Mittels Triangulation qualitativer Fallstudienforschung und quantitativer Netzwerkanalyse untersucht Khaled Bagban effektive Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen unterschiedlicher Steuerungsmechanismen innerhalb eines führenden Telekommunikationskonzerns.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mittels Triangulation qualitativer Fallstudienforschung und quantitativer Netzwerkanalyse untersucht Khaled Bagban effektive Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen unterschiedlicher Steuerungsmechanismen innerhalb eines führenden Telekommunikationskonzerns.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erlebnispädagogische Prozesse sind vielschichtige und komplexe Vorgänge. Sollen adäquate Maßnahmen nicht nur von der Erfahrung des Erlebnispädagogen und einem guten Bauchgefühl abhängen, bedarf es einer Vorgehensweise bei der die Planung und Durchführung von Maßnahmen, nachvollzielbar, transparent, diskutier- und reflektierbar sind. Um diese Vorgänge besser auf guter theoretischer Grundlage analysieren zu können, wird deshalb in Form eines Modells ein Gesamtkonzept für den erlebnispädagogischen Prozess als Diagnose- und Analyseinstrument mit verschiedenen Ebenen entwickelt und dargestellt.
Die bisher mehr oder weniger nebeneinander behandelten Parameter Erlebnispädagoge, Teilnehmer und Maßnahme werden in einer Weitwinkelperspektive weiterentwickelt, miteinander in Verbindung gesetzt und ihre Korrelationen und ihre Interdependenzen deutlich gemacht (Teil 1).
In der Teleperspektive (Teil 2 und 3) wird aufgezeigt, wie das Modell durch die unterschiedliche Füllung einzelner Parameter bzw. Facetten auf unterschiedliche Settings in der Praxis angewandt werden kann und welche Veränderungen und Herausforderungen für eine gelingende Maßnahme dadurch im Gesamtsystem entstehen.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Erlebnispädagogische Prozesse sind vielschichtige und komplexe Vorgänge. Sollen adäquate Maßnahmen nicht nur von der Erfahrung des Erlebnispädagogen und einem guten Bauchgefühl abhängen, bedarf es einer Vorgehensweise bei der die Planung und Durchführung von Maßnahmen, nachvollzielbar, transparent, diskutier- und reflektierbar sind. Um diese Vorgänge besser auf guter theoretischer Grundlage analysieren zu können, wird deshalb in Form eines Modells ein Gesamtkonzept für den erlebnispädagogischen Prozess als Diagnose- und Analyseinstrument mit verschiedenen Ebenen entwickelt und dargestellt.
Die bisher mehr oder weniger nebeneinander behandelten Parameter Erlebnispädagoge, Teilnehmer und Maßnahme werden in einer Weitwinkelperspektive weiterentwickelt, miteinander in Verbindung gesetzt und ihre Korrelationen und ihre Interdependenzen deutlich gemacht (Teil 1).
In der Teleperspektive (Teil 2 und 3) wird aufgezeigt, wie das Modell durch die unterschiedliche Füllung einzelner Parameter bzw. Facetten auf unterschiedliche Settings in der Praxis angewandt werden kann und welche Veränderungen und Herausforderungen für eine gelingende Maßnahme dadurch im Gesamtsystem entstehen.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Erlebnispädagogische Prozesse sind vielschichtige und komplexe Vorgänge. Sollen adäquate Maßnahmen nicht nur von der Erfahrung des Erlebnispädagogen und einem guten Bauchgefühl abhängen, bedarf es einer Vorgehensweise bei der die Planung und Durchführung von Maßnahmen, nachvollzielbar, transparent, diskutier- und reflektierbar sind. Um diese Vorgänge besser auf guter theoretischer Grundlage analysieren zu können, wird deshalb in Form eines Modells ein Gesamtkonzept für den erlebnispädagogischen Prozess als Diagnose- und Analyseinstrument mit verschiedenen Ebenen entwickelt und dargestellt.
Die bisher mehr oder weniger nebeneinander behandelten Parameter Erlebnispädagoge, Teilnehmer und Maßnahme werden in einer Weitwinkelperspektive weiterentwickelt, miteinander in Verbindung gesetzt und ihre Korrelationen und ihre Interdependenzen deutlich gemacht (Teil 1).
In der Teleperspektive (Teil 2 und 3) wird aufgezeigt, wie das Modell durch die unterschiedliche Füllung einzelner Parameter bzw. Facetten auf unterschiedliche Settings in der Praxis angewandt werden kann und welche Veränderungen und Herausforderungen für eine gelingende Maßnahme dadurch im Gesamtsystem entstehen.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Erlebnispädagogische Prozesse sind vielschichtige und komplexe Vorgänge. Sollen adäquate Maßnahmen nicht nur von der Erfahrung des Erlebnispädagogen und einem guten Bauchgefühl abhängen, bedarf es einer Vorgehensweise bei der die Planung und Durchführung von Maßnahmen, nachvollzielbar, transparent, diskutier- und reflektierbar sind. Um diese Vorgänge besser auf guter theoretischer Grundlage analysieren zu können, wird deshalb in Form eines Modells ein Gesamtkonzept für den erlebnispädagogischen Prozess als Diagnose- und Analyseinstrument mit verschiedenen Ebenen entwickelt und dargestellt.
Die bisher mehr oder weniger nebeneinander behandelten Parameter Erlebnispädagoge, Teilnehmer und Maßnahme werden in einer Weitwinkelperspektive weiterentwickelt, miteinander in Verbindung gesetzt und ihre Korrelationen und ihre Interdependenzen deutlich gemacht (Teil 1).
In der Teleperspektive (Teil 2 und 3) wird aufgezeigt, wie das Modell durch die unterschiedliche Füllung einzelner Parameter bzw. Facetten auf unterschiedliche Settings in der Praxis angewandt werden kann und welche Veränderungen und Herausforderungen für eine gelingende Maßnahme dadurch im Gesamtsystem entstehen.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Aktualisiert: 2020-04-28
> findR *
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jetta Frost
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In diesem Buch werden die diversen Steuerungsinstrumente des deutschen Arzneimittelmarktes und deren Zusammenhänge analysiert. Dies beinhaltet unter anderem die Festbetragsregelungen, Höchstbeträge, Rabattverträge, Zuzahlungsbefreiungsregelungen, Aut-Idem-Regelung, Zielvereinbarungen, die Kosten-Nutzen-Bewertung oder Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Ausgehend von der Darstellung der jeweiligen Funktionsweise und der daraus resultierenden Anreize für die Akteure im Gesundheitswesen werden sukzessive weitere Regulierungsinstrumente eingeführt, um den Grad der Interaktionen, der Duplizität und der Folgen darzustellen. Aufgrund der Anzahl der Instrumente und der Komplexität der Gesamtstruktur dienen vereinfachende, beispielhafte Rechnungen der Veranschaulichung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese Studie geht anhand eines Fallbeispiels der Stadt Philadelphia der Frage nach den Strukturen kommunaler Kulturarbeit in den USA nach – der Frage danach, welche Wirkungsmechanismen sich auf kommunaler Ebene feststellen lassen, die z.B. allein $ 265 Millionen Spendenmittel für das im Dezember 2001 eröffnete freisetzen. Die Fallstudie ist vor dem allgemeinen Hintergrund zu sehen, der sich aus einer 1998 vom publizierten Untersuchung ergibt, die die öffentlichen Kulturausgaben (Bund, Länder, Kommunen) von zehn OECD-Staaten vergleicht: Danach verausgabt Deutschland im Untersuchungszeitraum 1994/95 insgesamt $ 85 pro Kopf; die USA hingegen nur $ 6. Dieser eklatante Unterschied in der Kulturfinanzierung lässt aus diesseitiger Sicht des Atlantiks danach fragen: Wie ist die Leistungserstellung von Kultur in den USA möglich, wenn der Einsatz öffentlicher Mittel marginal ist? Beinhalten die dortigen kulturpolitischen Strategien Möglichkeiten einer finanziellen Ressourcenerweiterung zur Lösung der hiesigen «Finanzkrise in der Kultur»? Die Studie zeigt auf, welche Möglichkeiten und welche Grenzen eine solchermaßen gestaltete Kulturpolitik beinhaltet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Wie sind Recht und Religion aufeinander bezogen und wie ist ihr Verhältnis im pluralistischen Gemeinwesen zu bestimmen? Die Autorinnen und Autoren der in diesem Band versammelten Beiträge lassen es nicht damit bewenden, Trennendes und Abgrenzendes aufzudecken. Sie gehen vielmehr auch den Verbindungen, Abhängigkeiten und Überschneidungen nach, die zwischen Recht und Religion im "säkularen", vom Neutralitätsparadigma beherrschten, rechtlich verfassten Gemeinwesen bestehen. Ziel des Bandes ist es, die Interdependenzen von Recht und Religion, die in jüngster Zeit wieder stärker in den Fokus der Debatte gerückt sind, aus einer inter- und transdisziplinären Perspektive auszuleuchten. Die Beiträge enthalten Reflexionen über dieses Verhältnis aus der Sicht der Rechts- und Religionswissenschaft, der Rechtssoziologie und -philosophie sowie der Religionssoziologie.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Um den zahlreichen empirischen Erhebungen zu einzelnen betriebswirtschaftlichen Fragen und Hypothesen entgegenzuwirken, ist hier der Versuch unternommen worden, Gesamtzusammenhänge im betrieblichen Rechnungswesen in Erinnerung zu rufen. Hierbei konnte auf früheres betriebswirtschaftliches Gedankengut zurückgegriffen werden. Dieser Rückgriff auf die "klassische" Betriebswirtschaftslehre ist besonders erkennbar an dem Einsatz der Hellauerschen Zinsenverlustmethode aus dem Jahr 1931 und der dynamischen Bilanzinterpretation von Schmalenbach 1919. Heute wird das Gesamtsystem Rechnungswesen in Subsysteme untergliedert. Dieser Verbund im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen führt zwangsläufig zu Interdependenzen sowohl in Plan- als auch in Ist-Rechnungen. Plan- oder Ist-Änderungen in einem Subsystem haben oft Rückwirkungen auf andere Subsysteme, denen das Management nachgehen soll. Verbindungen und Interdependenzen im betrieblichen Rechnungswesen sind in den Ausführungen dieses Buches an Hand von Erklärungsmodellen dargestellt worden. Inwieweit diese in Entscheidungsmodelle überführt werden können, ist eine Tatfrage. Aufgabe dieses Buches soll nur sein, Zusammenhänge theoretisch zu verdeutlichen. Damit wird zugleich auch die Verbindung von Teilen des Rechnungswesens, die Langfrist-Charakter haben, mit solchen von kurz- oder mittelfristigem Charakter erkennbar. Um die Ausführungen mit Abweichungen von Plan- und Ist-Zahlen nicht diskutieren zu müssen, sind alle vorgetragenen Tatbestände, Systeme und Probleme nur als Planungen dargestellt.
Da die Subsysteme des betrieblichen Rechnungswesens unterschiedlich definiert werden können, ist hier folgende Auswahl getroffen: Investitionsrechnung, Bilanzrechnung, Liquiditätsrechnung, Kostenrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Prozess- und Zielkostenrechnung und Budgetierung. Eine Unternehmensgründung erfordert meistens einen Geldeinsatz; die Wiedergeldwerdung ist somit ein wichtiges Planungselement. Die Investitionsrechnung gibt hierüber Auskunft. In den übrigen Subsystemen werden langfristige Planzahlen zu kürzerfristigen Zahlen gewandelt. In diesem Vorgang können sich Interdependenzprobleme entwickeln. Alle Fragen der praktischen Umsetzung von Verbindungen und Interdependenzen werden ausgegliedert.
Aktualisiert: 2019-10-08
> findR *
Der erste Teil dieser Arbeit liefert eine Bestandsaufnahme von vorliegenden Thesen und Konzepten zu Eliten und Massen und zeigt, daß die klassische Soziologie der Massen keinen adäquaten Analyserahmen für Massenhandeln liefert. An historischen Beispielen und neueren Massenbewegungen wird im zweiten Teil eine Entwicklungsgeschichte von Massenhandeln herausgearbeitet, die im dritten Teil mit interaktionstheoretischen Gedanken rückgekoppelt wird und zum Vorschlag eines neuen Massenkonzeptes führt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Modell zur Ableitung effizienter Implementierungsstrategien für Lean-Production-Methoden
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *
Die Studie zielt, ausgehend von den Theaterarbeiten des Wiener Bernardon-Darstellers Joseph Felix von Kurz, auf die Erforschung der Poetik und Ästhetik anderen Theaters im deutschsprachigen Raum, vorwiegend unter dem Aspekt seiner Gleichzeitigkeit mit dem bürgerlichen Theater. Es geht hier um Spannungen „anderen“ Theaters zum bürgerlichen Modell im Sinne von künstlerisch produktiven
Interdependenzen. Die traditionellen Verfahrensweisen commedia dell’arte-inspirierter
Theaterformen unterlagen im neuen Kontext des bürgerlichen Zeitalters einem Bedeutungswandel, ihnen eignete das Potential der Thematisierung alternativer Modelle von
bürgerlicher Identität mit theatralen Mitteln.
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *
Innerhalb der gegenwärtigen kulturtheoretischen Diskussion gewinnt der postkoloniale Diskurs immer mehr an Profil und Einfluß. Angesichts einer Welt, die durch westliche Vorstellungen geistig wie materiell dominiert wird, versucht die sogenannte Dritte Welt, sich der eigenen kulturellen Identität zu versichern, zu ihr zurückzukehren oder sie neu zu konstituieren.
Die Interdependenzen zwischen der Ersten und der Dritten Welt, die politischen, sozialen und Identitätsschwierigkeiten von Ländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens sind Thema der hier versammelten Reiseberichte, Tagebucheintragungen, Briefe und Reportagen.
Autoren wie Hans Christoph Buch, Eva Demski, Hubert Fichte, Günter Grass, Bodo Kirchhoff oder Martin Walser wollen bei sich und Ihrem Lesepublikum das Bewußtsein von den Problemen der von ihnen besuchten Länder schärfen, wollen Vorurteile über fremde Kulturen abbauen, ohne die negativen Seiten in deren Traditionen zu übersehen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die Gestaltung privater Wohn(um)welten spiegelt in hohem Maße die Wohnenden mit ihren Werthaltungen, Ideen und Lebenssituationen wider. Mit Augenmerk auf die psychologische Bedeutung von Gegenständen zeigt diese Abhandlung Motive und Ursachen für das Entstehen der Interieurs auf. Bewohnern werden in einer qualitativen Untersuchung die von ihnen vorgenommenen Manipulationen ihres Heims sowie ihre Wahl von Einrichtungs- und Dekorationsobjekten gegenübergestellt. Die Autorin identifiziert die hierfür relevanten Faktoren und setzt deren Ausprägung in Beziehung zum Lebensstil. Zudem erfährt das Sinus-Modell der sozialen Milieus, welches der Beschreibung und Auswahl der Bewohner zugrundeliegt, eine kritische Beurteilung und Weiterentwicklung.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Der 1992 ratifizierte Maastrichter Vertrag sieht eine Europäische Währungsunion vor, ohne diese in den Rahmen einer Politischen Union einzubetten. Dies wirft die entscheidende Frage auf, ob eine Europäische Währungsunion unter diesen Voraussetzungen funktions- und bestandsfähig sein kann. Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Interdependenzen zwischen Europäischer Währungsunion und Politischer Union zu analysieren und auf ihre Implikationen hin zu untersuchen. Ökonomische Funktionsbedingungen sowie souveränitäts- und demokratietheoretische Aspekte stehen hierbei im Vordergrund. Vor diesem Hintergrund gilt es, adäquate Strukturen sowie integrationstheoretische Voraussetzungen der Verwirklichung einer Politischen Union zu definieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Interdependenzen
Sie suchen ein Buch über Interdependenzen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Interdependenzen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Interdependenzen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interdependenzen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Interdependenzen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Interdependenzen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Interdependenzen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.