre Tradition und ihr Wissen führte zum Ausbau weltmarktführender Unternehmen. Über 500 zum Teil unveröffentlichte Fotos schildern von 1900 bis heute die bewegte Seilbahngeschichte Tirols. In kurzen, prägnanten Texten werden Zukunftsvisionen reflektiert und anhand von umgesetzten Beispielen neue Wege der Vernetzung aufgezeigt. Die konkreten Aussagen zu den verschiedenen Visionen analysieren Nutzungspotenzial und langfristige Verkehrsinteressen. Nach den anfänglichen Widerständen ist es gelungen, die unwegsamen Berge und Täler zu vernetzen. Dies hat unsere Lebens- und Freizeitgewohnheiten sowie unseren Wirtschafts- und Landschaftsraum nachhaltig verändert. Im Bildteil werden auch die Exponate der Ausstellung „Immer auf Draht. Seilbahnen verbinden“ (April 2018-April 2019, Festung Franzensfeste) gezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

… in der Schönheit und Ruhe der Hungerburg

… in der Schönheit und Ruhe der Hungerburg von Schreiber,  Horst
Eines der schönsten Bildungshäuser Österreichs, der "Seehof" auf der Innsbrucker Hungerburg, blickt auf eine wechselvolle 50jährige Geschichte zurück. Noch vor dem Ersten Weltkrieg als Gasthaus mit künstlichem Badesee und burgruinenartig angelegtem Aussichtsturm errichtet, diente er in der Zwischenkriegszeit den sozialdemokratischen "Kinderfreunden" als Kindererholungsheim und der Tiroler ArbeiterInnenschaft als beliebter Ausflugsort. Nach den Enteignungen durch den autoritären "Ständestaat" und die NSDAP erhielt die SPÖ 1950 ihren Besitz zurück und verkaufte ihn 1954 an die Tiroler Arbeiterkammer. Heute ist der "Seehof" ein modernes und offenes Bildungszentrum, das besonders der Schulung von ArbeitnehmervertreterInnen dient, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eines kreativen Urlaubs in der Natur bietet und KünstlerInnen Ausstellungsflächen zur Verfügung stellt. Der Autor: Horst Schreiber: geb. 1961; Mag. phil., Dr. phil.; Historiker und Lehrer für Geschichte und Französisch am Abendgymnasium Innsbruck für Berufstätige; Univ. Doz. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck; Vorstandsmitglied der "Michael-Gaismair-Gesellschaft"; Leiter des dezentralen Netzwerkes Tirol für das bm:bwk-Projekt "Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart." Weitere Publikationen: "‚Als würden wir gar nicht existieren.' Arbeitsverhältnisse bei Post, Bus und Telekom Austria in Tirol"; "Frauen in Tirol"; "Sozialdemokratie in Tirol"; "Jüdische Geschäfte in Innsbruck"; "Widerstand und Erinnerung in Tirol 1938-1998"; "Schule in Tirol und Vorarlberg 1938-1948"; "Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit in Tirol"; "Luftwaffenhelfer in Tirol und Vorarlberg";" Gaismair-Jahrbücher".
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *

Zeit – Raum – Innsbruck 9

Zeit – Raum – Innsbruck 9 von Kubanda,  Roland
Dieser Band stellt auf der Basis der umfangreichen Fotosammlung von Walter Kreutz die Innsbrucker Stadtteile vor und bietet zahlreiche, bislang größtenteils unveröffentlichte alte Aufnahmen aus Amras, der Reichenau und der Rossau, Arzl, Neu-Arzl und dem Olympischen Dorf, Hötting, der Höttinger Au, Hötting West und Kranebitten, Igls, der Innenstadt und der Altstadt, aus Dreiheiligen und dem Saggen, Mariahilf, Mühlau und der Hungerburg, Pradl, St. Nikolaus, Vill, Wilten, Mentlberg und Sieglanger. Nach Stadtteilen geordnet, wird zunächst das Stadtteilwappen vorgestellt. Es folgen eine geraffte Zeittafel und eine Statistik zu Bevölkerung und Hausbestand des Stadtteils sowie Auszüge aus alten Beschreibungen. Dann folgt der umfangreiche Bildteil, der jeweils ausführlich kommentiert und durch passende schriftliche Ausführungen ergänzt wird.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hungerburg

Sie suchen ein Buch über Hungerburg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hungerburg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hungerburg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hungerburg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hungerburg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hungerburg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hungerburg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.