Qualitative Sekundäranalyse

Qualitative Sekundäranalyse von Medjedovic,  Irena
Irena Medjedović widmet sich der Frage, inwiefern die Sekundäranalyse mit den Grundprinzipien qualitativer Forschung vereinbar ist. Denn diese Frage wird zunehmend gestellt: Erste empirische Beispiele, forschungspolitische Diskurse um Fragen der Transparenz von Forschung und eine international voranschreitende Archivbewegung belegen dies. Darüber hinaus möchte sie mit dem Fokus auf qualitative Interviewdaten die methodologischen Grundlagen für die Anwendung der Sekundäranalyse legen. Zu diesem Zweck leistet sie zunächst eine Einführung in Begriff, Entwicklung und Stand der Sekundäranalyse. Neben dem Bezug auf die internationale Diskussion werden die Erfahrungen und die Urteile der deutschen Profession fokussiert. Deutlich wird, dass die Sekundäranalyse viel Potenzial für die qualitative Forschung bietet – solange die methodologischen Prämissen beachtet werden. Schließlich erörtert sie, wie das umstrittene Verifizierungspotenzial der Reanalyse tatsächlich zu bewerten ist.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung

Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung von Bohnsack,  Ralf, Geimer,  Alexander, Meuser,  Michael
Grundlagenwerk für die Qualitative Sozialforschung - jetzt in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage mit allen Hauptbegriffen Führende Vertreter*innen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie. Am Ende der Artikel wird auf ausgewählte weitere Literatur verwiesen. Zentrales Anliegen des Bandes ist es, Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Ausbildungsgänge und -stufen einen systematischen Einblick in jene Verfahren der Qualitativen Sozialforschung zu vermitteln, welche den Kern anspruchsvoller qualitativer Methoden bilden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

PISAs fremde Kinder

PISAs fremde Kinder von Sitter,  Miriam
Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse arbeitet Miriam Sitter heraus, wie die anhaltenden Bezüge auf die PISA-Studie dazu beitragen, Kinder mit Migrationshintergrund als Prototypen von Bildungsbenachteiligungen zu konstituieren. Die Autorin zeigt, dass die konstanten Verweise auf die ersten PISA-Ergebnisse zu einer Verfremdung von Migrantenkindern führen und damit einen Stigmatisierungsprozess aufrechterhalten. Das bekannte Kürzel PISA fungiert als ein Innovationsgenerator, mit dem (früh-)pädagogische Handlungsinitiativen nicht nur legitimiert, sondern bildungsbenachteiligte Kinder beständig (re-)dramatisiert werden. Diese Erkenntnisse schließen an die analytischen und konzeptionellen Überlegungen einer kritischen Migrationsforschung an und stellen das Plädoyer einer Dethematisierung des Migrationshintergrunds besonders in der Rezeption der wiederkehrenden PISA-Studie heraus.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Arbeiter ohne Eigenschaften

Arbeiter ohne Eigenschaften von Bosančić,  Saša
Ausgangspunkt für die Untersuchung bildet der ökonomische Strukturwandel, der auch als der Übergang zu einer Wissensgesellschaft beschrieben wird. Saša Bosančić analysiert in einer qualitativen Studie, welche Subjektivierungsweisen sich für angelernte Arbeiter vor dem Hintergrund eines seit den 1970er Jahren stattfindenden ökonomischen Strukturwandels und der damit einhergehenden Marginalisierung von Arbeitermilieus ergeben. Dabei wird Subjektivierung in Anlehnung an die Wissenssoziologische Diskursanalyse von Reiner Keller als ein Prozess der identitären Selbst- und Fremdpositionierung verstanden. Die zentrale Fragestellung lautet, ob und inwieweit hegemoniale Diskurse (wie die zur Bildungs- und Wissensgesellschaft oder zur Flexibilität und zur Kreativität) neben den betrieblich-strukturellen und biographisch-alltäglichen Kontexten die Selbstverhältnisse der angelernten Arbeiter zu beeinflussen vermögen.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

PISAs fremde Kinder

PISAs fremde Kinder von Sitter,  Miriam
Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse arbeitet Miriam Sitter heraus, wie die anhaltenden Bezüge auf die PISA-Studie dazu beitragen, Kinder mit Migrationshintergrund als Prototypen von Bildungsbenachteiligungen zu konstituieren. Die Autorin zeigt, dass die konstanten Verweise auf die ersten PISA-Ergebnisse zu einer Verfremdung von Migrantenkindern führen und damit einen Stigmatisierungsprozess aufrechterhalten. Das bekannte Kürzel PISA fungiert als ein Innovationsgenerator, mit dem (früh-)pädagogische Handlungsinitiativen nicht nur legitimiert, sondern bildungsbenachteiligte Kinder beständig (re-)dramatisiert werden. Diese Erkenntnisse schließen an die analytischen und konzeptionellen Überlegungen einer kritischen Migrationsforschung an und stellen das Plädoyer einer Dethematisierung des Migrationshintergrunds besonders in der Rezeption der wiederkehrenden PISA-Studie heraus.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung

Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung von Demmer,  Christine, Fuchs,  Thorsten, Kreitz,  Robert, Wiezorek,  Christine
The authors address the specifics of research that is committed to the interpretative paradigm and that has been developed in the context of educational science: Do social science methods undergo a transformation when they are used to investigate educational science subjects or can educational science research ultimately be characterized not so much by its methodological profile but rather by the fact that it is conducted by educational scientists?
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Qualitative Sekundäranalyse

Qualitative Sekundäranalyse von Medjedovic,  Irena
Irena Medjedović widmet sich der Frage, inwiefern die Sekundäranalyse mit den Grundprinzipien qualitativer Forschung vereinbar ist. Denn diese Frage wird zunehmend gestellt: Erste empirische Beispiele, forschungspolitische Diskurse um Fragen der Transparenz von Forschung und eine international voranschreitende Archivbewegung belegen dies. Darüber hinaus möchte sie mit dem Fokus auf qualitative Interviewdaten die methodologischen Grundlagen für die Anwendung der Sekundäranalyse legen. Zu diesem Zweck leistet sie zunächst eine Einführung in Begriff, Entwicklung und Stand der Sekundäranalyse. Neben dem Bezug auf die internationale Diskussion werden die Erfahrungen und die Urteile der deutschen Profession fokussiert. Deutlich wird, dass die Sekundäranalyse viel Potenzial für die qualitative Forschung bietet – solange die methodologischen Prämissen beachtet werden. Schließlich erörtert sie, wie das umstrittene Verifizierungspotenzial der Reanalyse tatsächlich zu bewerten ist.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

PISAs fremde Kinder

PISAs fremde Kinder von Sitter,  Miriam
Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse arbeitet Miriam Sitter heraus, wie die anhaltenden Bezüge auf die PISA-Studie dazu beitragen, Kinder mit Migrationshintergrund als Prototypen von Bildungsbenachteiligungen zu konstituieren. Die Autorin zeigt, dass die konstanten Verweise auf die ersten PISA-Ergebnisse zu einer Verfremdung von Migrantenkindern führen und damit einen Stigmatisierungsprozess aufrechterhalten. Das bekannte Kürzel PISA fungiert als ein Innovationsgenerator, mit dem (früh-)pädagogische Handlungsinitiativen nicht nur legitimiert, sondern bildungsbenachteiligte Kinder beständig (re-)dramatisiert werden. Diese Erkenntnisse schließen an die analytischen und konzeptionellen Überlegungen einer kritischen Migrationsforschung an und stellen das Plädoyer einer Dethematisierung des Migrationshintergrunds besonders in der Rezeption der wiederkehrenden PISA-Studie heraus.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Arbeiter ohne Eigenschaften

Arbeiter ohne Eigenschaften von Bosančić,  Saša
Ausgangspunkt für die Untersuchung bildet der ökonomische Strukturwandel, der auch als der Übergang zu einer Wissensgesellschaft beschrieben wird. Saša Bosančić analysiert in einer qualitativen Studie, welche Subjektivierungsweisen sich für angelernte Arbeiter vor dem Hintergrund eines seit den 1970er Jahren stattfindenden ökonomischen Strukturwandels und der damit einhergehenden Marginalisierung von Arbeitermilieus ergeben. Dabei wird Subjektivierung in Anlehnung an die Wissenssoziologische Diskursanalyse von Reiner Keller als ein Prozess der identitären Selbst- und Fremdpositionierung verstanden. Die zentrale Fragestellung lautet, ob und inwieweit hegemoniale Diskurse (wie die zur Bildungs- und Wissensgesellschaft oder zur Flexibilität und zur Kreativität) neben den betrieblich-strukturellen und biographisch-alltäglichen Kontexten die Selbstverhältnisse der angelernten Arbeiter zu beeinflussen vermögen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung

Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung von Bohnsack,  Ralf, Geimer,  Alexander, Meuser,  Michael
Grundlagenwerk für die Qualitative Sozialforschung - jetzt in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage mit allen Hauptbegriffen Führende Vertreter*innen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie. Am Ende der Artikel wird auf ausgewählte weitere Literatur verwiesen. Zentrales Anliegen des Bandes ist es, Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Ausbildungsgänge und -stufen einen systematischen Einblick in jene Verfahren der Qualitativen Sozialforschung zu vermitteln, welche den Kern anspruchsvoller qualitativer Methoden bilden.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung

Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung von Beier,  Frank, Brinkmann,  Malte, Demmer,  Christine, Dinkelaker,  Joerg, Engel,  Juliane, Epp,  André, Fuchs,  Thorsten, Hebenstreit,  Astrid, Herzog,  Sonja, Hummrich,  Merle, Kreitz,  Robert, Siebholz,  Susanne, Thiersch,  Sven, Wiezorek,  Christine, Wyßuwa,  Franziska
Die Autor*innen thematisieren, was das Spezifikum von Forschungsarbeiten ist, die dem interpretativen Paradigma verpflichtet und im Kontext der Erziehungswissenschaft entstanden sind: Erfahren sozialwissenschaftliche Methoden eine Transformation, wenn mit ihnen Gegenstände der Erziehungswissenschaft untersucht werden, oder lässt sich erziehungswissenschaftliche Forschung letztlich gar nicht so sehr über ihr methodisches Profil charakterisieren, sondern stärker darüber, dass sie eben von ErziehungswissenschaftlerInnen betrieben wird?
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

PISAs fremde Kinder

PISAs fremde Kinder von Sitter,  Miriam
Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse arbeitet Miriam Sitter heraus, wie die anhaltenden Bezüge auf die PISA-Studie dazu beitragen, Kinder mit Migrationshintergrund als Prototypen von Bildungsbenachteiligungen zu konstituieren. Die Autorin zeigt, dass die konstanten Verweise auf die ersten PISA-Ergebnisse zu einer Verfremdung von Migrantenkindern führen und damit einen Stigmatisierungsprozess aufrechterhalten. Das bekannte Kürzel PISA fungiert als ein Innovationsgenerator, mit dem (früh-)pädagogische Handlungsinitiativen nicht nur legitimiert, sondern bildungsbenachteiligte Kinder beständig (re-)dramatisiert werden. Diese Erkenntnisse schließen an die analytischen und konzeptionellen Überlegungen einer kritischen Migrationsforschung an und stellen das Plädoyer einer Dethematisierung des Migrationshintergrunds besonders in der Rezeption der wiederkehrenden PISA-Studie heraus.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Qualitative Sekundäranalyse

Qualitative Sekundäranalyse von Medjedovic,  Irena
Irena Medjedović widmet sich der Frage, inwiefern die Sekundäranalyse mit den Grundprinzipien qualitativer Forschung vereinbar ist. Denn diese Frage wird zunehmend gestellt: Erste empirische Beispiele, forschungspolitische Diskurse um Fragen der Transparenz von Forschung und eine international voranschreitende Archivbewegung belegen dies. Darüber hinaus möchte sie mit dem Fokus auf qualitative Interviewdaten die methodologischen Grundlagen für die Anwendung der Sekundäranalyse legen. Zu diesem Zweck leistet sie zunächst eine Einführung in Begriff, Entwicklung und Stand der Sekundäranalyse. Neben dem Bezug auf die internationale Diskussion werden die Erfahrungen und die Urteile der deutschen Profession fokussiert. Deutlich wird, dass die Sekundäranalyse viel Potenzial für die qualitative Forschung bietet – solange die methodologischen Prämissen beachtet werden. Schließlich erörtert sie, wie das umstrittene Verifizierungspotenzial der Reanalyse tatsächlich zu bewerten ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeiter ohne Eigenschaften

Arbeiter ohne Eigenschaften von Bosančić,  Saša
Ausgangspunkt für die Untersuchung bildet der ökonomische Strukturwandel, der auch als der Übergang zu einer Wissensgesellschaft beschrieben wird. Saša Bosančić analysiert in einer qualitativen Studie, welche Subjektivierungsweisen sich für angelernte Arbeiter vor dem Hintergrund eines seit den 1970er Jahren stattfindenden ökonomischen Strukturwandels und der damit einhergehenden Marginalisierung von Arbeitermilieus ergeben. Dabei wird Subjektivierung in Anlehnung an die Wissenssoziologische Diskursanalyse von Reiner Keller als ein Prozess der identitären Selbst- und Fremdpositionierung verstanden. Die zentrale Fragestellung lautet, ob und inwieweit hegemoniale Diskurse (wie die zur Bildungs- und Wissensgesellschaft oder zur Flexibilität und zur Kreativität) neben den betrieblich-strukturellen und biographisch-alltäglichen Kontexten die Selbstverhältnisse der angelernten Arbeiter zu beeinflussen vermögen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Interpretatives Paradigma

Sie suchen ein Buch über Interpretatives Paradigma? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Interpretatives Paradigma. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Interpretatives Paradigma im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interpretatives Paradigma einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Interpretatives Paradigma - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Interpretatives Paradigma, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Interpretatives Paradigma und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.