Kinder deuten Zahlenmuster

Kinder deuten Zahlenmuster von Schulte-Wißing,  Eva-Maria
Eva-Maria Schulte-Wißing untersucht die Zahlenmusterdeutungskompetenz von Grundschulkindern des vierten Schuljahres. Basierend auf einer fachmathematischen Erörterung der Begriffe „Muster“ und „Struktur“ entwickelt sie ein komplementäres Begriffsverständnis. Beim Deuten von Zahlenmustern geht es stets um das Wechselspiel zwischen den sichtbaren (An-)Ordnungen und den zugrundeliegenden, gesetzmäßigen Zusammenhängen. In der qualitativ angelegten Interviewstudie steht das epistemologische Grundproblem des Deutens vom Unsichtbaren im Sichtbaren im Fokus. Auf Basis epistemologisch-orientierter Analysen zu Zahlenmusterdeutungsprozessen wird das theoretische Konstrukt „Typen der Zahlenmusterdeutung“ entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Experimentieren und Begründen

Experimentieren und Begründen von Rey,  Julia
Julia Rey verdeutlicht in diesem Buch, dass die Verbindung zur Naturwissenschaft für verschiedene Aspekte des Mathematiklernens einen Zugewinn darstellt. Die von den Naturwissenschaften ausgehende untrennbare Verbindung zwischen Denken und Arbeiten,insbesondere im Zuge der experimentellen Methode, lässt sich bei Erarbeitungsprozessen mathematischer Zusammenhänge produktiv nutzen. Eine naturwissenschaftliche Betrachtung mathematischer Lernprozesse ermöglicht verschiedene Verbindungen zwischen experimentellen Tätigkeiten und sich anschließenden Begründungsprozessen. Diese Verbindungen werden nicht nur aufgezeigt, sondern auch konstruktiv für den Mathematikunterricht verwendet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Experimentieren und Begründen

Experimentieren und Begründen von Rey,  Julia
Julia Rey verdeutlicht in diesem Buch, dass die Verbindung zur Naturwissenschaft für verschiedene Aspekte des Mathematiklernens einen Zugewinn darstellt. Die von den Naturwissenschaften ausgehende untrennbare Verbindung zwischen Denken und Arbeiten,insbesondere im Zuge der experimentellen Methode, lässt sich bei Erarbeitungsprozessen mathematischer Zusammenhänge produktiv nutzen. Eine naturwissenschaftliche Betrachtung mathematischer Lernprozesse ermöglicht verschiedene Verbindungen zwischen experimentellen Tätigkeiten und sich anschließenden Begründungsprozessen. Diese Verbindungen werden nicht nur aufgezeigt, sondern auch konstruktiv für den Mathematikunterricht verwendet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Experimentieren und Begründen

Experimentieren und Begründen von Rey,  Julia
Julia Rey verdeutlicht in diesem Buch, dass die Verbindung zur Naturwissenschaft für verschiedene Aspekte des Mathematiklernens einen Zugewinn darstellt. Die von den Naturwissenschaften ausgehende untrennbare Verbindung zwischen Denken und Arbeiten,insbesondere im Zuge der experimentellen Methode, lässt sich bei Erarbeitungsprozessen mathematischer Zusammenhänge produktiv nutzen. Eine naturwissenschaftliche Betrachtung mathematischer Lernprozesse ermöglicht verschiedene Verbindungen zwischen experimentellen Tätigkeiten und sich anschließenden Begründungsprozessen. Diese Verbindungen werden nicht nur aufgezeigt, sondern auch konstruktiv für den Mathematikunterricht verwendet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten

Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten von Link,  Frauke
Frauke Link analysiert Lehrer-Schüler-Dialoge zu problemhaltigen Aufgaben der Mathematik im Hinblick auf die Verwendung und die entstehende Bedeutung strategischer prozessbegleitender Lehrinterventionen. Sie zeigt, dass sich trotz der Komplexität der Dialoge sprachlich ähnliche Konstrukte aufgabenübergreifend finden lassen, die gesprächs- und lernförderlich scheinen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten

Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten von Link,  Frauke
Frauke Link analysiert Lehrer-Schüler-Dialoge zu problemhaltigen Aufgaben der Mathematik im Hinblick auf die Verwendung und die entstehende Bedeutung strategischer prozessbegleitender Lehrinterventionen. Sie zeigt, dass sich trotz der Komplexität der Dialoge sprachlich ähnliche Konstrukte aufgabenübergreifend finden lassen, die gesprächs- und lernförderlich scheinen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten

Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten von Link,  Frauke
Frauke Link analysiert Lehrer-Schüler-Dialoge zu problemhaltigen Aufgaben der Mathematik im Hinblick auf die Verwendung und die entstehende Bedeutung strategischer prozessbegleitender Lehrinterventionen. Sie zeigt, dass sich trotz der Komplexität der Dialoge sprachlich ähnliche Konstrukte aufgabenübergreifend finden lassen, die gesprächs- und lernförderlich scheinen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit

Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit von Lübke,  Britta
Mit diesem Buch legt Britta Lübke eine empirisch begründete Theoriebildung zur Fachkultur des Biologieunterrichts vor. Diese ist – entgegen aktueller fachdidaktischer Ansätze und bildungspolitischer Vorgaben – vor allem auf die Reproduktion gesicherter Wissensbestände ausgerichtet. Bioethische und gesellschaftliche Bezüge des Biologieunterrichts werden dabei von den Schüler*innen zumeist als diesem nicht zugehörig konzeptualisiert. Zentrale Elemente naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse wie Ungewissheit und Kontingenz, die Kontextgebundenheit und Vorläufigkeit naturwissenschaftlichen Wissens sowie die Bedeutung von diskursiven Aushandlungs- und Bewertungsprozessen finden so keinen Eingang in den Unterricht. Vielmehr verweisen die Ergebnisse auf die Beharrungskräfte schulischer Fachkulturen und werfen weitreichende Fragen für Theorie und Praxis in Bezug auf die Implementation neuer Unterrichtskonzepte auf, die der vorherrschenden Fachkultur und den Handlungsroutinen des Unterrichts zuwiderlaufen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit

Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit von Lübke,  Britta
Mit diesem Buch legt Britta Lübke eine empirisch begründete Theoriebildung zur Fachkultur des Biologieunterrichts vor. Diese ist – entgegen aktueller fachdidaktischer Ansätze und bildungspolitischer Vorgaben – vor allem auf die Reproduktion gesicherter Wissensbestände ausgerichtet. Bioethische und gesellschaftliche Bezüge des Biologieunterrichts werden dabei von den Schüler*innen zumeist als diesem nicht zugehörig konzeptualisiert. Zentrale Elemente naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse wie Ungewissheit und Kontingenz, die Kontextgebundenheit und Vorläufigkeit naturwissenschaftlichen Wissens sowie die Bedeutung von diskursiven Aushandlungs- und Bewertungsprozessen finden so keinen Eingang in den Unterricht. Vielmehr verweisen die Ergebnisse auf die Beharrungskräfte schulischer Fachkulturen und werfen weitreichende Fragen für Theorie und Praxis in Bezug auf die Implementation neuer Unterrichtskonzepte auf, die der vorherrschenden Fachkultur und den Handlungsroutinen des Unterrichts zuwiderlaufen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kinder deuten Zahlenmuster

Kinder deuten Zahlenmuster von Schulte-Wißing,  Eva-Maria
Eva-Maria Schulte-Wißing untersucht die Zahlenmusterdeutungskompetenz von Grundschulkindern des vierten Schuljahres. Basierend auf einer fachmathematischen Erörterung der Begriffe „Muster“ und „Struktur“ entwickelt sie ein komplementäres Begriffsverständnis. Beim Deuten von Zahlenmustern geht es stets um das Wechselspiel zwischen den sichtbaren (An-)Ordnungen und den zugrundeliegenden, gesetzmäßigen Zusammenhängen. In der qualitativ angelegten Interviewstudie steht das epistemologische Grundproblem des Deutens vom Unsichtbaren im Sichtbaren im Fokus. Auf Basis epistemologisch-orientierter Analysen zu Zahlenmusterdeutungsprozessen wird das theoretische Konstrukt „Typen der Zahlenmusterdeutung“ entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Kinder deuten Zahlenmuster

Kinder deuten Zahlenmuster von Schulte-Wißing,  Eva-Maria
Eva-Maria Schulte-Wißing untersucht die Zahlenmusterdeutungskompetenz von Grundschulkindern des vierten Schuljahres. Basierend auf einer fachmathematischen Erörterung der Begriffe „Muster“ und „Struktur“ entwickelt sie ein komplementäres Begriffsverständnis. Beim Deuten von Zahlenmustern geht es stets um das Wechselspiel zwischen den sichtbaren (An-)Ordnungen und den zugrundeliegenden, gesetzmäßigen Zusammenhängen. In der qualitativ angelegten Interviewstudie steht das epistemologische Grundproblem des Deutens vom Unsichtbaren im Sichtbaren im Fokus. Auf Basis epistemologisch-orientierter Analysen zu Zahlenmusterdeutungsprozessen wird das theoretische Konstrukt „Typen der Zahlenmusterdeutung“ entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Dimensionen mathematischer Kreativität im Kindergartenalter

Dimensionen mathematischer Kreativität im Kindergartenalter von Beck,  Melanie
Lange vor Schuleintritt beschäftigen sich Kinder mit mathematischen Inhalten auf kreative Art und Weise. Sie beobachten ihre Umwelt, interpretieren Vorgänge und antizipieren mögliche Verhaltensweisen der Menschen, um so ihre Welt strukturieren zu können. Doch welche Prozesse in der frühen Kindheit sind mathematisch kreativ und wie können wir diese ermöglichen? In der vorliegenden Studie wird diesen Fragen unter einer mathematikdidaktischen und psychoanalytischen Perspektive nachgegangen. Zur Beschreibung mathematisch kreativer Prozesse im Kindergartenalter wird ein empirisch gegründetes Modell hergeleitet, mit welchem die kollektive Hervorbringung mathematisch kreativer Prozesse in verschiedenen Kooperationsformen rekonstruiert werden kann. In diesem Modell werden mathematisch kreative Prozesse als neue Rahmung der Interaktion, bei welcher die Kinder verschiedene (mathematische) Konzepte kombinieren, identifiziert. Ergänzend wird der Einfluss des Bindungstyps der Kinder für deren mathematisch kreative Entwicklung untersucht und anschließend werden kreative Entwicklungsprozesse von Kindern nachgezeichnet.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Panellesungen in der Grundschule

Panellesungen in der Grundschule von Wittig,  Caroline
Comics rücken in der deutschdidaktischen Diskussion zunehmend in den Fokus. Zu klären bleibt, wie sich grafische Literatur in den Unterricht einbinden lässt und wie Kinder dieser sprechend und handelnd begegnen. Didaktisch überzeugend ist die Panellesung als Variante einer Lese-Klang-Inszenierung, regen die comicspezifischen Rezeptionsangebote doch zu performativen Praktiken an. Texte und Bilder des Comics werden in der Panellesung mit Hilfe von Sprache, Stimme, Körperbewegung und Ding-Praktiken transformiert. Hier wird der Multimodalität des Erzählmediums ebenso gerecht wie der Multimodalität menschlicher Äußerungen. Die Studie gibt am Beispiel des Comics Lehmriese lebt! unterrichtspraktische Einblicke in Probenprozesse zu Panellesungen. Ausgehend von den kindlichen Handlungspraktiken differenziert sie sprachliche, literarische und pädagogische Lernpotenziale der Panellesung aus.
Aktualisiert: 2022-07-22
> findR *

Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit

Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit von Lübke,  Britta
Mit diesem Buch legt Britta Lübke eine empirisch begründete Theoriebildung zur Fachkultur des Biologieunterrichts vor. Diese ist – entgegen aktueller fachdidaktischer Ansätze und bildungspolitischer Vorgaben – vor allem auf die Reproduktion gesicherter Wissensbestände ausgerichtet. Bioethische und gesellschaftliche Bezüge des Biologieunterrichts werden dabei von den Schüler*innen zumeist als diesem nicht zugehörig konzeptualisiert. Zentrale Elemente naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse wie Ungewissheit und Kontingenz, die Kontextgebundenheit und Vorläufigkeit naturwissenschaftlichen Wissens sowie die Bedeutung von diskursiven Aushandlungs- und Bewertungsprozessen finden so keinen Eingang in den Unterricht. Vielmehr verweisen die Ergebnisse auf die Beharrungskräfte schulischer Fachkulturen und werfen weitreichende Fragen für Theorie und Praxis in Bezug auf die Implementation neuer Unterrichtskonzepte auf, die der vorherrschenden Fachkultur und den Handlungsroutinen des Unterrichts zuwiderlaufen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit

Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit von Lübke,  Britta
Mit diesem Buch legt Britta Lübke eine empirisch begründete Theoriebildung zur Fachkultur des Biologieunterrichts vor. Diese ist – entgegen aktueller fachdidaktischer Ansätze und bildungspolitischer Vorgaben – vor allem auf die Reproduktion gesicherter Wissensbestände ausgerichtet. Bioethische und gesellschaftliche Bezüge des Biologieunterrichts werden dabei von den Schüler*innen zumeist als diesem nicht zugehörig konzeptualisiert. Zentrale Elemente naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse wie Ungewissheit und Kontingenz, die Kontextgebundenheit und Vorläufigkeit naturwissenschaftlichen Wissens sowie die Bedeutung von diskursiven Aushandlungs- und Bewertungsprozessen finden so keinen Eingang in den Unterricht. Vielmehr verweisen die Ergebnisse auf die Beharrungskräfte schulischer Fachkulturen und werfen weitreichende Fragen für Theorie und Praxis in Bezug auf die Implementation neuer Unterrichtskonzepte auf, die der vorherrschenden Fachkultur und den Handlungsroutinen des Unterrichts zuwiderlaufen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Experimentieren und Begründen

Experimentieren und Begründen von Rey,  Julia
Julia Rey verdeutlicht in diesem Buch, dass die Verbindung zur Naturwissenschaft für verschiedene Aspekte des Mathematiklernens einen Zugewinn darstellt. Die von den Naturwissenschaften ausgehende untrennbare Verbindung zwischen Denken und Arbeiten,insbesondere im Zuge der experimentellen Methode, lässt sich bei Erarbeitungsprozessen mathematischer Zusammenhänge produktiv nutzen. Eine naturwissenschaftliche Betrachtung mathematischer Lernprozesse ermöglicht verschiedene Verbindungen zwischen experimentellen Tätigkeiten und sich anschließenden Begründungsprozessen. Diese Verbindungen werden nicht nur aufgezeigt, sondern auch konstruktiv für den Mathematikunterricht verwendet.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Experimentieren und Begründen

Experimentieren und Begründen von Rey,  Julia
Julia Rey verdeutlicht in diesem Buch, dass die Verbindung zur Naturwissenschaft für verschiedene Aspekte des Mathematiklernens einen Zugewinn darstellt. Die von den Naturwissenschaften ausgehende untrennbare Verbindung zwischen Denken und Arbeiten,insbesondere im Zuge der experimentellen Methode, lässt sich bei Erarbeitungsprozessen mathematischer Zusammenhänge produktiv nutzen. Eine naturwissenschaftliche Betrachtung mathematischer Lernprozesse ermöglicht verschiedene Verbindungen zwischen experimentellen Tätigkeiten und sich anschließenden Begründungsprozessen. Diese Verbindungen werden nicht nur aufgezeigt, sondern auch konstruktiv für den Mathematikunterricht verwendet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Interpretative Unterrichtsforschung

Sie suchen ein Buch über Interpretative Unterrichtsforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Interpretative Unterrichtsforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Interpretative Unterrichtsforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interpretative Unterrichtsforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Interpretative Unterrichtsforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Interpretative Unterrichtsforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Interpretative Unterrichtsforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.