Jacques Lacan zur Einführung

Jacques Lacan zur Einführung von Pagel,  Gerda
Berühmt durch die rhetorische Exzellenz seiner Seminarvorträge und als Enfant terrible seiner Zunft berüchtigt, hat Jacques Lacan (1901-1981) wie kein anderer psychoanalytischer Gelehrter nach Freud über die Grenzen seiner Wissenschaft hinaus gewirkt und die Psychanalyse zur Linguistik, Ethnologie und Philosophie geöffnet. Das lebenslange Bemühen Lacans gilt dem Aufweis, dass alle menschlichen Erfahrungen und Äußerungen in eine dem Subjekt vorgegebene sprachliche Struktur eingebettet sind. Wie Lacan die Gesetzmäßigkeiten dieser Struktur in seinen nicht nur für Laien schwer durchschaubaren Texten genauer fasst, erläutert Gerda Pagel in dieser Einführung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Der Briefwechsel zwischen Ernst Federn und seinem Vater Paul aus den Jahren 1945 bis 1947

Der Briefwechsel zwischen Ernst Federn und seinem Vater Paul aus den Jahren 1945 bis 1947 von Aichhorn,  Thomas, Federn,  Ernst, Federn,  Paul, Hristeva,  Galina, Rosdolsky,  Diana, Theiss-Abendroth,  Peter
Der vorliegende Band präsentiert erstmals den Briefwechsel zwischen Paul und Ernst Federn aus den Jahren 1945 bis 1947. Er bietet damit nicht nur persönliche Einblicke in eine durch den Holocaust zerrissene Familie, die sich nach der Befreiung wiederfand, sondern erinnert darüber hinaus auch an den fast vergessenen Beitrag Paul Federns zur Psychoanalyse. Sechs Aufsätze von Diana Rosdolsky, Galina Hristeva, Thomas Aichhorn und Peter Theiss-Abendroth analysieren und kontextualisieren die Briefe.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Ist es unmoralisch, ein Kind zu zeugen?

Ist es unmoralisch, ein Kind zu zeugen? von Maschmann,  Robert
Vielen mag die Frage, ob es möglicherweise unmoralisch ist, ein Kind zu zeugen, auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen und einige werden diese Frage vielleicht, aus welchen Gründen auch immer, als unangemessen und als von vorneherein verfehlt zurückweisen. Aus moralphilosophischer Sicht ist diese Frage aber mehr als berechtigt, denn die Zeugung eines Kindes ist eben kein blinder Naturvorgang, sondern ein willentlicher Akt menschlichen Tuns und Unterlassens, bei dem über das Sein oder Nichtsein, über das Leben und den Tod eines Menschen entschieden wird. Und die willentliche (und möglicherweise sogar willkürliche) Entscheidung von Menschen über das Leben und den Tod eines anderen Menschen ist ohne Zweifel eine im moralischen Sinne höchst bedeutsame Entscheidung und macht die Zeugung eines Kindes schon allein deshalb zu einem regelrecht notwendigen Gegenstand moralphilosophischer Überlegungen.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Ist es unmoralisch, ein Kind zu zeugen?

Ist es unmoralisch, ein Kind zu zeugen? von Maschmann,  Robert
Vielen mag die Frage, ob es möglicherweise unmoralisch ist, ein Kind zu zeugen, auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen und einige werden diese Frage vielleicht, aus welchen Gründen auch immer, als unangemessen und als von vorneherein verfehlt zurückweisen. Aus moralphilosophischer Sicht ist diese Frage aber mehr als berechtigt, denn die Zeugung eines Kindes ist eben kein blinder Naturvorgang, sondern ein willentlicher Akt menschlichen Tuns und Unterlassens, bei dem über das Sein oder Nichtsein, über das Leben und den Tod eines Menschen entschieden wird. Und die willentliche (und möglicherweise sogar willkürliche) Entscheidung von Menschen über das Leben und den Tod eines anderen Menschen ist ohne Zweifel eine im moralischen Sinne höchst bedeutsame Entscheidung und macht die Zeugung eines Kindes schon allein deshalb zu einem regelrecht notwendigen Gegenstand moralphilosophischer Überlegungen.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Psychoanalytische Schulen im Gespräch – Band 3

Psychoanalytische Schulen im Gespräch – Band 3 von Mertens,  Wolfgang
Welche Theorien und Methoden der psychoanalytischen Behandlungstechnik sind heute noch maßgeblich? Welche Theorien und Methoden der psychoanalytischen Behandlungstechnik sind heute noch maßgeblich? Im Zeitalter einer pluralistischen Psychoanalyse werden Austausch, systematischer Vergleich und wechselseitige Befruchtung der verschiedenen Richtungen besonders wichtig. In diesem dritten Band werden zunächst die theoretischen und methodischen Konzepte der klassischen Bindungsforschung von John Bowlby und Mary Ainsworth dargestellt. Bowlby blieb über 20 Jahre vom psychoanalytischen Mainstream unbeachtet, erst ab den 90er Jahren gab es eine zögerliche Rezeption. Die psychoanalytische Erweiterung der Bindungstheorie vor allem durch Peter Fonagy und Mary Target hat zu einer neuen Therapieform geführt, der mentalisierungsbasierten Psychotherapie, deren Grundzüge in einem weiteren Kapitel diskutiert werden. Kleinkindforscher wie Louis Sander, Daniel Stern und Edward Tronick sowie eine Bostoner Gruppe von Psychoanalytikern, Bindungs- Säuglings- und Kleinkindforschern fordern mit innovativen Konzepten wie dem Jetzt- und Begegnungsmoment herkömmliche Sichtweisen von therapeutischer Veränderung heraus. An einer fiktiven Diskussion in drei Gesprächsrunden nehmen teil: ein an Bowlby orientierter Psychoanalytiker, eine an Fonagy orientierte Psychoanalytikerin, ein an der Kleinkindforschung orientierter Psychoanalytiker, eine Post-Selbstpsychologin, ein relationaler Psychoanalytiker, ein Objektbeziehungstheoretiker, eine klassische und eine zeitgenössische Freudianerin, ein Post-Ichpsychologe, eine Post-Kleinianerin, eine interdisziplinär orientierte Psychoanalytikerin, eine psychoanalytische Psychotherapieforscherin, ein Philosoph und ein Laie. Der erste Band dieser Reihe mit dem 'Titel Strukturtheorie, Ichpsychologie und moderne Konflikttheorie' (ISBN 978-3-456-84863-1) sowie der zweite Band mit dem Titel 'Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie, relationale und intersubjektive Kritik' (ISBN 978-3-456-84961-1) sind 2010 und 2011 erschienen. 'Dem Autor gelingt das Kunststück, seine Leserschaft - wann immer man das Buch öffnet - Zeugen einer engagierten Diskussion werden zu lassen.' www.schule.at
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *

Eine Triebtheorie für unsere Zeit

Eine Triebtheorie für unsere Zeit von Müller-Pozzi,  Heinz
Es ist das Ziel der Neuformulierung der psychoanalytischen Trieblehre, Freuds frühe libidotheoretische Konzepte von ihrer biologistischen Ausrichtung zu befreien, Sexualität und Trieb intersubjektiv neu zu begründen. Der Psychoanalyse droht ihr ureigenster Kern, die Triebtheorie, abhanden zu kommen, wie die verschiedenen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte – Ichpsychologie, Selbstpsychologie, Objektbeziehungspsychologie, Bindungstheorie – deutlich machen. Es ist Aufgabe und Ziel einer Neuformulierung der Triebtheorie, Freuds frühe libidotheoretischen Konzepte von unnötigem, ja irreführendem Ballast, vor allem ihrer biologistischen Ausrichtung, zu befreien, Sexualität und Trieb auf neue Weise ins Zentrum des psychoanalytischen Konfliktdenkens zu rücken und in ihrer Bedeutung für die Konstituierung des Subjekts herauszuarbeiten. Der Autor beschreibt im Anschluss an die allgemeine Verführungstheorie von Jean Laplanche die intersubjektive Entstehung der spezifisch menschlichen infantilen Sexualität, die ihre biologische Grundlage und genitale Ausrichtung erst in den Umgestaltungen der Pubertät findet. Eine derart fundamentale Neuformulierung eines fundamentalen Konzepts der Psychoanalyse fordert zwingend eine Revision anderer Konzepte. In einer sorgfältigen begrifflichen Analyse beschreibt der Autor das Ich des Triebes, die Bedeutung der Identifikation in der Bildung des Ichs, den Narzissmus und die Aggression in ihrem Bezug zu Trieb und Konflikt auf neue und ungewohnte Weise. Die Revitalisierung des weithin vergessenen Konzepts der Nachträglichkeit ermöglicht eine differenzierte Darstellung des verinnerlichten Konflikts und seiner Bearbeitung in der Übertragung, wie sie bis jetzt kaum möglich war. Das Buch ist ein Eckpfeiler einer konzisen und konsistenten allgemeinen psychoanalytischen Theorie.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Psychoanalytische Schulen im Gespräch – Band 3

Psychoanalytische Schulen im Gespräch – Band 3 von Mertens,  Wolfgang
Welche Theorien und Methoden der psychoanalytischen Behandlungstechnik sind heute noch maßgeblich? Welche Theorien und Methoden der psychoanalytischen Behandlungstechnik sind heute noch maßgeblich? Im Zeitalter einer pluralistischen Psychoanalyse werden Austausch, systematischer Vergleich und wechselseitige Befruchtung der verschiedenen Richtungen besonders wichtig. In diesem dritten Band werden zunächst die theoretischen und methodischen Konzepte der klassischen Bindungsforschung von John Bowlby und Mary Ainsworth dargestellt. Bowlby blieb über 20 Jahre vom psychoanalytischen Mainstream unbeachtet, erst ab den 90er Jahren gab es eine zögerliche Rezeption. Die psychoanalytische Erweiterung der Bindungstheorie vor allem durch Peter Fonagy und Mary Target hat zu einer neuen Therapieform geführt, der mentalisierungsbasierten Psychotherapie, deren Grundzüge in einem weiteren Kapitel diskutiert werden. Kleinkindforscher wie Louis Sander, Daniel Stern und Edward Tronick sowie eine Bostoner Gruppe von Psychoanalytikern, Bindungs- Säuglings- und Kleinkindforschern fordern mit innovativen Konzepten wie dem Jetzt- und Begegnungsmoment herkömmliche Sichtweisen von therapeutischer Veränderung heraus. An einer fiktiven Diskussion in drei Gesprächsrunden nehmen teil: ein an Bowlby orientierter Psychoanalytiker, eine an Fonagy orientierte Psychoanalytikerin, ein an der Kleinkindforschung orientierter Psychoanalytiker, eine Post-Selbstpsychologin, ein relationaler Psychoanalytiker, ein Objektbeziehungstheoretiker, eine klassische und eine zeitgenössische Freudianerin, ein Post-Ichpsychologe, eine Post-Kleinianerin, eine interdisziplinär orientierte Psychoanalytikerin, eine psychoanalytische Psychotherapieforscherin, ein Philosoph und ein Laie. Der erste Band dieser Reihe mit dem 'Titel Strukturtheorie, Ichpsychologie und moderne Konflikttheorie' (ISBN 978-3-456-84863-1) sowie der zweite Band mit dem Titel 'Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie, relationale und intersubjektive Kritik' (ISBN 978-3-456-84961-1) sind 2010 und 2011 erschienen. 'Dem Autor gelingt das Kunststück, seine Leserschaft - wann immer man das Buch öffnet - Zeugen einer engagierten Diskussion werden zu lassen.' www.schule.at
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *

Psychoanalyse für Pädagogen

Psychoanalyse für Pädagogen von Freud,  Anna
Das klassische Beispiel einer allgemein verständlichen Einführung in die Psychoanalyse Anna Freud gilt als die Begründerin der Kinderanalyse, und sie schlug früh die Brücke von der therapeutischen Rekonstruktion von Kindheitserfahrungen zur pädagogischen Arbeit mit Kindern selbst. In ihrer 1930 erstmals veröffentlichten Einführung in die Psychoanalyse für Pädagogen legte sie die Grundlage für ihre spätere berufliche Tätigkeit, die in der Gründung der Hampstead-Klinik für Kinder und dem Lehrinstitut für analytische Kinderpsychotherapie gipfelte. Diese Einführung ist leicht verständlich geschrieben, stellt komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar dar und bietet somit auch heute noch alles, was für das Verständnis der Psychoanalyse notwendig ist. Anna Freud (* 3. Dezember 1895 in Wien; † 9. Oktober 1982 in London) war Lehrerin und Psychoanalytikerin. Als jüngste Tochter Sigmund Freuds war sie in seinen letzten Jahren wichtigste Mitarbeiterin und später geistige Erbin. 1938 emigierte sie nach London und baute dort in der Hampstead-Klinik das erste Zentrum für Kinderanalyse auf. Die Psychoanalyse verdankt ihr entscheidende Anregungen zur Ich-Psychologie und zur empirischen Beobachtung der kindlichen Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Psychoanalyse für Pädagogen

Psychoanalyse für Pädagogen von Freud,  Anna
Das klassische Beispiel einer allgemein verständlichen Einführung in die Psychoanalyse Anna Freud gilt als die Begründerin der Kinderanalyse, und sie schlug früh die Brücke von der therapeutischen Rekonstruktion von Kindheitserfahrungen zur pädagogischen Arbeit mit Kindern selbst. In ihrer 1930 erstmals veröffentlichten Einführung in die Psychoanalyse für Pädagogen legte sie die Grundlage für ihre spätere berufliche Tätigkeit, die in der Gründung der Hampstead-Klinik für Kinder und dem Lehrinstitut für analytische Kinderpsychotherapie gipfelte. Diese Einführung ist leicht verständlich geschrieben, stellt komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar dar und bietet somit auch heute noch alles, was für das Verständnis der Psychoanalyse notwendig ist. Anna Freud (* 3. Dezember 1895 in Wien; † 9. Oktober 1982 in London) war Lehrerin und Psychoanalytikerin. Als jüngste Tochter Sigmund Freuds war sie in seinen letzten Jahren wichtigste Mitarbeiterin und später geistige Erbin. 1938 emigierte sie nach London und baute dort in der Hampstead-Klinik das erste Zentrum für Kinderanalyse auf. Die Psychoanalyse verdankt ihr entscheidende Anregungen zur Ich-Psychologie und zur empirischen Beobachtung der kindlichen Entwicklung.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Psychotherapie

Psychotherapie von Klussmann,  Rudolf
Übersichtlich und praxisbezogen stellt der Autor die Grundlagen des psychotherapeutischen und psychosomatischen Wissens dar. Er beschreibt ausführlich die Indikation zur Psychotherapie und die verschiedenen psychotherapeutischen Interventionsmöglichkeiten.Praktische Orientierungshilfen erleichtern die Abwicklung der Krankenkassenanträge auf Feststellung der Leistungspflicht für Psychotherapie.Wer mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten zum analytischen Psychotherapeuten, über die Zusatzausbildung "Psychotherapeut" und "Psychoanalytiker" und den "Facharzt für psychotherapeutische Medizin" wissen möchte, wird hier kompetent informiert. Hinweise zu Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsinstituten und Literatur ergänzen den Band.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Jacques Lacan zur Einführung

Jacques Lacan zur Einführung von Pagel,  Gerda
Berühmt durch die rhetorische Exzellenz seiner Seminarvorträge und als Enfant terrible seiner Zunft berüchtigt, hat Jacques Lacan (1901-1981) wie kein anderer psychoanalytischer Gelehrter nach Freud über die Grenzen seiner Wissenschaft hinaus gewirkt und die Psychanalyse zur Linguistik, Ethnologie und Philosophie geöffnet. Das lebenslange Bemühen Lacans gilt dem Aufweis, dass alle menschlichen Erfahrungen und Äußerungen in eine dem Subjekt vorgegebene sprachliche Struktur eingebettet sind. Wie Lacan die Gesetzmäßigkeiten dieser Struktur in seinen nicht nur für Laien schwer durchschaubaren Texten genauer fasst, erläutert Gerda Pagel in dieser Einführung.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Der Briefwechsel zwischen Ernst Federn und seinem Vater Paul aus den Jahren 1945 bis 1947

Der Briefwechsel zwischen Ernst Federn und seinem Vater Paul aus den Jahren 1945 bis 1947 von Aichhorn,  Thomas, Federn,  Ernst, Federn,  Paul, Hristeva,  Galina, Rosdolsky,  Diana, Theiss-Abendroth,  Peter
Der vorliegende Band präsentiert erstmals den Briefwechsel zwischen Paul und Ernst Federn aus den Jahren 1945 bis 1947. Er bietet damit nicht nur persönliche Einblicke in eine durch den Holocaust zerrissene Familie, die sich nach der Befreiung wiederfand, sondern erinnert darüber hinaus auch an den fast vergessenen Beitrag Paul Federns zur Psychoanalyse. Sechs Aufsätze von Diana Rosdolsky, Galina Hristeva, Thomas Aichhorn und Peter Theiss-Abendroth analysieren und kontextualisieren die Briefe.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Psychoanalyse für Pädagogen

Psychoanalyse für Pädagogen von Freud,  Anna, Holder,  Alex
Anna Freud gilt als die Begründerin der Kinderanalyse, und sie schlug früh die Brücke von der therapeutischen Rekonstruktion von Kindheitserfahrungen zur pädagogischen Arbeit mit Kindern selbst. In ihrer 1930 erstmals veröffentlichten Einführung in die Psychoanalyse für Pädagogen legte sie die Grundlage für ihre spätere berufliche Tätigkeit, die in der Gründung der Hampstead-Klinik für Kinder und dem Lehrinstitut für analytische Kinderpsychotherapie gipfelte. Diese Einführung ist leicht verständlich geschrieben, stellt komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar dar und bietet somit auch heute noch alles, was für das Verständnis der Psychoanalyse notwendig ist. Anna Freud (* 3. Dezember 1895 in Wien; † 9. Oktober 1982 in London) war Lehrerin und Psychoanalytikerin. Als jüngste Tochter Sigmund Freuds war sie in seinen letzten Jahren wichtigste Mitarbeiterin und später geistige Erbin. 1938 emigierte sie nach London und baute dort in der Hampstead-Klinik das erste Zentrum für Kinderanalyse auf. Die Psychoanalyse verdankt ihr entscheidende Anregungen zur Ich-Psychologie und zur empirischen Beobachtung der kindlichen Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Transaktionsanalyse der Intuition

Transaktionsanalyse der Intuition von Berne,  Eric, Hagehülsmann,  Ute, Henzel-Winterfeld,  Ulrich, Young,  Anthony
Das intuitive Erkennen der „Wahrheit“ des anderen: Mit diesem Phänomen hat sich Eric Berne in ausgiebigen Studien befasst. In diesem Band sind verschiedene Arbeiten Bernes versammelt, die alle aus verschieden Blickwinkeln das Thema Intuition beleuchten. Berne vermittelt damit eine differenzierte, schlüssige Ich-Psychologie der Transaktionsanalyse. Anhand vieler Beispiele aus seiner psychiatrischen Tätigkeit gibt er zudem wertvolle Hinweise zum Verständnis und zur Anwendung der Intuition in der praktischen Arbeit. Dieses Buch liefert viele Denkanstöße und Praktikern Anregungen für die eigene Arbeit. Die Beiträge vermitteln Einblicke in Bernes eigene Psychologie und seinen Umgang mit – z .T. sehr kranken – Menschen. Das macht ihn und sein Werk liebens- und lesenswert.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Meine vielen Gesichter

Meine vielen Gesichter von Satir,  Virginia
Virginia Satir war eine der bedeutendsten Familientherapeutinnen. Noch heute orientieren sich viele Therapeuten an ihren wegweisenden Aussagen zur Familientherapie. »Meine vielen Gesichter« gibt uns Gelegenheit, uns mit all unseren Gesichtern, mit denen wir uns und anderen begegnen, besser kennen zu lernen. Denn wir können liebevoll, stark, intelligent, aber auch ängstlich, destruktiv oder eifersüchtig sein. Virginia Satir will uns ermutigen, alle Eigenschaften, die zu uns gehören, anzunehmen.
Aktualisiert: 2019-02-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ich-Psychologie

Sie suchen ein Buch über Ich-Psychologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ich-Psychologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ich-Psychologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ich-Psychologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ich-Psychologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ich-Psychologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ich-Psychologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.