Im Gegensatz zum langweiligen Dokumentar der Vergangenheit hat heute das Berufsbild der Dokumentare ein mehrdimensionales Spektrum: Es hat Beziehungen zu Fachwissenschaftlern aller Berufszweige, Unternehmensberatern, Informatikern und Bibliothekaren. Ein Dokumentar steht auch im Zentrum der Kommunikation zwischen extern und intern: Er muß den Informationsstrom von draußen (externe Informationsstellen, Verlage, Hosts) gezielt in die eigene Institution hereinholen, um die Informationen entweder direkt an die anfragenden Endbenutzer weiterzugeben oder in einem eigenen Speicher zu sammeln. Deshalb sind soziale, politische und rechtliche Kenntnisse des Informationsmarkts sowie die Kenntnis der Zugriffs- und Nutzungsmodalitäten und der damit verbundenen Begleitumstände unbedingt erforderlich. Nur auf dieser Grundlage können Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, vermittelt werden, was durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen miteinander immer wichtiger wird. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es gibt eine aktuelle Darstellung der für Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik. Das Buch ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Es vermittelt dokumentarische Methoden, Fachbegriffe und Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Gegensatz zum langweiligen Dokumentar der Vergangenheit hat heute das Berufsbild der Dokumentare ein mehrdimensionales Spektrum: Es hat Beziehungen zu Fachwissenschaftlern aller Berufszweige, Unternehmensberatern, Informatikern und Bibliothekaren. Ein Dokumentar steht auch im Zentrum der Kommunikation zwischen extern und intern: Er muß den Informationsstrom von draußen (externe Informationsstellen, Verlage, Hosts) gezielt in die eigene Institution hereinholen, um die Informationen entweder direkt an die anfragenden Endbenutzer weiterzugeben oder in einem eigenen Speicher zu sammeln. Deshalb sind soziale, politische und rechtliche Kenntnisse des Informationsmarkts sowie die Kenntnis der Zugriffs- und Nutzungsmodalitäten und der damit verbundenen Begleitumstände unbedingt erforderlich. Nur auf dieser Grundlage können Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, vermittelt werden, was durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen miteinander immer wichtiger wird. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es gibt eine aktuelle Darstellung der für Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik. Das Buch ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Es vermittelt dokumentarische Methoden, Fachbegriffe und Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christina Reifschneider beleuchtet den kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutz aus der Perspektive der Rechnungslegung in institutionenökonomischer Weise. Sie zeigt, dass durch eine sachgerechte Anwendung ökonomischer Modelle der Informationsverarbeitung an Kapitalmärkten Sanktionierungsprobleme zumindest teilweise zugunsten eines wirksamen informationellen Anlegerschutzes gelöst werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Widerspruch zwischen den empirischen Befunden der politischen Wirkungsforschung und den normativen Grundannahmen des Forschungsfelds belebt immer wieder die Fachdebatte, mit welchen Publikumskonzeptionen und Medienwirkungsmodellen Phänomene der politischen Kommunikation angemessen erklärt werden können. Katja Friedrich untersucht, inwieweit sich der in der Wissenschaft diskutierte theoretische Fortschritt bei solch grundlegenden Kategorien auf die empirische Umsetzung auswirkt und damit auch methodischen Fortschritt bedeutet.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Michael Ebert betrachtet den Konzernabschluss als Informationssystem. Er zeigt, wie bestimmte Eigenschaften der drei Elemente dieses Systems, Informationssender (berichtendes Unternehmen), Informationsmedium (Konzernabschluss) und Informationsempfänger (Shareholder), eine erfolgreiche Informationsvermittlung mittels Konzernabschlüssen behindern können und welche Konsequenzen dies für die Corporate Governance hat
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Michael Ebert betrachtet den Konzernabschluss als Informationssystem. Er zeigt, wie bestimmte Eigenschaften der drei Elemente dieses Systems, Informationssender (berichtendes Unternehmen), Informationsmedium (Konzernabschluss) und Informationsempfänger (Shareholder), eine erfolgreiche Informationsvermittlung mittels Konzernabschlüssen behindern können und welche Konsequenzen dies für die Corporate Governance hat
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Als Sollkonzept, das die Basis für die Entwicklung zukünftiger Standards für internationale Rechnungslegung und Konzernabschlüsse bilden soll, präferiert Gabriele Klein ein monofunktionales System im Sinne informationsorientierter Vorschriften, die auf die Ermittlung einer wahlrechts- und widerspruchsfreien Gewinngröße abstellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Als Sollkonzept, das die Basis für die Entwicklung zukünftiger Standards für internationale Rechnungslegung und Konzernabschlüsse bilden soll, präferiert Gabriele Klein ein monofunktionales System im Sinne informationsorientierter Vorschriften, die auf die Ermittlung einer wahlrechts- und widerspruchsfreien Gewinngröße abstellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Als Sollkonzept, das die Basis für die Entwicklung zukünftiger Standards für internationale Rechnungslegung und Konzernabschlüsse bilden soll, präferiert Gabriele Klein ein monofunktionales System im Sinne informationsorientierter Vorschriften, die auf die Ermittlung einer wahlrechts- und widerspruchsfreien Gewinngröße abstellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit Inkrafttreten des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes haben sich fundamentale Veränderungen für die Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten ergeben. Der Autor analysiert die praktische Umsetzung der neuen Vorschriften bei deutschen Bankkonzernen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit Inkrafttreten des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes haben sich fundamentale Veränderungen für die Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten ergeben. Der Autor analysiert die praktische Umsetzung der neuen Vorschriften bei deutschen Bankkonzernen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit Inkrafttreten des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes haben sich fundamentale Veränderungen für die Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten ergeben. Der Autor analysiert die praktische Umsetzung der neuen Vorschriften bei deutschen Bankkonzernen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Bilanzierung von Verbindlichkeiten ist ein wesentliches Element in der Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen. Bernd Roese beurteilt die Bilanzierungsunterschiede durch einen Vergleich anhand von Einzelsachverhalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Bilanzierung von Verbindlichkeiten ist ein wesentliches Element in der Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen. Bernd Roese beurteilt die Bilanzierungsunterschiede durch einen Vergleich anhand von Einzelsachverhalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Bilanzierung von Verbindlichkeiten ist ein wesentliches Element in der Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen. Bernd Roese beurteilt die Bilanzierungsunterschiede durch einen Vergleich anhand von Einzelsachverhalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erst mit einem konsequent am Informationszweck orientierten Konzernabschluß ist die Grundlage für eine internationale Harmonisierung der Konzernrechnungslegung geschaffen. Dieses Buch diskutiert die Voraussetzungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erst mit einem konsequent am Informationszweck orientierten Konzernabschluß ist die Grundlage für eine internationale Harmonisierung der Konzernrechnungslegung geschaffen. Dieses Buch diskutiert die Voraussetzungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erst mit einem konsequent am Informationszweck orientierten Konzernabschluß ist die Grundlage für eine internationale Harmonisierung der Konzernrechnungslegung geschaffen. Dieses Buch diskutiert die Voraussetzungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Autor fasst die sehr unterschiedlichen, empirisch beobachteten Framing-Effekte zu drei Typen zusammen. Bei diesen Typen sind jeweils spezifische Entstehungsprozesse und Entscheidungsdeterminanten relevant, die im Rahmen der Rational-Choice-Theorie (RCT) vernachlässigt werden. Für jeden der Problembereiche wird daher eine allgemeine theoretische Erweiterung der RCT vorgeschlagen und deren Prognosen am Beispiel des "Asian Disease Problem" empirisch getestet. Die experimentellen Ergebnisse mit rund 2000 Versuchspersonen zeigen, dass sich die Unterschiede in der Informationsdarstellung gleichzeitig vermittelt durch alle drei Framing-Prozesse auf das Entscheidungsverhalte
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Informationsvermittlung
Sie suchen ein Buch über Informationsvermittlung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Informationsvermittlung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Informationsvermittlung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Informationsvermittlung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Informationsvermittlung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Informationsvermittlung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Informationsvermittlung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.