Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur von Jokisch-Casas,  Maike
Literatur kann die Vergangenheit aufleben lassen, indem sie zu einem durch Worte geformten ,Experimentierraum‘ wird. Das interaktive Potential von NS-Täterfiktionen, einem Subgenre der Gattung der Holocaust-Literatur, kann einen wichtigen erinnerungsstiftenden Beitrag zur individuellen Auseinandersetzung mit den NS-Tätern und Täterinnen leisten. Dieses Buch bietet eine vergleichende Analyse der Romane (1995) von Bernhard Schlink, (1995) von Marcel Beyer und (2019) von Martin Beyer, durch die das spezifische ,Interaktionspotential‘ dieser drei Texte herausgear-beitet wird. Durch die offene Erzählstruktur der Texte, die janusköpfige Täterfigurendarstel-lung, den Einsatz von intertextuellen Verweisen sowie Referenzen und Authentizitätsmarkern entfaltet sich ein besonderes appellatives Potential, durch das die Leserinnen und Leser in ein interaktives Leseerlebnis involviert werden, das eine kritische und ,explorative‘ Lesehaltung einfordert und Prozesse der Selbstpositionierung anstößt. Dadurch werden die Leserinnen und Leser in der Auseinandersetzung mit diesen Texten – ganz im Sinne Sartres – zur Einnahme einer autonomen und engagierten Lesehaltung angeregt. Inhalt 0. Einleitung: Die textüberschreitende, interaktive Auseinandersetzung mit zeitgenössischen NS-Täterfiktionen durch ,Erinnerungshandeln‘ und ,Selbstpositionierung‘ 1 1. Holocaust-Erinnerung in Deutschland 16 1.1 Der Täterdiskurs in Deutschland: Eine zeitgeschichtliche Bestandsaufnahme 16 1.1.1 Der Täterdiskurs der unmittelbaren Nachkriegsjahre 21 1.1.2 Der Täterdiskurs von 1960 bis in die 1980er Jahre 28 1.1.3 Der Täterdiskurs ab 1990 36 1.2 Die ,Normalität‘ der NS-Täter? Psychosoziale Muster der NS-Täter 42 1.3 Entwicklung eines ,mehrdimensionalen‘ Täterbegriffs 69 1.4 Ausgangslage für die multikausal inspirierte Analyse der Täterfigurenkonzeption 83 2. Das Täterbild in der Literatur 86 2.1 Holocaust-Literatur 86 2.2 Die Blickwende zu den NS-Tätern und Täterinnen in der Literatur 101 2.3 Literaturwissenschaftlicher Forschungsstand 118 3. Das Interaktionspotential zeitgenössischer NS-Täterfiktionen: Erzähltechnische und wirkungsästhetische Strategien 135 3.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 140 3.2 Inszenierung der Täterfigur 150 3.3 Dialogizität durch Intertextualität 158 3.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 161 4. Bernhard Schlink: (1995) 165 4.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 170 4.2 Inszenierung der NS-Täterin Hanna Schmitz 178 4.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 180 4.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 204 4.3 Dialogizität durch Intertextualität 219 4.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 244 5. Marcel Beyer: (1995) 251 5.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 256 5.2 Inszenierung des NS-Täters Hermann Karnau 260 5.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 262 5.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 291 5.3 Dialogizität durch Intertextualität 294 5.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 313 6. Martin Beyer: (2019) 329 6.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 336 6.2 Inszenierung des NS-Täters August Unterseher 343 6.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 344 6.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 371 6.3 Dialogizität durch Intertextualität 374 6.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 387 7. Fazit 400 8. Literaturverzeichnis 408
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur von Jokisch-Casas,  Maike
Literatur kann die Vergangenheit aufleben lassen, indem sie zu einem durch Worte geformten ,Experimentierraum‘ wird. Das interaktive Potential von NS-Täterfiktionen, einem Subgenre der Gattung der Holocaust-Literatur, kann einen wichtigen erinnerungsstiftenden Beitrag zur individuellen Auseinandersetzung mit den NS-Tätern und Täterinnen leisten. Dieses Buch bietet eine vergleichende Analyse der Romane (1995) von Bernhard Schlink, (1995) von Marcel Beyer und (2019) von Martin Beyer, durch die das spezifische ,Interaktionspotential‘ dieser drei Texte herausgear-beitet wird. Durch die offene Erzählstruktur der Texte, die janusköpfige Täterfigurendarstel-lung, den Einsatz von intertextuellen Verweisen sowie Referenzen und Authentizitätsmarkern entfaltet sich ein besonderes appellatives Potential, durch das die Leserinnen und Leser in ein interaktives Leseerlebnis involviert werden, das eine kritische und ,explorative‘ Lesehaltung einfordert und Prozesse der Selbstpositionierung anstößt. Dadurch werden die Leserinnen und Leser in der Auseinandersetzung mit diesen Texten – ganz im Sinne Sartres – zur Einnahme einer autonomen und engagierten Lesehaltung angeregt. Inhalt 0. Einleitung: Die textüberschreitende, interaktive Auseinandersetzung mit zeitgenössischen NS-Täterfiktionen durch ,Erinnerungshandeln‘ und ,Selbstpositionierung‘ 1 1. Holocaust-Erinnerung in Deutschland 16 1.1 Der Täterdiskurs in Deutschland: Eine zeitgeschichtliche Bestandsaufnahme 16 1.1.1 Der Täterdiskurs der unmittelbaren Nachkriegsjahre 21 1.1.2 Der Täterdiskurs von 1960 bis in die 1980er Jahre 28 1.1.3 Der Täterdiskurs ab 1990 36 1.2 Die ,Normalität‘ der NS-Täter? Psychosoziale Muster der NS-Täter 42 1.3 Entwicklung eines ,mehrdimensionalen‘ Täterbegriffs 69 1.4 Ausgangslage für die multikausal inspirierte Analyse der Täterfigurenkonzeption 83 2. Das Täterbild in der Literatur 86 2.1 Holocaust-Literatur 86 2.2 Die Blickwende zu den NS-Tätern und Täterinnen in der Literatur 101 2.3 Literaturwissenschaftlicher Forschungsstand 118 3. Das Interaktionspotential zeitgenössischer NS-Täterfiktionen: Erzähltechnische und wirkungsästhetische Strategien 135 3.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 140 3.2 Inszenierung der Täterfigur 150 3.3 Dialogizität durch Intertextualität 158 3.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 161 4. Bernhard Schlink: (1995) 165 4.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 170 4.2 Inszenierung der NS-Täterin Hanna Schmitz 178 4.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 180 4.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 204 4.3 Dialogizität durch Intertextualität 219 4.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 244 5. Marcel Beyer: (1995) 251 5.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 256 5.2 Inszenierung des NS-Täters Hermann Karnau 260 5.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 262 5.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 291 5.3 Dialogizität durch Intertextualität 294 5.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 313 6. Martin Beyer: (2019) 329 6.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 336 6.2 Inszenierung des NS-Täters August Unterseher 343 6.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 344 6.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 371 6.3 Dialogizität durch Intertextualität 374 6.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 387 7. Fazit 400 8. Literaturverzeichnis 408
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur

Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur von Jokisch-Casas,  Maike
Literatur kann die Vergangenheit aufleben lassen, indem sie zu einem durch Worte geformten ,Experimentierraum‘ wird. Das interaktive Potential von NS-Täterfiktionen, einem Subgenre der Gattung der Holocaust-Literatur, kann einen wichtigen erinnerungsstiftenden Beitrag zur individuellen Auseinandersetzung mit den NS-Tätern und Täterinnen leisten. Dieses Buch bietet eine vergleichende Analyse der Romane (1995) von Bernhard Schlink, (1995) von Marcel Beyer und (2019) von Martin Beyer, durch die das spezifische ,Interaktionspotential‘ dieser drei Texte herausgear-beitet wird. Durch die offene Erzählstruktur der Texte, die janusköpfige Täterfigurendarstel-lung, den Einsatz von intertextuellen Verweisen sowie Referenzen und Authentizitätsmarkern entfaltet sich ein besonderes appellatives Potential, durch das die Leserinnen und Leser in ein interaktives Leseerlebnis involviert werden, das eine kritische und ,explorative‘ Lesehaltung einfordert und Prozesse der Selbstpositionierung anstößt. Dadurch werden die Leserinnen und Leser in der Auseinandersetzung mit diesen Texten – ganz im Sinne Sartres – zur Einnahme einer autonomen und engagierten Lesehaltung angeregt. Inhalt 0. Einleitung: Die textüberschreitende, interaktive Auseinandersetzung mit zeitgenössischen NS-Täterfiktionen durch ,Erinnerungshandeln‘ und ,Selbstpositionierung‘ 1 1. Holocaust-Erinnerung in Deutschland 16 1.1 Der Täterdiskurs in Deutschland: Eine zeitgeschichtliche Bestandsaufnahme 16 1.1.1 Der Täterdiskurs der unmittelbaren Nachkriegsjahre 21 1.1.2 Der Täterdiskurs von 1960 bis in die 1980er Jahre 28 1.1.3 Der Täterdiskurs ab 1990 36 1.2 Die ,Normalität‘ der NS-Täter? Psychosoziale Muster der NS-Täter 42 1.3 Entwicklung eines ,mehrdimensionalen‘ Täterbegriffs 69 1.4 Ausgangslage für die multikausal inspirierte Analyse der Täterfigurenkonzeption 83 2. Das Täterbild in der Literatur 86 2.1 Holocaust-Literatur 86 2.2 Die Blickwende zu den NS-Tätern und Täterinnen in der Literatur 101 2.3 Literaturwissenschaftlicher Forschungsstand 118 3. Das Interaktionspotential zeitgenössischer NS-Täterfiktionen: Erzähltechnische und wirkungsästhetische Strategien 135 3.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 140 3.2 Inszenierung der Täterfigur 150 3.3 Dialogizität durch Intertextualität 158 3.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 161 4. Bernhard Schlink: (1995) 165 4.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 170 4.2 Inszenierung der NS-Täterin Hanna Schmitz 178 4.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 180 4.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 204 4.3 Dialogizität durch Intertextualität 219 4.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 244 5. Marcel Beyer: (1995) 251 5.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 256 5.2 Inszenierung des NS-Täters Hermann Karnau 260 5.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 262 5.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 291 5.3 Dialogizität durch Intertextualität 294 5.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 313 6. Martin Beyer: (2019) 329 6.1 Appellfunktion der offenen Erzählstruktur 336 6.2 Inszenierung des NS-Täters August Unterseher 343 6.2.1 Analyse der janusköpfigen Täterfigurenkonzeption 344 6.2.2 Einordnung in die Tätertypologie 371 6.3 Dialogizität durch Intertextualität 374 6.4 Referenzen und Authentizitätsstrategien 387 7. Fazit 400 8. Literaturverzeichnis 408
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Ästhetik des Zufalls

Ästhetik des Zufalls von Pflaumbaum,  Christoph, Rocks,  Carolin, Schmitt,  Christian, Tetzlaff,  Stefan
In der aktuellen ästhetischen Theoriebildung ist seit geraumer Zeit eine erstaunliche Konjunktur des Zufälligen zu verzeichnen. Auch die Künste scheinen einen kreativen Pakt mit dem Unvorhersehbaren geschlossen zu haben, während andererseits neue 'Gegenmittel' in Stellung gebracht werden, um den unvorhersehbaren Einzelfall - etwa in rechtlichen oder statistischen Zusammenhängen - zu bannen. Der Sammelband geht dem spannungsvollen Verhältnis von Ästhetik und Zufall von der Antike bis zur Gegenwart nach, insbesondere im Hinblick auf literarische Texte. Dabei geraten nicht nur die Ordnungsversprechen in den Blick, die gegen den Zufall in Stellung gebracht werden, sondern auch jene Ordnungen, die der Zufall ermöglicht: Im Raum steht die Frage nach der wissensgenerierenden Funktion des Zufälligen. Im Gegensatz zu Wissenschaften, die ein Wissen vom Objekt 'Zufall' entwickeln, vermag das Medium 'Text' Strukturprinzipien des Zufälligen in ihrer wissensgenerierenden Funktion zu reflektieren.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Interaktive Lektüre

Sie suchen ein Buch über Interaktive Lektüre? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Interaktive Lektüre. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Interaktive Lektüre im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interaktive Lektüre einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Interaktive Lektüre - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Interaktive Lektüre, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Interaktive Lektüre und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.