Der Blaue Reiter 2024

Der Blaue Reiter 2024 von Korsch Verlag
In der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter", 1911 in München gegründet, waren so renommierte Künstler des Expressionismus wie Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter vertreten. In ihrer Malerei vollzogen sie den revolutionären Schritt zur Abstraktion, zum unabhängigen Ausdruck von Form und Farbe. Eine repräsentative Bildauswahl der bedeutendsten Maler der Gruppe finden Sie in diesem Kalender.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *

Der Blaue Reiter 2024

Der Blaue Reiter 2024 von Korsch Verlag
Blaue Pferde, abstrakte Formen, explodierende Farben: Die Mitglieder der 1911 in München gegründeten Künstlervereinigung "Der Blaue Reiter" waren Wegbereiter der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Anziehungskraft der Werke von Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky und anderen Mitgliedern der Gruppe ist ungebrochen. Ausschnitte der Bilder dieser renommierten Künstler des Expressionismus ermöglichen dem Kunstliebhaber im attraktiven Vertikal-Format einen neuen und oft überraschenden Blick auf Details der beliebten Motive.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *

Mechtild Frisch

Mechtild Frisch von Frisch,  Mechtild, Köster,  Thomas, Oelschlägel,  Petra
Mechtild Frisch erlangte in den 1970er- und 1980er-Jahren Bekanntheit, als sie begann, ihre aus Verpackungskartons, Kartonröhren und -platten bestehenden Arbeiten zu durchbohren und zu durchlöchern, um so den Blick ins Innere ihrer Skulpturen zu ermöglichen. Die Auflösung von Innen und Außen, deren Durchdringung sowie das sich daraus ergebende Spiel von Licht und Schatten wurden seither zu Motiven ihres Werkes. Das Buch präsentiert erstmals ausführlich eine intime Serie an Arbeiten, bei denen Frisch auf ähnliche Weise klassische Bildpostkarten bearbeitet. Die Motivauswahl reicht dabei von Werken anderer Künstler über Architektur-Postkarten und Autogrammkarten bis hin zu Tierdarstellungen, die minutiös durchlöchert und teils zusätzlich übermalt werden. Die massenhaft produzierten, zu Merchandising und Kitsch verkommenen Motive erfahren durch Frischs Bearbeitung eine Befreiung und werden so in kleine, kostbare Unikate überführt.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Der Blaue Reiter 2023

Der Blaue Reiter 2023 von Korsch Verlag
Blaue Pferde, abstrakte Formen, explodierende Farben: Die Mitglieder der 1911 in München gegründeten Künstlervereinigung "Der Blaue Reiter" waren Wegbereiter der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Anziehungskraft der Werke von Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky und anderen Mitgliedern der Gruppe ist ungebrochen. Ausschnitte der Bilder dieser renommierten Künstler des Expressionismus ermöglichen dem Kunstliebhaber im attraktiven Vertikal-Format einen neuen und oft überraschenden Blick auf Details der beliebten Motive.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Der Blaue Reiter 2023

Der Blaue Reiter 2023 von Korsch Verlag
In der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter", 1911 in München gegründet, waren so renommierte Künstler des Expressionismus wie Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter vertreten. In ihrer Malerei vollzogen sie den revolutionären Schritt zur Abstraktion, zum unabhängigen Ausdruck von Form und Farbe. Eine repräsentative Bildauswahl der bedeutendsten Maler der Gruppe finden Sie in diesem Kalender.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Der Blaue Reiter 2022

Der Blaue Reiter 2022 von Korsch Verlag
In der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter", 1911 in München gegründet, waren so renommierte Künstler des Expressionismus wie Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter vertreten. In ihrer Malerei vollzogen sie den revolutionären Schritt zur Abstraktion, zum unabhängigen Ausdruck von Form und Farbe. Eine repräsentative Bildauswahl der bedeutendsten Maler der Gruppe finden Sie in diesem Kalender.
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *

Der Blaue Reiter 2022

Der Blaue Reiter 2022 von Korsch Verlag
Blaue Pferde, abstrakte Formen, explodierende Farben: Die Mitglieder der 1911 in München gegründeten Künstlervereinigung "Der Blaue Reiter" waren Wegbereiter der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Anziehungskraft der Werke von Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky und anderen Mitgliedern der Gruppe ist ungebrochen. Ausschnitte der Bilder dieser renommierten Künstler des Expressionismus ermöglichen dem Kunstliebhaber im attraktiven Vertikal-Format einen neuen und oft überraschenden Blick auf Details der beliebten Motive.
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *

Von Beckmann bis Jawlensky

Von Beckmann bis Jawlensky von Blübaum,  Dirk, Graulich,  Gerhard, Klar,  Alexander, Zieglgänsberger,  Roman
In einer über fünf Jahrzehnte währenden Sammelleidenschaft hat Frank Brabant eine beachtliche Kunstsammlung zusammengetragen. Anlässlich des 80. Geburtstags legen nun das Staatliche Museum Schwerin und das Museum Wiesbaden einen Gesamtkatalog zu dieser außergewöhnlichen Sammlung vor. Diese umfasst heute über 600 Werke – vom ausgehenden 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit – Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Emil Nolde, Otto Dix oder Georg Tappert u. v. a. m. sind mit größeren Werkkonvoluten vertreten, aber auch viele der teilweise bis heute vergessenen Maler der „verschollenen Generation“, die erst noch wiederentdeckt werden müssen. Der vorliegende Katalog gibt neben einen tiefen Einblick in die hochkarätige Sammlung Frank Brabant auch einen Überblick über das facettenreiche Kunstgeschehen in den Metropolen der Weimarer Republik, nach welchen die Werke der einzelnen Künstler und Künstlerinnen sinnvoll gegliedert und präsentiert werden.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

Heinrich Kirchhoff

Heinrich Kirchhoff von Discher,  Sibylle, Zieglgänsberger,  Roman
1917, vor genau 100 Jahren, zeigte das Museum Wiesbaden erstmals die private Kunstsammlung des Sammlers und Gartenliebhabers Heinrich Kirchhoff (1874–1934). Die bis dahin als höchst konservativ wahrgenommene, preußisch geprägte Kur- und Bäderstadt Wiesbaden erwarb sich damit von hier auf jetzt den landesweiten Ruf als neues Zentrum der Avantgarde. Der Sammler selbst, der 1908 aus dem Ruhrgebiet wegen des tropischen Klimas nach Wiesbaden gezogen ist und hier seine Leidenschaft für die Kunst entdeckt hat, ist heute aufgrund des Nationalsozialismus fast in Vergessenheit geraten. Und das, obwohl in seinem von ihm selbst angelegten tropischen Garten der am „Sonnenberg“ gelegenen Villa das Who ist Who der Avantgarde ein- und ausgegangen ist. Unter seinen Gästen waren nicht nur Maler wie Beckmann, Kandinsky, Klee, Nolde oder Rohlfs, sondern auch Kunstgelehrte wie Julius Meier-Graefe, Rosa Schapire oder Paul Westheim, Museumsdirektoren wie Gustav Hartlaub oder Max Sauerlandt, Sammler wie August von der Heydt und Kunsthändler wie Alfred Flechtheim oder I. B. Neumann. Dass sich darüber hinaus heute in Wiesbaden die weltweit bedeutendste Sammlung mit Werken von Alexej von Jawlensky in öffentlichem Besitz befindet, ist ebenfalls Kirchhoff zu verdanken, denn er war als Förderer Jawlenskys einer der wesentlichen Gründe, warum sich der Maler der modernen Ikone 1921 mit seiner Familie ausgerechnet in Wiesbaden niedergelassen hat. Ausstellung und Katalog zeichnen die Genese der „Sammlung Kirchhoff“ über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten von 1914 bis 1934 nach und führen damit anhand der von Kirchhoff geschätzten Maler die Entwicklung der deutschen Kunst vom Impressionismus (Corinth, Liebermann, Slevogt) über den facettenreichen Expressionismus (Chagall, Kokoschka, Lehmbruck, Macke, Marc) bis zur Abstraktion (Kandinsky, Moholy- Nagy) vor Augen. Am Ende wird anhand präziser ausgewählter Werke aus der ehemaligen Sammlung Kirchhoff – aufwendig recherchiert und zusammengetragen aus nationalen und internationalen Museen und Privatsammlungen – klar, der vergessene „Garten Kirchhoff“ war deutschlandweit eines der wichtigsten Sammelbecken der Avantgarde in den 1920er Jahren.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *

Dunkler Wald und weites Meer

Dunkler Wald und weites Meer von Schneidereit,  Gerhard M.
Die gewichtige Stellung der Künstlerkolonie Ahrenshoop auf dem Darß in Mecklenburg-Vorpommern hat in der Vergangenheit den Blick auf die Entwicklung der Malerei in den benachbarten Orten der Ostseehalbinsel stark eingeschränkt. Bestenfalls sind die Künstler, die in den Ostseebädern Prerow und Zingst und in den Boddendörfern Wieck und Born arbeiteten, der Künstlerkolonie Ahrenshoop zugerechnet worden. Der in Born auf dem Darß ansässige Sammler Gerhard M. Schneidereit unternimmt es mit diesem Buch erstmals, die Eigenständigkeit und Besonderheit der auf dem Darß entstandenen Arbeiten zusammenzufassen und zu beschreiben. Dabei stellt er heraus, dass diese Kunstwerke stark von den geografischen Gegebenheiten der Landschaft, wie dem urwüchsigen Wald des Darß, der Ostseeküste und den stillen Winkeln der Boddendörfer geprägt sind. Die Maler, die hier ab 1859 arbeiteten, suchten die Abgeschiedenheit und den Rückzug aus den lauter werdenden Städten oder von den politischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Alexej Jawlensky, Marianne von Werefkin und Erich Heckel gehören zu den be- kanntesten Malern, die hier 1911 ihren eigenen Stil weiterentwickelten. Davor und danach haben sich eine Vielzahl weiterer Maler, wie Kurt Haase-Jastrow, Herrmann Eschke, Ernst Arnold Lyongrün, Henry Luyten, Max Lingner, Bernhard Hopp, Robert Geßner, Max Schwimmer, Kar l Holfeld, Peter Keler und etliche andere der Moderne ebenso der Landschaft angenommen und sie für die Entwicklung ihrer Kunst genutzt. Damit setzt dieses Buch den entscheidenden Anfang einer Neubewertung der Malerei auf dem Darß und schließt Lücken in der regionalen Kunstgeschichte.
Aktualisiert: 2021-01-28
> findR *

Der Blaue Reiter. Memo

Der Blaue Reiter. Memo
WERKE DER BEKANNTEN KÜNSTLERGURPPE – ZUM SPIELEN SCHÖN Der Blaue Reiter – dieser Begriff ist bis heute von einer magischen Aura umhüllt. Denn die knallbunten Kunstwerke und die großen Künstler, die mit diesem Namen verbunden sind, haben weltweite Berühmtheit erlangt. Zum Leben erweckt wurde der Blaue Reiter 1911 durch den Russen Wassily Kandinsky, der gemeinsam mit Franz Marc in München die Idee einer Redaktionsgemeinschaft entwickelte, aus der schließlich die gleichnamige Künstlergruppe hervorging: „Den Namen ‚Der Blaue Reiter‘ erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf; beide liebten wir Blau, Marc – Pferde, ich – Reiter. So kam der Namen von selbst. Und der märchenhafte Kaffee von Maria Marc mundete noch besser.“ So entspannt und unterhaltsam wie in Marcs Gartenlaube geht es auch bei diesem Gedächtnisspiel zu. Denn die 36 Kartenpaare des Memos laden dazu ein, spielerisch die wichtigsten Maler des Blauen Reiter in farbstarken, einzigartigen Motiven kennenzulernen oder wiederzuentdecken. Farbstark, plakativ und einprägsam: die schönsten MotiveKlee, Marc, Macke – spielerisch entdeckenMit Infos zu den Künstlern und WerkenIn einer schicken VerschenkboxMit vielen Motive aus renommierten Museen BERÜHMTE BILDER: VON KANDINSKY BIS MÜNTER Alle großen Namen sind mit ihren schönsten Gemälden vertreten: Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke, Paul Klee, Heinrich Campendonk, Alexej von Jawlensky, Robert Delaunay und die berühmten Frauen des Blauen Reiter, Marianne von Werefkin und Gabriele Münter. EIN FARBRAUSCH AUF KLEINEN KARTEN Die Memo-Kärtchen zeigen Details aus Mackes „Mädchen unter Bäumen“, Marcs „Blauen Pferden“, Klees „Rosengarten“ und vielen anderen Meisterwerken: Berge leuchten blau, Himmel erscheinen pink, Häuser glühen rot und orange. Auf ihren Bildern setzten die Maler alle Farben in auffallenden Kontrasten, kräftig und flächig, und hoben sich so vom Stil der Impressionisten ab. Lernen Sie spielerisch die Meisterwerke des Blauen Reiter kennen!
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Jawlensky

Sie suchen ein Buch über Jawlensky? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Jawlensky. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Jawlensky im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Jawlensky einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Jawlensky - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Jawlensky, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Jawlensky und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.